Beiträge von Unigraph

    Hallo Cai Uso,


    schöne Protuberanzen, besonders das Vorletzte Bild sieht effektvoll aus. :thumbup:

    Ich hatte leider keine Chance mit meinem Equipment irgendwas aufzunehmen. Zu viel Wind, hohe Schleierbewölkung, mäßiges Seeing, Wolkenduchzug, neue Optiken ausprobiert, verhinderten eine stackbare Aufnahme. Da kommt echt Frustration auf, zumal auch noch ein schöner Flare gegen 13Uhr die Sonne verzierte.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Andreas,


    danke für die umfassende Darstellung deiner ROI.
    Es gibt z.Z. viele gute Quellen in Bezug auf Mondliteratur. Ich habe mir "Craters of the moon" von J.Moore und verschiedene Atlanten besorgt. Da lese ich viel nach. Ansonsten sind spezielle Aufsätze der Profis über die Mondformationen sehr interessant (z.B. Lunar Domes etc.) . So nach und nach kennt man sich dann auf der Oberfläche besser aus.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Morgen Horst-Dieter,


    Mond gut erwischt und sehr natürlich bearbeitet.

    Bei mir steht der Mond im Mittelpunkt des Interesses und nicht Deep Sky. Ich ärgere mich, wenn es klar und kein Mond das ist. Habe visuell mit dem 125MAK Vergr. 100x gestern Abend auch beobachtet. Ziel war die vollbeleuchtete Westseite und deren Randprofil.
    Das gelbe Halo war bei mir sehr deutlich ausgeprägt. Hatte vor ein paar Tagen was von Saharastaub gehört. Könnte damit zusammenhängen.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Armin,
    Danke für deine Antworten. Mit dem RGB Rotfilter (Astronomik) arbeite in zur Seeingberuhigung nicht gern, da viel Licht verloren geht. Ein Longpassfilter ist da wesentlich effizienter.
    Auflösungstechnisch geht noch ein wenig mehr. Allerdings wird sich dies wirklich nur in den kleinsten Objekten im Grenzbereich der Optik ( < 1km) und im Kontrast wirklich bemerkbar machen. Das die Luft eher schlecht gewesen ist erkenne ich immer daran, dass die Weichheit des Bildes mit zunehmender Stackanzahl extrem schnell zunimmt. Ich stacke immer auch nur 25frames als Vergleichsrohbild zu den anderen Rohbildern (450, 650, 750,) . Diese Rohbilder sind in der Regel wesentlich schärfer als Rohbilder mit 650 gestackten frames aber leider ebv-technisch nicht gut "belastbar".
    Ich habe aber auch einen Boscovich vom März 2024, welcher fast die Grenze der Auflösung einer 16 Zoll Optik repräsentiert. Wenn nördlich der Rima Boscovich kleine Kraterchen zu sehen sind, ist alles in bester Ordnung. Es gab also in dieser Beobachtungsphase auch längere Momente guten Seeings. Meist ist das Seeing noch recht gut und stabil in einer Zeit vor Sonnenuntergang.



    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo,


    hier das Rimae Bode Bild von gestern. Interessant finde ich die querverlaufende Rille "Rima Bode". Diese sieht eher aus wie eine Bruchlinie. Darüber befindet sich die "Rima Bode III". Darüber dann "Rima Bode I" und oberhalb von Bode E die "Rima Bode II". Die Gegend um Rima Bode II ist reich an Eisen und Titanium und wurde deshalb als "Region of interest" der NASA für zukünftige Missionen erklärt.

    Auf diesem Bild ist Rima Bode II allerdings nicht mit drauf.


    2024 03 18

    Rimae Bode


    update:

    Der Vergleich des Gelb mit dem Rotfilter zeigt, dass der Kontrast mit Einsatz des Rotfilters steigt. Zumindest bei den z.Z. herrschenden Bedingungen (Hohe Bewölkung, Ostwind) ist dies ein Vorteil.
    Die Feinheit der Strukturen sind aber wie zu erwarten im Gelbfilter besser. Dieser setzt besseres Seeing oder längere Aufnahmedauer voraus.



