Posts by squirrel97

    Hallo zusammen,


    Ich biete MGEN2 mit der aktuellsten Software-Version 2.61. Der Stand Alone Autoguider ist voll funktionstüchtig und wird mit allen benötigten Kabeln (inkl. Zig.-Anzünder Kabel) geliefert. Dazu gehört auch ein Canon-Kabel mit 2,5 auf 3,5mm Klinkenstecker.
    Eine Besonderheit bei diesem MGEM ist der zweite UBS-Anschluss, der es ermöglicht, mit der Software MGEN2Maxim beliebige CCD-Kameras per MaxImDL zu steuern.



    <b>Funktionsweise</b>
    Von Haus aus beherrscht der MGEN die Auslösung von Canon EOS-Spiegelreflexkameras. Da der MGEN bei der Verwendung solcher Kameras die komplette Steuerung übernimmt, treten bei der Benutzung des Ditherings keine Probleme auf. Der MGEN "weiß" wann eine Aufnahme beendet ist und führt erst nach dem Beenden dieser Aufnahme das Dithering durch.


    Anders ist der Fall gelagert, wenn der MGEN zwar als Autoguider verwendet werden, als Aufnahmekamera aber eine über den MGEN nicht steuerbare Astro-CCD zum Einsatz kommen soll. In diesem Fall ist die Verwendung des Dithering bisher nicht möglich gewesen, da der MGEN die Steuerung der CCD-Kamera nicht übernehmen kann und daher nicht weiß, wann eine Aufnahme beendet ist.
    Es ist zwar möglich, eine Aufnahmeserie im MGEN zu programmieren, obwohl keine Spiegelreflexkamera über den Steueranschluss ausgelöst wird und in MaximDL eine gleichlange Serie einzustellen, jedoch besteht dabei die Möglichkeit, dass eine Aufnahme in MaximDL noch nicht beendet ist, während sie im MGEN schon abgeschlossen ist.
    Während die Aufnahme in MaximDL noch läuft, fängt der MGEN an zu dithern. Die Folge davon ist, dass das Bildfeld um einige Pixel verschoben und die Aufnahme ruiniert wird.
    Über die zweite Schnittstelle wird das Auslösesignal des MGEN ausgewertet und erst bei dessen Vorhandensein eine Aufnahme über MaximDL gestartet.
    Der Lizensschlüssel wir beim Kauf mit geliefert.



    Der MGEN ist in absolutem Neuszustand. Ich biete den Guider <b>inkl. Versand in D. per Hermes für 400€</b> an.
    Kontakt bitte über das Mail-Formular auf meiner Homepage:
    http://squirrel-observatory.de


    Grüße
    Markus


    Hallo zusammen,


    im Namen der AstroAG und des Science College Haus Overbach lade ich am 28. Oktober zum dritten Overbacher Astromarathon ein:


    <font color="yellow">
    <b>Science College Overbach
    Franz-von-Sales-Str. 16, 52428 Jülich-Barmen
    ab 10.00 Uhr bis Mitternacht</b>



    Programm:


    <u><b>10.00 Uhr – 15.30 Uhr </b></u>


    Lehrer/-innen Fortbildung/Workshop zur „Astronomie in der Schule“ Für Lehrkräfte aller weiterführender Schulen und interessierte Pädagogen/-innen Anmeldung erforderlich – http://www.letsdoscience.de - Kursgebühr
    Themen: u.a. Gravitationswellen, Radioastronomie, Hetrodynprinzip im Unterricht, Lehrsoftware



    <u><b>17.00 Uhr bis Mitternacht</b></u>


    Vater-Kind-Wochenende „Neues aus dem Weltall“
    Kinder von 7 bis 10 Jahren mit ihren Vätern - Kursgebühr
    (bereits ausgebucht – Vormerkungen für 2017 sind möglich)
    Programm: u.a. Experimentier-Workshops im Schülerlabor, Vortrag, Himmelsbeobachtungen



    <u><b>Ab 19.30 Uhr</b></u>


    Astro-Imbiss mit Wein und Erfrischungsgetränken im Forum SCO
    Forum für Wissenschaftler, Hobby-Astronomen und Interessierte


