Zu 2)
Es liegt in der Natur der historischen Wissenschaften, dass man sie nicht in einem Experiment wiederholen kann. Kein Ereignis aus der Vergangenheit kann man im Labor wiederholen. Wir haben nur physikalische Messungen in der Gegenwart, die aus verganenen Ereignissen stammen. Der Wissenschaftler nimmt dann diese Messungen und versucht zu erklären wie sich die Vergangenheit abgespielt haben könnte. Ähnlich wie in einem Kriminalfall, wo die Spuren des Tatorts untersucht werden und daraus versucht wird den Tathergang zu rekonstruieren. Dabei gibt es niemals Sicherheit über die tatsächlichen Ereignisse. Der Urknall ist eine vage Hypothese, die vieles nicht erklären kann.
Posts by Fabian
-
-
Hallo Zusammen,
Möchte mein 18" f4.2 mit einem Weitwinkelokular erweitern.
Habe ein 7mm, 11mm, 16mm Nager. Suche nun ein 26mm Nagler. Das 31mm hätte mit 7.4mm eine zu grosse Austrittspupille.Will mir jemand sein 26er Nagler verkaufen?
Viele Grüsse
Fabian -
Hallo Chris!
Ich habe noch kein Konzept, bin erst am abchecken welche Kenntnisse ich für dieses Projekt benötige und wie aufwendig es sein wird. Ich weiss ja noch nicht ob es meine Schule grünes Licht gibt für diese Arbeit. Es dauert ja noch ein ganzes Jahr.
Aber mein Elektrotechnik-Lehrer ist ein begeisterter Hobby-Astronom und zwei seiner Studenten (Maschinentechniker) haben gerade diesen Monat ein 25" Newton als Diplomarbeit gebaut.
Siehe hier:
http://forum.astronomie.de/php…ines_dobson_22_als_diplom
Somit hätte ich gute Chancen.Eine PC-Lösung kommt nicht in Frage für die Nachführung. Dachte eher an einen Microprozessor. Aber da wir erst ab April mit Prozessortechnik beginnen hab ich noch nicht so viel Ahnung. Zuhause spiel ich gerade mit einem Atmel Mega 128 rum. Ja ich werde hier gerne über das Projekt berichten.
Danke Günter für den Link, ist sehr anschaulich und kann ich für meine Berechnungen sicher gut gebrauchen!
Viele Grüsse
Fabian -
Hallo
Wieso merkwürdig? ist doch eine Tolle Arbeit mit der Entwicklung der Elektronik und der ganzen Programmierung!
Ja auf Google finde ich schon etwas aber nicht sehr detailliert.Ist denn Niemand hier der schon sowas gebaut hat?
Grüsse
Fabian -
Hallo Zusammen!
Ich Bin momentan an meinem Elektrotechnik-Studium und überlege mir, nächstes Jahr als Diplomarbeit eine Azimutale Nachführung für meinen 18zöller:
http://www.astrotreff.de/topic…=40359&SearchTerms=fabian
zu bauen.
Das heisst ich behalte die Dobsonmontierung und treibe die höhenräder und die Plattform mittels zwei Schrittmotoren an und berechne kontinuierlich die geschwindikeiten beider Motoren, die sich ja andauernd verändert.
Für die Fotografie ist diese Art von Nachführung ja nicht geeignet, da sich das Bild im Okular in 24h einmal dreht. Es wäre also rein Visuell.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dieser Art der Nachführung oder mit den Berechnungen?
Vielen Dank für eure Antworten!
Viele Grüsse
Fabian -
Hallo Zusammen!
erst mal danke für eure glückwünsche!
QuoteKorn
was sollte man da noch sagen? Ist die Spiegelkiste nicht vielleicht ein wenig hoch geraten?
ich wollte nicht dass tieffliegende insekten sich an der spiegelkante verletzen... [:D]
QuoteStathis
Ich hätte noch Fragen:
- Wie dick ist das runde Basisbrett der Wiege (oder dem was von der Wiege noch übrig ist). Ist das massiv oder sandwich? Wie stabil ist das?. Ich frage, weil ja die die Wiege kein geschlossener Kasten mehr ist und daher vielleicht mehr über den Teflons wackeln könnte.Anfangs hatte ich nur ein Ring aus 18mm Sperrholz, das hat ganz schön gewackelt!
