Beiträge von MartinF

    Hallo,


    gestern gab es in Radebeul nochmal die Gelegenheit den Kometen zu erspähen. Aufgenommen mit dem CDK17+QHY600 bei 11*30s Belichtungszeit:


    20240405192818-6efd9369-me.png


    Dann noch eine harte Kernbearbeitung um die dortigen Strukturen sichtbar zu machen: Bearbeitung mit Larson Sekanina Filter (Rotationsgradient)


    20240405194327-a731daa6-me.png


    Aus 70 Bildern über 40min habe ich noch einen 2s Kurzzeitraffer gebaut und als Loop hochgeladen. Man sieht leichte Veränderungen in der Schweifstruktur:


    Komet 12P/Pons-Brooks - Schweif Dynamik im Zeitraffer
    Schweifveränderungen beim Kometen 12P/Pons-Brooks 40 Minuten - 2s Zeitraffer (Schleife)
    www.youtube.com




    Viele Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    hier mal ein etwas anderes Anliegen von mir. Ich betreue ja bei uns im Verein regelmäßig Schüler bei ihren Projektarbeiten von Klasse 10-12 zu verschiedenen astronomischen Themen. Eine Schülerin hat da jetzt das Thema "Bedeutung der Amateurastronomie für die Wissenschaft" gewählt und einen Fragebogen erstellt um mehr darüber zu erfahren. Sie würde sich sehr über viele ausgefüllte Bögen freuen um die Antworten in ihrer Arbeit auswerten zu können. Vielleicht könnt ihr euch ein paar Minuten Zeit dafür nehmen. Ihr könnt den Link zum Fragebogen auch gerne weiterleiten.


    Bedeutung der Amateurastronomie für die Wissenschaft
    Take this survey powered by surveymonkey.com. Create your own surveys for free.
    de.surveymonkey.com


    Danke und Grüße


    Martin

    Hallo zusammen,


    in einer für den Radebeuler Stadthimmel recht klaren aber auch etwas windigen Nacht, war für mich mal wieder Galaxienzeit. Ich finde ARP 273 durch die Wechselwirkung der beiden Galaxien sehr interessant und durch die hellen Feldsterne daneben auch recht fotogen. Aufgenommen am CDK17 mit einer QHY600. Die Belichtungszeit war 21*3min (L) + 7*3min (RGB), leider frühzeitig beendet durch Wolken. Die Bearbeitung erfolgte in PixInsight, GraXpert und Photoshop. Die volle Auflösung gibt es hier: https://fotos.sternwarte-radeb…231016210006-fe314484.jpg


    Viele Grüße

    Martin


    Hallo,


    hier eine Aufnahme von NGC891 bei gutem Seeing vor den Toren Dresdens an der Sternwarte Radebeul. Visuell ist diese Galaxie hier kaum zu schaffen aber fotografisch geht scheinbar einiges. Aufgenommen am CDK17 (17" f/6.8) des Astroclub Radebeul mit einer QHY600M ((37*120s (L) + 7*120s (RGB)) bei 2*Binning. Bearbeitung in Fitswork, PixInsight, GraXpert und Photoshop.


    Volle Auflösung:


    https://fotos.sternwarte-radebeul.de/upload/2023/09/27/20230927181615-09d396b4.png


    Viele Grüße

    Martin


    Hiho,


    hier ein paar wenige Bildchen von mir. Es war ein sehr entspanntes HTT für mich, ich habe mal auf aufwendige Fototechnik verzichtet und mich mehr aufs Gucken und Quatschen Konzentriert ;)



    Bei der Anreise am Donnerstag durfte natürlich ein Besuch bei Ralf (dem HTT Gründer) in Falkenberg nicht fehlen. Sein Asteroid (400309) Ralfhofner ist mit über 23mag aktuell leider außer Reichweite.



    Dann war natürlich die Sonne ein Highlight des Treffen, so viele große Eruptionen habe ich lange nicht gesehen. Hier ein Smartphoneschnappschuss im H-Alpha:


    Süße Miezekatzen gibt es hier auch :)


    Andromedas Fallschirm am 24" Dobson mit Brennweitenverlängerung, OVNI-M Nachtsichtgerät und Saturn-M Kamera (500*100ms gestackt)


    Ringnebel mit ähnlichem Setup (500*250ms)


    Jupiter im Methanband, ebenfalls durch das Nachtsichtgerät aufgenommen, das helle ist der GRF


    Und noch ein paar Smartphoneschnappschüsse (freihändig) durch das NSG fokal am 24" + 6nm H-Alpha Filter

    -

    -

    -


    Bis zum nächsten HTT - ich freu mich drauf


    Martin

    Hey Martin & Norman, wollt ihr dazu schreiben, wie das tolle Bild entstanden ist? Sonst bleibt es nur ein Bild für Insider.

    Ehrlich man, da denkst du, das letzte HTT war so genial und ist durch nichts mehr zu toppen. Und dann kommt das nächste Treffen und bläst einen weg. Mein ausführlicher Rückblick folgt natürlich noch. Ich bin grad im Kopf einige Highlights durchgegangen. Es sind einfach zu viele, um sie hier auf die Schnelle zu formulieren.

