Beiträge von Foucault

    Hallo,
    ich möchte meine gut erhaltene gebrauchte EQ6 verkaufen.
    Die Polhöheneinstellung wurde modifiziert, so dass die Verstellung jetzt auch in beladenem Zustand leichtgängig erfolgen kann. Die Teleskopaufnahme hat drei zusätzliche Gewindebohrungen bekommen, weil das Teleskop in der Gartensternwarte fest auf der Montierung verschraubt war. Der originale Klemm-Mechanismus kann aber weiterhin <b>ohne</b> Einschränkung genutzt werden.
    Zum Lieferumfang gehören die Montierung, die Skyscan-Handsteuerung, die notwendigen Kabel sowie zwei Gegengewichte.
    Fotos kann ich auf Nachfrage gerne zur Verfügung stellen.
    Meine Preisvorstellung liegt bei 550€ VB. Die Montierung befindet sich momentan in der Nähe von Berlin; eine Abholung vor Ort würde ich empfehlen. Ggf. kann ich auch 'ein Stück' entgegenkommen.
    Gruß
    Stefan (loosstefan(--&gt;)gmx.de)

    Hallo,
    nach dem Umstieg auf eine EQ8 möchte ich meine gebrauchte EQ6 verkaufen.
    Die Polhöheneinstellung wurde modifiziert, so dass die Verstellung jetzt sehr leichtgängig erfolgt. Die Teleskopaufnahme hat drei zusätzliche Gewindeborungen bekommen, weil das Teleskop in der Gartensternwarte fest auf der Montierung verschraubt war. Der übliche Klemm-Mechanismus kann aber weiterhin ohne Einschränkung genutzt werden.
    Zum Lieferumfang gehören die Montierung, die Skyscan-Handsteuerung, die notwendigen Kabel sowie zwei Gegengewichte.
    Fotos kann ich auf Nachfrage gerne zur Verfügung stellen.
    Meine Preisvorstellung liegt bei 550€ VB. Die Montierung befindet sich momentan in der Nähe von Berlin; eine Abholung vor Ort würde ich empfehlen. Ggf. kann ich auch 'ein Stück' entgegenkommen.
    Gruß
    Stefan (loosstefan(--&gt;)gmx.de)

    Hallo,
    nach dem Umstieg auf eine EQ8 möchte ich meine gebrauchte EQ6 verkaufen.
    Die Polhöheneinstellung wurde modifiziert, so dass die Verstellung jetzt sehr leichtgängig erfolgt. Die Teleskopaufnahme hat drei zusätzliche Gewindeborungen bekommen, weil das Teleskop in der Gartensternwarte fest auf der Montierung verschraubt war. Der übliche Klemm-Mechanismus kann aber weiterhin ohne Einschränkung genutzt werden.
    Zum Lieferumfang gehören die Montierung, die Skyscan-Handsteuerung, die notwendigen Kabel sowie zwei Gegengewichte.
    Fotos kann ich auf Nachfrage gerne zur Verfügung stellen.
    Meine Preisvorstellung liegt bei 550€ VB. Die Montierung befindet sich momentan in der Nähe von Berlin; eine Abholung vor Ort würde ich empfehlen. Ggf. kann ich auch 'ein Stück' entgegenkommen.
    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    ich habe lange DSS genutzt, dass recht zügig ganz brauchbare Ergebnisse liefert. Zudem habe ich REGIM und SIRIL ausprobiert, alles Freeware.
    Seit Anfang des Jahres nutze ich auch das kostenpflichtige Programm AstroPixelProcessor. Es produziert manchmal ziemlich gute Ergebnisse, ist aber - zumindest bei mir - recht fehleranfällig. Zudem lässt der Support - zumindest in letzter Zeit - zu wünschen übrig. Ich bin gespannt, wie es mit dem Programm weitergeht.
    Die Nachbearbeitung mache ich zum Teil in Fitswork, zum Teil in RawTherapee.
    Gruß
    Stefan


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Technohell</i>
    <br />Vor ab, ich bin gerne kostenlos unterwegs, daher nutze ich nur "freeware".
    Günstige Programme gehen auch, aber die modernen Abos, nein danke.