    <u>
    <b>19.30 Uhr – 21.00 Uhr</b>
    </u>
    Finissage der Ausstellung „Dialog der Sterne II“ im Forum SCO
    „Von Sternen und Schwarze Löchern“, Vortrag und Diskussion, PD Dr. Silke Britzen, Astronomin & Künstlerin -
    freier Eintritt


    <u>
    <b>21.00 Uhr bis Mitternacht</b></u>


    Himmelsbeobachtung im AstroLab des Science College
    Einweisung in die Handhabung der Teleskope - Bring your own telescope
    Astrofotografie, Sternenbeobachtung – freier Eintritt



    Ein besonderes Ereignis ist der Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Von Sternen und Schwarzen Löchern“ mit PD Dr. Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, der um 19.30 Uhr beginnt. Die Astronomin und Künstlerin berichtet anhand von aktuellen Forschungsergebnissen über die Möglichkeiten, durch Beobachtungen das dunkle Phänomen „Schwarzes Loch“ zu enträtseln. Im Vorfeld und im Anschluss des Vortrags besteht auch die Gelegenheit, die Ausstellung „Dialog der Sterne II“ im Forum des Science College zu besuchen. Dank einer neuen technischen Ausrüstung können im AstroLab des Science College auch Himmelskörper fotografiert werden. Experten und Hobby-Astronomen demonstrieren die neue Technik. Sie haben ein Teleskop, Fernrohr oder ein einfaches Fernglas zu Hause? Einfach mitbringen, die Mitglieder des Overbacher AstroClubs helfen bei der Handhabung und Justierung. Zum Marathon-Programm gehört auch ein Astro-Imbiss für den Hunger zwischendurch. Denn die Nacht ist lang! Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Der 3. Overbacher Astromarathon wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 956 Bedingungen und Auswirkungen der Sternentstehung Köln/Bonn ausgerichtet.



    Das Science College Overbach, ein außerschulischer Lernort für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, und seine Partner laden ein zum 3. Overbacher Astromarathon mit spannenden Mitmach-Experimenten für die ganze Familie, Himmelsbeobachtung im AstroLab, Vortrag und Diskussionen mit Experten und Hobby-Astronomen. Sie haben ein Teleskop, Fernrohr oder ein einfaches Fernglas Zuhause? Einfach mitbringen, die Mitglieder des Overbacher AstroClubs helfen bei der Handhabung und Justierung.</font id="yellow">



    zum Flyer


    CS
    Markus

    Hallo zusammen,


    ich biete eine Plosucherabdeckung passen zu Vixen GPE/GP/GPDX Montierungen. Es ist die originale Kappe der grünen Montierungsserie.
    Ich biete die Kappe für <b><font color="orange">15€ inkl. versichtem Versand in D</font id="orange"></b>.
    Kontakt bitte übers Forum oder das Kontaktformular auf meiner Webseite.


    CS
    Markus


    Hallo zusammen,


    ein neuwertigen Fangspiegel mit 70mmØ kleine Achse aus einem PN-208/812mm Newton von Explore Scientific. Er wurde sofort nach dem Kauf gegen einen größeren Spiegel getauscht, ist somit wie neu.


    Ich biete den Spiegel für <font color="orange"><b>70€ inkl. versichertem Versandt in D</b></font id="orange">.


    Kontakt bitte übers Forum oder das Kontaktformular auf meiner Homepage.


    CS
    Markus


    Hallo zusammen,


    ich biete ein Nachtsichtgerät Typ NOCX3 der Firma Night Owl Optics an. Es handelt sich dabei um einen echten Restlichtverstärker mit Bildverstärkerröhre. Das Gerät ist gebraucht aber in gepflegtem Zustand.
    Hier ein YouTube-Video, welches den Seheindruck bei Vollmond ganz gut wieder gibt:


    https://youtu.be/VG8c-6a3TT0


    Das Nachtsichtgerät hat einen zuschaltbaren IR-Strahler integriert. Dieser ermöglicht das sehen in absoluter Dunkelheit. Der Strahler ist mit bloßem Auge unsichtbar. Das Gerät funktioniert natürlich einwandfrei.
    Eine gepolsterte Tasche und der Objektivschutzdeckel gehören dazu. Für den Betrieb benötigt man eine CR123A Lithium Batterie. 2St. lege ich bei.


