Posts by Matthias-Aw

    Hallo und Danke,bei der Zeichnung ging es mir im wesendlichen um den Winkel vm Konus und die Höhe. Ich habe so einen vom Mikroskop mal reingehalten und die Kontur scheint zu passen, auch wenn der Durchmesser zu klein war. Ich habe jetzt aber festgestellt das das Mikroskopteil auch nicht ganz der Zeichnung entspricht.
    Die Fokuslage vom AS habe ich auch mal nachgemessen und komme auf 124cm gemessen vom der Auflage des AS, passt auch nicht so ganz... Hilft wohl nur Probieren.


    MfG Matthias

    Hallo,
    Ich wollte schon die maximale Aufösung ausnutzen und auch mal sehen was an den Legenden dran ist :-).
    die Ringschwalbe hat wohl die gleichen Winkel wie die vom Zeiss Mikroskop hier:
    http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8743.0
    Ich brauche also nur noch den Durchmesser.
    Ich habe ein 100cm Alurohr was beidseitig schon schön abgedreht ist. Der Drehfokussierer geht von 14...24cm. Der Revolver braucht 8cm? Ist also ganz knapp. Ich habe gerade das AS mal angesehen. Die Frage ist, wo liegt die Hauptebene? Die Linse liegt ja hinter der Auflagefläche. Weiss da zufällig jemand was drüber? Dann könnte es auch so passen, ohne neue Dreherei. In Schachtel AS habe ich gerade einen Zeiss Abnahmezettel gefunden. bestellt 31.05.63 geliefert 21.5.64, da habe ich gerade den 50. Geburtstag verpasst. Wird also Zeit, dass es endlich mal rausgelassen wird...

    Hallo an alle Zeiss Benutzer :-),


    ich habe mich gerade aufgerappelt um mein Langzeit-Bastel-Projekt Zeiss AS 80/1200 weiterzuführen. Da Anfang des Jahres wohl jemand einen unendlichen Zeiss-Schatz gehoben und bei ebay versilbert hat, habe ich einen passenden Okularauszug ergattert :-).
    Hat zufällig jemand eine Zeichnung der Zeiss Ringschwalbe bzw. kann Winkel und Durchmesser nennen? Das Teil ist doch einfach kegelig? Weil auf der Gegenseite ist noch eine rechteckige Hinterfräsung nach den kurzen "Kegelauflagen".


    Dann habe ich gemerkt das mein Rohr damit zu lang für der den Revolver vom Telementor ist, den ich noch habe.
    Die Frage ist nun hat jemand Erfahrung ob das überhaupt Sinn macht? Oder verschlechtert er die Abbildung zu stark? Serienmäßig habe ich das AS nur mit dem 90° Revolver, der wie vermutlich einen Spiegel hat gesehen. Vermute mal bei Zeiss hatte das einen Grund. Wenn jemand da schon schelchte Erfahrung hat, könnte ich mir das kurzen des 1Meter Alurohres sparen.


    Viele Grüsse Matthias

    Hallo und Danke,


    "Dieses Spiel, auch Backslash genannt, tritt bei jedem Getriebe auf."


    es ist nur so das die vertikal Achse scheinbar sofort folgt und bei der horizontalen der Motor ein zwei sekunden aufheult ehe sich was bewegt...machmal kanckt es auch deutlich, man das scheind mir auch fü Plastegetriebe nicht normal. Naja ich werde auf besseren himmel warten und dann mal testen. Vor 10 Jahren habe ich mal ein Tschibo 76mm Spiegeltelekop zur Reparatur auf Garantie zurückgeschickt, obwohl es ein billigteil war mit guten service repariert zurückbekommen... Mal sehne ob das dann wieder so wird :) Ich wollte nur vorher gerne wissen ob das nicht evt. normal ist , obwohl ich mir das kaum vorstellen kann


    Matthias

    Hallo,
    der weihnachtsmann hat ein ETX-70 gebracht. Mir ist aber ein "gewalties" Umkehrspiel an der horizontalachse aufgefallen. Vertikal ist nichts spürbar aber horizontal etwa 1° die der Motor läuft ehe die Achse mitfährt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass damit eine Regelung funktionieren kann. Wegen dem Wetter kann ich leider nichts ausprobieren. Es scheind mir auch so, das das Teil schonmal umgetauscht worden ist...Originalkarton war schon geöffnet.


    Also kurze Frage ist das Umkehrspiel normal? Kann man das einstellen? Oder besser zurück damit? Hat jemand erfahrung mit dem service bei Zwichenhändlern? Bekommt man ein ordendlich gewartetes Teil zurück oder einfach ein anderes?


    Danke Matthias

    Hallo,


    Ich würde doch gern meine Zeiss T Montierung analog zur TM auf eine Schrittmotorsteuerung umbauen. Eine originale TM zu vertretbaren Preis ist mir nicht untergekommen und die 220V sind auch nicht so schön.


    Gibts es das schon irgendwo zu kaufen?


    Hatte noch jemand interesse an soeinem Projekt?



