Posts by rairai

    Hallo !


    Ich komme auch aus der Nähe von Freiburg und stand vor 2 Jahren vor dem selben Problem.
    Ich nahm dann mal Kontakt mit den Sternfreunde Breisgau e.V. auf. Die veranstalten auch jeden Monat einen Vortragsabend. Außerdem betreiben sie eine Vereinssternwarte auf dem Schauinsland, wo Du evtl. einmal mit dabei sein könntest zum Beobachten.


    Hier mal die HP-Adresse: http://www.sternfreunde-breisgau.de


    Versuch es doch einfach einmal. Das sind alles sehr freundliche Sternegucker, die Dir gerne Tipps geben.


    Gruß


    Rainer

    Hallo Zusammen !


    Hier noch ein kleiner Eindruck eines Besuchers. Ich war froh, endlich einmal eine Astro-Messe besuchen zu können, ohne durch die ganze Republik reisen zu müssen. Der Besucherandrang hat gezeigt, dass wohl viele aus dem Süden (auch angrenzende Länder wie CH, AUT, F) diese Gelegenhiet gerne in Anspruch genommen haben. Ich denke der Veranstalter war selbst überrascht von diesem Zuspruch.


    Ich hatte leider auch ein ausgesprochenes "Einkaufsverbot" meiner Finanzministerin, was den Aufenthalt dort aber nur teilweise einschränkte. ;)


    Trotzdem fand ich es toll, dass man z.B. bei Wolfi (TS Ransburg)einfach auf Rechnung einkaufen konnte und die Ware gleich zum Mitnehmen war. Vielen Dank für Dein Vertauen in Deine Käufer !
    Aber auch bei den anderen Anbietern konnte man teilweise per EC-Karte einkaufen, so dass das lästige mitführen hoher Geldbeträge entbehrlich war.


    Zur Örtlichkeit:


    Die Messehalle fand ich eigentlich auch groß genug. Nur der Vortragsraum war viel zu klein, was der Veranstalter aber auch schon erkannte und auch für´s nächste Mal Abhilfe versprach.


    Beim Essen war leider nur ein Stand vorhanden. Ich denke da könnte man evtl. draußen auch ein Schnellimbis oder was ähnliches aufstellen, so daß sich der Andrang verteilt.


    Die Händler hatten tolle und interessante Gerätschaften mitgebracht (wie man ja auf Euren Bildern sehen kann) und teilweise zu günstigen Messepreisen angeboten. Aber ich denke, das ist das übliche bei solchen Messen.
    Ich hoffe auch, dass zur nächsten Messe evtl. mehr Anbieter und Aussteller teilnehmen. Die Astro-Fans aus dem Süden hätten es verdient auch ernst genommen zu werden.
    Aber wahrscheinlich haben wirklich einige abgewartet, ob es sich lohnt dorthin zu kommen.
    Deshalb meinen Dank an diejenigen Anbieter, die das Risiko nicht gescheut haben.


    Fazit:


    Eine gelungene erste AME, die bestimmt ihre Fangemeinde finden und fortgesetzt werden sollte.
    Ich bin nächstes Jahr bestimmt wieder dabei.
    Und dann habe ich vielleicht auch die Gemehmigung des Finanzministers für Ausgaben :)

    Hallo !!!!


    Also ich bin total fasziniert von Deinem Bild. Ich könnte draußen schon stundenlang M42 im Okular betrachten. Aber hier im Bild, einfach genial.
    Ich als Nur-visueller bekomme da grade zu Lust dazu, mich auch einmal mit der Fotogrphi zu beschäftigen.
    Ich freue mich jedenfalls auf weitere Bilder von Dir.


    Grüße aus Südbaden


    Rainer

    Hallo Zusammen !!!!


    Auch ich bin ein "Astro-Greenhorn" und hatte vorgestern mein 10" Dobson im Einsatz.
    Auch bei mir stand die Andromeda-Galaxie auf dem Wunschzettel. Ich brauchte zwar einige Zeit, bis ich Sie gefunden hatte, war dann aber beeindruckt von der Ausdehnung, die sich in meinem 32mm Plössl darstellte. Darunter (oder soll ich darüber sagen) entdeckte ich dann auch ihr Begleiter M101.
    Natürlich ist das, was man im Okular sieht nicht mit den Bildern aus den Büchern zu vergleichen. Soll man ja auch nicht. Ob Fotografieren oder visuell beobachten, alles hat seinen eigenen Reiz und seine Liebhaber. Darüber sollte man nicht streiten.
    Vielleicht musst Du nur lange genug warten, bis der Himmel für Dich auch optimal ist. Dann wird Dir M31 auch seine Schönheit offenbaren.


    Ach ja, am meisten hat mich in dieser Nacht noch der Ringnebel in der Leier beeindruckt. Zum einen, dass ich ihn überhaupt gefunden hatte und dann auch noch so deutlich in meinem 9er Plössl erkennen konnte.