    Hier ein paar technische Daten:
    <ul><li>Vergrößerung: 3,1 fach</li><li>Objektivdurchmesser: 42 mm</li><li>Brennweite: 50mm</li><li>Blende: 1,2 </li><li>Anschlussgewinde M42x1</li><li>Fokussierung: manuell</li><li>Dioptrienausgleich: +/- 4</li><li>Auflösung der Bildverstärkerröhre: 36 lp/mm</li><li>Austrittspupillen-Durchmesser: 13,55 mm</li><li>Scharfeinstellung ab: 1,5 m</li><li>Gewicht: 454 g</li><li>Reichweite: ca. 175 m</li><li> Batterie: 1x CR123A</li>
    </ul>
    Der Neupreis liegt bei 289€ (Amazon). Ich hätte gerne <font color="orange"><b>175€ inkl. versichertem Versand in D</b></font id="orange">.
    Kontakt bitte übers Forum oder das Kontaktformular auf meiner Homepage.


    CS
    Markus


    Hallo zusammen,


    ich biete einen neuwertigen SkyWatcher HM5 Polsucher. Er passt zu folgende Montierungen:


    <li>Celestron Advanced VX Goto</li><li>Celestron CAM ADM (Advanced) und CGEM / CGEM DX</li><li>Vixen GP-Serie</li><li>Skywatcher EQ5 & EQ6 & AZ-EQ6</li><li>Orion Sky Scan Pro</li>
    Für <font color="orange"><b>38€ inkl. Versand in D</b></font id="orange"> wechselt er den Besitzer.
    Kontakt bitte über das Forum oder das Kontaktformular auf meiner Homepage.


    CS
    Markus


    Hallo zusammen,


    ich biete eine gebrauchten Vixen Leuchtpunktsucher mit Standard Sucherschuh aus Metall an. Lediglich am Klemmschuh sieht man leichte Gebrauchsspuren. Ansonsten ist der Punktsucher in neuwertigem Zustand. Der Leuchtpunkt lässt ich in der Helligkeit dimmen. Für die Feinverstellung ist kein Werkzeug nötig. Die Batterie ist neu.


    Ich verkaufe den Sucher für <font color="orange"><b>50€ inkl. Versand in D</b></font id="orange">.
    Kontakt bitte übers Forum oder das Kontaktformular auf meiner Homepage.


    CS
    Markus


    <b></b>

    Hallo zusammen,


    ich biete ein unbenutztes TS-Planetary HR Okular (5mm) der aktuellen Serie in OVP und zwei Staubschutzdeckeln. Es funktioniert sehr gut bis f/4. Entspannter Einblick bei 20mm Augenabstand. Ich hätte gerne 50€ inkl. Versand in D für das Okular.
    Kontakt bitte übers Forum oder meine Homepage.




    CS
    Markus


    Hallo zusammen,


    im Namen der AstroAG und des Science College Haus Overbach lade ich am 24. Oktober zum zweite Overbacher Astromarathon ein.
    Hier ein paar Infos zum Programm:



    <b>Ab 17.00 Uhr bis Mitternacht</b>
    <ul>
    <li>Mitmach-Experimente für Groß und Klein</li>
    <li>Einweisung in die Handhabung der Teleskope - Bring your own telescope</li>
    <li>Himmelsbeobachtung</li>
    </ul>
    <b>Um 18.00 Uhr</b>
    <ul>
    <li>Vortrags- und Diskussionsabend mit Dr. Frank Rathmann vom Forschungszentrum Jülich, Institut für Kernphysik. Warum ist nicht nichts? – Warum der Weltraum nicht leer ist!
    Im Dialog mit Witold Franke, Leiter des Overbacher AstroClubs</li>
    </ul>
    <b>Ab 20.00 Uhr</b>
    <ul>
    <li>Astro-Imbiss mit Wein und Erfrischungsgetränken</li>
    </ul>
    <b>Ab 20.30 Uhr bis Mitternacht</b>
    <ul>
    <li>Astrofotografie, Sternenbeobachtung, Präsentationen und Diskussionen</li>
    </ul>