    2024 03 19

    Rimae Bode III


    Rimae Bode I und II


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    ... eine der schönsten Mondphasen gut abgelichtet :thumbup:. Danke!

    Solche Übersichten sind für mich immer sehr hilfreich, um die Orientierung zu behalten. Ich ärgere mich jedes mal, wenn ich die Lage von Kratern oder anderen Objekten nicht aus dem Kopf heraus zuordnen kann.


    Besonders interessant finde ich die Gegend um Bode mit der Rimae Bode. Dieses Objekt ist für die visuellen Beobachter eine echte Herausforderung. Für die fotografisch arbeitetenden Amateure kommt es auf die feine Darstellung der einzelnen Segmente mit ihren kleinen Kraterchen an. Auch nicht so einfach.
    Gestern hatte ich dieses Objekt auch im Visier und probierte seit langem mal, statt den obligatorischen Rotfilter, ein schwaches Gelbglas (lag noch im Keller rum), weil der Mond so hoch stand. Bilder sind trotz Ostwind erstaunlich gut geworden. Traue aber der Filteroptik nicht so richtig und habe deshalb neue Filter bei TS bestellt.


    Welchen Rotfilter hat du verwendet ? Normalerweise werden Rotfilter bei deiner Öffnung eingesetzt, um den Kontrast zu steigern bzw. die chrom. Aberration zu reduzieren. Dürfte aber am ED nicht so schlimm sein. Ich benutze am Newton i.d.R. einen 610nm Rotfilter. Der 645nm und andere Filter reduzieren schon deutlich die Helligkeit und der Gain muss am Terminator ganz schön aufgedreht werden.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Jörg,


    sehe erst jetzt deinen schönen Beitrag mit der interessanten Mondphase. :thumbup: Da steckt mächtig viel Arbeit drin :P . Am besten gefällt mir auch der Liveeindruck mit leicht wabender Luft. Da bekomme ich ebenfalls den Drang, das Teleskop rauszuholen. Setzt allerdings voraus, den Mond ab und zu mal vor die Linse oder Spiegel zu bekommen.
    Auch heute sieht es bei mir schlecht aus. Die Entscheidung visuell oder fotografisch fällt regelmäßig zu Gunsten fotografisch aus. Man sieht auf dem Bildschirm einfach mehr und das Schauen ist nicht so anstrengend. Allerdings leider ohne Farbe. Meine MC Cam ist deutlich schlechter als die mono Variante.

    Also, gut gemacht und dran bleiben,


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Jörg,

    ...klar, war von mir auch nur ein Scherz. Wir sind vom Independenz Day (wo die kleinen Alianraumschiffe noch 30km Durchmesser haben soweit entfernt, wie " die Skatrunde im innern des schwarzen Loches" (Shelden).


    Auch auf die Gefahr, dass ich hier nerve:

    Ich konnte gestern (die vergangene Nacht) doch noch draufhalten. Bedingungen eher mies und wieder bin ich bei der Identifizierung unsicher. Vergleicht man mehrere Quellen (LAC, Whitaker, virt.moon Atlas) komme ich bei Malapert A zu anderen Positionen. (vielleicht bin ich zu blöd). Ich kenne auch nicht die genauen offiziellen Landekoordinaten von Odysseus. Eventuell kann hier das Forum weiterhelfen.



    Malapert A ?



    Mondfotografie: Wie alles gibt es auch hier eine Bilderschwemme. Stört mich allerdings nicht, da die Zeitpunkte der Aufnahmen (und damit die spezifischen Gegebenheiten wie Lichtgrenze, Libration,...) doch meist bei den verschiedenen Beobachtern unterschiedlich sind. Eine weitere Herausforderung ist die Bildbearbeitung, welche sehr individuell ist.
    In dem Gespräch mit den Bayerischen Sternfreunden kam auch der Hinweis auf, dass es sich bei der Planetoidenjagt kaum noch lohnt, Instrumente unter 80cm !!! einzusetzen, um beachtet zu werden. Na das kann ja heiter werden. Deshalb planen sie auch einen 1m Spiegel!!!