    Ich selbet habe früher für "normale" Aufnahen mit
    Photoshop CS2 und für Panorama Stacking Hugin benutzt.
    Für die Astroaufnahmen nutze ich Deepsky Stacker, Fitswork, Sequator und Darktable + CS2.


    Da ich gerade erst auf Sequator gestoßen bin, wegen Vordergrund mit Astrohimmel Bilden, habe ich auch damit mal reine Starstacks ausprobiert.
    Jetzt war der um längen "besser" als DSS oder FW (mit mir als Störfaktor), jedenfals laut Ergebiss.


    Meine Vermutung, der Fehler ist mal wieder der User, also ich.
    Logisch muss man viel mit ausprobieren und Situationsabhängig herausfinden, aber gibt es gewisse Einstellungen, mit denen man, z.B. das Endresultat zu sehr "plättet"?
    Sterne und Sternhaufen usw. gut sichtbar zu machen ist "easy" aber die neblige Milchstraße...
    Da muss mir Squator einfach nur wenig manuell einstellen lassen und schon ploppt der Nebel aus den Daten auf, die sonst nur ein Wölkchen war.


    Ich habe schon viele routinen getestet, RAW, Leichtbearbeite RAW (Tif), Stark bearbeitete Tif ....und darauf dann eine Menge einstelungen in den Programmen.


    Aber jetzt Lights laden,Center bestimmen, Flats laden, Darks laden, alles auswählen (ausgenommen timelaps), Adobe RGB und start.
    Das Bild bei 135 Lights ist super, das Bild mit 135 in Fits oder DSS ist matsch. Bei weniger Fotos cool, aber nichts sichtbar, der "Nebel/Dunst/Staub" bleibt im rauschen....


    Da ich noch wenig Datensätze zum rumprobieren habe hoffe ich auf klare Nächte.
    So lange spiele ich mit dem was ich habe.


    Anleitungen usw. habe ich gelesen und Tutourials gelesen/gesehen.
    Ich bräuchte speziell den Tip zum finden von "echten" Daten im Rauschen.
    Von mir aus sind die Sterne dann für den Müll, aber dass kann man ja nachher drüber legen.


    http://nova.astrometry.net/users/15027/images
    hier sieht man den Unterschied,das "letzte" Bild ist vom Sequator und da ist viel mehr Hintergundstruktur.
    Logisch sind die anderen stark nachbearbeitet, aber da war vorher (für meine Augen) auch nicht mehr zu finden.


    Wie sind eure Erfahrungen mit unterschiedlichen Programmen?
    Was bevorzugt Ihr und warum?
    Nutzt ihr bestimmte Programme für bestimmte Aufgaben (z.B. Sequator für Nebel, DSS für Sterne oder Starke Vergrößerungen)?




    Info, ich nutze nur DLSR mit Objektiven f3,5 bis f1,4.
    Gerne HDR mit verschiedenen Zeiten und ISO-Werten.




    Dann auf die Plätze fertig los, Hardcorefans von dem oder dem Programm hier ist noch Platz unter mir:
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo,
    danke für die Info.
    Die genaue Quelle (und damit auch das wohl zuständige Bezirksamt) konnte ich noch nicht ausfindig machen. Sollte das Teil heute Nacht wieder bis weit raus nach Brandenburg strahlen, mache ich mich mal auf die Suche.
    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    ich dachte, das Thema sei eigentlich durch und habe mich deshalb schon länger nicht mehr damit beschäftigt: In den letzten Nächten gab es jedoch einen ziemlich massiv strahlenden Skybeamer im Norden Berlins.[xx(]
    Eine Anfrage beim Bezirksamt ist bislang noch ergebnislos geblieben. Kennt sich jemand mit der Rechtslage in Berlin aus?
    Vielen Dank
    Stefan

