Beiträge von philipp2020

    Hi


    Kann mir jemand genaueres über die Emissions- und Absorbationslinien von Sternen erklären?


    Also generell versteh ich unter Emissionslinien, ein Elektron das angeregt wird und bei der Rekombination auf ein tieferes Energielevel fällt. Die Differenz der Energie wird als Photon einer bestimmten Wellenlänge emittiert, welche dann als Emissionslinien erkannt werden.


    Bei der Absorption wird zwar Energie aufgenommen, aber kein Photon mehr emmitiert??


    All dies soll nun zusammenhängen mit dem Temperaturgefälle (Gradient) innerhalb des Sterns.


    Kann mir das jemand näher erklären? Vorallem auch was es damit auf sich hat, das bei Emission nur in eine "zufällige Richtung" gestreut wird und bei Absorbtions in alle 3 Raumrichtungen.


    Danke für eine Antwort


    Clear Skies


    Philipp

    ja vielen dank für die Infos, habs verstanden. war einfach nicht sicher ob es einen Unterschied gibt zwischen Strahlungstrom und Strahlungsfluss...


    >>Ikarus: Ja danke für die Unterlagen, aber musst dir echt nicht die Mühe machen das noch zu scannen :)

    hi, danke für die antwort...


    ...aber ich kriegs irgendwie nicht raus. Die Seite kenne ich schon und die Formeln auch.


    Aber die sind ja nur zur Bestimmung des Unerschieds da. Ich will ja wissen wieviel Helligkeit die beiden zusammen haben, überseh ich da was??`


    Und dann, in meiner Aufgabe muss ich das Verhältnis der Strahlungsflüsse f1/f2 bestimmen, und ich bin mir nicht ganz sicher ob da hier das gleiche gemeint ist mit Strahlungsstrom.

    Hi


    Kurz eine Frage:


    Wenn ich zwei Einzelnsterne habe mit scheinbarer Helligkeit 5.0 mag und 5.5 mag, und sie stehen so nahe beieinander, dass sie von blossem Auge nur als ein Stern erscheinen.


    Wie gross ist dann seine Helligkeit? und wie ist das Verhältniss der Strahlungsflüsse f_1/f_2?


    Vielen Dank für eine Antwort


    Clear Skies


    Philipp

    Danke für alle Antworten. Die Sache hat sich geklärt. Anscheinend wenn man von dieser parallaktischen Ellipse spricht, scheint die Eigenbewegungsache dort schon geklärt zu sein. Die Eigenbewegung war bei einer anderen Teilaufgabe angegeben und ich dachte diese hängen zusammen, tuen sie laut Übungsleiter aber nicht. Desweiteren war ja auch kein Winkel angegeben, wie sich der Stern im vergleich zu der "parallaktischen Ellipse" bewegt. Ohne dies ginge ja diese Rechnung nicht oder?


    Dass mit den Zykloiden hab ich mir trotzdem mal angeschaut, irgendwann brauch ich dass sicher mal, wenns drum gehen wird selber Messungen zu machen in einem Praktikum oder so. Für den Moment lass ichs mal dabeibewenden, und komm später noch mal :)

    Hi Kalle, ja nach einmal durchlesen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Du mich einigermassen richtig verstanden hast.


    Meine Ellipse ist dijenige scheinbare Bewegung des Sterns die er in einem Jahr am "unendlich weit entfernten Himmelshintergrund" hinlegt.


    Du schreibst mir dann 2 Schritte hin im Falle einer Eigenbewegung. Bei mir ist ja die Eigenbewegung schon bekannt mit 0.7 Bogensekunden pro Jahr. Damit wäre Schritt 1 schon geklärt oder?


    Wie siehts nun aus mit Schritt 2?


    Weis nicht genau wie ich da was logisches rausbekommen soll bei dem ganzen.

    Hi


    Ich hab da eine Frage zur Ellipse einer Parallaxe die auf dem "Himmelshintergrund" erzeugt wird.


    Nun, ich hab hier einen Stern 7.5pc entfernung und einer Eigenbewegung von 0.7''/Jahr.