    Beste Grüße

    René

    Du wolltest eine Geschichte, da ist sie :)

    Achtung, Fallschirmspringer aus der Andromeda gelandet. Danke ihr Verrückten für diese tolle Idee :)



    OK, hier noch die Geschichte zum Bild: Es begab sich in einer dunklen langen HTT Nacht im Jahr 2023, dass plötzlich furchteinflößende umtriebige Gestalten aus der Silhouette der brandenburgischen Steppe auftauchten und ihre Begierde nach 11 Milliarden Jahre alten, von kosmischen Kräften verzerrten Photonen kund taten. Völlig überrumpelt und eingeschüchtert gab ich dem Verlangen statt und wir gingen gemeinsam auf die lange und gefahrvolle Suche nach diesen Relikten längst vergangener Zeiten. Die Reise war lang und schwierig, da unserem ArgoNavis Reiseleiter dieses Unterfangen auf dem direkten Weg zu gefährlich erschien. Auf Umwegen gelangten wir letztendlich in Nähe der Anomalie und ein kalter Hauch aus Nordwest umwehte den 24" Spiegel der Unendlichkeit. Von nun an wies uns eine alte Karte den Weg und wir kamen dem Ziel immer näher. Zuerst versuchten wir J014709+463037, wie diese Photonen aus der alten Zeit genannt wurden, ganz ohne Magie und Zauberei auszumachen. Das war aber alles andere als leicht, denn die Nacht war dunkel und unsere Augen müde. Doch indirekt und an der Grenze des Möglichen, erschienen sie dann endlich. Zu viert sollten sie sein, aber sie zeigten sich als eins, irgendwie seltsam verschmolzen und leicht gebogen. So kurz vor dem Ziel wollten wir aber nicht aufgeben und versuchten den uralten Photonen mit neuer Magie ihre Geheimnisse zu entreißen. Es war nicht leicht und erforderte viele Geduld doch letztendlich waren drei der uralten Gestalten im funkelnden Nebel der Nacht zu erahnen, nur die Vierte hüllte sich weiter in Dunkelheit und blieb für uns weiter ein Mysterium. Einen Tag später kehrte ich nochmals zurück, um mit meiner Kamera Obskura auch noch dieses letzte Rätsel zu lösen. Das Ergebnis zeigt dieses düstere Gemälde, wo oberhalb des hellen Lichtes die drei Gestalten eng beieinander stehn und die Vierte etwas rechts davon leuchtet, kaum heller als der Dunkelheit die alles umgibt.


    Übersetzte Zusammenfassung: Wir haben am 24" Dobson versucht Andromedas Fallschirm zu sehen, den Quasar J014709+463037 der in vier gravitationsgelinste Lichtpunkte aufgespalten wird. Direktes GoTo ging nicht weil nicht im Katalog gespeichert aber über Koordinatenhilfe und Star Hopping haben wir ihn gefunden. Drei Komponenten konnte man leicht gebogen erkennen, im Nachtsichtgerät konnte man diese blickweise auch auflösen, was aber wegen dem Flimmern durch die hohe Verstärkung schwierig war. Nummer vier ging leider nur fotografisch hinter dem Nachtsichtgerät (OVNI-M) via Deep-Sky Lucky Imaging. Für das Bild wurden 500 Aufnahmen mit jeweils 100ms Belichtungszeit gestackt (Player One Saturn-M), die Brennweite wurde zudem deutlich verlängert.

    Hiho,


    ich hatte an dem Abend mal probiert das Polarlicht in Echtzeit abzubilden. Mit der ASI294 hat es immerhin bei 21mm Brennweite für 19fps gereicht. Ich finde es erstaunlich wie schnell diese Knubbel sich so verändern können, das sind teilweise nur Sekundenbruchteile.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße

    Martin

    Wow, das sieht ja wirklich gut aus! Werde ich ausprobieren. Ich definiere mich bei Pixinsight noch als ein Neuling, und diese Funktion kenne ich noch nicht.

    Ja, das ist quasi ein PlugIn, was man dazu installieren kann. Leider ist es auch kostenpflichtig aber die es gibt eine 30 Tage Testversion die ich gerade mal ausprobiere. Bisher bin ich davon sehr begeistert.

    Hallo Jürgen,


    wenn du PixInsight benutzt, dann probier mal den BlurXTerminator. Bei so kleinen unrunden Sternen wirken die Algorithmen wunder. Klappt sogar mit deinem jpg Bild ganz brauchbar.



    VG

    Martin

    Hallo Stathis,


    ich mag solche interessanten und extremen Sachen sehr :)


    Ich hab mich vor langer Zeit (2008) mal daran versucht um das Theme von der ToDo Liste zu streichen.


    Aufgenommen habe ich mit einer ST10XME + SBIG AO8 (Belichtungszeit 7*2min) mit einem RG685nm Filter an einem 14" Maksutov Newton . Die Bearbeitung erfolgte sehr einfach mit Iterative Gauss Schärfung und DDP in Fitswork. Das Kreuz ist an der Nachweisgrenze. Zumindest drei Komponenten kann man aber erkennen.