    Hallo,
    ich würde mich gerne auch einmal in der Kurzzeitbelichtung (kürzer als 10s) von planetarischen Nebeln (z.B. NGC 6543) versuchen. Setup wäre ein 8/f6 Newton mit einer ASI1600MCC.
    Kann ich dabei schon bei der Aufnahme einen deutlichen Crop anwenden und nur die unmmittelbare Region des PN aufnehmen? Das Stacking könnte dann wohl ähnlich laufen wie bei Planeten (anhand von "Oberflächendetails").
    Oder brauche ich Feldsterne für ein gutes Stacking und daher einen größeren Bildausschnitt?
    Und schließlich: Spricht etwas dagegen, bei solch kurzbelichteten Aufnahmen (ggf. sogar noch mit Schmalband-/Linienfilter) den Gain sehr hoch (d.h. etwa 300 bei der ASI 1600MCC) zu setzen?
    Danke für Eure Hilfe.
    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    Dein 'Testaufbau' klingt ganz plausibel. Der kleinstmögliche Biegeradius scheint ein wesentliches Merkmal eines Kabels zu sein; jedenfalls wird im Netz vielfach auf entsprechende Normen und Tabellen verwiesen. Wie genau der minimale Biegeradius gemessen wird, habe ich allerdings nirgends gefunden. Teilweise wird er ermittelt als der minimale Radius, in dem ein Kabel gebogen werden kann, ohne zu knicken. Vielleicht kann ja noch jemand herausfinden, wie ein normgerechter Testaufbau aussieht.
    Auch der Zusammenhang zwischen Flexibilität und Biegeradius schein zumindest nicht völlig eindeutig: teilweise werden beide Merkmale in Produktbeschreibungen getrennt aufgeführt.
    Bei meinem Kabel beträgt der Biegeradius bei Raumtemperatur - d.h. der maximale Abstand zwischen den beiden Kabeln (jeweils von der Kabelmitte aus gemessen) - rd. 20mm, wenn ich es 5cm vom Biegescheitelpunkt entfernt mit einer Schieblehre zusammendrücke.
    Ich werde aber in den nächsten Tagen noch einmal genauer und sowohl bei Raumtemperatur als auch bei -18 Grad messen.


    Gruß
    Stefan


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroRider</i>
    <br />Hallo,


    ich habe einfach einen 180° Bogen gelegt, so dass das Kabel dann parallel wieder zurück läuft. Dabei habe ich das Kabel ca. 5cm nach dem Bogen angefasst, damit ich den Bogen nicht zu sehr quetsche.


    Gemessen habe ich dann mit dem Meterstab von der Mitte des Kabels auf der einen Seite zur Mitte des Kabels auf der anderen Seite.


    Ich weiß nicht, ob es da einen richtigen Test für gibt, aber das schien mir am aussagekräftigsten zu sein.


    Grüße
    Volker
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Foucault</i>
    <br />Hallo, Volker:
    das sind ja gute Neuigkeiten. Wie hast Du denn den (ungequetschten) Biegeradius gemessen?
    Das Oehlbach-Kabel ist mit 4mm deutlich dünner.
    Gruß
    Stefan


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Empire</i>
    <br />Ok danke dir!
    Leider ist es ja derzeit ausverkauft.


    Wie dick ist denn das teure Oehlbach Kabel. Sieht auch sehr dick aus auf dem Foto.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo, Volker:
    das sind ja gute Neuigkeiten. Wie hast Du denn den (ungequetschten) Biegeradius gemessen?
    Das Oehlbach-Kabel ist mit 4mm deutlich dünner.
    Gruß
    Stefan


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Empire</i>
    <br />Ok danke dir!
    Leider ist es ja derzeit ausverkauft.


    Wie dick ist denn das teure Oehlbach Kabel. Sieht auch sehr dick aus auf dem Foto.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo,
    ist das - aus astrophysikalischer Sicht - tatsächlich so spannend? Für mich - als Fachfremder - waren die Abbildung des "Schwarzen Lochs", die Messung der Gravitationswellen und der Nachweis des Higgs-Bosons eher Meisterleistungen der Messtechnik und Datenanalyse als solche der (theoretischen) Astrophysik/Elementarteilchenphysik.
    Es würde mich wirklich interessieren, ob diese drei Nachweise signifikante Folgen für die Theorieentwicklung in ihren jeweiligen Disziplinen hatten oder voraussichtlich haben werden.
    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    Wenn es auch was kosten darf, bist Du mit dem Oehlbach-Kabel gut bedient, denke ich.
    Wenn es dieselbe Qualität auch für 15€ geben sollte, wäre das natürlich noch besser. Das Ultraflex-Kabel sieht ganz interessant aus, aber in dem Flyer findet sich nichts zur Kälte-Flexibilität. Allerdings steht da ne deutsche Telefonnummer, unter der man nachfragen könnte.


