Hallo,
vielen Dank für die interessante Veranstaltung! Die Akustik und die Bandbreite waren zeitweise nicht der Hit, aber die Vorträge fand ich sehr interessant!
Hallo,
vielen Dank für die interessante Veranstaltung! Die Akustik und die Bandbreite waren zeitweise nicht der Hit, aber die Vorträge fand ich sehr interessant!
Klassischer Fall von selektiver Wahrnehmung.
Wie man das Ding auf einen Balkon hieven soll, ist mir schleierhaft.
Hallo Christian,
ich habe in meiner virtuellen Proxmox-Umgebung einen Ubuntu-Linux-Container(LXC) mit Nextcloud installiert. Nextcloud hat ein Mindmapper-Modul, das mir ganz gut gefällt. Etwas Schlankeres habe ich leider nicht gefunden.
Zweck der Übung ist die Suche nach einem geeigneten Doku-System für meine Beobachtungen, das ich von verschiedenen Clients aus im lokalen Netz verwenden kann.
Gruß Jürgen
Hat sich erledigt, Lösung gefunden
@AstroService Rezitiere die "Golden Verses of the Pythagoreans" in Englisch.
AstroService Wo bleiben die englischen?
@AstroService Rezitiere die "Golden Verses of the Pythagoreans" in Englisch.
AstroService Rezitiere die "Golden Verses of the Pythagoreans" in Altenglisch.
Hallo Jürgen,
die Vesta Pro (PCVC680) wird auch von Linux unterstützt. Siehe https://www.kernel.org/doc/htm…/v4l-drivers/philips.html
Wenn Dein Bekannter also Linux verwenden will, sollten Videos mit VLC, GUVCVIEW, FFMPEG, Cheese oder OpenCV möglich sein.
Gruß Jürgen
Hallo,
habe soeben die Einladung zur Teilnahme erhalten.
Super Sache!
Gruß Jürgen
Hallo,
kennt jemand einen Open-Source Mindmapper, den man lokal auf einem Linux-Server (ohne X) installieren und im Browser ohne lokale Desktop-Anwendung und ohne Registrierungszwang verwenden kann?
Die Mindmapper-Wikipedia-Liste gibt darüber keine Auskunft.
Gruß Jürgen
Interessant.
Ich habe dort mal angefragt, ob auch eine Online-Teilnahme möglich ist.
Gruß Jürgen
Hallo,
Quote from astrophinUnd so: Polarlichter
Vimo verlangt von mir in jedem Link zwingend eine Anmeldung
Gruß Jürgen
AstroService Beschreibe, wie die Organisation „streitgut“ es geschafft hat, ChatGPT auszutricksen, um an Informationen zu kommen, wie man eine Desinformationskampagne und einen Shitstorm starten kann.
Siehe https://youtu.be/qzF3ZUrWnk0
Gruß Jürgen
Hallo,
ich kann Peter nur voll und ganz zustimmen. Für mich ist der Astrotreff eine ausgezeichnete Informationsquelle und bietet mir die Möglichkeit, von anderen zu lernen. Dieser "Mehrwert" ist mir was wert und gemessen an dem, was ich für meine Ausrüstung ausgegeben habe, sind das "Peanuts".
Gruß Jürgen
Hallo Holger,
Quote from Cleodie Zuordnung der Bilder zu den Augen ist keine Frage der individuellen Wahrnehmung. Das linke Auge sieht nun mal etwas mehr links um die Ecke und so muss das Bild fürs linke Auge dann auch dargestellt sein. Bei Jörgs Video heißt das: Überkreuzschielen.
Sicher rastet nicht-schielend auch irgendwas ein, aber das ist nicht der 3D-Anblick einer Murmel. Von daher ist das bestimmt individuell, das glaube ich gleich
also ich mag einen Knick in der Optik haben, aber ich sehe definitv keine Hohlkugel, sondern eine „Murmel“
Gruß Jürgen
Quote from CleoMit etwas Übung sieht man da eine Hohlkugel
- das ist aber nicht das, was erwünscht ist, und auch längst nicht so plastisch, da wider die Erwartung.
Also ich sehe eine konvexe Kugel, und der 3D Effekt ist ausgeprägt. Sicher spielt die individuelle Wahrnehmung eine große Rolle. Das Thema konvex und konkav gab es ja kürzlich bei Mondkratern..
Gruß Jürgen
Hallo,
Quote from matssWichtiges Feedback wären vielleicht Ideen, wie wir hier mehr Leute motivieren könnten ....
der Astrotreff könnte einen Zoom- /Teams- oder was-auch-immer Account für seine Mitglieder einrichten, und versuchen, kompetente Vortragende für Online - Vorträge/Workshops und Diskussionsrunden zu gewinnen. Diese Veranstaltungen stünden nur dem Astrotreff-Förder-Kreis zur Verfügung und wären für diesen kostenlos. Die Vortragenden erhalten als Zuckerl den Förderer-Status für ein Jahr kostenlos (Wenn sie schon Förderer sind, dann eben etwas anderes) Ob Nicht-Förderer kostenpflichtig teilnehmen sollen (sofern technisch machbar), wäre zu diskutieren.
In diesem Forum tummelt sich so viel Fachkompetenz in den Bereichen Wissenschaft/Technik/Amateurastronomie, dass man sicher Vortragende gewinnen kann. Das Themenspektrum, welches hier diskutiert wird, ist ja gewaltig. Vorstellen könnte ich mir z.B. Astrophysik für Dummies, astronomische Bildverarbeitung, Teleskop- und Sternwartenbau, etc, etc.
Für die Themenwahl könnte man einen Vorschlagslisten-Thread ins Leben rufen und dann den Förder-Kreis abstimmen lassen.
Ergänzend: Man könnte die Vorträge in einheitlichem Format (Corporate Identity mit Astrotreff - Logo im Hintergrund) aufzeichnen und im Astrotreff als Video-Repository und dann zeitversetzt auf Youtube zur Verfügung stellen. Mit der Zeit käme eine nette Serie von didaktischen Inhalten zusammen.
Gruß Jürgen
Super gemacht!
Mit einer Hand als Trennwand an der Nase ist der 3D-Effekt ausgezeichnet sichtbar.
Gruß Jürgen
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Info. Mal sehen, ob Teilnehmer von südlich des Weisswurstäquators zugelassen werden. 🙄
Ich melde mich an.
Gruß Jürgen
Quote from WolfgangFNachdem ich die "Shoutbox" eingeschaltet habe, funktioniert Dein Link https://www.astrotreff.de/index.php?mobilechat/.
Gloria Victoria! Das war es! Jetzt gehts!
Vielen Dank Wolfgang !
Gruß Jürgen