Beiträge von Amarillo

    Hallo,


    ich bin gerade dabei ein weiteres altes Teleskop (70cm Durchmesser) hier an der Landessternwarte Heidelberg zu renovieren, da es fuer ein Spektrographenprojekt benutzt werden soll.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Teleskopsteuerung. Fuer ein ahenliches Teleskop (auch 70cm - andere Montierung) haben wir eine FS2 nachgeruestet, die auch ihren Dienst erledigt. Allerdings bin ich mit einigen Punkten nicht zufrieden die fuer das Spektrographenprojekt noch hinderlicher sind, weshalb ich eigentlich keine weitere FS2 moechte:
    * keine einfache "home" funktion
    * Steuerung verliert Positionen beim Ausschalten
    * gerne wuerde ich einen hochaufloesenden Encoder benutzen (habe hier einen Renishaw rumliegen)
    Das Teleskop soll spaeter im 'remote' Betrieb laufen, dafuer ist die Speicherung der Position eigentlich unabdingbar. Ich weiss zwar, dass man die Nachfuerhung der FS2 per Software ausschalten kann und die Steuerung also anlassen koennte, aber dies birgt weitere Risiken (z.B. Stromausfall - danach springt die FS2 automatisch in den Nachfuehrmodus, man braechte also weitere mechanische oder elektrische Endschalter - im Prinzip machbar, jedoch moechte ich auch 'so wenig Zeit wie moeglich' investieren muessen)


    Nachdem ich mich jahrelang nichtmehr um Teleskopsteuerungen gekuemmert habe (privat nutze ich auch eine FS2) bin ich bei meinen Recherchen z.B. auf die LFEP gestossen und auf das was anscheinend gerne als "Steuerungskrieg" bezeichnet wird.
    Ich will auch keine Lawine hier lostreten - sondern nur wissen ob es zur Zeit eine auf dem Markt verfuegbare Steuerung gibt (die LFPE gibt es ja anscheinend nicht mehr), die ich fuer unser Projekt verwenden kann. (Fuer Selbstbau projekte z.B. auf Rasperry PI basis bin ich prinzipiell offen, wenn ich jemanden organisieren kann, der sich dann darum kuemmert [:D] ...)


    Viele Gruesse
    Julian

    Hallo,
    für ein kleines Mondtool benötige ich Informationen darüber, in welchem Winkel die Mondscheibe zum RA-DEC System steht. Bislang habe ich erfolglos das Internet durchforstet, weiß aber auch nicht genau nach welchen Stichwörtern ich suchen soll.
    Ich vermute, dass die Koordinaten in RA/Dec von Mond und Sonne ausreichen um auch den Winkel zu bestimmen, habe aber nach einigen Hirnverrenkungen aufgegeben [xx(]
    Weiß einer wie man diesen Winkel berechnen kann?
    Wäre für Hilfe sehr dankbar


    Viele Grüße
    Julian

    Hi
    habe mir vor kurzem ein kleines Programm geschrieben, was ein .avi einliest und dann bei jedem Bild um den Planet rum einen einstellbaren Bereich ausschneidet und als einzelbilder abspeichert.
    Habe im Moment keinen Webspace wo ich das Programm onlinestellen könnte. Falls also noch interesse besteht, einfach eine email an mich. Könnte es evtl auch umschreiben damit es auch einzelbilder einliest falls gewünscht...
    viele Grüße
    Julian

    Hallo Neubi,
    ich weiß, man sollte sowas nicht tun, selber draufkommen ist besser :) (und Mike hat es ja schön erklärt)
    aber falls du trotzdem Probleme haben solltest ist hier mal alles in Kürze ;)


    ra0, dec0 = sphärische Koordinaten des Bildmittelpunktes
    ra, dec = sphärische Koordinaten eines Sterns
    x,y = kartesische Koordinaten des Sterns (zentral (auch gnomisch gennannt) projeziert)


    x:=((cos(dec)*sin(ra-ra0))/(cos(dec0)*cos(dec)*cos(ra-ra0)+sin(dec)*sin(dec0)));
    y:=((sin(dec0)*cos(dec)*cos(ra-ra0)-cos(dec0)*sin(dec))/(cos(dec0)*cos(dec)*cos(ra-ra0)+sin(dec0)*sin(dec)));


    hab das mal für ein Programm gebraucht, und da dieses funktioniert hat, müsste es alles so stimmen ;-))
    MfG
    Julian