Dann habe ich eine komplett neue Sandwich-Wiege gebaut aus unten 6mm, Mitte 18mm und oben 4mm, also gesamt 28mm Birke. ähnlich wie auf deiner page beschrieben nur halt rund und mit einkomponenten Montageschaum für die Zwischenräume. Jetz ists sehr stabil und wackelt nicht mehr.
Quote- Ist das eine Fokusierblende am Fokusierer? Hättest du ein Bild davon?Ja eine Fokusierblende aus dicker Kunststoff-Folie mit aufgeklebter Flies-Folie, die ist schön matt. Berechnet mit andy's exel tabelle.
Quote- Willst du noch einen Streulichtschutz über der Hauptspiegelbox verwenden?
Mal schauen, die spiegelbox könnte eh noch ein wenig gewicht ertragen damit der schwerpunkt auch für die schweren okulare stimmt. Bringt das viel?
Quoteder Sterntest selbst (intra + Extrafokal), den du oben beschrieben hast und der sieht machdem zu urteilen, was du schreibst, ziemlich gut aus
Jetzt wo er verspiegelt ist sehe ich mehr unterschiede intra/extrafokal. Und ein wenig asti hat es auch noch, dreht sich jedoch nich mit dem spiegel. liegt wohl daran dass die schlinge noch nicht richtig positioniert ist. Ist halt recht dünn die scheibe.
Quoteslyv
Vielleicht kriege ich dieses Gerät mal live zu sehen (gehst Du an's Frühligs-TT auf den Ahorn?) sowas muss man wohl einfach live gesehen haben...
Wenn das Wetter mitspielt und ich frei nehmen kann komme ich gern! War noch nie dort. Gehst du auch ans ITV? Und sonst können wir ja mal irgendwo zusammen beobachten, ich wohne im Aargau.QuoteYves
Aus welchem Material besteht
- der Ring des OT
- die Eckausteifungen der Spiegelkiste
- Wie sieht die Spiegelzelle aus.
Ist alles aus Multiplex Birke, Der Ring aus 15mm und die Ecken aus 6mm. Die Dreiecke der Spiegelzelle sind aus 5mm Plexiglas. Habe alle Materialien so gewählt dass ich sie möglichst einfach bearbeiten kann, kein teil musste gedreht oder geschweisst werden. Die schwarze Farbe auf dem Alu hält leider nicht so gut, hätte wohl doch grundieren müssen.Jezt freu ich mich mal auf dunkle klare Nächte!
Grüsse Fabian -
Hallo!
Habe den spiegel letzte Woche bei Befort verspiegeln lassen, bei Kaltbrunner hätte der 400€ gekostet, und da ich sowieso in Deutschland auf besuch war hat sich die lange Fahrt gelohnt. Weil ich von so weit komme konnte ich den Spiegel am Mittwoch morgen um 7 uhr abgeben und Donnerstag um 11 uhr schon abholen.
Die Montierung ist jetz auch schon fertig, vieles habe ich von Rüdiger und Stathis abgeschaut. (danke [;)])
Das ganze Scope ohne Okular wiegt 20kg.da der mond momentan stört hatte ich nur ein eingeschränktes first light mit Jupiter, Mond und M13. schon ein riesen Unterschied zwischen 8zoll und 18zoll!
Welche objekte kann man im moment für einen 18er benutzen um die leistungsfähigkeit zu testen? kennt ihr irgendwelche Doppelsterne die an der grenze des Auflösungsvermögen sind?
Vielen Dank an alle die mir Tipps gegeben haben beim schleifen, polieren und bei der Konstruktion!
Grüsse Fabian
-
Hallo!