    Nun suche ich die grosse Halbachse der parallaktischen Ellipse in Bogensekunden.


    Edit: Die grosse Halbachse scheint ja das gleiche zu sein wie die Parallaxe 1/7.5pc, aber hat die Eigenbewegung nun noch einen Einfluss. Meiner Meinung nach schon, aber wie bring ich die rein in die Formula?


    Jemand da für nen Tipp? :)


    CU


    Philipp

    hei eldi


    Danke für deine Post. Hmm ich schau mal ob ich das Buch irgendwo finden kann.
    Die Seite kannte ich schon von vorher. Aber ohne das ich da ein Beispiel sehe, wie und wo ich diese Bahndaten einsetzen muss, ist das ganze etwas schwierig. Auch auf dieser Seite sind nur die Bandaten erklärt, wie man diese braucht... oder seh ich da was nicht?

    Hallo


    Wenn ich die 6 Bahnelemente eines Kleinplaneten


    a= 2.8 AE, e=0.08, i= 11°, Knotenargument= 80°, Periapsisarg= 70° und T_pi= 54116.0 MJD (0h UT, =16. Januar 2007)


    habe, und die heliozentrische Position bestimmen will am 7. März um um 0h UT, wie muss ich da vorgehen?


    Mein Skript verät mir da nicht all zuviel und in der Vorlesung kommt es erst nächste Woche, trotzdem haben wir schon ne Übung dazu.


    Bin soweit gekommen etwas mit Drehmatrizen zu machen, aber es stimmt vorne und hinten nicht.


    Würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann wie man die Sache anpackt


    Danke für ne Antwort und Gruss

    schön brave Vektorrechnung? haha, Danke für das Videos, ein paar davon hab ich mir schon mal angesehen. Mein Favorit ist jedoch " Wie park ich ein Auto im Weltall" ^^


    >>Die Besonderheit Merkurs ist sein großer Eisenkern. Noch nicht einmal dessen Ursache kennt man.<<


    Wie meinst Du das? Man kennt nich die Ursache für das Eisen im Kern? Also die Erde hat ja anscheinend auch Eisen im innersten Kern, durch nahdisnach "auskristaliesieren" des Eisen vom Mantel wurde somit der Erdkern immer grösser und der Anteil des Eisens im Kern grösser. Das ist beim Merkur anders?

    hey
    danke vielmal. für die Antworten. Ich suchte noch nach einer Seite die den Zusammenhang etwas genauer erklärt, so mit Formeln vielleicht etc.
    Aber so Astronomische Dinger sind gar nicht so einfach auf dem Netz zu finden, und das meiste ist halt auf Englisch.
    Da ist halt das Astroforum schon die Nr.1 für mich :P
    Thanks again!

    Hi


    Was ist eigentlich der Grund, dass sich die Rotationen der inneren Planeten (Merkur, Venus) in ihrer Eigenrotation so stark unterscheiden von den äusseren Planeten? Hat das was zu tuen mit der gebunden Rotation? [8]


    Clear Skies


    Philipp

    ja schon, aber die Frage lautet ja, bei welcher Rekaszension ist die Deklinationsänder minimal... und dann maximal positiv??


    Wenn ich einen Stift for mir als Erdachse hinhalt. und den dann präzessieren lasse, dann zeigen die senkrechten Linien mir ganz genau die Winkelverschiebung der Deklination an.


    Aber wie schon gesagt, die Deklinationswinkel verschieben sich überall gleichmässig bei meiner Überlegung. Ich seh nicht ein, dass sie bei einer gewissen Rektaszension kleinere Deklinationen oder grössere ergeben sollten... ???

    na ja wie gesagt, das durch die Präzession ein Kreis erfolgt und das Zentrum im Ekliptikpol liegt ist mir klar. dadurch entsteht ja die deklination der Sterne durch die Präzession, jedoch sehe ich eben nicht was die Rektaszension darauf für einen Einfluss nimmt. Die hängt doch dort gar nicht mitzusammen ???

    hmm, ach so, ich dachte Ekliptik heisst einfach irgendwie zwischen Pol und Ekliptikebene. Aber meine Übungen sind immer so, man braucht immer 3/4 der Zeit bis man weis wie der Aufgabensteller dies meint. Aber das macht ja die Menschheit so interessent, haha.