    Das ganze findet statt im:
    Science College Overbach, Franzvon-Sales-Str. 16, 52428 Jülich-Barmen
    Weitere Infos zum College und zur Veranstaltung findet Ihr auf folgendem <font color="orange">Flyer (PDF).</font id="orange">


    <u>Der Eintritt ist kostenlos!</u>


    CS
    Markus

    Hallo zusammen,


    in diesem Jahr richtet das Sience College Overbacher zusammen mit anderen Partnern den ersten Overbacher Astromarathon vom 24-26.10 aus. Wir wollen den Austausch zwischen Laien/Familien - Hobbyastronomen und den Profis fördern. Hierzu haben wir das Argelander Institut und weitere Forschungseinrichtungen als Partner gewinnen können. Der Hauptaktions-Tag wird dabei Samstag der 25.10 werden. Ab 11 Uhr werden Vorträge, Science Slam, MobilPlanetarium, Experimentieren für Kindern sowie in den Abendstunden die Sternenbeobachtung angeboten.
    Parallel dazu präsentieren sich unsere Partner auf einem Projektmarkt mit Infomaterial. Höhepunkt am Abend ist der Fachvortrag von Herrn Dr. Zaun (Coautor von Prof. Dr. Harald Lesch).
    Am Sonntag findet das Euregionale Lernfest statt. Hier präsentieren sich außerschulische Lernorte und Projekte aus der gesamten Euregio zum Thema zwischen Himmel und Erde.


    Forschergruppen, Wissenschaftler und Hobby-Astronomen geben Einblicke in spannende Themen der Astronomie und Astrophysik. Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche bieten Spaß für die ganze Familie. Das AstroLab des Science College mit Himmelsbeobachtungsstation ist frei zugänglich. Pädagogen erhalten Anregungen für außerschulische Aktivitäten und Jugendliche erhalten Orientierung für die Studienwahl.
    Darüber hinaus werden ein Science Slam, eine Vortragsreihe und ein Projektmarkt veranstaltet.
    Um 19.00 Uhr begibt sich Dr. Harald Zaun, Wissenschaftsjournalist und Autor, im Science College auf die Spuren außerirdischer Existenzen. Titel seines Vortrags: „Erstkontakt – die Spurensuche nach außerirdischer Intelligenz – Chancen, Risiken,. Gefahren“. Veranstalter ist die „New Lunar Society“, Jülich.


    Weitere Vorträge im Tagesverlauf werden sein:
    <ul>
    <li>Prof. Dr. Hanhart (Forschungszentrum Jülich)“ Was uns Astronomie und Kosmologie über die Physik der kleinsten Abstände sagen können“</li>
    <li>Prof. Dr. Jens-Uwe Grooß (Forschungszentrum Jülich)“Hindernis Atmosphäre – Was macht die Luft bei Astronomischen Beobachtungen?“</li>
    <li>Philipp Mülheims (Student FH Aachen)Live Demonstration eines Eigenbau Planetarium.“Von der Idee zur Neuentwicklung.“</li>
    </ul>
    Im Astro-Café des Science College Overbach gibt es Tag und Nacht Häppchen und Getränke.
    Moderne Übernachtungsmöglichkeiten stehen in den benachbarten Gästehäusern von Haus Overbach zur Verfügung.


    Die Unterstützer des 1. Overbacher Astromarathons:
    <ul>
    <li>Argerlander Institut für Astronomie Bonn eXploregio.net e.V.</li>
    <li>Forschungszentrum Jülich</li>
    <li>Oblaten des hl. Franz von Sales e.V.</li>
    <li>Physikwerkstatt der Universität Bonn</li>
    <li>Sideres Wegberg</li>
    <li>Sonderforschungsbereich 956 der Universitäten Köln und Bonn </li>
    </ul>
    Mitveranstalter ist die Astronomie AG Overbach.
    Am Sonntag geht der 1. Overbacher Astromarathon nahtlos in das Euregionale Lernfest über. Im Science College


    präsentieren sich dann von 11.00 bis 17.00 Uhr Schülerlabore, Science Centern, Industriemuseen, Naturzentren und Forschungseinrichtungen aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden. Zum Tagesprogramm gehören beispielsweise eine Marsexpedition für Kinder, Übungsflüge mit dem Quadrocopter, Science-Shows und Biberführungen durch das Naturschutzgebiet.


