Posts by lilongwe

    Ich sehe, dass auch in einem Astroforum, wo vermutlich überdurchschnittlich viele Leute für die MEZ sind, noch reichlich Leute, wie ich, für eine durchgehende MESZ sind. Deshalb sehe ich da viel Hoffnung, dass es auch weiterhin länger hell bleibt - und sogar im Winter länger hell sein wird. Alle Leute, die ich frage, sind ausnahmslos für die Sommerzeit, aber gegen die ständige Umstellung. :D


    Andererseits: Bis, wenn überhaupt, eine Entscheidung umgesetzt wurde, habe ich mein Renteneintrittsalter von 95 Jahren vermutlich schon fast erreicht und keiner schreibt mir noch die Arbeitszeit vor.
    Für mich als Nordlicht bringt es eh wenig, was dunkle Nächte angeht: In Juni und Juli ist es weder um 0:00 noch um 1:00 dunkel und im August dann halt um 22:30 statt 23:30 - um die Zeit sollte ich werktags trotzdem im Bett liegen.


    Sollte sich doch durchsetzen, dauerhaft auf MEZ zu stellen, nunja... würde ich akzeptieren, ich muss ja auch akzeptieren, dass meine Landsleute den in meinen Augen falschen Ministerpräsidenten gewählt haben... immerhin wird man überhaupt nach seiner Meinung gefragt. [;)]


    Achso, was ganz praktisches für mich persönlich fällt mir noch ein: Sommerzeit heißt, ich kann das ganze Jahr hindurch den Sonnenaufgang in Hamburg fotografieren, was zu meinen Lieblingsbeschäftigungen in der Fotografie gehört. Geht nur, weil die Sonne nicht früher als 5:00 aufgeht: Dann reicht es selbst im Juni so gerade mit der ersten Bahn und die fährt das ganze Jahr hindurch um 4:19.


    Viele Grüße,


    Michael

    Guten Morgen,


    Wer gegen die MESZ ist, ist dafür, dass die Sonne um 21:00 statt 22:00 untergeht. Das wäre ziemlich Schade... ob sie um 4 oder 5 aufgeht, ist mir dagegen auch weiterhin völlig egal, aber gerade diesen Sommer profitiert man hier sehr davon, dass es eine Stunde länger sonnig ist: Nach Sonnenuntergang wird es recht schnell kalt und man mag nicht mehr im Biergarten, an der Alster oder sonstwo draußen sitzen. Ist doch total schön, wenn man bis 22:00 Sommerwärme hat!
    Ob ich früher oder später von der Arbeit komme, entscheide leider noch immer nicht ich, deshalb hoffe ich, dass die MESZ erhalten bleibt. Wie gesagt, gerade in den letzten Wochen ist mir das wieder deutlich aufgefallen.


    Viele Grüße,


    Michael

    Moin Norman,


    Ja sieht ziemlich beeindruckend und intressant aus.
    Klar, es ist viel Licht, was dadurch in die Natur kommt... aber soweit ich weiß, dient die Beleuchtung der Flugsicherheit. Das ist ja wie mit den roten Lampen in anderen Masten oder Hochhäusern auch.


    Unter der Betrachtung ist es schon gut so, dass die Windräder nachts deutlich beleuchtet sind. Schlimm wäre es höchstens, wenn die Lampen ausfallen würden. [;)]


    Viele Grüße,


    Michael

    Guten Morgen


    Als jemand, der bald berufstätig wird, hoffe ich, dass die Sommerzeit noch lange erhalten bleibt.
    Die eine Stunde "früherer" Arbeitsschluss ist für mich als Sonnenhungriger, der gerne die langen Abende draußen verbringt, ein Segen.


    Wann ich am Arbeitsplatz zu erscheinen habe, entscheidet übrigens mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mein Wecker, sondern mein Vorgesetzter. Und das ist unabhängig von der Zeitumstellung, also mit hoher Wahrscheinlichkeit im Sommer eine Stunde Vorteil. [;)]


    Viele Grüße,


    Michael

    Moin zusammen,


    Ja, die Wolken der letzten Nacht waren wirklich schön. Es hat sich gelohnt, dafür so früh aufzustehen, schließlich ist es nicht häufig, dass klarer Himmel und helle NLC-Felder zusammentreffen.
    So sah es um 2:58 aus, der Nordhorizont hat deutliche Schleier gehabt:



    Wenige Minuten später um 3:04 hatte sich das Feld bereits ein wenig verändert:



    Die Daten dazu: Canon 400D, ISO 200, f/8, 30 Sekunden. Ich habe mich für eine ansprechende Spiegelung in den Bredenbeker Teich gestellt.