    Hallo,
    für ein sehr spezielles Problem benötige ich dringend den Winkel zwischen der Mondachse und des RA-DEC systems.
    Mit Mondachse meine ich nicht die Rotationsachse des Mondes, sondern die "gedachte" Achse zwischen den beleuchteten Spitzen des Mondes. (Wenn man sich einen perfekten Halbmond vorstellt entspricht der Terminator dieser Achse). Diese Achse steht ja in einem bestimmten Winkel zum RA-DEK system(nehme mal an er ist Datumsabhängig.) Trotz "googlens" habe ich noch keine Lösung gefunden.
    Ich brauch das ganze später für ein Programm.
    Eine eventuelle Lösung:
    die Elp82.dll (siehe http://www.astrosurf.com/astropc/cartes/sources/index.html)
    enthält eine Eigenschaft mit dem Kommentar "incl : angle de position du bord eclaire" wobei ich mit bord eclaire nicht viel anfangen kann. Bord heißt wohl Rand und eclaire soetwas wie Aufhellung. Vielleicht ist das schon die Lösung meines Problems, das beste: es wäre schon Pascal code ;)
    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, oder kennt einen anderen Lösungsansatz.
    Bin um jede Hilfe dankbar[:I]
    Julian

    Hi Gerald,
    schöne Aufnahme, der Kern ist nicht überbelichtet, der Fokus gut getroffen;
    zu den Farben: findet ihr wirklich, dass Farben "geschmacksache" sind? Oder sollte nicht versucht werden, die Farben möglichst "realistisch" (auf das menschliche Auge bezogen) darzustellen. Dann wäre M42 eher zu blau als zu rot :)
    Gruß
    Julian

    Hi
    danke erstmal für die Antworten. Ich habe einige, zum Teil wiedersprüchliche Reiseberichte über Astrourlaube in Teneriffa gelesen (z.b. den von Kurt :) ) Anscheinend hat die Lichtverschmutzung in den letzten paar Jahren zugenommen. Kann man den Ort trotzdem empfehlen, insbesondere was Fotografie betrifft (wohl hauptsächlich analog)?
    Das mit dem Wetter sollte ja kein Problem sein, da wie ich informiert bin die Pasatwolken sich ja höchstens auf 1800m befinden und die Canadas deutlich höher sind.
    MfG
    Julian

    Hi,
    im Oktober plane ich zusammen mit einem anderen Sternenfreund Urlaub in Teneriffa zu machen. Natürlich soll die günstigen Bedingungen dort auch genutzt werden -> Ausrüstung ist also dabei.
    Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand einen Beobachtungsort auf der Insel empfehlen kann? Hat da jemand Erfahrung? Wie sieht es aus mit an dem Sonnenobservatorium in Izana?


    MfG
    Julian

    Hallo,
    ich suche Leute, die Lust haben mit mir ein (nicht kommerzielles) kleines Photometrieprogramm zu schreiben. Die bevorzugte Sprache ist Delphi (evtl. könnte man ja auch C Code einbinden, was ich aber noch nie gemacht habe). Ich bin kein Spezialist in Sachen Programmierung, schreibe aber schon einige Zeit an einem solchen Programm und es würde mich unheimlich reizen es weiter auszubauen.
    Was es bisher 'kann':
    - aus einem Bild Sterne klassifizieren
    - qualitative (nicht sehr genaue) Helligkeitsangaben zu den Sternen machen
    - bei ungefähr bekannten Koordinaten der Bildmitte Bildsterne mit Sternenkatalog vergleichen und identifizieren (im Moment nur BSC Katalog[:I])
    Woran ich gerade arbeite:
    - genauere Helligkeitsbestimmung mittels PSF (funktioniert in der Theorie schon nur verwende ich im moment zur Anpassung der Gauss-funktion Mathematica. Habe also noch keinen eigenen Algorithmus zum Anpassen geschrieben)
    Was noch kommen soll ?!
    - Ansteuerung von Teleskop und Kamera?
    - Einlesen größerer/beliebiger Kataloge
    - exakte Helligkeitsbestimmung der Sterne und Speicherung der Messungen in einer DB


    Bevor ich jetzt noch viel mehr schreib frag ich erstmal ob jemand interesse hätte mitzumachen. Einfach hier im Forum melden, oder im ICQ, würde mich riesig freuen :)


    MfG
    Julian

    Hi André
    schönes Bild hast du da gemacht,
    irgendwo hab ich mal gelesen es sollte möglichsein mit einem UV Filter ein paar Strukturen aus der Atmospähre herauszukitzeln... ob dafür die ToUcam im UV Bereich empfindlich genug ist weiß ich allerdings nicht.