    Alle Vorträge und Veranstaltungen sind Kostenlos.
    Wir würden uns über ihr Kommen freuen.


    <b><font size="4"><font color="orange">Science College Overbach, Franzvon-Sales-Str. 16, 52428 Jülich-Barmen</font id="orange"></font id="size4"></b>


    http://www.overbach.de
    http://www.letsdoscience.de
    http://www.astronomie.gymnasium-overbach.de


    Hallo zusammen,


    ich biete einen Starlight Xpress Lodestar Autoguider. Hier eine detaillierte Beschreibung zum Produkt:
    <ul>
    <li>Chip: ICX429AL Sony CCD Chip Grade 1</li>
    <li>Chipgröße: 6,4 mm x 4,75 mm horizontal vertikal</li>
    <li>Pixel: 752x580 Pixel - Pixelgröße 8,2 mu x 8,4 mu</li>
    <li>Full Well Kapazität: Besser als 50.000e ( unbinned )</li>
    <li>Datenformat: 16 Bit</li>
    <li>Computeranschluss: USB 2.0</li>
    <li>Download Geschwindigkeit: typisch ca . 0,2 Sekunden bei voller Auflösung</li>
    <li>Stromversorgung: Über USB- Anschluss</li>
    <li>Kühlung: passive Luftkühlung</li>
    <li>Größe: Durchmesser 32mm - 72mm Länge</li>
    <li>Backfokus: 13mm</li>
    <li>Gewicht: ca . 50 Gramm</li>
    </ul>


    Lieferumfang
    <ul>
    <li>Softwarepaket / Plugins für AstroArt und Maxim-DL verfügbar</li>
    <li>Computerkabel mit USB Anschluss</li>
    <li>Montierungskabel mit ST4 Level Stecker</li>
    <li>1,25" Anschluss (Außendurchmesser der Kamera) und C-Mount Gewinde</li>
    <li>Staubdeckel</li>
    </ul>



    Der Lodestar wurde zusammen mit einer Trius CCD-Kamera am 22.04.2014 bei TS gekauft. Leider hat sich herausgestellt, das der Autoguider mit meinem vorhandenen Setup kollidiert. Die Kamera war noch nie im Einsatz und hat die volle Händlergarantie. Beim Kauf gibt es natürlich eine Kopie der Rechnung.
    Meine Preisvorstellung ist <b><font color="orange">398 €</font id="orange"></b> inkl. versichertem Versand in D.
    Kontakt bitte über das Kontaktformular auf meiner Homepage (Link im Benutzerprofil)


    CS
    Markus

    Hallo zusammen,


    ich biete diese Gekühlte OSC-CCD Kamera für <b><font color="orange">2300€</font id="orange"></b> inkl. versichertem Versand in D. Die Kamera ist <u>nagelneu</u>, <u>unbenutzt</u> (nur einmal alle Funktionen geprüft) und hat <u>volle Herstellergarantie</u>. Die Kamera ist optimal für kurze und mittlere Brennweiten bis ca. 1200mm.
    Alle technischen Daten finden sich hier.


    Dazu gehört das Standartzubehör:
    <ul><li>Kamerakopf mit eingebautem IR/UV-Sperrfilter</li><li> DC201 Kontrollbox mit Temperaturregelung (benötigt eine 12V DC Eingangsspannung)</li><li> 2m USB-Kabel</li><li> Staubdeckel</li></ul>
    Außerdem noch folgendes Sonderzubehör:
    <ul>
    <li>Rotations-/Tiltadapter T2</li><li>Trocknungspatrone inkl. Silica-Gel</li><li>originale QHY-Zugentlastung für USB- und Stromkabel</li></ul>


    Aktuelle Treiber und Handbuch können beim Hersteller geladen werden:
    http://www.qhyccd.com



    <u>Warum verkauft jemand eine Nagelneu CCD-Kamera:</u>


    Seit ca. drei Jahren setze ich die QHY12 für DS-Aufnahmen ein. Im Januar 2014 erlitt der Analog/Digital Wandler einen irreparablen Schaden. Da es sich um einen Bauteilfehler handelte, hat der Hersteller mir im Austausch eine neue Kamera zugeschickt.
    Der ganze Vorgang hat einige Wochen gedauert. In dieser Zeit bin ich auf ein anderes System umgestiegen.




