Beiträge von celobsonaut

    Hallo Andreas!
    Interessante Diskussion, die hier wieder aufgeweckt wurde.
    Ich will hier nur sagen, dass ich vor Jahren ein C8 SC auf Nasmyth-Fokus umgerüstet habe und mit einer Dobsonmontierung zum visuellen Spechteln verwende.
    Von allen meiner Geräte wird dieses am häufigsten eingesetzt, da ein schnelles Beobachten ohne große Vorbereitung möglich ist. Ich bin zufrieden mit der Bildqualität.
    Näheres auf Google unter "Celobson".


    Liebe Grüße, Roland

    Hallo Jochen,
    meine Newton`s ( vom 3" Tschibobson bis 10" Einarmdobs) haben alle einen Okulareinblick von Augenhöhe minus 10 cm im Zenit. Dafür habe ich passende Stative bzw. Montierungen. Ich lehne es ab, vor meinen Fernrohren auf die Knie zu gehen.


    Viele Grüße, Roland


    PS: Kugel-Heritage kommt mit zum ITV

    n`Abend, Nils


    ich habe mir einen SW Heritage 100 umgebaut als Kugeldobson. Also eine verggleichbare Version wie der Astroscan. Eine vorhandene Alukugel von einem alten Lampenschirm wurde mit einer Steckhülse versehen, in die der Tubus des Heritage eingesteckt werden kann. Allerdings musste ein doch erhebliches Gegengewicht in Form von Bleiblechscheiben und Bleikugeln in der Alukugel verbaut werden, um ein ausgeglichenes Gewichtsverhältnis zu ereichen. Ich kenne den Astroscan nicht aus eigener Erfahrung, aber ich denke, dass auch hier eine schwere Masse als Gegengewicht verarbeitet ist. Das ist meiner Meinung nach für ein Reiseteleskop nicht gut, es wird schwer.
    Die originale Einarmmontierung des Heritage ist für die Verwendung als ein Reisefernrohr leichter (für`s Flugzeug), braucht aber mehr Platz im Koffer.
    Aber das Gerät ist kein Kinderapielzeug und hat seinen Himmel!


    Viele Grüße, Roland

    Hallo Josef


    Wie wäre es mit Selbstbau?


    Auf der Seite der VDS Fachgruppe "Selbstbau", die von Herbert Zellhuber geleitet wird (Zellix.de), kannst Du bei "Bino- und Fernglas-
    montierungen" eine Auswahl verschiedener Lösungen betrachten, die auch von weniger geübten Astrobastlern angefertigt wwrden können.


    m.fr. Gr.
    Roland

    n`Abend!
    ein Tipp für alle, die erst den Geldbeutel vor dem Einkauf befragen wollen (müssen):
    vom Baumarkt das Angebot abwarten, in dem Baustellen-Sicherheitsstiefel für 25.--bis 30.-- im Prospekt drinn sind.
    Ich meine die mit durchtrittsicherer Sohhle und Metallschutzkappe für die Zehen. Durchwegs eine gute Qualität.


    Wenn der Schuh bei normaler Größe passt, dann einen kaufen, der drei Nummern zu groß ist. Ja: d r e i Nummern zu groß! Dann ist da Platz für zusätzliche Kniestrümpfe, Socken und Einlegesohlen.
    Damit kann man zwar keinen Winterspaziergang bestreiten, aber bei dem überwiegend im Stehen ausgeübten Astrohobby ist dann das "kalte Füßeproblem "erledigt.
    Ich hab` mir auch heizbare Einlegesohlen hierfür zugelegt, aber noch nie einsetzen müssen.
    Viele Grüße,
    Roland

    auch Hallo!, wenn auch etwas verspätet!
    bei der Blasmusik werden die Trompeten, Hörner und Posaunen etc. mit Zappon für die teilw. stressige Behandlung im Bierzelt geschützt.
    m. fr. Gr., Roland

    n`Abend, Rod ?