    Bis dann,


    Michael

    Moin zusammen,


    Das klappt nur kurz vor Sonnenuntergang oder kurz nach Sonnenaufgang, weil die Sonne dann abgeschwächt erscheint. Selbst dann braucht man an klaren Tagen noch Verschlusszeiten um 1/4000 und Blendenwerte um f/11 bei niedriger ISO.
    Fotos wie das mit der Kirche habe ich schon viele gemacht, das ist mein fotografisches Lieblingsthema, aber spätestens ab 4° Sonnenhöhe aufwärts ist Schluss.
    Nur an dunstigen Tagen geht es etwas länger und bei dünnem Nebel oder leichtem Hochnebel mit Glück sogar den ganzen Tag.


    Leider wird es soweit ich weiß erst 2026 eine Sonnenfinsternis in Horizontnähe geben, bei der man diese ohne Filter und somit inklusive sichtbaren Vordergrund aufnehmen könnte.


    Bis dann,


    Michael

    Gerade durch die Wolken ist das ein toller Anblick! Gerade auf dem zweiten Bild, wo die leicht angestrahlten Wolken noch davor sind, ohne die Sichel selbst zu bedecken.


    Tja, hier im hohen Norden ging diesmal nichts, der Himmel ist seit 8 Tagen hoffnungslos bedeckt oder die Wolken reichen wie heute morgen gleich bis zum Erdboden.
    Im Winter, die Sonne und der Mond sind bei uns sehr ungewohnt... was es auch kaum gibt ist Schnee, tuts auch in der Seele weh. Nur behalte den Humor, dann kommts dir kürzer vor.[;)]


    Bis dann,


    Michael

    Moin zusammen,


    Ich kann mich in euren Bildern bestens wiederfinden: Gerade nach Süden siehts hier identisch aus, da kommt schließlich die zweitgrößte Stadt Deutschlands.
    Auch wenn der echte Norden das schönste Bundesland der Welt ist, hat man es südlich von Hamburg was die Lichtglocke angeht natürlich viel besser... hier hast du zudem noch das Pech, dass man ein Auto braucht, um weit genug von der Besiedlung wegzukommen: Nachts fahren die Züge nicht oder nur noch sehr eingeschränkt aufs Land raus und vor allem wieder zurück.
    Im Alltag ist es hier in der Großstadtlage nicht nötig, ein Auto zu haben, da kommt es viel günstiger, sich eins zu leihen, wenn die Umstände es erfordern. Bloß versuch das mal Nachts um 23:00 weil es plötzlich klaren Himmel hat... wenn das Fahrzeug da aber nur steht, um die handvoll nutzbarer Nächte rauszufahren, ist das ein verdammt teures Hobby.


    Somit habe ich mich längst mit der mehr braunen als schwarzen Aussicht über mir abgefunden. In die Südheide ziehen, um dann im holprigen Stundentakt mit der Bahn zur Uni zu fahren oder mich auf der A7 hinten anzustellen, ist keine Alternative.


    In dem Sinne, alles hat seine Vor- und Nachteile. Die meisten Arbeitsplätze sind eben in den Großstädten, also muss man da auch in der Nähe wohnen. Sonst ist der tägliche Pendelweg schnell irre...


    Bis dann,


    Michael

    Guten Morgen,


    Es ist zwar schon ein paar Tage her, aber ich komme erst jetzt dazu, mich mit den Fotos des Jahreswechsels zu befassen. Bis vorgestern waren wir in Berlin.


    Die schmale Sichel gab es am Tag vorher noch über Hamburg zu sehen:



    An den drei Tagen in Berlin war leider durchgehend schlechtes Wetter, bis auf den Abend des 02.01, als der Mond neben Venus stand:



    Das war eine Grenzerfahrung mit der alten Kamera: Viele, viele Fotos bei ISO800, Offenblende und 1/15-1/4 Sekunden Verschlusszeit, denn ein Stativ wollte ich nun nicht den ganzen Tag durch die Stadt mitschleppen. (Besser gesagt, es blieb ganz zu Hause.)
    Immerhin ein Bild war scharf genug, um was draus zu machen. :)
    Zu sehen ist der Gendarmenmarkt mit im Abbau befindlichem Weihnachtsmarkt. Es klarte so plötzlich auf, dass kein schönerer Platz mehr erreichbar war und außerdem dachte ich, der Markt wäre schon entfernt worden.