    Hier ein paar Beispiele, die ich mit der QHY12 gemacht habe. Die Bilder mit allen Daten finden sich auch auf meiner Homepage:






    Mit dem Sonderzubehör liegt der aktuelle Neupreis bei über 3000€.
    Bei Interesse einfach per PN oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage.


    CS
    Markus

    Hallo zusammen,


    Ich biete einen Meade 12" LX 200. Das Gerät war jahrelang zuverlässig in meiner Sternwarte im Einsatz. Es gibt ein paar abgeplatzte Lackstellen, die durch Zubehör am Tubus verursacht wurden. Optik, Mechanik und Elektronik sind aber in einwandfreiem Zustand. Folgende Teile gehören mit dazu:


    305mmØ f/10 Schmidt-Cassegrain Optik, Belüftet, mit Velours ausgekleidet
    8x50mm Sucherfernrohr
    LX200 GOTO-Gabelmontierung
    Eigenbau Polhöhenwiege mit Säulenadapter
    Isolierte Taukappen für Optik (nur 475g) und Sucher
    Adapter von 3,3" auf 2" SC-Gewinde
    ASA-SC Flattner /Reducer 0,77x
    18V Meade-Netzteil mit Netzkabel und Verlängerung




    Die Polhöhenwiege ist in ganz Deutschland einsetzbar. Die Wiege ist mit zwei Kegelstiften auf dem Säulenadapter geführt. So kann die Polhöhenwiege von der Säule gelöst werden, ohne das sich die Polausrichtung verändert.
    Der Tubus wurde mit drei 12v Lüftern nachgerüstet. Die Luft wird am Fangspiegel vorbei in den Tubus eingesogen und hinter dem Hauptspiegel ausgeblasen. So kühlt der Tubus sehr gleichmäßig aus.


    Zum Set gehört der Flattner / Reducer von Astro-Systeme-Austria. Der einzige Flattner, der ohne Einschränkung bis zum APS-Format am SC funktioniert. Durch speziell angefertigte Adapter wird der Flattner fest mit dem Tubus verschraubt und muss nicht geklemmt werden. Man benötigt nur noch einen passen M48 / T-Ring und kann sofort mit einer DSLR-Kamera fotografieren.


    Ich biete das Set für 2500 € an. Ich bitte zu bedenken, das alleine der Flattner 594€ kostet. Aufgrund der Größe nur an Selbstabholer (PLZ 52...).
    Kontakt bitte per PN oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage.


    CS
    Markus






    Hallo zusammen,


    ich biete einen Reducer von Intes Micro mit dem Fakor 0.8 . Es ist kein Flattner. Die Bildfeldwöbung wird nicht beeinflusst.
    Der Reducer hat Teleskopseitig ein 2" innen-, Kameraseitig ein 2" Außengewinde. Der lichte Durchmesser beträgt 47,3mm. Durch den großen Projektionsabstand von 70mm gibt es wenig Probleme mit Zubehör. Das korrigierte Feld hat 32mmØ.
    Folgende Optiken sind geeignet:


    Ritchey-Chrétien-Cassegrain
    Maksutov Cassegrain
    Meade ACF
    Celestron EdgeHD




    Der TS-Neupreis liegt bei 255€. Meine Preisvorstellung ist 170€ inkl. versichertem Versand (außer Inseln) in D. Kontakt bitte per PN oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage.


    CS
    Markus


    Hallo zusammen,


    ich biete einen Reducer von Intes Micro mit dem Fakor 0.8 . Es ist kein Flattner. Die Bildfeldwöbung wird nicht beeinflusst.
    Der Reducer hat Teleskopseitig ein 2" innen-, Kameraseitig ein 2" Außengewinde. Der lichte Durchmesser beträgt 47,3mm. Durch den großen Projektionsabstand von 70mm gibt es wenig Probleme mit Zubehör. Das korrigierte Feld hat 32mmØ.
    Folgende Optiken sind geeignet:


    <ul><li>Ritchey-Chrétien-Cassegrain</li><li>Maksutov Cassegrain</li><li>Meade ACF</li><li>Celestron EdgeHD</li></ul>


    Der TS-Neupreis liegt bei 255€. Meine Preisvorstellung ist <b>170€</b> inkl. versichertem Versand (außer Inseln) in D. Kontakt bitte per PM oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage (Link ganz unten).