Leider habe ich aus versehen ein ganzes forum aboniert.
Wie kann ich das jetz wieder rückgängig machen?grüsse Fabian
-
Hallo!
Geht wohl doch nicht so schnell mit verspiegeln, Bei der Firma Kaltbrunner verspiegeln sie nur einmal im Monat, zum Glück noch vor dem ITV!
Beim polieren hatte ich viel geduld, aber jetzt wo er endlich fertig ist und das Wetter gut ist halt ichs fast nicht aus! [:p]Gibts eigentlich keine Vakuum-Kammer südlich von Frankfurt? Bei euch sind die alle so weit nördlich.
Grüsse Fabian
-
Hallo!
Habe vorher nochmals am stern getestet und nun besser hingeschaut und dokumentiert:
-Fangspiegelgrösse: Intrafokal ca 5-10% grösser
-Innerster Bereich: Intra- und Extrafokal gleich
-Mittlerer Bereich: Extrafokal leicht heller
-äusserster Ring: Intrafokal heller, markantestes Merkmal am Sterntest.Vergrösserung: 384fach
In/Ausserhalb Fokus: ca. 0.85mmWenn ich dieses Ergebnis mit der Simulation vom FigureXP vergleiche stimmt es relativ gut überein. nur dass dort der innerste Bereich Unterschiede zeigt, wo ich keinen feststellen kann.
Am anfang habe ich Asti entdeckt und dann die schlinge verändert, nachher war er fast nicht mehr erkennbar, nur noch kurz vor dem Fokus ganz schwach.
Werde ihn also diese Woche verspiegeln. Bin schon ganz scharf aufs first light!
Grüsse Fabian
-
Hallo Achim!
Danke! Leider konnte ich wegen dem seeing relativ wenig erkennen, und habe wohl noch zuwenig erfahrung mit dem Sterntest. Habe 380fach vergrössert. Die FS-Abschattung blieb gleich gross. Bei den Innenringen habe ich keine Veränderung festgestellt, lag wohl am seeing. Der äusserste ring war intrafokal etwas heller.
Mehr hab ich nicht erkennen können. Für mich sieht das jedenfalls ganz gut aus, So im gesamteindruck sehen die beiden Bilder recht ähnlich aus.
Werde nochmals einen Test machen, hoffentlich bei ruhigerer luft. Hoffe dass ich dann mehr berichten kann. Ansonsten könnt ihr dann am ITV den Spiegel begutachten.Wünsche dir noch viel erfolg bei den letzten korrekturen!
Grüsse Fabian
-
Hallo!
Die Coudermaske machst du am einfachsten mit dem programm couderma.
du findest es unter folgendem (leider kein deutscher)[B)] link:http://www.atmsite.org/contrib/Holm/coudermask/couderma.zip
Da kann man einfach spiegelgrösse, anzahl zonen fangspiegelgrösse eingeben und erhält eine zonenmaske zum ausdrucken, bei der spiegelgrösse verteilt es automatisch auf 2 Blätter, die man dann zusammenkleben kann. Auch die Zonenradien und Zentren kannst du drucken.
Viel Spass!
Fabian -
Habe gerade den Test am stern versucht, das seeing war schlecht. Konnte nicht sehr viel erkennen:
-Intrafokal sind die Ringe viel undeutlicher als ausserhalb.
-Der äusserste Ring ist Intrafokal Heller aber Verschwommener als Extrafokal.Ich deute das als abgesunkene Kante. Im Foucault waren ca 2-3mm abgesunken. Werde nächstes mal mit Blenden testen. Astigmatismus konnte ich nur in der schräglage erkennen, wohl von der schlinge.
Habe Jupiter noch mit 16mm Nagler angeschaut, hat mich sehr erstaunt diese helligkeit obwohl nix verspiegelt ist.
Grüsse Fabian
-
Hallo Frank
Leider kenne ich niemanden in der Nähe, bei dem ich einen nulltest machen könnte. Meinst du mit planspiegel oder interferometrisch?
gruss Fabian
-
Hallo Freunde!