    Für die Maximalverschiebung. Mit 1 AE = 4,84813681113 · 10^-6 pc find ich mit der Formel 1,32pc = 1AE/ tan x
    x= 0.0002 Grad. Ist das die Maximalverschiebung oder muss ich da noch verdoppeln oder so? ^^

    hi thomas, danke für die antwort


    Also der Stern im Ekliptikpol beschreibt während einem Jahr einen Kreis? Und ein Stern in der Ekliptik beschreibt eine Elypse? Das ist schon die ganze Antwort?


    Und maximal verschiebt sich alpha centauri, um den Winkel Alpha der nach einer halben Umdrehung um die Sonne gemacht wird, der Stern hat dann eine "scheinbare" halbe Elypse hinter sich.


    Mehr kann ich aus den 1.35 pc nicht entnehmen, da ich mindestens noch einen Winkel bräuchte oder?

    Hi schon wieder mich [:p]


    Diesesmal ne Frage zur Praezession.


    Klar ist mir, dass infolgende der Praezession der Erde die Deklination der Sterne sich ändert.


    Nun habe ich eine Aufgabe, wo ich erklären muss,


    a) bei welcher Rektaszension die Deklinationsänderung minimal ist.
    b) bei welcher Rektaszension die Deklinationsänderung maximal positiv ist.


    Nun ich experimentierte mit einem Bleistift vor mir und machte die Kreiselbewegung der Praezession nach ^^. Die Deklination ist mir daraus klar ersichtlich, doch scheint sie mir ueberall den gleichen Wert zu haben bei jeder Rektaszension.


    Wie geht den das jetzt?


    Gruss, Clear Skys [8D]


    Philipp

    Hi


    Ich hab da ne Aufgabe von der Schule wo ich nicht ganz weis wie anpacken. Und zwar sind es 3 Teilaufgaben:


    - Erlaeutern sie die Begriffe taegliche un jaehrliche Parallaxe


    Ist hier mit der "taeglichen" gemeint, wenn die Erdrotation eine halbe Umdrehung gemacht hat, und dann erneut der Winkel gemessen wird, und bei jaehrlicher Parallaxe eine halbe Umdrehung um die Sonne?


    - Wie aendert sich wegen diesem Effekt die scheinbare Position eines Stern im Laufe eines Jahres gegenueber seiner mittleren Position, falls der Stern a) am Ekliptikpol liegt? und b) in der Ekliptik liegt?


    Also fuer a), die Position aendert sich nicht, da der Stern auch nach einem halben Jahr am gleichen Ort ist von der Erde aus gesehen.
    Fuer b) um 180 Grad?


    - Um wieviel verschiebt sich die scheinbar Position von Alpha Centauri (Distanz 1.35 pc) maximal gegenueber seiner mittleren Position im Laufe eines Jahres?


    Nun hier weis ich jetzt nicht genau, muss ich dafuer nicht die Position des Sterns auch wissen? Und wie rechne ich das dann aus?


    Waere wirklich dankbar fuer eine Antwort


    Clear Skies!


    Philipp

    Hi


    Kennt sich hier jemand mit Spektrometer aus?


    Ich hab mir überlegt einen mal selber zu basteln. Hat das hier schon jemand gemacht und könnte mir ein paar Tipps geben?


    Oder gibt es da etwas preisgünstiges als "Fertigprodukt"?


    Danke für eine Antwort


    Philipp

    Hallo Leute


    Ich hab mal wieder ne Frage zu meinem LX90. Dort muss ich ja das eine Standbein nach Süden ausrichten, (bei der parallaktischen Montierweise)


    Dies bedeutet doch nach geografisch Süd oder? Nun ich habe immer eine grosse Abweichung nach Westen. Kennt jemand eine gute Seite wo man die Missweissungen sehen kann für versch. Orte. Ich bin aus der Schweiz, Bern...


    Vielen Dank für eine Antwort und schöne Ferien wen ihr habt


    Philipp