Beiträge von Arnomane

    Hallo Matthias,


    Ich verstehe sehr gut, dass man da persönlich zögert, schließlich entstehen solche schönen Astroaufnahmen nicht eben nebenbei, sondern nach harter Arbeit und vielen Jahren Erfahrung.


    Eine Freigabe von Bildern unter einer geeigneten freien Lizenz muss aber nicht bedeuten, dass man auf "herkömmlichen" kommerziellen Profit verzichten muss. Veröffentlicht man bspw. ein Bild unter der GNU Free Documentation License (oder der sehr änlichen CC-BY-SA) muss man als Nutzer bestimmte Bedingungen erfüllen:


    *Nennung des Autors.
    *Weitergabe unter denselben freizügigen Bedingungen auch der Modifikation.
    *Angabe der Lizenzbedingungen (Abdruck des Lizenztextes oder eindeutigen Hinweis auf die URL wo er zu finden ist)


    Inbesondere die beiden letzten Bedingungen wird eine "konventionelle" Zeitschrift sicher eher selten erfüllen wollen.


    In Wikipedia (bzw. mittlerweile der neuen zentralen Bilderdatenbank für alle Wikimediaprojekte unter http://commons.wikimedia.org) kommt es deswegen sehr häufig vor, dass Firmen bei Nutzern anfragen, ob sie bestimmte Bilder auch unter anderen Bedingungen nutzen können und in den meisten Fällen einigen sie sich dann privat mit dem jeweiligen Autor der Bilder. In der Hinsicht kann man in Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten (Wikipedia ist ja nur das Flaggschiff) also durchaus auch eine Art "Werbeplattform" für seine Werke sehen und ich denke es wäre bei Astrobildern sicher genauso.


    Natürlich muss das jeder für sich selber entscheiden und man kann als Betreiber einer Plattform nicht einfach so im Nachhinein seinen Nutzern eine bestimmte Nutzungsart vorsetzen.


    Genau zu diesem Zweck gibt es das Creative Commons Projekt. Dort kann jeder Autor gemäß der Philosophie "Some rights reserved" eine individuelle, für Laien eindeutig verständliche (!), in der Muttersprache abgefasste und auf die jeweiligen Landesgesetze bezogenen Lizenzbestimmung für seine Werke nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen. Die Formulierungen wurden von anerkannten Rechtssachverständigen der jeweiligen Staaten geschrieben. Einer möchte bspw. keine kommerzielle Nutzung? Gut dafür gibt es die CC-BY-NC, jemand möchte gerne nur das Original verbreitet haben? Dafür gibt es CC-BY-ND usw. usw. Man kann die Bausteine auch in vielfältiger Reihenfolge aneinander ketten, bspw. CC-BY-NC-ND.


    Dieses (wie ich finde genial einfache) Prinzip kann man sich unter folgender URL anschauen und ausprobieren:


    http://creativecommons.org/license/?lang=de&format=image


    Eine fertig zusammengesetzter Text sieht bspw. so aus (hier die CC-BY-SA):


    http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/


    Bezüglich M 7. Ja das ist nen schwieriger Fall ist meines Wissens ja das südlichste Objekt des Messierkatalogs ;) , aber evtl. hat ja jemand mal ein schönes Foto davon auf Teneriffa gemacht?


    Viele Grüße, Daniel Arnold

    Hallo liebe Astrofotografen,


    Ich bin (sehr bescheidener) Sternengucker und schreibe zu astronomiebezogenen Themen in der Onlineenzyklopädie Wikipedia (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Astronomie).


    Ich bin deswegen stets auf der Suche nach schönen Astrofotos von Himmelsobjekten, die ich dort in Wikipedia einbauen kann. Wikipedia ist mit all seinen Inhalten gemäß den Freiheiten der GNU Free Documentation License frei verfügbar, das heißt natürlich auch, dass alle Bilder von dritten die dort verwenden werden ebenfalls genauso frei sein müssen, da Wikipedia andernfalls keine freie Enzyklopädie mehr wäre.


    Im Wesentlichen heißt das:
    *Alle Inhalten müssen für jeden Zweck auch kommerziell von jedermann ungefragt verwendbar und verteilbar sein.
    *Jedem muss es auch ungefragt gestattet sein, diese Inhalte zu modifizieren und diese Modifikationen unter denselben Freiheiten zu verteilen.


    Im Grunde genommen also die "Linuxphilosophie" auf Inhalte angewandt.

    Leider sind die allermeisten Bilderdatenbanken astronomischer Institute im Internet nur für den nichtkommerziellen Gebrauch verfügbar, im Wesentlichen können wir somit nur NASA-Bilder (die Public Domain sind) verwenden. Dies führt natürlich zu der oft beklagten "Textwüste" in Wikipedia. Konkret bin ich bspw. gerade auf der Suche nach einem schönen freien Bild des offenen Sternhaufens "Messier 7" (das einzige freie Bild aus dem 2MASS-Katalog ist leider unbrauchbar und ein schönes Bild von APOD ist leider nur für nichtkommerzielle Zwecke freigegeben).


    Da ich regelmäßig Zeitschriften wie "Sterne und Weltraum" lese und die dort veröffentlichten Fotos von Hobbyastronomen atemberaubend finde, weiß ich, dass es einen großen Astrobilderschatz in den Archiven von Hobbyastronomen gibt.


    Die Wikipedia und darüber hinaus ihre Millionen Leser in aller Welt würden sich daher sehr freuen, wenn einige von euch ihre Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlichen könnten, so dass sie z.B. (bereits vorhandene) Wikipediartikel illustrieren können. Eine sehr gute Möglichkeit wäre die Freigabe von Bildern unter den Lizenzen von Creative Commons (http://creativecommons.org) (allerdings nur die freien Lizenzen CC-BY und CC-BY-SA).


    Vielleicht ist einigen von euch die Bilderdatenbank "Flickr" (http://www.flickr.com) bekannt. Dort stellen Hobbyfotografen ihre Bilder unter der Freien Lizenz CC-BY-SA der ganzen Welt zur Verfügung. Leider sind es jedoch hauptsächlich eher Fotos aus dem ästhetisch künstlerisch gesellschaftlichen Bereich.


    Ich fände es daher eine tolle Idee, wenn es eine derartige attraktive und einfache Bilderdatenbank für selbstgemachte Astrofotos geben könnte (wie ich sehe gibt es hier bereits eine Art Bilderdatenbank, freilich nicht unter einer freien Lizenz). Diese Bilderdatenbank würde sich für jeden lohnen: Die Fotografen, deren Fotos nun einem großen Publikum bekannt werden und somit selber eine Menge Anerkennung bekommen und die Benutzer die sich über schöne Bilder freuen. Nicht zu vergessen natürlich der "Communityeffekt" der sehr motivierend sein kann.


    Ich bin gespannt auf eure Kommentare,


    Daniel Arnold