Servus Sternfreunde,
vielen dank für euer Lob, das spornt an, hat jemand von euch auch schon Erfahrungen mit Linenfiltern gemacht?
Viele Grüße
Robert
Posts by Don Roberto
-
-
Hallo Gerald,
alles klar, ist mit Sicherheit eine super Kamera, die einzelnen Kamerasysteme haben alle Vor und Nachteile, das wichtigste ist der Kameramann der entschgeidet was dabei rauskommt.
Und was währe dieses Hobby ohne Probleme, selbst die Nasa hat Probleme.
Gratulation zu deiner Sternwarte ist sehr Profesionell aufgezogen, hast ne menge Arbeit reingesteckt.
Viele Grüße
Robert -
Servus Gerald,
du bist ja fleisig am Fotografieren, und das mit Erfolg, was für eine Kamera benutzt Du?
Gruß
Roibert -
Hallo Leute,
ich möchte euch meinen ersten Versuch zeigen bei einer Farbaufnahme den Rotkanal durch einen Ha-Filter, und den Grünkanal
durch einen OIII-Filter zu ersetzen. der Pelikannebel hat einiges in der Ha-Emisionslinie des Wasserstoffs zu bieten, in der
OIII-Linie springen einem die Mehrinformationen nicht gerade an, aber dennoch kann hier der Kontrast gesteigert werden.
Als Optik kam hier ein 4" Refraktor mit 640mm Brenneite, und als Kamera STL 11000 zum Einsatz.
Aufnahmeort München-Ramersdorf.www.atmn.info/images/Merkoffer/PelikaninFarbe.jpg
Euere Kritik ist sehr erwünscht.
Viele Grüße
Robert -
Hallo Leute....Martin und Karl,
wenn es euch interessiert werde ich euch gerne mehr Informationen zu meinem Refraktor und Dachsternwarte zukommen lassen, ich brauche jedoch noch ein bischen Zeit um mich in diesem recht umfangreichen Forum zurechtzufinden.
PS
Martin ich bin am Freitag auch vertreten.
Auf ein hoffentlich bald brauchbares Astro-Wetter.
Viele Grüße aus München
Robert -
Hallo Werner,
Es handelt sich hier um einen Selbstbaurefraktor mit einem 6" TMB APO-Objektiv.
Da so ein Apo richtig viel Geld kostet, kann man sich einiges Sparen wenn
mann den Tubus selbst baut. Das Objektiv 6" F8 kann ich uneingeschrenkt empfehlen.
Viele Grüße
Robert -
Hallo Leute,
jetzt bin ich echt über die positive Resonanz überrascht, vielen dank für euer Lob.
Die Lichtverschmutzung ist in München ein großes Problem, dennoch kann man mit der modernen CCD-
Technik in Verbindung mit engbandigen Filtern das störende Licht zu einem Großteil eleminieren.
Die bei dieser Aufnahme zB. verwendeten Ha und OIII Filter lassen auch Aufnahmen in Vollmondnächten
gelingen.
Viele Grüße
Robert -
Servus Leute,
hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum, ich möchte euch mein letztes Bild vom Cirrusnebel zeigen, der von meiner kleinen Dachsternwarte mitten aus München Fotografiert wurde.
Als Optik kam ein 6"Refraktor mit 1200mm Brennweite, und als Kamera die STL11000 von SBIG zum Einsatz.
Die Aufnahme mußte in vier nächtlichen Sitzungen Entstehen da das Wetter zur Zeit sehr unstabill ist.
3x15min UHC 2x2 Binning
3x15min Ha 2x2
3x15min OIII2x2
4x7min blau 2x2
http://www.atmn.info/images/Merkoffer/cirruslinks.jpg
auf euere Kritik lege ich großen Wert.
Viele Grüße
Robert[Tippfehler im Topic korrigiert von scorpio]