    Ein schönes Vergleichsbild gibt's hier: http://apod.nasa.gov/apod/ap001010.html


    Eine GIF-Animation als Vergleich zwischen dem Profibild und meinem Bild habe ich auch mal gebaut:


    http://galerie2.astroclub-radebeul.de/images/objects/o4b3eea80726220df82d01b42db8c80b4/kreuzani.gif


    Viele Grüße

    Martin

    Hiho,


    ich hatte auch endlich mal Glück mit einer großen Wolkenlücke und konnte am 17.12. den Mars einfangen. Aufgenommen am 14" MakNewton mit QHY462-C Kamera, ADK und UV/IR Sperrfilter. Ich habe aus 18 Videos jeweils 10% von 5000 Frames gestackt und mit WinJupos kombiniert. Weitere Bearbeitung mit BlurXTerminator und Photoshop.




    VG und allen ein schönes Weihnachtsfest

    Martin

    Hallo Werner,


    #216 ... torööööööööööööööö


    #217 Danke, aber nein das sind nur vermutlich Artefakte von Stacking, Schärfung oder Animationserstellung


    Grüße

    Martin


    Hallo MartinF

    Hallo,


    hier noch eine Würdigung des überaus guten Seeings zum HTT 2022. Da wir nächstes Jahr die beiden schicken Gasriesen immer noch gut sehen können, werde ich vermutlich einen passenden Workshop zur Video-Planetenbeobachtung anbieten.



    Teleskop: "El Tonno" (24" Dobson, nachgeführt, azimutal)

    Kamera: QHY462C

    Filter: UV/IR Sperrfilter

    13*45s (je 6500 Frames) Sequenzen wurden verarbeitet (10%)

    Software: SharpCap, Autostakkert, Registax, WinJupos, Photoshop und Fantamorph für die Animation


    Hier das Ganze noch mit weiteren Daten als GIF-Animation


    http://galerie2.astroclub-radebeul.de/images/objects/881a4698-6d37-4d47-b224-314e0e8fc66d/Jupiteranmation_22092022.gif


    LG

    Martin

    Hallo zusammen,


    es ist toll hier so viele schöne Bilder zu sehen und begeisterte Kommentare zu lesen. Mir hat es auch wieder sehr viel Spaß gemacht und es war toll euch alle wieder zu sehen und viele neue gleichgesinnte kennenzulernen. Nachdem Stefan schon so vielen gedankt hat, möchte ich ihm auch nochmal den Dank des Teams aussprechen, er wuselt immer fleißig im Hintergrund z.B. das niemandem das Klopapier ausgeht und hinterher wieder alles schick ist, damit uns die Gemeinde auch nächstes Jahr wieder das HTT durchführen lässt.


    Ansonsten freue ich mich, dass euch die kleinen NSG-Führungen gut gefallen haben :)


    Hier noch ein Smartphoneschnappschuss vom "blauen" Elefanten...äääh Pferdekopfnebel ^^



    LG

    Martin


    PS: Liebe Händler, ihr habe einen tollen Samstag Nachmittag, eine generell super HTT und mein Geld verpasst :P

    Hi Rene,


    sag niemals nie ;) Du könntest ja den BAfK ja dahingehend um eine H-Alpha Sichtbarkeitsspalte erweitern. ;) Ich habe festgestellt, dass es da doch gravierende Unterschiede gibt, wenn man im H-Alpha guckt.


    Viele Grüße

    Martin



    Hiho,


    noch ein kleiner Hinweis zum Workshop am Samstag 16 Uhr ("Allgemeine Bearbeitung von (eigenen) astronomischen Aufnahmen (in der Gruppe)").


    Hier geht es um die Bearbeitung von eigenen astronomischen (primär Deep-Sky, aber nicht nur) Aufnahmen in der Gruppe am Beamer. Das können ganz frische Aufnahmen vom HTT sein oder gern etwas mitgebrachtes. Es geht dabei darum Hilfe zu bekommen bzw. auch anzubieten und damit wäre die Zielgruppe jeder, vom Anfänger bis zum Profi.


    Einen schnellen Windows-Computer mit den gängigsten Softwaretools wie PixInsight, Siril, Photoshop, Giotto, Autostakkert, PIPP, Registax, Fitswork, usw.... bringe ich mit und würde aber hier mehr die Moderatorenrolle als die Expertenrolle übernehmen.



    Ansonsten bin ich wieder mit dem 600mm Dobson und Nachtsichtgerät (NSG) dabei. Nachdem Eike mich 2019 mit dem NSG-Virus angesteckt und mir viel geholfen hatte, konnte ich mit unserem Gerät einiges an Erfahrungen sammeln und werde das bei einem Vortrag am Samstag Abend genauer Vorstellen.



    Orion mit dem NSG über der Elsterlandsternwarte 2021



    VG

    Martin

    --------------------------------------

    Astroclub Radebeul e.V.

    AstroTeam Elbe Elster e.V.