    Von SAB und Lapp war bei der letzten Anfrage als Privatkunde noch nichts zu bekommen.
    Gruß
    Stefan




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wynnie</i>
    <br />Hallo,


    ich finde es wirklich schade, dass SAB keine konfektionierten USB3 Kabel anbietet. Auch bin ich mir nicht sicher, ob sie Privatkunden beliefern. Aber das wäre doch die Gelegenheit für einen Astrohändler da in die Bresche zu springen. Eine Kollektion kältefester USB2/3 Kabel in hoher Qualität wäre doch mal was. Die dürften dann auch was kosten. Kabel sind ja recht haltbar und USB3 dürfte auch in den nächsten Jahren noch reichen [:D]


    Viele Grüße
    Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo,
    dieses Kabel kenne ich nicht. Ich habe ein anderes InLine USB Kabel, das nicht kälteflexibel ist. Auf der Homepage von InLine finden sich keine Informationen über die verwendeten Materialien. Sowohl die Oehlbach-Kabel als auch SAB-Kabel und Lapp-Kabel (von denen ich keines mit USB3.0-Anschlüssen gefunden habe), verwenden zur Ummantelung TPE bzw. TPE/PUR. Das steht für ThermoPlastischeElastomere/PolyURethan.
    Ausführungen zu den Eigenschaften von TPE/PUR finden sich auf der Seite von SAB-Kabel.
    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    nach einem solchen Kabel habe ich - aus denselben Gründen wie Du - ebenfalls lange gesucht und auch verschiedene gekauft, die im Verkaufstext als hochflexibel bezeichnet wurden. Zum Teil waren sie es aber schon bei Normaltemperaturen nicht und erst recht nicht bei Kälte.
    Zu Beginn dieser Wintersaison habe ich mir dann ein Oehlbach Evolution B300 zugelegt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit unflexiblen Kabeln. Da es diesen Winter hier im Berliner Umland nicht so richtig kalt (nie unter -15 Grad) wurde, habe ich es testweise in den Tiefkühler (-18 Grad) gelegt. Auch danach war keine Verminderung der Flexibilität spürbar.
    Darüber hinaus hat das Kabel bisher zuverlässig seinen Dienst getan: keine wackelnden Anschlüsse, keine Datenübertragungsprobleme (mein Kabel ist 3m lang). Allerdings sollte das auch eine Selbstverständlichkeit sein, denn schließlich ist das Kabel recht teuer. Für mich war es jedoch bisher sein Geld wert.
    Gruß
    Stefan


    Letzlich habe <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Empire</i>
    <br />Hallo Leute,


    könnt ihr mir USB Kabeln empfehlen die möglichst flexibel sind?
    Es geht darum das die Kabeln schön mit gehen wenn sich die Montierung bewegt. Aktuell habe ich bei meiner ASI 120mm ein sehr steifes Kabel welches dabei war. Gerade in Kalten Nächten werden die Kabeln noch steifer.


    Das Kabel sollte mind. 2,5 Meter, besser 3 Meter lang sein.
    Für die ASI müsste das ein A zu B Stecker sein.


    Gleiches bräuchte ich noch für die Canon 5D MK IV. Welches von Micro USB 3.0 zu A geht.


    Danke schon mal für Antworten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo, vielen Dank für den Link zu diesem tollen Video. Spiegelschleifen kann so einfach sein[;)]
    Die anderen Videos der Serie sind ebenfalls sehenswert, auch für Astrofotografen.
    Durch das Video bin ich nach langer Zeit mal wieder auf das Selentschuk-Observatorium aufmerksam geworden, dass ich bisher nur aus früheren Listen der größten Teleskope kannte.

    Für Spiegelschleifer auch interessant ist die Geschichte der Renovierung dieses 6m-Teleskops:
    https://www.sao.ru/Doc-en/Even…irrorChronicle/index.html


    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    zum Thema "Isolier-Lösung": Ich verwende als Stromquelle eine normale, schwere Autobatterie. Diese habe ich in eine ausgediente Kunststoff-Kühlbox gepackt; die Batterie passt haargenau hinein. Damit ist sie isoliert und lässt sich auch gut transportieren.


