Beiträge von Josef

    Hallo Sebastian,


    das um und auf ist ein dunkler Ort ohne zu viel Streulicht wie schon angemerkt!


    Wir haben einen 90mm Refraktor als Gerät für öffentliche Vorführungen auf unserer Sternwarte, wir sind immer

    wieder angetan was der mittlerweile schon alte Refraktor leistet!

    Wir haben aber auch mit der G11 einen seht guten Unterbau.


    Orion-Refraktor-e1665944830611-768x1024.jpg


    Bei begrenztem Budget würde ich auch immer wieder den Gebrauchtmarkt durchstöbern.


    CS Josef

    Hallo!


    Nicht wirklich die optimalsten Bedingungen bei diesen hohen Temperaturen am Tag, das Teleskop kommt fast nicht mit dem Auskühlen hinterher und

    die warmen Luftströmung tun ihr übriges dazu.

    Zumindest friert es einem die Finger nicht ab wie im Winter, also hat auch das Szenario ihre positiven Seiten.


    Abell 43 ist einer der wenigen planetarischen Nebel, bei denen es schwierig ist, sie überhaupt zu entdecken. Selbst mit einer empfindlichen CCD-Kamera unter dunklem Himmel ist es ein Herausforderung das verschlungene, spitzenartige Netz von Details in dieser Gaskugel herauszuarbeiten. Dieser Nebel ist kugelförmig, ähnlich wie Abell 39, und hat die komplexe Struktur von NGC 246.


    Bei Beobachtungen des planetarischen Nebelkerns Abell 43, die mit dem 2,5-m-Nordic Optical Telescope gemacht wurden zeigte sich der Zentralstern als eine Art Pulsar. Ein Stern vom Typ "Hybrid-PG 1159", ist nach HS 2324+3944 der zweite Pulsar dieser Klasse. Aus dem begrenzten Datensatz geht hervor, dass Abell 43 mindestens zwei Perioden von 2600 s und 3035 s aufweist, die längsten, die bisher bei PG 1159- und "Hybrid-PG 1159"-Pulsaren beobachtet wurden. Dies deutet stark darauf hin, dass die Variationen auf nicht-radiale g-mode Pulsationen zurückzuführen sind und nicht die Folge von Binarität sein können. Diese Entdeckung wirft rätselhafte Fragen bezüglich des Anregungsmechanismus in diesem H-reichen, C- und O-armen "Hybrid-PG 1159" auf, da die C- und O-Häufigkeiten zu gering sind, um die Instabilität durch den κ-Mechanismus auszulösen, der durch die teilweise Ionisierung von C und O ausgelöst wird.


    aKqvCgtRWLg0_16536x0_b9muqi8S.jpg

    Teleskop: Barride Optics Barride 234/1800

    Aufnahmekamera: Omegon veTEC 533 C

    Montierung: DIY JB-50

    Filter: IDAS NB-1 2"

    Zubehör: TS-Optics TSRedJM63B 

    Software: Stark Labs Nebulosity

    Datum: 3. August 2022

    Frames:71x300" (5h 55') f/6.4 -8°C bin 2x2
    Durchschnittliches Mondalter: 5.41 Tage

    Durchschnittliche Mondphase: 29.59%

    Bortle Skala: 4.00

    Durchschnittlicher SQM:21.04

    RA Zentrum: 17h53m31s.4

    DEC Zentrum: +10°37′22″

    Pixel Skala: 1,638 Bogensekunden / Pixel

    Ausrichtung: 359,586 Grad

    Feldradius: 0,309 Grad

    Servus Eike,


    ein Bild nach meinem Geschmack, ich mag solche Exoten und wenn sich dann noch das eine oder andere Objekt dazu gesellt umso besser!


    CS Josef

    Also ein Hubschrauber der eine 1/2 Stunde auf der Stelle ausharrt, würde ich jetzt mal zu 100% ausschließen.

    Noch dazu müssten die Positionslichter durchgehen sichtbar sein, nur die ACL haben eine rhythmische Unterbrechung.


