Posts by klaus13

    Hallo Cl.-D.,


    Dein Einwand klingt für das Erste einleuchtend, aber , das Schneckenrad ist aus Alluminium, die Schnecke aus Messing, oder Rotguß
    und etwa zwei Flanken der Schnecke sind immer im Eingriff, entsprecnend des Übersetzungsverhältnises - Zähnezahl - werden die Zähne
    des Schneckenrades weniger belastet.
    Ein Ungleichgewicht kann auch eine Ursache sein, das Ausbalancieren ist nicht immer zu treffen, Okularwechsel, Fotoaparat usw.,aber heftiges Ungleichgewicht?
    Ich tippe eher auf Materialprobleme.


    Beste Grüße


    Klaus

    Hallo Cl.-D.,


    es handelt sich ganz sicher um abelaufene Schneckenflanken, sichtbar im Vergleich mit den Nachbarflanken.
    Axiales Spiel ist es sicher auch nicht, wäre dies der Fall, könnte man es durch die zwei "Andruckschtauben" verringern,
    daß geht bei meiner Dec.Achse aber nicht mehr, ohne die Leichtgängigkeit zu verlieren.
    Die Schneckenwelle hat Spiel in den Gleitlagern der Aufnahme, die Größe ist aber sehr schwer zu ermitteln,
    das scheint mir aber nicht das Problem zu sein.
    Ich habe bei TS nachgefragt, ob die Schnecke der EQ 5 für meine LXD 75 paßt, die Antwort von Wolfi steht noch aus.
    Würde die Schnecke der EXOS2 passen und sie ist mit Kugellagern gelagert, habe ich ein neues Problem, ich müßte den
    Lagerbock aufbohren lassen. Dies wäre dann aber wirklich eine sehr gute Lösung.


    Herzliche Grüße und danke für Deinen Beitrag


    Klaus

    Hallo Michael,


    Wenn die Ersatzteile von Teleskop Austria für Deine GP passen, würde ich das an Deiner Stelle tun.
    Ein passender Austausch beider Teile muß praktisch einen Neuzustand gleich kommen.
    Ist die GP mit der EQ 5 identisch, dann kann eigentlich nichts schiefgehen.


    Herzliche Grüße und danke für Deinen Beitrag.


    Klaus

    Hallo Niki,


    besten Dank für Deinen Ratschlag, die Fiema Bresser habe ich auch schon befragt, leider ohne Erfolg.
    Sie hat die Vertetung von Meade wieder abgegeben und keine Ersatzteile.
    Meine Hoffnung beruht nun auf Chris Peter aus Minden oder vielleicht auf einen Tipp aus den Foren.


    Beste Grüße von Klaus

    Hallo Sternfreunde,


    ich möchte meine Anfrage vom 06.06.17- Schnecke - Meade Montierung LXD 75-
    auf die Besitzer der LXD 55 erweitern.
    Gab es bei Euch ähnliche Prableme, wie ich sie jetzt bei mir habe?
    Bitte im Beitrag vom 06.06.17 lesen.
    Wenn ja, wie habt Ihr sie gelöst?


    Ich danke Euch herzlich.
    Gruß


    Klaus

    Danke Matthias,

    für Deine Antwort und den Tip.
    Der Tausch mit der RA-Achse ist eine Alternative.
    Sollte ich zu keiner Neuen kommen, werde ich das tun.
    Chris hat sich leider noch nicht geneldet, er ist vielleicht im Urlaub.


    Beste Grüße und Tschüß,
    Klaus

    Hallo zusammen,


    Das Spielin der Dec.Achse meiner Montierung wurde in letzter Zeit immer größer, jetzt ist es ca.0,5°am Tubus.
    Also wieder einmal Spiel in der Achse nachstellen.
    Leider nicht mehr möglich, da die Flanken der Schnecke im Eingriffsbereich deutlich abgenutzt sind, zu sehen an den spitzeren Flanken der Schnecke, im Vergleich zu den Nachbarflanken..
    Nachstellen habe ich versucht, aber dann läßt sich die Scnecke im Eingriff nur sehr schwer dehen, dies kann nicht gut gehen.
    Meiner Meinung nach müßte eine neue Schnecke rein.
    Eine Nachfrage bei Meade Europe, die Montierung wird nicht mehr hergestellt und Ersatzteile gibt es auch keine mehr.
    Auch eine Zeichnung füe die Schnecke ist nicht zu bekommen, eine Anfertigung nach Zeichnung wäre sicher möglich.
    Die Maße abnehmen und selbst eine Zeichnung anfertigen ist möglich, nur ist die Schnecke nach "amerikanischen Inch" gefertigt, ich bin mir nicht sicher?
    Hat von Euch jemand eine Idee, oder einen Tipp, an wehn ich mich wenden könnte, Herrn Chris Peter-Optimierun der LXD 75, habe ich bereits angeschrieben?
    Seine Antwort steht noch aus.
    Eine Lösung muß ich finden, mit diesem Spiel macht es keinen Spaß mehr.
    Mit besten Dank im Voraus


    Euer Klaus 13

    Hallo m57,


    ich danke Dir für Deine Antwort.


