Beiträge von Luca

    gegeben: m1 = -1,2 mag; m2 = 0,5 mag;
    gesucht: m(gesamt);


    delta(m) = -2,5 * lg (F1/F2);


    F(gesamt) = F1 + F2 => (F(gesamt)/F1) = 1+(F2/F1); (*)


    m1 - m2 = -2,5(lg(F1/F2)) <=>
    (m1 - m2)/-2,5 = lg(F1/F2) <=>
    10^((m1-m2)/-2,5) = F1/F2 <=> (**) //Relation der beiden Hellikeiten


    Berechnung der Relation des Gesamtsystems zu einer der beiden Helligkeiten.


    m(gesamt) - m1 = -2,5(lg(F(gesamt)/F1)) <=> // (*) einsetzen
    m(gesamt) - m1 = -2,5(lg(1+(F2/F1)) <=> // (**) einsetzen
    m(gesamt) - m1 = -2,5(lg(1 + 10^((m1-m2)/-2,5)) <=>
    m(gesamt) = -2,5(lg(1 + 10^((m1-m2)/-2,5)) + m1 <=> //Werte einsetzen
    m(gesamt) = -3,106


    q.e.d

    fuer die leuchtkraft hab ich folgende formel:


    L(stern) = F(stern) * 4*pi*d²(stern)


    das ist mein problem das ich das in der formel net sehe... und als gegeben moechte ich das auch net hinnehmen...


    ueber ne antwort wuerd ich mich sehr freuen!!!

    keine hausaufgabe, sondern vorbereitung auf die klausur...
    sitze schon ziemlich lange daran... und komm net weiter...
    ich verstehe das beispiel net... da im Absatz davor von umrechnung in Leuchtkraefte die rede ist und dann zurueck in magnituden...
    leider seh ich in dem beispiel die leuchtkraefte nicht...

    ein enges doppelsternsystem bestehe aus einem heißen hauptrehenstern (m = 0,5m) und einem roten riesen (m = -1,2m). die parallaxe des systems betrage 0,0012". welche scheinbare visuelle helligkeit hat das system?