Posts by Amarillo

    Hi,
    also ein paar zusätzliche Informationen zum Bild wären schon hilfreich, um die Fehler zu finden. Welches Teleskop, wieviel Bilder wurden gestackt usw.
    für mich sieht es auch ein bisschen so aus als seien die bilder falsch von giotto addiert worden (sieht nach unten links "verschmiert" aus)
    MfG
    Julian

    Hi Klaus,
    ich bin zwar kein Astrophysiker [8)] aber vielleicht kann ich dir doch weiterhelfen...
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wie zum Geier ist die dahingekommen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    sie hat sich mit dem Raum dorthinbewegt [:I] Man darf sich die Bewegungen der Galaxien nicht als wirkliche Bewegung im Sinne von "durch den Raum fliegen" vorstellen. Da sich beim Urknall <b>der Raum selbst</b> ausdehnte, entfernten sich auch die im Raum sich befindlichen Objekte. Eine sehr anschauliche Vorstellung, die ich mal irgendwo gelesen oder gehört habe ist die eines sich aufblasenden Luftballons. Wenn man sich 3 Punkte auf den Luftballon malt und ihn aufbläst, so entfernen sich die 3 Punkte auch voneinander, ohne dass sie ihre frühere Position auf der Oberfläche des Ballons verlassen. Außerdem sieht es von jeden der Punkte aus gesehen so aus, als entfernten sich die anderen Punkte von ihm. Dies gilt für JEDEN Punkt, es gibt also kein "Mittelpunkt" von dem aus sich alles ausdehnt, sondern die Oberfläche dehnt sich von <b>jedem </b>Punkt aus gesehen in <b>jede </b>Richtung aus. Somit gibt es auch im Weltall kein "Zentrum", von dem sich der Raum ausdehnte.


    Zu Beginn hat sich das Weltall übrigens tatsächlich mit Überlichtgeschwindigkeit ausgedehnt, was jedoch kein Widerspruch zur Relativitätstheorie ist. (kein Bewegungsvorgang im eigentlichen Sinne, keine "Informationsübertragung")


    Ich hoffe die Erklärung stimmt [:p] und hat dir weitergeholfen
    Mfg+ClearSky
    Julian

    Hi,
    das hängt davon ab was du mit erhöhen meinst :)
    da die Öffnungszahl das Verhältnis der Brennweite f zum Objektiv/spiegeldurchmesser ist wird die Öffnungszahl in der Tat größer bei Verwendung einer Barlowlinse. (nämlich um genau den Faktor, um den die Barlowlinse die Brennweite vergrößert).


    Für die Bildhelligkeit ist das <b>Öffnungsverhältnis </b>jedoch wichtig. (also Objektivdurchmesser / f ) Das Bild wird also dunkler bei Verwendung einer Barlowlinse.
    MfG + ClearSky

    Hi
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hat der GSO 880 überhaupt irgendwelche Vergütungen oder so? Ist er überhaupt multivergütet, also der Hauptspiegel?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also Vergütungen gibts nur bei Linsensystemen, also Refraktoren und optischem Zubehör, wie Okulare, Barlowlinse usw. Spiegel sind beschichtet...
    nix für ungut, wollt ich nur klarstellen [;)]
    Viele Grüße
    Julian

    Hi Michael,
    außerdem hängt die Kraft, die auf die Schnecke in der RA-Achse wirkt, ja nicht von der Länge der Achse ab. Dieser wie du sagst "Hebel" wird ja von den Lagern der Welle aufgenommen, und die schaffen das locker...
    MfG
    Julian

    Hi
    Wow, richtig gute Sonnenbilder Andre :)
    sehr feine Strukturen, Granulation, alles schön drauf...
    Glückwunsch !


    Venus ist wohl im Moment nocht nicht gerade ein lohnenswertes Objekt [:p]
    MfG
    Julian

    Hi,
    auch bei mir gibts eine Beschränkung auf etwas über 500 Bilder.
    Hat einer Erfahrung ob es die beschränkung auch gibt, wenn man ein .avi einließt und nicht Einzelbilder?
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">bleibt nur ein Ausweichen auf Giotto, da gibt's keine Begrenzung<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    stimmt, keine Begrenzung, man kann allerdings auch in 500er Päckchen addieren und diese Bilder nochmals stacken. Klar ist mehr Arbeit, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt ! Denn je nach Qualität der 500er Serien kann man mal mehr und mal weniger Bilder addieren. Ich persönlich habe damit eigentlich immer bessere Ergebnisse erziehlt als mit Giotto und dessen Autosortierung.
    MfG
    Julian

    Hi,
    schön dasses eucht gefällt [:)]
    also zu den einstellungen, soweit ich mich erinnern kann... :)
    Helligkeit: ganz rechts,
    Gamma: fast gaaaanz links,
    Sättigung, etwas oberhalb der Mitte,
    Belichtungszeit 1/33 sec
    Gain soweit wie möglich links...
    Die Rohbilder sind deutlich "roter", im Grafikprogramm hinterher wurde der Rotkanal um einiges reduziert. Allerdings bin ich mit den Farben so auch noch nicht ganz zufrieden, aber mehr Zeit bleibt mir nicht, ich muss Rohbilder addiern [:o)]
    k.a. welche Einstellung jetzt stimmt, von wegen spiegelverkehrt und so [;)]
    Dein Bild ist übrigens auch nicht schlecht, das Equipment ist ja auch ein anderes ... (sind leider nicht meine Geräte, gehört dem Verein...)
    Kontrastbooster ist ein Filter von Baader. Schneidet soweit ich weiß im IR-Bereich und im UV-Bereich ab, ähnlich wie ein IR-Sperrfilter. Da wir keinen IR-Sperrfilter hatten mussten wir den Kontrastbooster nehmen.
    Mfg+ClearSky
    Julian