    Mir fällt jetzt nicht wirklich was ein was das sein könnte, finde es aber spannend was Du da drauf hast!


    CS Josef

    Hallo!


    Lt. Heavens-Above gab´s aber keine Bahnänderung?

    Zumindest ist auf den Daten keine Änderung zu sehen, gemacht wird dabei entweder ein Anheben der Bahn und eher seltener ein Absenken!

    Links oder rechts funktioniert nicht so leicht! ;)

    Kann zumindest derzeit keine Veränderung der Sinkrate feststellen.

    Hallo Christoph,


    Danke für den Link!

    Mit meiner begrenzten Kunst Regler in Bildbearbeitungsprogrammen in die richtigen Stellungen zu bringen, wird das wohl das Maximum gewesen sein! :)


    CS Josef

    Hallo Andreas, Karsten und Roland,


    Danke für Euer Feedback!


    Andreas: Sehr gute Infos, dort steht auch das sie sehr schwach ist und der Durchmesser bis zu 170 000 Lichtjahre beträgt, ist ja dann schon ein richtiger Brummer die Galaxie!


    @ Karsten: Der Gamechanger ist der Kontrast Booster in Verbindung mit SiriL photographischer Farbkalibrierung, danach Farbsättigung Hintergrund auf 0 und Farbe + 30% ;)

    Bin Schmalspurbearbeiter so 15-20 min (einfach zu faul!)


    Roland: Ja irgendwie bin ich immer am Schrauben in der Hütte, weiß der Teufel warum, kaum glaube ich jetzt passt es mal für eine Weile fällt mit schon wieder was ein was ich verändern könnte! (Zwangsneurose)


    CS Josef

    Hallo!


    Diesmal hatte ich irgendwie das Gefühl ich könnte noch ewig belichten und es ist trotzdem nicht mehr zu sehen als nach gut 1 Stunde, scheint ziemlich tricky zu sein diese Galaxie.

    89 Bilder und immer noch ein Rauschen das die Ohren sausen, der alte 8300 Chip kann da mit den modernen CMOS scheinbar nicht mehr mithalten.


    Im Zuge der Vermessung von Spiralgalaxien im zeigen Langzeitbelichtungen von NGC 3416 zwei wahrscheinliche Sternströme mit dem möglichen Überrest einer Satellitengalaxie. Prominente Theorien über die Entstehung von Galaxien besagen, dass die heutigen Galaxien aus einer Vielzahl kleinerer Verschmelzungen in der Vergangenheit entstanden sind. Stellare Ströme untermauern diese Vorstellung, indem sie ausgedehnte Signaturen mit geringer Oberflächenhelligkeit zeigen, die durch Gezeiten entstehen. NGC 3614 scheint ein gutes Beispiel für die Art von ausgedehnten Merkmalen zu sein, die von diesen Theorien erwartet werden.

    Sie ist schätzungsweise 106 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lj. Sie bildet mit der Galaxie PGC 34562 ein optisches Duo.


    Auch im Netz ist diese Galaxie eher spärlich vertreten und viel Informationen bekommt auch nicht wirklich geboten.


    PB1Uy_jFucD6_16536x0_b9muqi8S.jpg

    Teleskop: Barride Optics 9" Refractor

    Aufnahmekamera: SBIG 8300C

    Filter: Baader Planetariun Baader Contrast Booster 2"

    Zubehör: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor - JUSTIERBAR

    Datum: 30. Mai 2022

    Frames:89x253" (6h 15' 17") f/6.4 -8°C
    Durchschnittliches Mondalter: 0.02 Tage

    Durchschnittliche Mondphase:0.00%

    Bortle Skala: 4.00

    Durchschnittlicher SQM:20.95

    RA Zentrum: 11h18m20s.9

    DEC Zentrum: +45°44′52″

    Pixel Skala: 1,992 Bogensekunden / Pixel

    Ausrichtung: 359,510 Grad

    Feldradius: 0,441 Grad

    Auflösung: 1271x960

    Sternwarte Au60, Saxen, Österreich