    CS
    Markus


    Hallo zusammen,


    Ich biete einen Meade 12" LX 200. Das Gerät war jahrelang zuverlässig in meiner Sternwarte im Einsatz. Es gibt ein paar abgeplatzte Lackstellen, die durch Zubehör am Tubus verursacht wurden. Optik, Mechanik und Elektronik sind aber in einwandfreiem Zustand. Folgende Teile gehören mit dazu:


    <ul><li>305mmØ f/10 Schmidt-Cassegrain Optik, Belüftet, mit Velours ausgekleidet</li><li>8x50mm Sucherfernrohr</li><li>LX200 GOTO-Gabelmontierung</li><li>Eigenbau Polhöhenwiege mit Säulenadapter</li><li>Isolierte Taukappen für Optik (nur 475g) und Sucher</li><li>Adapter von 3,3" auf 2" SC-Gewinde</li><li>ASA-SC Flattner /Reducer 0,77x</li><li>18V Meade-Netzteil mit Netzkabel und Verlängerung</li></ul>


    Die Polhöhenwiege ist in ganz Deutschland einsetzbar. Die Wiege ist mit zwei Kegelstiften auf dem Säulenadapter geführt. So kann die Polhöhenwiege von der Säule gelöst werden, ohne das sich die Polausrichtung verändert.
    Der Tubus wurde mit drei 12v Lüftern nachgerüstet. Die Luft wird am Fangspiegel vorbei in den Tubus eingesogen und hinter dem Hauptspiegel ausgeblasen. So kühlt der Tubus sehr gleichmäßig aus.


    Zum Set gehört der Flattner / Reducer von Astro-Systeme-Austria. Der einzige Flattner, der ohne Einschränkung bis zum APS-Format am SC funktioniert. Durch speziell angefertigte Adapter wird der Flattner fest mit dem Tubus verschraubt und muss nicht geklemmt werden. Man benötigt nur noch einen passen M48 / T-Ring und kann sofort mit einer DSLR-Kamera fotografieren.


    Ich biete das Set für 2500 € an. Ich bitte zu bedenken, das alleine der Flattner 594€ kostet. Aufgrund der Größe nur an Selbstabholer (PLZ 52...).
    Kontakt bitte per PM oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage (Link ganz unten).


    CS
    Markus






    Hallo Marcus,


    ich habe vor kurzem meine QHY8 (ALccd6c) verkauft. Mit der Kamera habe ich in den letzten 2 1/2 Jahren recht gute Bilder machen können. Allerdings hatte ich schon kurz nach dem Erhalt der Kamera das gleiche Problem wie Du. Ich habe darauf hin sämtliche Tipps vom Entwickler (Dr. Qiu) ausprobiert. Alles was ohne Umbau machbar ist wurde Dir hier schon gesagt.
    Ich habe meine Kamera eisfrei bekommen. Allerdings erst nachdem ich eine Luftdichte Kammer im Gehäuse um den Chip gebaut habe. Außen am Kameragehäuse habe ich zwei 5mm Schlauchanschlüsse angebracht. Nun konnte ich die Chipkammer mit Trockenluft Spülen und Luftdicht verschließen. Die ganze Umbauaktion hat ein Wochenende gedauert.
    Danach waren selbst extrem feuchte Nächte, bei denen die ganze Ausrüstung "abgesoffen" ist, kein Problem mehr.


    CS
    Markus

    Hallo Karl,


    bevor Du Dir einen neuen OAZ besorgst, dreh Deine Kamera mal um 180° und beobachte wo das Koma dann ist. Bei meiner ALccd6c war der Chip 0.2mm im Gehäuse verkippt. Der Sensor läst sich mit entsprechendem Werkzeug vermesse und exakt ausrichten.


    CS
    Markus