Posts by HeikoN

    Hallo Sternenfreunde,


    ich möchte hier aufgrund „chronischer Nichtnutzung“ meine Montierung verkaufen:


    EQ6 – Foto-Version (umgebaut von TS)
    inkl. Leistungsstarken Schrittmotoren
    inkl. Poweflex MTS-3-Steuerung
    inkl. TS-Doppelbefestigung


    Bilder sende ich auf Anfrage gerne per Mail.


    Gekauft habe ich alles im Nov. 2005 – seitdem wurde das Equipment vielleicht 10 Mal
    benutzt. Neupreis war damals 1420,-€. Aufgrund des sehr guten Zustandes möchte ich noch
    1050,- € (VB) für das gesamte Paket haben (zzgl. Versandkosten ca. 30-40 € per UPS-Standard-Versand). Eine Abholung wäre aufgrund des hohen Gewichtes natürlich besser.


    Kontakt: heiko_niehaus@web.de

    Hallo Ingmar,


    schöne Bilder sind dir da gelungen!! Und bei dir kommt NGC7000 noch besser zur geltung als bei mir. Konntest du den Nebel mit der Bildbearbeitung so gut hervorheben oder war der schon auf dem Rohbild so gut zu sehen?


    Auf meinem Rohbild ist die Milchstraße nach oben hin auch schon abgedunkelt - schon komisch [?]


    Gruß
    Heiko

    Hallo!


    @ all: Vielen Dank für eure Antworten!!!


    @ Andreas: Scharf gestellt hab ich an Wega. Und das mit den Reglern ist wirklich nicht so meine Sache - ich hab solange gemacht, bis mir das bild einigermaßen gefallen hat. Aber ein richtiges Konzept zur Bildbearbeitung hab ich wirklich noch nicht.


    Aber eine Frage hätt ich da noch:


    Warum sind im oberen teil des Bildes kaum noch sterne zu sehen - die milchstraße geht doch da noch weiter und stand außerdem dort fast im Zenit. Das wundert mich doch ein wenig - Habt Ihr dafür ne Erklärung???
    Schon mal Danke im Voraus!!!!


    CS
    Heiko

    Tach zusammen :)


    Für meine ersten Astro-Aufnahmen hab ich mir mal einen Teil der Milchstraße rausgesucht und einfach mal draufgehalten. Leider störten einige Wohnzimmerlampen von angrenzenden Nachbarn (war ja auch erst kurz nach 21 Uhr). Hier das Ergebnis:



    Instrument: Canon EOS 300D unmodifiziert mit Kit-Objektiv 18-55mm; montiert auf der Gegengewichtsstange meiner EQ6. Handguided am 12er Fadenkreuzokular am MAK 130/1200. Nachbearbeitung in Photoshop CS (hab eigentlich garkeine Peilung wie das geht - hab einfach mal an den Reglern gedreht [;)])
    Aufnahmedaten:
    - Brennweite: 18mm
    - Belichtungsdauer: 256 sek. (Einzelbild) @ 800ASA und f3,5
    - Aufnahmedatum: 24.09.06
    - Uhrzeit: 21:20 Uhr


    Über Kommentare würde ich mich sehr freuen


    CS Heiko

    Hallo Martin,


    ich hatte genau das gleiche Problem wie du - bis ich mir nen <b>Telrad</b> zugelegt habe. Am letzten Wochenende hab ich ihn das erste mal ausprobieren können. Und ich sage dir: einfacher geht es kaum!
    Ich habs an M13, M51, M57 und M101 ausprobiert - alles innerhalb von wenigen sekunden gefunden. Eine Aufsuchkarte mit Telrad-Markierungen ist auch sehr hilfreich.


    Also immer dran bleiben [:)]


    MfG und CS
    Heiko

    Hallo Steffen,


    das Zenitprisma hab ich damals gleich mitbestellt [:D]
    Das mit den verdrehten Achsen hab ich (leider) auch schon mitbekommen.
    Ich werd' also den Auto-Guider erstmal auf Eis legen und noch ein wenig üben.
    Nochmals vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!!!!!


    MfG
    Heiko

    Hallo Steffen,


    erst einmal vielen Dank für die schnelle Rückantwort!!!!