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Jörg,
    Danke für deinen Kommentar.
    ... schön wäre es, leider ist diese zu klein - L zu B 4.3m x 2.2m und rund 2t schwer voll getankt. Die Sonde hätte mindesten 600m lang sein, dann hätte der Newton vielieicht noch irgendetwas dedektieren können.
    Mal sehen, wie lange die Sonde durchhält und welche Daten diese sendet. Mond ist leider verschleiert, wird also heute nichts mehr.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Mondbeobachter,
    die NASA und IM (US Firma) haben es wieder geschafft auf dem Mond, heute 00:24MEZ weich zu landen. Das war nach den vorangegangenen Fehlschlägen keine Selbstverständlichkeit. Deshalb ist der Jubel riesig. Mit Ehrfurcht denke ich da an das Apollo Programm und ihren damaligen technischen Möglichkeiten (fast Rechenschieberniveau!).Unglaubliche Leistung. Ich bin Fan der NASA.

    Bei der Suche nach geeigneten Bildmaterial aus den letzten Jahren 2020 bis 2024, bin ich in meinem noch daliegenen Mond-Südpolprojekt fündig geworden. Sicher bin ich mir am Südpol bei der Identifikation der Objekte nicht. Lange habe ich die Atlanten gewälzt. Wer eine andere Meinung zu meiner Positionierung von Malapert A und M8 hat kann dies gern hier zur Diskussion stellen.

    Heute Abend könnte es klar bleiben. Ich werde auf jeden Fall mal einen neuen Blick auf die Stelle werfen, selbst wenn die Phase nicht optimal sein sollte.
    Homepage ist aktuell und wird weiter mit Mondbildern ergänzt.

    Südpolregion des Mondes


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo CHnuschti,


    danke für den Hinweis. Tatsächlich ist Gaudibert ein merkwürdiges Gebilde. Ich habe den Eindruck, dass sein bauchiges Aussehen im inneren mit vulkanischer Aktivität zu tun hat. Vielleicht ist er auch ein großer konzentrischer Krater. Visuell ist die innere Struktur sicher eine Herausforderung. 170km entfernt liegt Bohnenberger. Auch dieser hat eine derbe innere aufgeblasene Struktur, allerdings nicht so deutlich wie Gaudibert. Hier ein Archivbild aus dem Jahr 2022 8.März


    Bohnenberger


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Volker,
    schnelle und einfache Handymethode, bei der man schon die viele Details des Mondes festhalten kann. Ich nutze diese für Tierfotos, wenn ich mit dem Rad unterwegs bin.

    Interessant ist auf deinem dritten Bild der versunkene Scheinkrater unterhalb von Plato. Im 19 Jh. dachte man, dass dies tatsächlich ein Krater ist. Heute wissen wir, dass dieser Kratereindruck nur duch die Lavabergrücken das Mare Imbriums nördlich von Plato erzeugt wird.


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Beobachter,

    nach einer längeren Pause melde ich mich hier im Forum zurück. Die Sonne ist noch kein Thema (erst ab März bei mir sinnvoll) so dass ich mich voll auf mein zweitliebstes Objekt, den Mond, konzentrieren kann. Viele gute Bilder aus den letzten 3 Jahren liegen auf der Platte und sollen auf meiner Homepage gezeigt werden. Ich fange mit der Aufarbeitung jedoch zunächst mit den neuesten Ergebnissen an. Hier mal ein Beispiel von gestern Abend in einer Wolkenlücke. Seeing eher grausam, Transparenz nicht so gut. Ich reagierte mit möglichst viel Gain in Firefox (120), knapper Belichtungszeit und Histogrammausnutzung. In CS 5 wurden dann die Bilder aufgehellt.