    Ich habe mir auch ein Beobachtungsbuch zugelegt, in dem ich meine visuellen Beobachtung und Eindrücke festhalte und auch Skizzen von den gesehenen Objekten anfertige. Dieser Tipp von den alten Hasen hier war echt wertvoll. So konzentriert man sich doch auch längere Zeit auf das Objekt und sihet von Minute zu Minute mehr Einzelheiten.
    Also lass Dir Zeit und nicht verzagen.


    Grüße aus dem heute nebeligen Südbaden :(


    Rainer

    Pressemitteilung vom 9. Juli 2005


    Große Internationale Astronomie-Messe AME2006 in Süddeutschland
    am 16. September 2006.


    Endlich findet in Süddeutschland wieder eine Astronomie-Messe statt!
    Am 16. September 2006 öffnen sich die Tore zur AME2006 für alle Sternfreunde aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien zu den 3200 qm großen Messehallen der Südwest-Messe in Villingen-Schwenningen. Viele Hersteller und Händler, auch aus dem benachbarten Ausland haben ihre Teilnahme bereits zugesichert.
    Die Messe AME2006 wird Ihnen aber noch mehr bieten.
    Die Veranstalter planen von Anfang an ein umfangreiches Rahmenprogramm mit ein. Interessante Vorträge begleiten die Messe während des ganzen Tages.


    Direkt aus Jena kommt die Ausstellung "100 Jahre Ernst Abbe".
    Auf über 100 qm informiert sie über das Leben dieses einzigartigen Wissenschaftlers, Unternehmers und Sozialreformers. Die Ausstellung beschreibt ebenso die heutigen Unternehmen Carl Zeiss AG und
    Schott AG.


    Großen Wert legen die Veranstalter der AME2006 auf Diskussionen und den Erfahrungsaustausch der Sternfreunde untereinander. Ein großes Foyer und Restaurant mit über 200 qm stehen dafür zur Verfügung.


    Astronomische Vereine, Sternwarten und selbstverständlich auch einzelne Sternfreunde sind herzlich eingeladen an der Messe mitzuwirken.


    Weitere Informationen erhalten Sie unter:
    Astro-Messe
    Tel.: 0741 2 70 62 10
    info@astro-messe.de
    http://www.astro-messe.de
    ---------------------------------------------------------


    Endlich auch mal was bei uns im Süden. Habe ich mir gleich rot im Kalender angestrichen.


    Gruß


    Rainer

    Vielen Dank für Eure schnellen Antworten und für´s Mut machen.


    Armin, ich lgaube Du hast recht. Mit meiner Entscheidung für den 10-Zöller f5 habe ich mir natürlich die Bürde des Justierens ausgesucht. Ich denke ich "muß" es einfach auch probieren und zur Not suche ich mal bei mir bekannten Sternenfreunden Unterstützung, sollte ich nicht mehr zurecht kommen.


    Ekkehard, danke für den HInweis auf Deine Seiten. Genau wie die vom Armin bin ich auch von Deiner richtig begeistert. So macht das Hobby als Anfänger Laune mit so viel Hilfe von den "Profis". Danke Euch beiden nochmals dafür.


    Hannes, ich habe meinen Dobson leider noch nicht so lange, bin aber davon überzeugt, dass es mit dem Tuning nur besser werden kann. Habe mich da im letzten Jahr unter anderem auch hier im Forum darüber informiert.
    Grade mit dem Lüfter, sollte man die Turbulenzen im Rohr etwas besser in den Griff bekommen. Hier habe ich schon bei Beobachtungen (ohne Lüfter) entsprechendes feststellen müssen.
    Ich werde Dir aber auf jeden Fall über meine Erfahrungen berichten.


    Grüße vom Astro-Greenhorn


    Rainer

    Hallo Zusammen !


    Wieder einmal hätte ich eine Frage an die Profis unter Euch.
    Ich möchte meinen 10" Dobson etwas tunen.
    Ich dachte da an das Auskleiden des Tubus mit Velour und Anbau eines Lüfters.
    Nun habe ich aber Bedenken, dass ich beim Aus- und Einbau der Spiegel, das ja dafür notwendig ist, dann als Anfänger da ganz schön viel Schaden anrichten kann, bzw. die Optik dadurch so verstellt ist, dass ich das als Anfänger nicht mehr in Griff bekomme.


    Meine Frage deshalb, ist es als "Anfänger" ratsam, sich so an der Optik zu "vergreifen" ?


    Ratlose Grüße


    Rainer

    So, ich konnte es doch nicht erwarten, bis es dunkel wird. Habe mir mal den heutigen Mond zur Brust genommen und tatsächlich, das Bild, insbesondere im 9mm Plössl, ist deutlich schärfer als die Tage zuvor. Also lag doch eine leichte Dejustage vor.


    Grüße


    Rainer

    Hallo Zusammen !


    Habe heute meinen Dobs mal genauer unter die Lupe genommen und bemerkt, dass er da etwas dejustiert war. Ich hoffe ich habe das jetzt einigermaßen mit dem Justierokular hinbekommen.
    Jetzt brauche ich nur noch einen klaren Nachthimmel, um den Unterschied zu erkennen.