    Bis dann,


    Michael

    Das ist ja wirklich eine von Jahr zu Jahr beeindruckendere Serie.
    Wir hatten gestern nach knapp 3 Wochen auch endlich wieder etwas Sonnenschein und da war ich überrascht, wie tief sie mittags steht und dass es fast den ganzen Tag ein eher gelbliches Licht war.
    An den wenigen Tagen zu dieser Jahreszeit, wo sie mal zu sehen ist, überrascht es mich jedesmal aufs Neue, wie nah am Horizont die Sonne steht. 13,8° müssten es mittags sein.
    Ein geeignetes Schlüsselloch haben wir im Haus allerdings nicht, man könnte höchstens die untere Lichtgrenze des Fensterschattens nehmen, der sollte ja jetzt wieder nach unten wandern und im Frühling ganz verschwinden.


    Bis dann,


    Michael

    (==>) Jörg: Richtig, aber nicht von ganz oben, wo die Jugendherberge ist, weil man da immer die untere Plattform mit im Bild hat. Ich stand auf der unteren Plattform und dann so weit rechts wie möglich, um nicht übers Geländer zu fallen.


    (==>)Helmut: Für eine Kompaktkamera ohne Stativ ist das ansehnlich, die Lichtstärke der Geräte ist offenbar beachtlich. (Ich habe zuletzt 2008 eine verwendet und damit konnte man Nachts überhaupt nichts anfangen...)


    Heute waren die beiden zwar schon weit auseinander, als interessante Himmelszierde über dem Hafen machten sie sich aber trotzdem ganz gut:



    Elphi-Plaza geht im Zweifelsfall immer, heute sogar zweimal - kost ja nix der Spass.[8D]


    Bis dann,


    Michael

    Danke euch, schön dass die Aussicht auch anderen gefällt. Es waren 26mm, vor allem weil mir die beiden sonst doch zu weit auseinander waren. Außerdem passt dann unmöglich neben den Rathausturm noch der Baum mit drauf.


    Heute stand die gleiche Konstellation auf dem Kopf und passend dazu gibt es das zweite sehr bekannte Hamburger Fotomotiv:



    Ja, natürlich habe ich auf den Uhrzeiger gewartet. Bei diesem Motiv ist das elementar wichtig.[;)]


    Bis dann,


    Michael

    Hallo zusammen!


    Heute Abend gab es die seltene Gelegenheit (genauer gesagt, einmal pro Jahr), die Mondsichel über der Weihnachtsbeleuchtung der Hamburger Innenstadt zu fotografieren:



    Das war ein herrlicher Anblick, bei dem man verschmerzen kann, dass noch immer so viele Baustellen mit ihren Kränen im Blickfeld sind: Die basteln da schon seit einer Ewigkeit am alten Stadthaus rum und wer weiß, wann das mal fertig wird.


    Bis dann,


    Michael

    Moin Manfred und Manfred [8D],


    Das zweite Bild gefällt mir, es ist nämlich ziemlich selten, dass Fotos gezeigt werden, auf denen Erdmond und Jupitermonde zugleich ansprechend abgebildet sind. Da Erdschein und Jupitermonde in etwa gleich hell sind, hat das in deinem Fall ja gut funktioniert.


    Viele Grüße,


    Michael

    Du brauchst nur den richtigen Standort, dann kannst du die Suppe zu deinem Verbündeten machen:



    Den Mond genau zentral zwischen den Trägern in der blauen Stunde zu haben, wäre natürlich genial, ich konnte aber noch nicht in Erfahrung bringen, wann das mal gegeben sein wird.


    Bis dann,


    Michael

    Moin zusammen,


    Den Rat habe ich befolgt und den Wecker auf 7:00 gestellt. Möglicherweise hätte man Fotos in der Dämmerung über der Moorbrücke im Tunneltal machen können, aber ich brauchte nur aus dem Dachfenster nach Westen schauen: Der Kegel um die Straßenlaterne hat mir die Sichtweite bereits verraten. So schön wie gestern ists Wetter heute definitiv nicht.