    Schau mal auf die Seite http://www.zellix.de vom Fachgruppenleiter Herbert Zellhuber von der VDS FG Selbstbau. Da findest Du bei "Fernglasmontierungen" bzw. "Binokulare" einige gute Lösungen zum Nachbauen.
    Wenn Du ein günstiges Stativ hierfür suchst, würde ich vorschlagen, in der Bucht mal bei Stativ in der Abteilung Baugewerbe zu suchen. Stative für Nivelliergeräte oder Vermessungsapparate sind da wesentlich günstiger als bei Film-Foto-Optik.
    Hab`für mein 20 x 80 zwei Selbstbauvarianten, einmal für geraden Durchblick und einmal mit vorgesetzten Planspiegeln für wesentlich angenehmeres Beobachten.


    mfr. Gr. Roland

    Hallo Martin,


    versuch mal meine Lösung:
    klebe das Fenster des Suchers von vorne einfach mit einem schwarzrn Klebeband zu.
    Wenn du mit beiden Augen offen peilst, sieht das eine den roten Punkt, das andere den Himmel mit dem Ziel. Im Hirn wird beides übereinander gelegt.
    Da stört keine Reflektion, der Kontrast ist wesentlich besser, und Probleme mit Tau auf der Glasscheibe kannst Du auch vergessen.


    mit etwas Übung wirdst Du nichts anderes mehr verwenden.
    Gruß, Roland

    n` Abend, Essener,


    hast Du ein Händchen für Selbstbau?


    Dann rate ich Dir, die Webseite der Fachgrupe Selbstbau der Vereinigung der Sternfreunde VdS : http://www.zellix.de/selbstbau mal anzusehen, und zwar die
    Bildersammlung "Montierungen für Feldstecher" und "Montierungen für Großfeldstecher und Doppelfernrohre".
    Da ist bestimmt etwas für Dich dabei.
    Und in der Bucht gibt es immer wieder sehr stabile Stative von Nivellier- und Vermessungsgeräten zu einem Bruchteil des Preises von neuen Fotostativen in dieser Qualität.


    Viele Grüße, Roland

    Hallo Pielo,
    vor langer Zeit, noch in der anoalogen Fotoaera, löste ich dieses Problem folgendermaßen:
    Als Vorlage für meine Sternenkuppel in der Wohnzimmerdecke habe ich die monatliche Sternkarte des Nordhimmels aus dem Jahrbuch "Das Himmelsjahr" mit dem Monat März auf Diafim abfotografiert.
    Nachdem die Glasfaser-Polyesterkuppel mit 1,50 m Durchmesser fertig gebaut war, ( heute würde ich eine Satellitenschüssel dieser Grösse nehmen ), habe ich das Dia der Sternkarte passend auf die Innenseite der Kuppel projeziert, und die Sternpositionen markiert.
    Die Sternpunkte wurden dann durchbohrt und Kunststoff- Lichtleiterkabelstücke mit ca. 10 mm Länge eingeklebt. Dafür hatte ich drei Durchmesser: 0,5 mm, 0,75 mm und 1,0 mm.
    Damit wurden drei Sternhelligkeiten installiert.
    Ach ja: die Kuppel ist mit Airbrushtechnik optisch hergerichtet.
    Die Oberseite der Kuppel und der darüber befindliche Hohlraum in der abgehängten Wohnzimmerdecke wurden einfach mit aufgeklebter Haushalts-Alufolie verspiegelt.
    In diesem Zwischenraum sind als Lichtquelle fünf Arbeits- Stableuchten in Reihe montiert, die sich nicht sehr erhitzen.
    Das Licht tritt nun von oben durch die kurzen Lichtleiterkabel ein und erzeugt an der Kuppelunterseite fast punktförmige Sterne.
    Mit dem Kompass nach Himmelsrichtung ausgerichtet, habe ich nun das Himmeslzelt vom Frühjahr über mir, wenn ich diesen Platz als Leseecke im Wohnzimmer nutze.
    Es kostete damals einen gehörigen Aufwand an Zeit und Kosten, aber
    Ich freue mich jedesmal, wenn ich bei dem immer öfteren Sch...wetter b
    "meine" Sterne spechteln kann.


    Viele Grüße, Roland

    Hallo Thomas,


    Ich hätte da:
    Fa. Eckard Alt, Größe 6/C3, 28 cm Durchmesser, Bohrung 70 mm, geschliffene Schnecke in massiver Lagerung, mit Berger/Lahr Synchronmotor und Getriebe 1:75.
    Gekauft vor 20 Jahren, war nie montiert und liegt seit dieser Zeit neuwertig in der Verpackung.
    Ich werde diese Einheit wohl nicht mehr verbauen.
    Für 950.-- € zu haben.
    Bei Interesse: schneirol (Ädtdtdt) web.de