    MfG Matthias

    Hallo,
    danke M94x1 haben auch meine Messungen ergeben. Aber z.B eine 0,9er Steigung von 1mm bei nur drei gewindgängen zu unterscheiden ist nicht einfach. Auch beim Durchmesser sind einige zehntel unsicherheit. Es hätte ja sein können...
    Ich habe beruflich einiges an einer Uni-werkstatt machen lassen, da passten die Gewinde immer. Mit Erfahrung geht es also. Allerdings wenn das Anschlußgewinde auch nur auf "Passung" mit Gegenstück gemacht ist nur auch das "normgerechte" drehen nichts. Daher wollen die Werkstätten immer das Gewinde haben, was natürlich gefährlich ist.


    Matthias


    Mfg Matthias

    Hallo,


    ich möchte eine Bresser DKV Steuerung von einer Lidl Montierung an einer GSO Montierung benutzen. Wenn ich mich nicht verzählt habe hat das Zwischengetriebe 27:140 das Schneckenrad 90 Zähne.
    Das vom GSO angeblich 180.
    Kann das jemand bestätigen, ich bin mir nicht sicher ob ich mich da nicht verzählt habe.
    Dann würde ich mir z.B. hier
    http://www.maedler.de
    27:70
    bestellen. Hat sowas zufällig schonmal jemand gemacht? Lohnt es sich über die Zahnradart, Schägverzahnt oder Material Gedanke zu machen oder spielt das keine Rolle


    danke Matthias

    Hallo,
    ich möchte einen Adapter für eine Zeiss AS 80/1200 drehen lassen. wegen schlechter Erfahrungen will ich das Objektiv nicht der Werkstatt überlassen. Daher wäre es gut wenn ich die genaue Gewindebezeichnung angeben könnte. Hat zufällig jemand ein Datenblatt dafür?


    Matthias

    Hallo und Danke für die Antworten,
    An Objekten habe ich mich nicht festgelegt, Planetenfotos hab ich bis jetzt noch nie geschaft und bin wohl auch mit meinem Fotographischen Latein am Ende. Daran werde ich mich wohl als erstes versuchen. Ob ich dann was bessers als mit einem 4/300 und einigen Minuten Nachfürung hinbekomme werde ich erst später herausfinden wollen. Allerdings gibt mir da die Fotograhie noch genügend Optimierungsbedarf. Ist nur nicht so schön wenn man nichts ewig warten muß um zu sehen das das doch irgenwas falsch war.


    Ich war das Wochenende auch nicht untätig und hab zuerst mit der Videocamera rumexperimentiert. Da ich gefunden habe das die empfindlichkeit im Nachtmodus ca.0,3 Lux beträgt. Im Super-Nacht Modus geht die Belichtungszeit nochmal auf einige 100ms hoch und macht das nochmal so Faktor 10 heller, allerdings sieht man schon starkes Rauschen war aber noch recht vielversprechend. Nur leider mußte ich feststellen, das ich irgendwie kein Gescheites Gesichtsfeld hinbekommen habe und meine Fokusversellung beim Kameragewicht sich laufend verstellt. Also hab ich meine alte absolut lowprice Webcam an den Okularrevolver gefummelt und war von der Handhabung sofort Überzeugt, die Bildqualität war aber noch um Größenordnungen davon entfernt was ich mir erhoffe. Vom nächten Gelt gibts wohl eine ToUcam, mal sehn ob sie hält was sie verspricht.

    Hallo,
    Ich hab im Moment Ein Zeiss Telementor 63/840 mit zugehöriger montierung. Ich hab mir zwar zwischenzeitlich ein billiges 115er Spiegelteleskop gekauft aber dazu braucht mann wohl nichts mehr zu sagen. Mittlerweile habe ich ein AS 80/840 und ein Zeiss Tessar 12/1200 erstanden die bei Gelegenheit mal gewechselt werden sollen ich weiß nur noch nicht welches.


    Mfg Matthias

    Hallo,
    Ich hab bis jetzt nur mit dem Auge oder Fotoapparat zum Himmel geschaut und möchte das nun Digital tun. Erste versuche mit meiner Pentax Optio 330 waren ziemlich frustrierend wohl nicht so geeignet. Nun frage ich mich ob ich mir eine Webcam zulegen soll und die vielleicht noch umbauen sollte oder ob ich das gleiche auch mit einer schon Vorhandenen Videocamera hinbekomme. Ich habe ich noch eine Sony PC6 die hat zwar 5 LUX aber es gibt noch einen Nachtmodus für den es keine brauchbare Herstellerangabe gibt. Dann habe ich noch eine Alte analoge JVC mit 0,5 LUX Herstellerangabe. Am Aufwendigsten wird hier ein vernünftiger Anschluß an das Teleskop. Für die schweren Teile. Hat jemand Erfahrung ob das Sinn macht, bzw es besser ist den Webcam Weg zu gehen oder lieber gleich für eine bessers Digitalcamera zu sparen?
    MfG Matthias