    Hi !
    Trotz der Tatsache, dass meine Festplatte von Rohbildern überquillt und ich den Tag eigentlich zum ausschlafen bräuchte[:I], habe ich mal ein erstes Ergebniss onlinegestellt:

    Aufgenommen wieder mit dem 7" Starfire, Baader FFC + Kontrastbooster + ToUcam.
    Es waren um die 2500 Aufnahmen, in Registax addiert.
    Der Rückgang der Polkappe ist auch hier deutlich zu sehen.
    MfG + ClearSky
    Julian

    Hi Robert...
    ja hab dich lange genug genervt, dafür nochmal ein herzliches "Danke Robert" [:)] ohne deine Tipps wär ich heute wohl nicht so weit...
    jetzt müssen nurnoch gescheite Rohrschellen her (die Meade metallbänder sind ja UAS...) auf die ich das Leitrohr bequem befestigen kann und eine ST-4 oder ähnliches zum Guiden... (vielleicht tuts ja auch erstma die webcam [:p])
    MfG + Clear Sky
    Julian

    Hi Michael,
    um genau zu sein steh ich sogar meistens bei der Beobachtung :) und ich bin mit über 1,80 nicht der kleinste...
    Der Tubus ist ja relativ lang, meine alte original - Montierung hatte auch keine höhere Säule. Man kann sich natürlich den Tubus wenn man will in manchen Positionen so drehen, dass man auch im sitzen beobachten kann...
    MfG + Clear sky und viel Erfolg bei deiner Monti [;)]
    Julian

    Hi Michael,
    klasse Bilder :)
    zu der Rutschkupplung: du solltest dazwischen aber noch Leder oder da gibt es auch so spezial Zeug für Rutschkupplungen legen, denn Metall auf Metall kann ich mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.
    MfG
    Julian

    Hi
    nach schier endloser Pause habe ich mich auch mal wieder an einem Planeten versucht. hier das Ergebniss:

    Das Bild ist mit einem 7" Starfire + Baader FFC + ToUCam + Baader Kontrastbooster aufgenommen. kein IR Sperrfilter !
    Es wurden rund 10000 Bilder aufgenommen, und in 500er Päckchen in Registax addiert und bearbeitet. Der Weißabgleich war nicht optimal eingestellt. Nachbearbeitung erfolgte mit Corel PhotoPaint.
    MfG + Clear Sky
    Julian

    Hi
    ich würde gerne wissen wie die Motorkabel bei der FS 2 Steuerung auszusehen haben. Sind es Drähte oder Litzen ? Wie dick sollten die Kabel ungefähr sein? Müssen es abgeschirmte Kabel sein ?!
    Mfg + clear sky + danke im Vorraus
    Julian

    Hi!
    ich bin auf der suche nach einem Programm, welches automatisch die Bilder auf ihre Schärfe und Verzerrung prüft, jedoch diese nicht gleich addiert wie Giotto, sondern z.B. in einem separaten Ordner abspeichert.
    Gibt es sowas ?
    MfG
    Julian

    Hi
    in der Tat gibt es Antiatome...
    mit viel Energie kann man Antimaterie künstlich erzeugen.
    1996 z.b. gab das CERN bekannt neun Antiwasserstoffatome hergestellt zu haben.
    Heute geht man davon aus, dass es in unserem Universum so gut wie keine Antimaterie mehr gibt. Allerdings gab es einmal nahezu so viel Materie wie Antimaterie. Der Grund dafür, dass es heute nahezu auschließlich Materie gibt, liegt wohl darin, dass die Antimaterie eben doch nicht das perfekte symmetrische Abbild der Materie ist, sondern es bei Wechselwirkungen zwischen den kleinsten Bestandteilen einen, (wenn auch nur sehr geringen unterschied) zwischen Teilchen und Antiteilchen gibt.
    Dieser winzige Unterschied sorgte dafür, dass nach dem Urknall, als sich Materie und Antimaterie gegenseitig "vernichteten" ein winziger Bruchteil Materie übrigblieb... und genau aus diesem winzigen Rest (Größenordnung: ein Milliardstel der ursprünglich vorhandenen Materie...) besteht die gesamte Materie die wir heute beobachten.
    Gäbe es in unserem Universum große Mengen von Antimaterie müssten wir die Bereiche in denen die Antimaterie und die Materie zusammentreffen große Energieausbrüche beobachten können, doch allem anschein nach gibt es keine solchen Gebiete.
    Gruß
    Julian

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">da ich aus der nähe von würzburg komme - kann mir jemanden einen händler außerhalb von münchen oder berlin nennen - in der nähe - wo ich mir einige sachen im vergleich mal ansehen kann??
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi
    ähm naja also in Aschaffenburg gibts zumindest einen Meade Händler, ob der im Moment ein lx90 da hat weiß ich allerdings nicht genau. Die Internetadresse lautet http://www.namyslo.com/index.html -&gt; Aschaffenburg (die Site ist allerdings wie ich sehe gerade im Umbau, bis auf die Anfahrtskizze ist da über Astronomie nicht viel drin [:I])
    Könntest ja auch mal bei nem lokalen Verein vorbeischauen, die beraten einen da auch gerne...
    achja nen Vehrenberg-Vertreter (also die haben Vixen uns so) gibts in Aschaffenburg auch. Optik Maiwald. Rossmarkt 18.
    MfG
    Julian