    Bis dann,


    Michael

    Guten Morgen Gert,


    ich tippe jetzt mal auf den Krater am rechten oberen Rand des ganz großen Kraters in der Bildmitte. Die beiden sehen sich am ähnlichsten, aber um ehrlich zu sein: Ohne nachzusehen habe ich keinen wirklichen Plan.
    Es sieht ja doch komplett anders aus...


    Bis dann,


    Michael

    Moin Gert,


    Stimmt nicht ganz: Der genaue Vollmondzeitpunkt ist noch nicht vorbei, der ist erst heute am frühen Nachmittag.
    Einen wirklich runden Mond bekommen wir also dieses mal gar nicht zu sehen.
    Auf der Aussichtsplattform der Hauptkirche St. Michaelis waren gestern auch ein paar Leute, die offensichtlich wegen dem Mondaufgang gekommen waren. Was auf der neu eröffneten Plaza los war, möchte ich dagegen gar nicht wissen: Ich habe mich jedenfalls nicht nochmal angestellt, so schön es da auch ist.[;)]


    Bis dann,


    Michael

    Moin ihr,


    Ich danke für die vielen positiven Kommentare.
    Die Wolken haben mich auch beunruhigt, denn am Anfang waren die noch halbhoch am Himmel und zogen nur relativ langsam nach Südwesten ab:
    Hatte bis 15:30 einen Unitermin und bin dann die folgenden 2 Stunden den Alsterpark rauf und runter gewandert und dabei konnte ich die Bewölkung immer gut beobachten.
    Zum Glück kann man die Kamerasachen in der Bibliothek einschließen, das wäre sonst ziemlich lästig... bei Unischluss nach 15:00 schaffe ich es jetzt nicht mehr nach Hause und wieder in die Stadt, bevor die Blaue Stunde vorbei ist. (Blöde Winterzeit! Ich bin für durchgehend MESZ.)


    Bis dann,


    Michael

    Moin zusammen!


    Heute Abend gab es nach einer gefühlten Ewigkeit mal wieder ein Treffen von hellen Planeten und der Mondsichel zu sehen. Wenn auch recht weit auseinander, aber immerhin ist Venus nun wieder da, wo ich sie so lange vermisst habe: Am Abendhimmel![8D]



    In der Mitte ist zusätzlich Saturn zu sehen.


    Bis dann,


    Michael

    Hey dasi st ja ein wirklich schöner Standort für den Aufgang! Hast du den über TPE gefunden oder kennst ihn schon lange?
    Als nächstes wäre dort der Sonnenaufgang dran.
    Ein bisschen mehr Landschaft und weniger Himmel wären vielleicht noch besser, vorausgesetzt da unten an der Burg ist keine helle Lampe, die ins Bild strahlt.


    Hier im norddeutschen Dauergrau hat man von Mond und Planeten übrigens seit vielen Tagen keinen blassen Dunst mehr. Nur dicken Dunst, auch trübe Suppe genannt und davon jede Menge...


    Bis dann,


    Michael

    Selbst wenn etwas theoretisch sichtbar wäre, ist doch alles in dem inzwischen gewohnten bräunlich-grauen Einheitsfarbton am Himmel.


    Entsprechend werde ich nicht aufbleiben, aber trotzdem Dannke für den Hinweis.


    Bis dann,


    Michael

    Oha, ja ne is klar, ansatzweise sagt er dazu. Der Erdschein ist doch sehr gut und passend zu sehen. Der wolkenbedingte Lichtkranz an der Sichel gefällt mir übrigens, also Wolken sind nicht immer schlimm.
    Aber du hast Recht, etwas mehr Umfeld würde den beiden gut tun - du könntest dir ein 300mm-Objektiv holen, damit klappt es auch noch ohne Nachführung auf einem Stativ ganz gut. Zumindest, wenn es nicht so windet wie hier gerade, sodass man draußen schon mit Kastanien abgeworfen wird.


    Bis dann,


    Michael

    Guten Morgen!


    Ich habe schon gewartet, ob endlich jemand Fotos von der Mondfinsternis zeigt. Immerhin hast du es geschafft und gar nicht so weit von hier weg, Glückwunsch dazu. Hätte ich kaum für möglich gehalten. Die Verfinsterung am oberen Rand erkennt man ja schon deutlich.


    Hier nördlich von Hamburg war das Wetter jedoch nach zwei Wochen durchgehendem Sonnenschein leider total schei... also ich meine nicht ganz so gut zum Beobachten geeignet.


    Bis dann,


    Michael