Beiträge von georg298

    Hallo zusammen!


    Ich habe vor einiger Zeit das Auflagemaß einiger Okulare bestimmt, für die Planung der notwendigen Länge des Okularauszuges.


    Dazu habe ich einfach die Position des Okularauszugs bei scharfgestelltem Bild abgelesen (die neueren von TS haben eine mm-Skala). Für 1.25-Okulare habe ich einen 10mm-Adapter verwendet, dessen optischer Weg hier bereits dazuaddiert wurde. Schließlich habe ich das Ganze auf TeleVue-Einheiten "F [inch]" umgerechnet (Referenz war das Delos mit 0.25") - dabei ist F der Abstand der eff. Blende von dem Anschlag des Okulars. Außerdem habe ich F noch umgerechnet auf mm angegeben, für die bessere Nutzbarkeit. Die Messungen dürften auf knapp 1 mm genau sein.


    Die Tabelle ist so zu verstehen, dass man beispielsweise den Okularauszug bei einem Pentax-XW ca. 6mm weiter eindrehen muss als für ein Delos 6mm. Oder dass man ein ES 6.7mm 82° zu einem ES 9mm 100° homofokal bekommt, wenn man einen 1.25-Adapter verwendet, der den optischen Weg nur um 1mm verlängert. Mit "*" bezeichnete Okulare haben eine 1.25-Steckhülse, sodass man bei der Planung den optischen Weg des Adapters 1.25-2" berücksichtigen muss.


    Vielleicht hilft ja dem einen oder anderen diese Zusammenstellung.


    Viele Grüße

    Georg



    OkularF [inch]
    F [mm]
    Pentax XW 3.5/5/7/10/20 *
    0.000
    Pentax XW 23
    -0.05-1
    TeleVue Nagler 3-6mm Zoom *0.256
    TeleVue Delos 6mm *
    0.256
    Explore Scientific 6.7mm 82° *
    0.154
    Explore Scientific 9mm 100°
    0.113
    Explore Scientific 14mm 100°0.082
    Explore Scientific 20mm 100°-0.40-10
    Explore Scientific 30mm 82°0.092
    Speers Waler Zoom 5-8mm (v2) @5mm *
    -0.54-14
    Speers Waler Zoom 5-8mm (v2) @8mm *-0.41-10
    Speers Waler 13.4mm (v2) *-0.64-16
    Ortho 4mm (Hersteller unbekannt) *
    -0.24-6
    APM Ultra Flat Field 30mm0.051

    Biete ein TeleVue Nagler Zoom 3mm - 6mm Okular in sehr gutem Zustand.


    Ich habe es vor einigen Monaten selbst gebraucht gekauft, komme aber mit dem Augenabstand nicht zurecht. Außerdem ist das Bildfeld recht klein. Ich bin auf (in Summe deutlich teurere) Festbrennweiten umgestiegen.


    Preis: 300.- zzgl. Versand. Ich versende nur versichert, z.B. per DHL-Paket für 5€.

    Oder Abholung in 81735 München.

    Biete ein Okular, vermutlich Orthoskopisch, Brennweite 4mm. Offenbar japanischen Ursprungs. 1.25 Zoll Hülse. Schon einige Jahre (bestimmt >10) alt.

    Mehr kann ich zu diesem Okular nicht sagen, für Details: siehe Bild. Ich habe es wegen des sehr eingeschränkten Gesichtsfeldes praktisch nie benutzt.

    Guter Zustand. Ich habe an beiden Enden eine 1.25-Kappe draufgesteckt, zum Staubschutz.


