Posts by sumo

    Ich denke über das gute alte Pech geht nichts, weshalb es auch die Profis verwenden.
    All die Warnungen in den Büchern, dass 1 Gramm Pech eine ganze Wohnung versaue etc.... fand ich voreilig. So schlimm ist das Zeux nicht.


    Dran gewöhnen muss man sich schon, wie das der Roland schreibt. Pech darf nie kochen, sonst ist es kaput, d.h. es sind dann harte Körner darin.
    Die Kanäle kann man im warmen Zustand gut mit einem Sägeblatt (Eisensäge) oder etwas ähnlichem eindrücken. Auch das Rundholz wie es Hans Rohr beschrieb ist gut. Nachbearbeiten immer unter dem Wasserstrahl im Waschbecken, so werden die kleinen Teile gleich weggespült. Bei deiner Pechhaut wohl eher in der Badewanne.


    Abdecken der Pechhaut mit dem Spiegel, wenns länger dauert mit Frischhaltefolie, so trocknet sie nicht aus. 1 Tropfen Glyzerin zwischen Spiegel und Pechhaut verhindert das Festsaugen des Spiegels.


    Wichtig ist die Temperatur, es gibt Pech für 20° C oder 22°C Raumtemperatur. Also auf die Raumtemperatur achten.


    Bis du mal fertig parabolisiert hast, hast du dich auch ans Pech gewöhnt :)


    Gruss sumo

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Winni</i>
    "Sumo":
    Sieht sehr edel aus!
    Das es mit der Lagerflucht Probleme gab, kann ich mir gut vorstellen; meine Planung wäre soweit gediehen eine exzentrische Verstellung mit einzubauen, weil man sonst wieder einen Rundtisch auf der Fräse braucht, was wieder hiese umzubauen, wieder zurückzubauen,...
    Ich bin ja auch immer ein Verfechter der LowCost bzw. NixKost Bewegung; außer den kostenlosen Abfallteile hat das Ganze nix gekostet außer wie schon oben erwähnt meinen freie Zeit in der Firma und daheim im Bastelkeller.


    Das mit dem Stahlblech aufkleben hält übrigens auch bombenfest, man muß nur den Stahl etwas mit Schleifpapier aufrauhen und alles vorher gründlich reinigen.


    Möchte mich am glücklichen Schluß noch ganz herzlich beim Pteng bedanken - ohne deiner Hilfestellung hätte es nicht so leicht und vor allem schnell geklappt: DANKE DIR !!![:)][:)][:)]


    lg an Alle
    Winni [;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    mich hats die kugellager gekostet, etwas alu und die zwei federn und schrauben.


    und viiiiieeelellll zeit :)


    dass ich mit gutem material arbeite, darauf achte ich schon. wenn ich schon viel zeit investiere (ich hab 3 mal begonnen damit), möchte ich, dass die sache optimal läuft. der focuser ist jetzt etwas kleiner, hab das gewicht nochmals heruntergebracht, unten hat er die rundung des tubus. der spiegel wartet auf den zweiten parabolisierungsversuch, der erste war nicht optimal.


    gruss sumo

    Hallo zusammen


    Ich denke auch, dass die Führung sehr kurz ist. Dazu kommt, dass die Gleitlager sicher nicht genau plan sind.


    Ich hab mir auch einen Crayford gebastelt. Die Version 1.3 hat dann endlich geklappt.



    Für die Lagerung hab ich allerdings Kugellager eingesetzt.



    Das Bild zeigt die Version 1.2 mit zuwenig präzis gebohrten Kugellagern.


    Das Auszugrohr hat eine Fläche für die Kraftübertragung der 3 mm Welle. Den Anpressdruck kann ich über Federn einstellen. Je nach Einstellung trägt trägt der Auszug bis 2 kg.
    ich stell mir vor, dass die Fläche auf dem Auszugrohr nach dem Eloxieren hart genug ist. Anderfalls klebe ich ein Stahlblech darauf.


    In ein paar Monaten, wenn auch die andern paar Teile für den 6" Newton fertig sind, weiss ich es definitiv.

    ich hab für meinen newton 6" F8 einfache aluschellen gebastelt. auf die innenseite kommt noch ein kunststoffband.


    ich denke die schellen werden stabil genug, das newton wird knapp unter 3 kilogramm wiegen.



    auf der einen seite kann ich nach dem lösen der muttern die schelle öffnen.


    gruss sumo