    Gruß, Roland

    Hallo,
    ich kann für Druckluft zur Optikreinigung noch eine Lösung anbieten:
    es gibt für wenig Kohle Pumpsprühflaschen in jedem Gartenmarkt zum Befeuchten von Zimmerpflanzen.
    Ich meine nicht die Sorte, wo zu jedem Sprühstoss ein Hebel gedrückt werden muß, sondern die, bei denen mit einer im Griff eingebauter Luftpumpe ein Luftpolster in der Flasche aufgebaut wird, das dann die Flüssigkeit durch die Düse drückt.
    Wenn man so eine Sprühflasche ohne Wasser aufpumpt, hat man eine garantiert ölfreie, trockene Druckluft zum Reinigen, die mit der verstellbaren Düse sogar von Sprüh- zum Vollstrahl verändert werden kann.
    m. fr. Gr.
    Roland

    Hallo Astrofreunde


    (Sehr) schwere u. stabile Gabelmontierung mit Alu-Gitterrohrtubus für Newton 10"/f6 abzugeben.
    Montierung ist teilbar in Basis mit Polachse (fahrbar) und Gabel zum Aufschrauben. Tubus mit konischen Prismen zum Einstecken.
    Verkauf ohne Optik, da der Spiegel jetzt eine neue Dobson-Heimat hat und sich freut, wieder öfter an die Luft zu kommen.
    Feineinstellung an der Gabel mit Tangentialarm manuell und elektrisch, die Selbstbau- Schrittmontierung für RA funktioniert gut, kann aber modernisiert werden.
    Gesamtgewicht 157 KG, davon 95 KG für die Basis, 38 KG für die Gabel und 24 KG für den Tubus ohne Spiegeloptik.
    Allein das Schneckengetriebe ist ein Mehrfaches vom Preis wert.
    Gedacht sind 280 € für Selbstabholer. Zum Transport ist ein Kombi oder ein PKW-Anhänger sinnvoll.
    Event. die Möglichkeit zur Übergabe beim ITV in Gedern.


    Näheres bei schneirol ädtdt web.de


    mfg. Roland

    Die Idee ist nicht neu und hat sich bei mir seit 30 Jahren bewährt.
    Für das Pyramidenstativ meines 6 Zoll Newtons habe ich damals 3 Löcher ins Gras gegraben, ca 10 cm Durchmesser und etwa 40 cm tief. Mit Beton aufgefüllt bis Höhe Grasnarbe, damit der Rasenmäher noch ohne Probleme drüber geschoben werden konnte. Kurz vor Abbinden des Betons das Stativ mit Unterlegkeilen darüber gestellt, grob ausgerichtet und dann die Hutmuttern der Nivellierschrauben in die noch feuchte Masse abgesenkt.
    Nach dem Aushärten war das Aufstellen des Gerätes immer eine schnelle und präzise Angelegenheit.
    Leider kann ich diese Lösung nicht mehr nutzen, da man mir direkt vor der Gartenmauer eine Strassenlaterne montierte.
    Viele Grüsse, Roland

    Hallo zusammen,


    diese Diskussion hier ist für mich sehr interessant.
    Scheinbar bin ich nach wie vor der Einzige, der sich schon vor Jahren getraut hat, seinem C8 einen Nasmythfokus zu verpassen.
    Auf eine Dobsonmontierung gestellt und mit einkuppelbarer Nachführung ( nur in Azimut ) versehen, ist es nach wie vor das Gerät, das ich am häufigsten einsetze.
    Nur zum Spechteln, mit Okular immer auf Augenhöhe, möchte ich es nicht mehr missen.


    Viele Grüße, Roland

    Hallo Toni


    bei meinem 25cm/f6 Einarm Dob habe ich im Baumarkt 3 Edelstahl- Türstopper gekauft. Die haben einen halbkugeligen Deckel auf einem kurzen Körper und werden normalerweise auf den Fußboden geschraubt.
    Unter der Rockerbox montiert, drücken sie sich bei Belastung in den weichen Grasboden und das Gerät steht stabil. Und sieht auch noch gut aus.
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo kevin,


    meine Alternative zu Kompressor, Dosendruckluft oder Blasebalg ist eine Pumpsprühkanne.
    Die gibt es zum Besprühen von Zimmerpflanzen mit Wasser, das mit einem Druckluftpolster aus der Kanne gedrückt wird.
    Dazu muß man vorher die Kanne mit einer eingebauten Luftkolbenpumpe aufblasen.
    Wenn man nun das Wasser wegläßt, kommt nur trockene, staub- und ölfreie Luft aus der Düse, die zudem noch von Voll- zu Sprühstrahl verstellbar ist.


    Gruß, Roland