    Preis: 25€ inkl. vers. Versand (Preis VB)


    Hallo!
    Vielen Dank für die Rückmeldung!
    Lyra, Cirrusnebel und Mond hatte ich aufgedruckt, um eine bessere Vorstellung der Größe am Himmel zu erzeugen.
    Bei mir ist Lyra korrekt orientiert, wenn die Beschriftung richtig herum lesbar ist.
    Viele Grüße und CS
    Georg

    Hallo zusammen,


    nach Jahren der Karenz widme ich mich wieder der Astronomie. [:)]


    Für den interstellarum Deep Sky Atlas habe ich eine Schablone (Telrad, Magnitude, Okular-Sichtfeld, Größenvergleich mit Mond usw. sowie Lineal) erstellt. Diese ist zum Ausdrucken auf bedruckbare Overheadfolien gedacht. Der untere Teil passt zugeschnitten auf 148x210 in die Tasche des Deep Sky Atlas.


    Vielleicht ist die Schablone ja für jemanden nützlich.
    Vorschau des unteren Teils:



    Download hier (PDF und Inkscape SVG zum selbst bearbeiten):


    http://www.hennigbuam.de/georg…_Schablone_2020-03-14.zip


    Ich habe die Schablone vollständig selbst erstellt, sie darf beliebig vervielfältigt werden (auch digital), zum Download angeboten werden, in modifizierter und nicht modifizierter Form, kommerziell oder nicht kommerziell, auch ohne Nennung meines Namens.


    CS
    Georg

    Hallo Thomas,
    ich benutze für sowas immer mein GIMP Plugin "Hintergrundgradient". Gibts auf
    http://www.hennigbuam.de/georg/gimp.html
    Dazu solltest Du die Original-Hintergrund-Ebene duplizieren, einen Alphakanal hinzufügen, die Originalebene auf unsichtbar setzen und die Stellen mit dem Nebel ausschneiden (nicht allzu großzügig).
    Falls die ausgeschnittenen Fläche zu groß sind, könnte man noch ein bisschen was mit Hintergrundfarbe reinmalen.
    Die Sterne bleiben, wie sie sind.
    Dann das besagte Plugin laufen lassen, die Ebene mit dem ausgeschnittenen Nebel löschen, die Hintergrundebene auf sichtbar stellen, fertig.
    Falls das Bild einen nicht-grauen Hintergrund hat, wird das ebenfalls korrigiert, ist aber evtl. nicht erwünscht. Dann das "künstliche Flat" entsättigen.
    Liefert oft ganz brauchbare Ergebnisse, bei sehr großflächigen Nebeln auch mal mangelhafte ;)
    Hier sollte es aber funktionieren.
    Georg

    Hallo Marcus,
    schlechte Blöcke können soweit ich weiß vom Dateisystem (also bei CF vfat) übersprungen werden.
    Bei Windows weiß ich nicht, wie das geht, bei Linux übergibst Du eine Datei, die die defekten Blöcke auflistet als Parameter.
    Also sowas wie "mkfs.vfat -l badblockdatei /dev/sdy1". So eine Datei erstellt man mit dem Tool "badblocks".
    Diese Blöcke werden dann vom Dateisystem nicht benutzt..
    Ansonsten kann ich mich nur den Vorrednern anschließen: Unbedingt neue Karte kaufen!
    Viele Grüße
    Georg

    Hallo Matthias,
    OK, dann werd ich auf jeden Fall damit weiter experimentieren. Ein Vergleich 135/3.5 Sonnar - Takumar würde mich trotzdem sehr interessieren, wenn Du mal einen Test machen konntest (und dazu das Wetter mitspielt).
    Ich hab hier grad noch ein Porst Tele 2.8/135 ausgegraben, bei Gelegenheit probier ich das dann auch mal vergleichend aus.
    Und bzgl. 200mm oder Weitwinkel schau ich irgendwann dann mal weiter.
    Viele Grüße
    Georg

    Hallo Jürgen,
    sehr hübsch!
    Aber eigentlich ging es mir nicht so sehr um die roten Farbhöfe (in der Bildmitte sind praktisch keine zu sehen), sondern darum, dass die Sterne am Bildrand rote "Schatten" haben, die um fast einen ganzen Sterndurchmesser nach innen verschoben sind (chromat. Abberation?).
    Ist das auch eine Folge einer nicht ganz perfekten Defokussierung?
    Viele Grüße
    Georg