    Gruß
    Stefan



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: photon</i>
    <br />Hallo Bernhard,


    ich stelle das rund 20kg schwere Teil unter das Tripod der Losmandy, auf den Rasen im Garten. Wenn ich im Feld auf einem staubigen Parkplatze beobachte, kommt halt eine Isomatte drunter. Dto. bei Schnee... Einmal hab ich stundenlang bei minus 8 Grad fotografiert, da ist die Ladung grad mal auf 11,5 Volt zurück gegangen. Allerdings nur 2 Verbraucher: Canon EOS 350D, G11 Motoren. Am thermischen Schutz für den Winter wäre da noch ne Isolier-Lösung dran zu basteln, da hast Recht, vielleicht Styropor-Kiste und Taschenwärmer (z.B. die mit Kohle oder Benzin, für Jäger) dazu...
    Tau hat bisher noch nie Probleme gemacht... was aber nichts heissen soll.
    Die Bananen-Stecker sollen das Beste sein, besser als Ziggi, hab ich mir sagen lassen, und deshalb fast alles auf Banane umgelötet. Habe aber auch noch Adapter Ziggi-Banane, jeweils männlich-weiblich, gelötet... so bin ich immer flexibel.
    Das Amazon-Foto von Bikeman ist das wohl der selbe Akku in klein... Hauptsache Panasonic! Die 65Ah kosten neu rund 170 Euronen (hab meine 2 billigst gebraucht aus einer Rechenzentrums USV, wo sie hätten entsorgt werden sollen wegen Sollzeit-Ablaufs) ... ist aber ein gutes Investment, vorausgesetzt, das Ladegerät ist gut, und geregelt... dann gibt's nie wieder Stromprobleme draussen. Ich habe meine beiden schon seit 2007, und hänge sie alle paar Monate wechselweise an den Lader. Der lädt nach dem Wechsel rund 2 Minuten ganz "zart", 3 - 0,5 Ampere, die verlorengegangene Ladung des bis dahin abstöpselten Akus wieder nach. Nach Nutzung sieht man schön am Amperemeter, wie er erst mit viel Ampere nachlädt, bis rund 10 Ampere, und sodann der Ladestrom peu a peu wieder runter geht...
    Kinder? Die müssen halt die Finger weg lassen... sonst gibt's eins auf die Pfoten ;-)))))


    CS, Berni
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo,
    ich möchte meine sehr gut erhaltene, voll funktionsfähige Canon 40D (10,1 MP, Pixelgröße 5,7um) verkaufen. Sie wurde von DSLR-Astrotec umgebaut, um die Ha-Empfindlichkeit zu erhöhen. Zur Kamera gehört
    ein Akku,
    ein Akkuladegerät,
    ein Akkunetzteil für den unterbrechungsfreien Astrobetrieb mit 220V-Anschluss,
    ein USB-Anschlusskabel.


    Die Kamera ist aufgrund des LiveView-Monitors für den StandAlone-Betrieb geeignet, lässt sich aber auch zuverlässig über den PC steuern, z.B. mit der Software APT.
    Für dieses Set hätte ich gerne 190€ (VB). Ggf. ist auch ein Kauf einzelner Teile möglich.
    Der Versand erfolgt per versichertem Paket; alternativ ist auch eine Übergabe im Großraum Berlin möglich.
    Bei Bedarf verkaufe ich auch verschiedene Adapter (M42-Canon; Nikon-Canon, T2-Canon).
    Gruß
    Stefan (loosstefan(==&gt;)gmx.de)

    Hallo,
    ich möchte meinen sehr gut erhaltenen 1,25" True Tech Flip Mirror verkaufen. Der Klappspiegel hat eine Filterschublade für 1,25"-Filter.
    Als Preis habe ich mir 40€ vorgestellt.
    Gruß
    Stefan (loosstefan(==&gt;)gmx.de)

    Hallo,
    ein fantastisches Bild. Da Du nichts davon geschrieben hast, gehe ich davon aus, dass die Aufnahmen nicht nachgeführt wurden?
    Kannst Du noch etwas zur Bearbeitung schreiben, oder würde das zu sehr in die Untiefen von PI führen?