    Grüße


    Rainer

    Hallo Matthias !
    Ich war gestern Abend auch das erste Mal mit meinem 10-Zoll Dobson drauße.
    Mir machte der aufziehende Mond auch zu schaffen. Habe dann später im Zenit in der Cassiopeia dann den M103 gefunden. Mann war ich stolz auf mich ;)
    Tja, das Seeing war halt doch etwas "bescheiden", aber der Winter kommt und die klaren Nächte hoffe ich auch.
    Also Matthias, nicht verzagen, Du bist nicht alleine ;)


    Grüße von einem anderen Astro-Greenhorn


    Rainer

    Hallo Zusammen !


    Gestern Nacht war es soweit !
    Einigermaßen klare Nacht, da hat es mich dann nicht mehr gehalten und ich (Astro-Greenhorn) packte mein gebraucht erworbenes Dobson ins Auto und suchte mir ein dunkles Plätzchen.
    Leider musste ich feststellen, dass der aufgehende Mond sehr viel Licht verbreitete, so dass das Seeing sehr eingeschränkt war.
    Zunächst entdeckte ich am Osthimmel den Mars.
    Da ich momentan nur über ein 9mm und 32mm Plössl verfüge, waren die Ergebnisse auch sehr unterschiedlich. Im 32er sah ich dann deutlich den kleinen roten Planeten. Sehr hell, so dass man mit dieser Vergrößerung keine Strukturen erkennen konnte. Mit dem 9er sah ich ihn dann schon besser, aber er war auch sehr hell und Filter hatte ich auch keinen, so dass sich die erkennbaren Strukturen in Grenzen hielten.


    So, nun wollte ich mal Deep-Sky Erfahrung sammeln. Starhopping war leider erfolglos. Konnte da leider nichts entdecken. Also nahm ich mir meine Sternenkarte vor und sah da Cassiopeia mit dem M103. Cassiopeia stand auch deutlich in der Nähe des Zenits, somit auch etwas vom Mond und seinem Licht entfernt.
    Also, anpeilen des 2. Sterns mit dem Telrad und dem 32er. Danach mal probieren, ob ich mit dem 9er dann etwas schwenken kann und den M103 finde. Und tatsächlich erschien die Konstellation im Okkular. Sicher war ich mir zwar nicht ganz, aber die Nachsuche im Karkoschka zu Hause bestätigte meine Beobachtung.


    So, das war mein gestriges Erlebnis. Ach ja, später nahm ich mir dann auch noch den Mond vor, der im 32er schön anzusehen war mit seiner rötlichen Verfärbung.


    Alles in allem hab ich Blut geleckt und bin noch mehr angefressen als zuvor.


    Viele Grüße vom Astro-Greenhorn


    Rainer

    Hallo zusammen !


    Nach langer Überlegung bin ich nun zum Entschluss gekommen, mir einen Dobson zuzulegen.
    Nun habe ich mal eine Frage an die Profis was das Spiegelmaterial betrifft.


    Lohnt sich der Aufpreis für das Suprax Matrial ? Wie viel schneller ist das gegenüber dem BK-7 Material ausgekühlt ?


    Im Voraus danke ich schon mal für die kompetenten Antworten, wie ich sie hier von Euch gewöhnt bin !!!


    Grüße vom astroangefressenen


    Rainer

    Erst einmal möchte ich mich hier für Eure schnellen Antworten bedanken. Ich bin immer wieder begeistert davon, dass hier im Forum die "alten" Hasen ohne wenn und aber den "Frischlingen" unter die Arme greifen und wertvolle Tips geben. Danke dafür.


    Ich glaube es wird mir nichts anderes übrig bleiben, als selbst einmal durch die Geräte durchzuschauen und meinen "Geschmack" zu finden. Trotzdem danke ich Euch für die verschiedenen Statements.


    Rainer

    Hallo Zusammen !


    Was habt Ihr für Erfahrungen mit den beiden o.a. Teilen ?
    Kann man überhaupt eines empfehlen oder ist es evtl. auch sinnvoll beide Geräte je nach Himmel oder zu suchendem Objekt zur Verfügung zu haben.


    Vielleicht hat auch jemand einen Tip wo ich eine Anleitung für die Suche mit dem Telrad finde. Mir ist die Anwendung nämlich noch nicht so ganz klar. Hatte leider auch noch nie die Möglichkeit eins zu sehen.


    Grüße aus dem Südbadischen


    Rainer

    Danke an Euch für Eure Antworten.
    Ich wußte, ich werde hier nicht im Stich gelassen.


    Das kann ich dann alles in meine Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Fragt sich nur wann die Entscheidung fällt *stöhn*.
    Aber ich glaube das kennt jeder von Euch.


    Grüße aus dem heutigen sonnigen Südbaden


    Rainer

    Hallo Zusammen !


    So, nun wieder einmal so eine blöde Frage von einem Neuling.
    Was kann ich denn mit einem ED 80 von Orion alles sehen.
    Laut Beschreibung ist er ja ein Spezialist für Planetenbeobachtung. Wie sieht es aber bei DeepSky-Objekten aus ?


    Wie ihr seht, qäule ich mich auch gerade mit der typischenAnfängerfrage herum: "Was für ein Teleskop kaufe ich mir denn ?"


    Grüße von einem ratlosen Neuling


    Rainer