    Mein Aufnahmegerät hat 'ne Brennweite von 800mm.
    Eine Barlow hab ich - ebenso Leitrohschellen.
    Und genau da liegt das Problem =&gt; wenn ich mit einem Auge am Fadenkreuzokular klebe, kann ich nur mit größten Schwierigkeiten die Schrauben der vorderen Schelle verstellen - die hintere Schelle geht dagegen problemlos (ohne Rückenschmerzen).
    Also vielleicht doch gleich zum Auto-Guiding übergehen?!?
    Bin für weitere Ratschläge offen. [:)]


    MfG
    Heiko

    <font face="Comic Sans MS"></font id="Comic Sans MS">
    Hallo Astro-Gemeinde,
    ich habe da ein kleines Problem:
    Am WE habe ich das erste mal meine EQ6 nebst Doppelbefestigung und Leitrohr testen wollen. Lief soweit auch alles glatt, bis ich im 70/900er Refraktor einen Leitstern einstellen wollte. Im Hauptinstrument war übrigens M13 eingestellt. Dummerweise bekam ich keinen geeigneten, bzw. überhaupt keinen Leitstern eingestellt. Der Versuch, den Stern (sofern einer da war) in die Mitte des Gesichtsfeldes zu bekommen scheiterte kläglich.


    Daher die Frage an euch: <font size="2">Wie macht Ihr das?????</font id="size2">
    Ich würde ja sofort mit dem autoguiden anfangen, allerdings fehlt mir da noch die Erfahrung.
    Über eure Tipps freue ich mich schon im Voraus!!!!


    MfG und CS
    Heiko

    Hallo Roland,


    ich glaube Armin meinte seine Homepage: http://www.deepsky-brothers.de [;)]
    Schau dort mal unter "Über uns" bei Armins Equipment und dort unter Teleskope. Da findest Du einen Bericht über das von Dir angesprochene Teleskop. (@Armin, ich hoffe das ist OK für Dich ?!? [:)])
    Auch ich hab mich vor dem Kauf meines GSO dort informiert.
    Allerdings hab ich es noch nicht so lange, so dass ich noch keinen
    umfassenden Bericht abliefern kann. Nur soviel: Die Abbildungsleistung ist sehr gut, Transportlänge und Gewicht sowieso und da Du ja fotografisch arbeiten willst, machst Du mit diesem Gerät bestimmt auch nichts falsch.


    MfG
    Heiko

    Moin Steffen,


    kennst du schon den "Deep Sky Reiseatlas"?
    Dort sind alle, im Atlas beschriebenen, Objekte auch durch
    Telrad-Zielsymbole gekennzeichnet.
    Es werden auch Doppelsterne und NGC's beschrieben. Daneben sind noch viele andere Objekte aus den bekannten Katalogen vorhanden (IC, Flamsteed, Barnard, Messier, usw.).


    Viel Spaß und CS!
    Heiko

    Hallo Jens,


    da ist Dir aber 'ne Hammeraufnahme gelungen!!! Echt Super! - Bis ich soweit bin, braucht's
    wohl noch ein paar Jährchen.


    Eine Frage hätte ich dann doch noch: Wie schaffst du es, daß der Nordamerika-Nebel so toll raus kommt? Deine EOS 20D ist doch unmodifiziert, oder???
    Ich selbst arbeite mit der EOS 300D und Photoshop CS - aber bis jetzt habe ich es nicht geschafft, die Rot-Töne so schön hervorzuheben[:(]
    Kannst du mir ein paar Tips geben? (sobald ich 10 Beiträge voll habe stelle ich auch mal ein Bild rein, um zu verdeutlichen, wie die Fotos bei mir aussehen...)


    PS: Solltest du mal 'nen Workshop "Astrofotografie/Bildbearbeitung für Anfänger" veranstalten, wäre ich sofort dabei!!!!


    So, nu muß ich aber weiter arbeiten, der Chef guckt schon so grimmig...[:)]


    CS und noch viele tolle Aufnahmen...


    Heiko

    Moin Alex,


    schau mal bei <font color="red">allposters.com</font id="red">. Dann in der Suchmaske <font color="red">Astronomie</font id="red"> eingeben.
    Die haben 'ne ganze Menge Kunstdrucke/Poster im Angebot; evtl ist ja was für dich dabei.
    (Ich persönlich kann das bekannte Panorama-Poster der Milchstraße von Eckhard Slawik
    empfehlen. Hab's mir vor eine Woche bei Amazon gekauft - Kostenpunkt: 15 Euro)


    CS
    Heiko

    Hallo Ralf,


    auf den zusätzlichen Karten sind z.B. Galaxien und andere Objekte deren Helligkeit
    oberhalb von +8m0 liegen. Darüber hinaus werden auch die Sterne angezeigt, die man
    erst mit einem Fernglas/Teleskop sehen kann und somit über +6m5 liegen.