Bin gerade in sehr guter laune [:)], da ich heute nach hartem kampf die parabel endlich akzeptabel reinpoliert habe.
Das Ergebnis unten stammt aus vier Messreihen mit je 45° drehung des spiegels. Wenn ich die Messreihen einzeln im FigureXP eigebe, hat die schlechteste Lambda/10 P-V. Deshalb traue ich der unteren Angabe nicht.Hatte zunächst probleme mit Hundekuchenoberfläche, da ich mit dem 20cm tool und starkem lokalen druck korrigiert habe. So ging die korrektur ganz prima jedoch die Oberflächenrauhikeit war stark. Daraufhin hab ich mit wenig Polierweiss und viel Wasser und grösserem tool die oberfläche geglättet. Dann mit MOT/TOT und viel Geduld die letzten Lambda-Bruchteile erarbeitet.
Wenn der Foucaulttest und die Daten stimmen lass ich den Spiegel so.
Bin mal gespannt auf den Sterntest. Am Foucault konnte ich keinen Asti feststellen und hoffe, dass man am Stern auch keinen sieht.Danke für alle die mir geholfen haben und tipps gegeben haben!
Grüsse Fabian -
Hallo Harry!
Habe bei meinem neuen 18er die Alu-Spinne ohne Grundierung mit mattem Lackspray gefärbt. sieht ganz toll und durch das sprayen sehr regelmässig aus. Die Farbe hält auch recht gut, sodass ich ohne weiteres mit dem fingernagel und etwas druck kratzen kann, ohne dass sich gleich farbe löst. musst nur alles vorher mit sprit oder sowas schön fettfrei machen. Bei teilen die mechanisch beansprucht werden, z.B. beim Tubus eines Crayford-OZ ist wohl eloxieren das beste.
Bin im Moment auch noch am überlegen ob ich die Alurohre auch sprayen oder eloxieren soll...
Viel Erfolg und Grüsse
Fabian -
Hallo Roland!
Danke für den Tipp! Dann mach ich noch ein wenig so weiter und schaue obs klappt. dann muss ich kein neues Tool giessen [:D]
Grüsse Fabian
-
Hallo Stathis!
Vielen Dank für Deine Antwort!
Der Rand war zu Beginn schon gut korrigiert, wurde aber beim Bearbeiten der Mittleren Zonen leider immer mehr überkorrigiert.
inzwischen habe ich mit dem 20cm tool tangentiale striche gemacht, wie man unten sieht kommen damit zwar die äusseren zonen runter, aber die äusserste will nicht. werde es nun mit einem 10cm Tool versuchen.
Grüsse und Dank!
Fabian -
Hier Noch Das Diagramm dazu:
-
Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum, da auf der ATM-Mailingliste immer weniger läuft. Bin im Moment an der Parabolisierung meiner 18" f/4.18 Scheibe, nur 24mm Spiegeldicke. Dies ist mein zweiter Spiegel, mein erster war ein 8"f/8. Da ich noch nicht viel Erfahrung mit der Korrektur von Spiegeln mittlerer Grösse habe, bin ich auf euch angewiesen. Schliesslich soll der ja bis zum ITV fertig werden!
Die mitte habe ich mit 20cm tool und zentralen strichen schon recht gut hinbekommmen, aber der Rand ist noch stark überkorrigiert.Wie soll ich nun die Randzonen bearbeiten? Mit dem 20cm tool und tangentialen Strichen am Rand oder dem 30cm tool?
Danke für eure Antworten!
Grüsse Fabian -
Hallo Zusammen!
Habe mich vor kurzer Zeit gefragt, wieso die Eigenrotation des Mondes um seine eigene Achse exakt der Umlaufbahn des Mondes entspricht, sodass uns der Mond immer seine uns bekannte Seite zuwendet. gibt es dafür eine Wissenschaftliche Erklärung und kommt dies bei anderen Monden im Sonnensystem auch vor?
Bin gespannt auf eure Antworten!Grüsse Fabian