    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    ich möchte meinen sehr gut erhaltenen 1,25" True Tech Flip Mirror verkaufen. Der Klappspiegel hat eine Filterschublade für 1,25"-Filter.
    Als Preis habe ich mir 50€ vorgestellt.
    Gruß
    Stefan (loosstefan(==&gt;)gmx.de)

    Hallo,
    ich möchte meine sehr gut erhaltene, voll funktionsfähige Canon 40D (10,1 MP, Pixelgröße 5,7um) verkaufen. Sie wurde von DSLR-Astrotec umgebaut, um die Ha-Empfindlichkeit zu erhöhen. Zur Kamera gehört
    ein Astronomik Ha-Clipfilter (12nm; NP 189€),
    ein Akku,
    ein Akkuladegerät,
    ein Akkunetzteil für den unterbrechungsfreien Astrobetrieb mit 220V-Anschluss,
    ein USB-Anschlusskabel.


    Die Kamera ist aufgrund des LiveView-Monitors für den StandAlone-Betrieb geeignet, lässt sich aber auch zuverlässig über den PC steuern, z.B. mit der Software APT.
    Für dieses Set hätte ich gerne 280€ (VB). Ggf. ist auch ein Kauf einzelner Teile möglich.
    Der Versand erfolgt per versichertem Paket; alternativ ist auch eine Übergabe im Großraum Berlin möglich.
    Bei Bedarf verkaufe ich auch verschiedene Adapter (M42-Canon; Nikon-Canon, T2-Canon).
    Gruß
    Stefan (loosstefan(==&gt;)gmx.de)

    Hallo,
    ich möchte meine sehr gut erhaltene, voll funktionsfähige Canon 40D (10,1 MP, Pixelgröße 5,7um) verkaufen. Sie wurde von DSLR-Astrotec umgebaut, um die Ha-Empfindlichkeit zu erhöhen. Zur Kamera gehört
    ein Astronomik Ha-Clipfilter (12nm; NP 189€),
    ein Akku,
    ein Akkuladegerät,
    ein Akkunetzteil für den unterbrechungsfreien Astrobetrieb mit 220V-Anschluss,
    ein USB-Anschlusskabel.


    Die Kamera ist aufgrund des LiveView-Monitors für den StandAlone-Betrieb geeignet, lässt sich aber auch zuverlässig über den PC steuern, z.B. mit der Software APT.
    Für dieses Set hätte ich gerne 300€ (VB). Ggf. ist auch ein Kauf einzelner Teile möglich.
    Der Versand erfolgt per versichertem Paket; alternativ ist auch eine Übergabe im Großraum Berlin möglich.
    Bei Bedarf verkaufe ich auch verschiedene Adapter (M42-Canon; Nikon-Canon, T2-Canon).
    Gruß
    Stefan (loosstefan(==&gt;)gmx.de)

    Hallo,
    ich möchte meine sehr gut erhaltene, voll funktionsfähige Canon 40D (10,1 MP, Pixelgröße 5,7um) verkaufen. Sie wurde von DSLR-Astrotec umgebaut, um die Ha-Empfindlichkeit zu erhöhen. Zur Kamera gehört
    ein Astronomik Ha-Clipfilter (12nm; NP 189€),
    ein Akku,
    ein Akkuladegerät,
    ein Akkunetzteil für den unterbrechungsfreien Astrobetrieb mit 220V-Anschluss,
    ein USB-Anschlusskabel.


    Die Kamera ist aufgrund des LiveView-Monitors für den StandAlone-Betrieb geeignet, lässt sich aber auch zuverlässig über den PC steuern, z.B. mit der Software APT.
    Für dieses Set hätte ich gerne 300€ (VB). Ggf. ist auch ein Kauf einzelner Teile möglich.
    Der Versand erfolgt per versichertem Paket; alternativ ist auch eine Übergabe im Großraum Berlin möglich.
    Bei Bedarf verkaufe ich auch verschiedene Adapter (M42-Canon; Nikon-Canon, T2-Canon).
    Gruß
    Stefan (loosstefan(==&gt;)gmx.de)