    Die LF1 ist eine Kompaktkammera von Panasonic, der Adapter dazu ist in Arbeit. Die Blendenwerte gehen von F2.0 bis 5.9, die Belichtungszeit von ca. 250 sec. bis 1/4000 sec., der optische Zoom bis7 mal, eff. Pixel 12M, der Sensor 1/1.7-Typ High Sensitivity MOS.
    Das Problem bei dem Adapter, ich muß ihn so auslegen, das bei max. Zoom das Kameraobjektiv nicht an das Okular anstößt, was ja durchaus, auch ohne Absicht, mal passieren kann.
    Versuchen werde ich anfangs am Mond, vielleicht dann Planeten, wenn die Vergrößerung einigermaßen mitspielt.
    Deepsky wäre eine Herrausforderung, da habe ich aber Bedenken, Nachführungsgenauigkeit über eine längere Zeit, usw.


    MbG


    Klaus

    Hallo Chris, ich bedanke mich für Deine Antwort.
    Visuell macht sich das Okular sehr gut, scharfstellen mit größtmöglicher Vergrößerung, dann zurückgehen, so habe ich die wenigsten Probleme bei dem Nachjustieren, sonst leider nötig.
    Ich habe eine Panasonic LF1, dazu muß ich nir einen Adapter bauen um Okularprojektion machen zu können.
    Das Wetter muß nur besser werden, dann werde ich es versuchen, es kann ja nur schief gehen.


    MbG
    Klaus

    Hallo Sternfreunde,


    meine Nachfrage nach obengenannten Zoomokular von Baader blieb bisher leider ohne Antwort.
    Verwendet denn Niemand dieses Okular?
    Mich würden Erfahrungen, speziell zu Fotografie damit interessieren.


    Beste Grüße Klaus 13

    Hallo Sternenfreunde,


    wer hat von Euch hat praktische Erfahrungen mit dem Zoom - Okular MarkIV von Baader, speziell würden mich die Projektionseigenschaften des Okulars interessieren.


    Dank im Voraus, Klaus 13

    Werte Mitglieder,wer hat Erfahrungen in der afokalen Projektion mit dem Zoom-Okular Mark IV von Baader. Ich habe eine Panasonic LF1 zur Verfügung.
    Besten Dank im Voraus, Klaus 13

    Danke Frank, Dieter und Ulli,
    also machbar, wenn die vorhandene Schnittstelle am Lapi, nur USB, es zuläßt.
    Mein Fehler, ich hatte vergessen danach zu fragen.


    Also besten Dank nochmals und beste Sicht.
    Klaus

    Hallo zusammen,
    ich würde ganz gerne einmal den Versuch unternehmen, mit dem Sucher – 8x50 und einer unmodifizierten SPC 900, zu guiden.
    In den Fokus des Suchers komme ich mit der Webcam.
    Hat das von Euch schon einmal jemand versucht?
    Welche Software wäre dazu nötig?
    Besten Dank schon mal an Euch.
    Beste Grüße
    Klaus 13

    Hallo Heinz,
    ein Nachtrag für Dich:
    Bitte alles lesen. Im Forum fragte ich, wer am SN6 von Meade einen
    Crayford-Auszug angebaut hat. Antworten sind nachlesbar.
    Auch bei Meade habe ich danach gefragt,auch nachlesbar, bisher aber noch keine Antwort, auch nachlesbar.
    Es ist schon nachvollziehbar, wenn man will.

    Danke Anke, es könnte doch sein, meine mail-Anfrage vom 3.8.2010 ist leider noch nicht beantwortet.
    Auch wenn Ihr keine einzelnen Auszüge anbietet, wissen müsstet Ihr schon , was an Eure Geräte paßt.
    Anfrage war an service.apd(==>)meade gerichtet.
    Gruß Klaus

    Hallo LXD 75 SN 6 Besitzer!
    Ich möchte gern den standardmäßigen AOZ des SN 6 gegen einen Crayfordauszug auswechseln.
    Wer von Euch hat diese notwendige Arbeit hinter sich und mit welchem OAZ durchgeführt?
    Für einem Rat bin ich euch sehr dankbar.
    Beste Grüße Klaus

    Danke,
    an Heinz, Andreas und Hartwig!
    Heinz, an eine öffentliche Auswertung, oder Diskussion habe ich aus bestimmten Gründen nicht gedacht, deshalb meine e-mail - Adresse im Text. Nur soviel, eine Empfehlung, für die Montierung würde ich nicht geben.


    Andreas, mit einer EQ 6 bist Du gut beraten, viel Erfolg damit.
    Deine Aufnahmen können sich sehen lassen.


    Hartwig, Deine Erfahrungen kann nur ich teilen, der Auszug ist undiskutabel, ein Motorantrieb, neben anderen spielveringernden Maßnahmen, brachten etwas Besserung, eine generelle Abhilfe ist aber sicher nur mit einem besseren Auszug möglich.


    Besten Dank an Euch,
    Klaus