    Eine Anleitung für CdC hab ich auch noch nicht gefunden - Ich werd' nach Feierabend mal
    ein wenig rum-googeln[:)]


    CS
    Heiko

    <font face="Comic Sans MS"></font id="Comic Sans MS">


    Hi Ralf,


    Gerngeschehen!!!


    Ich selbst hab das Programm jetzt seit ungefähr einem Jahr und finde immer
    noch neue Einstellungen und Features die mir schon einige Male beim Auffinden von
    bestimmten Objekten geholfen haben.


    Hast du dir die diversen Zusatzkomponenten für das Programm auch schon
    installiert (mehr Kataloge -&gt; IC, UGC, RNGC usw.)
    Mein Fazit: Echt zu empfehlen!!!


    CS
    Heiko

    Hallo zusammen,


    erst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten!


    @ Gerald: Ich hatte es schon fast befürchtet, daß das mit dem zusätzlichen Gewicht an meiner Astro5 ein Problem werden könnte. Eine neue Monti werde ich mir sicherlich erst in 1-2 Jahren zulegen, da ich dieses Jahr schon viel zu viel ausgegeben habe[xx(].


    @ Frank: Bezüglich des Stativs hast du leider Recht - ich habe noch dieses "Wackel-Alu-Stativ". Ich glaube das ist das erste was ich ändern werde. Das "DX-Stativ" von TS soll ja um einiges stabiler sein...


    @ Ralph: Deine Idee mit dem Gewinde schneiden ist echt nicht schlecht! Ich werd' mal meinen Nachbarn fragen - der hat das nötige Werkzeug dafür.


    @ Walti: Du hast Recht - 30sek. ohne Korrekturen sind tatsächlich machbar. Das Ergebnis ist allerdings eher mager. Ich hab sogar mal 50sek. an M51 in Zenitnähe ausprobiert. Hat fast geklappt: Sterne waren fast punktförmig - aber der Fokus hat leider nicht gestimmt[xx(].
    Auf'm Display der Camera sah's aber recht gut aus...


    So..., ich schau grad aus'm Fenster, die Wolken haben sich verzogen, könnt 'ne klare Nacht werden - aber ich darf ja morgen arbeiten - So ist das Leben[;)].


    Ich werd' auf jeden Fall versuchen das Optimum aus meinen Möglichkeiten herauszuholen.
    Eure Tipps haben mich da schon ein großes Stück voran gebracht.
    Nochmals vielen Dank!!!!


    Bis die Tage....


    CS
    Heiko

    Tach zusammen!


    ich hätte da mal 'ne kurze Frage an all diejenigen, die sich schon ein bischen länger mit der Materie "Astrofotografie" befassen:


    <font color="yellow">Wie bekomme ich am geschicktesten ein Leitrohr (was ich bis jetzt noch nicht besitze) an mein Teleskop (nicht parallel - sondern direkt oben drauf)?</font id="yellow">


    Mein aktuelles Arbeitsgerät ist ein GSO 200/800 Newton auf einer Astro5. Des weiteren kann ich eine EOS 300D mein Eigen nennen.
    Auf Grund dieser Voraussetzungen war für mich auch von Anfang an klar, daß ich neben der
    visuellen Beobachtung auch die Astrofotografie betreiben möchte.
    Meine ersten Versuche mit der EOS am Teleskop sahen meiner Meinung schon sehr vielversprechend aus. Damals (im Winter) hatte ich einfach mal auf
    M42 gehalten und war sehr überrascht was die EOS leisten kann (30 sek. bei 1600 ASA)
    Aber schon hier machte sich die ungenaue Einnordung und Nachführung bemerkbar (über die Fokussierung will ich hier erst garnicht sprechen...[;)])
    Aktuellere Versuche am Leo Triplet bestätigten dann meine Überlegungen zur Anschaffung eines Leitrohres für eine genauere Nachführung.


    Es würde mich daher sehr freuen, wenn der ein oder andere ein paar Tips für mich hätte.
    Hierfür schon im Voraus vielen dank!!!!


    CS
    Heiko