    MfG
    Julian

    Hi Jens,
    zu deiner Frage: ja kann man: unter 'Allgemeine Infos' gibt es einen Schieberegler je weiter links desto 'weniger' Sterne erkennt das Programm;
    zu deinem hätte ich auch eine Frage: wie erkennst du die Sterne? Gehst du ähnlich vor wie ich?


    (==>)arndt: werd ich machen - hatte jpg sogar schonmal eingebunden, hab das Programm allerdings nocheinmal neu geschrieben und dabei die Einbindung anderer Dateiformate bislang vergessen...


    MfG
    Julian

    Hi Jens,
    also, EIGENTLICH sollte das Programm den Himmelsausschnitt erkennen OHNE vorher das Sternbild manuell vorgeben zu müssen. Ich sage 'eigentlich', weil dies nur bei großen Gesichtsfeldern überhaupt möglich ist,da es einfach viel zu viel Möglichkeiten gibt z.B. einen kleinen Himmelsausschnitt der z.b. bis 13 mag geht zu untersuchen... Die Datenmenge die der PC zu bewältigen hätte wär schilchtweg zu groß, ohne vorher Angaben über die ungefähre Position zu machen.
    Bei Sternbildern geht das (ich verwende im Moment nur den BSC katalog, der geht bis 6mag), allerdings funktioniert es im Moment nicht immer - naja es ist anfällig für Fehler bei der Koordinatenbestimmung von Sternen auf dem Foto, für optische Fehler usw. das menschliche Hirn ist da deutlich flexibler... (ich schreibe allerdings gerade an einem neuen Algorithmus, mal sehn dann sollte die Effizienz deutlich steigen)


    Das Programm schreibe ich in Delphi - kann dir gerne mal den Source zuschicken wenn du magst, ist glaube ich nicht so toll, ich probier zwar schon lange rum, kann aber eigentlich nicht so gut programmiern (habs zumindest nie gelernt).
    Das Theoretische was dahintersteckt ist ein kleines bisschen Mathe, wenn es dich interessiert: ich durfte darüber in der Schule Facharbeit schreiben - habe den Text mal onlinegestellt... http://reinhard.stuermer.bei.t-online.de/Facharbeit2.rar
    Bin für Anregungen dankbar :) mal sehn, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe (ist bald Abi) hoffe ich, dass das Programm mal mehr praktischen Nutzen bekommt und noch deutlich ausgebaut wird...
    Bis dahin, viele Grüße
    Julian

    Hi,
    ich bin 'der eine im Chat der sone Software baut' bzw. zu bauen versucht ;)
    Im Moment bin ich noch viel am basteln, so dass das Programm zur Zeit nur von mir bedienbar ist ;)
    Ich hab mal ein paar zusammengeschnittene screenshots onlinegestellt die den BSC Katalog auf das Bild projizieren - die mit '0' bezeichneten Sterne besitzen keinen Eigennamen im BSC katalog
    Die Positionsfehler der Sterne der Karte kommen entweder durch optische Bildverzerrung oder auch von falscher Positionsbestimmung der Referenzsterne auf dem Bild durch das Programm; ich hoffe es hilft dir trotzdem weiter :)


    MfG
    Julian

    Hi Rainer,
    da DeepSky-fotografie recht hohe Anforderungen an die Montierung stellt, ist der Anfang mit der WebCam für Planeten/Mond denke ich garnicht schlecht. Hierfür brauchst du auch keine modifizierte WebCam, sondern nur einen Adapter fürs Teleskop (gibts z.b. bei teleskopservice). Vielleicht bekommst du noch eine gebrauchte ToUCam 740k, ich glaube nicht, dass die ~400g wiegt.
    Die WebCam kannst du später an einem anderen Teleskop ja ohne Probleme weiterverwenden :)


    MfG + clear sky
    Julian

    Hi,
    weiß jemand zufällig ob man damit auch andere Montierungen autoguiden kann ? Laut MEADE Homepage ist es ja für den Autostar gedacht... aber könnte es evtl. mit entsprechendem Interface auch z.b. an einer FS 2 funktioniern, bzw an einer Montierung mit LX 200 Protokoll? ( Autostar läuft doch mit LX 200 protokoll oder?)
    MfG
    Julian

    Hi uepsie,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Bei Problemen oder Fragen einfach eine Mail an mich über mein Profil.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Mein Problem ist, dass ich einfach nicht mehr genug Zeit hab, den Chat regelmäßig (oder besser gesagt: so regelmäßig wie früher) zu besuchen. [:D] ich glaub aber da kannst du mir auch nicht weiterhelfen [:I]
    Trotz des Monds n schönen abend wünscht
    Julian