    Normalerweise drängt sich die Dreierkette Theophilus, Cyrillus, Katharina auf. Spannender fand ich jedoch die morphologisch unterschiedlichen Krater Theophilus, Mädler und Daguerre. Sehr schön zu beobachten der helle Strahl bei Mädler. Erinnert mich ein wenig an den hellen Auswurf von Proclus. Eventuell ist dies der selbe Effekt. Theophilus und Mädler gehören in die Eratosthenische Periode. Daguerre ist von der Lava des Nektarisimpakts fast vollständig begraben worden. Weitere interessante Strukturen sind der doppelte Rand von Daguerre (der innere Rand ist schärfer - vielleicht ist der äussere Rand ein alter darunterliegender Krater), Weiterhin im NO das dunkle dark deposit Gebiet und der helle kleine Krater mit Strahl im westlichen Teil von Daguerre.




    Theophilus | Mädler | Daguerre


    Viele Strukturen in den Mondgalerien der Homepage werden immer wieder abgelichtet, um die unterschiedlichen Beleuchtungs- und Librationseffekte zu dokumentieren. Ziel ist es immer die Auflösungskraft des 408mm Newtons auszunutzen. Leider sind fast alle Bilder nur mit Einsatz eines Rotfilters zu gebrauchen. Ich hoffe dieses Jahr mal auch einen Grünfilter einsetzen zu können. Der Vergleich des fotografisch arbeitenden 16 Zöllers mit dem visuellen 5 Zoll Mak zeigt die extreme Empfindlichkeit der größeren Öffnung. Während die Bilder bei 150fach im Mak in Bino stehen, wabert es im 16 Zoll Instrument fröhlich vor sich hin. Hier hilft dann nur möglichst wenig Bilder zu stacken (meist 400 bis 1000, kurze Belichtungszeit und Rotfilereinsatz.



    Ich freue mich auf die kommende Mondsaison jetzt im Frühjahr

    Cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo

    langsam nähere ich mich dem Ende der Anpassungsarbeiten (Justierung, Justiermöglichkeiten, optimale Optiken, Maßstab, gutes Handling usw.) . :) Die entscheidende Entwicklung in der letzten Woche war der umfangreiche Umbau des Strahlenganges, um einen Komakorrektor für den 1:4 Newtonspiegel verwenden zu können. Dazu musste der Astro Physics Reducer ausgebaut und die Gesamtbrennweite angepasst werden. Die 4 fach Telezentrik durfte unter den Umbaumaßnahmen nicht leiden und die Brennweite musste noch händelbar sein. Nun, es hat geklappt und der Uni zeigt bei 300mm die gleichen guten Bilder wie mit 210mm Öffnung. :thumbup:
    Ich bin jedenfalls froh, dass das Instrument jetzt fast optimal funktioniert, die Halphalinie sehr eng gefiltert werden kann :P und eventuelle Nachjustierung recht leicht vorgenommen werden können.

    Fehlt nur noch das richtige Seeing und ein gutes Beobachtungsobjekt.

    Dieses Bildmosaik heute wurde unter absolut schlechten Bedingungen mit voller Öffnung erzeugt. Die Details wurden stark zerissen und eine neblige Suppe war ständig vor dem Beobachtungsobjekt. Ich habe deshalb nur 45 Frames von den üblichen 750 gestackt.

    Eventuell werde ich nochmal über eine neue Kamera nachdenken, denn die ASI 174m zeigt bei aggressiver Bildbeabeitung auch das berüchtigte Kästchenmuster.


    AR 3435 am westlichen Sonnenrand


    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske

    Hallo Michael,
    da hast du aber eine umfangreiche Übersicht der interessanten Stellen auf der Sonne geschafft! :thumbup: Fehlt nur noch das lange Filament auf der Südhalbkugel, welches einen interessanten "Wisch" Effekt auf der einen Seite erzeugt :index_pointing_up: . Von solchen Arbeitsumfängen bin ich zur Zeit weit entfernt.

    Cai Uso:

    versuch doch mal in Autostakkert die manuelle Festlegung der Alignpoints. Da kannst du die komplette Prutube auswählen. Bei sehr schlechten Seeing, wie zum Teil heute, hilft dies eventuell weiter.

    cs Harald

    Unigraph – Die Sonnenseite von Harald Paleske