Posts by stpfl

    hello!


    dass ich eine frage bezüglich meines adapter gehabt habe streite ich nicht ab ;) ( diese frage bezog sich aber nur über die vignettierung im system .... soweit ich mich errinern kann..


    ich hoffe es ist erlaubt eine weitere frage in zusammenhang zu stellen?!


    mfg


    PS: hat wer eine ahnung wie eine umkehrbrille aufgebaut ist?

    he, hatte grad eine idee!
    theorätisch sollt es genauso wie mit einer umkehrbrille funktionieren...
    weiß wer wie die aufgebaut ist?
    die brillen scheinen nicht ganz billig zu sein...
    also unbedingt selbstbau..
    der bereich der gedreht werden muss ist ca 25x35mm groß ..
    mfg

    hallo!


    projiziere mit einem 35mm KB-Objektiv ein Bild auf eine Mattscheibe das mit der Videokamera abgefilmt wird (Sinn: Filmlook simulieren, aber das ist eine andere geschichte...:-)


    Natürlich ist das Bild das auf der Mattscheibe ensteht um 180 grad verdreht.
    Wie kann ich dieses Bild vor der Videokamera noch optisch geradedrehen?
    Mit Spiegel oder Prismenaufbau? od gibts sonst noch möglichkeiten?


    mfg und danke für jede antwort!

    hallo!
    das mit deiner idee hört sich nicht schlecht an, jedoch sind einige bedenkenswerte handhabungsweiße beinhaltet sodass das dann doch recht kompliziert wird. aufbau, zwei objektive paralell ansteuern etc.


    bin heute durch zufall auf was großartige draufgekommen!!!!!


    habe eine 3,5x Lupe knapp hinter die mattscheibe gesetzt und siehe da, wenn die videokamera mit geeigneten abstand dahinter abfilmt ist absolut keine vignetierung mehr zu erkennen, leider muss der abstand doch recht groß zur videokamera sein um keine abdunkelung auf den rändern zu bekommen.


    kann ich den weg reduzieren wenn ich eine stärkere/schwächere Lupe verwende???


    ich denke ich gehe diesen weg mal weiter..


    wegen schlitten usw. braucht ihr euch keine sorgen zu machen ;) hatte bis jetzt bei all diesen aufbauten kein problem, sowas kann man relative simpel selbst bauen..


    wo bekommt man übrigens das Karbo?
    möchte mir mal eine Mattscheibe selbstbasteln..


    bekommt man eigentlich 2mm dünnes glas?


    mfg

    viiiiiiiiiiielen dank für die letzen antworten!!!!!


    echt wahnsinn hier das forum, super und weiter soo;-)!!!!


    @ balzuhn
    hab genau dieses Problem, Videobild starker hotspot in der mitte, nach außen hin immer dünkler.


    das hauptproblem ist momentan das die strahlen am rand des negatives zu steil nach außen gehen und das 2. objektiv zu klein dafür ist.
    ich bräuchte irgendeine lösung das die strahlen alle möglichst normal und paralell zum zweitobjektiv kommen.


    @ baldhun das mit der Feldlinse hört sich nicht schlecht an jedoch blick ich noch nicht ganz durch.


    @ hammerkruse : man kann übrigens auch ein bild mit einem okular statt einer mattscheibe erzeugen, problem --> alles scharf, und dass ist ja genau das was ich nicht will... physikalische hintergründe, ka
    aber vielleicht ist es ja doch irgendwie ohne mattscheibe möglich?? das ganze wäre wie du schon sagstest viel schärfer. lasse mir gerne weiterhelfen..



    @ lupos : tolle anleitung ! werd vielleicht mal so einen mattscheiben selbstherstellungversuch versuchen. ich hoffe nur nicht das das ganze zu grob wird, hast du irgendwo testbilder oder sowas in der art?


    mfg

    die pysikalischen tiefenschärfe eigenschaften kann ich dir leider nicht sagen, es ist einfach so je größer das format, desto kleiner ist die schärfentiefe. bei 70mm I-max braucht man deswegen immer seeeeeehr viel licht um abzublenden um wenigstens etwas schärfentiefe zu bekommen.


    wie funktioniert das mit dem abschleifen?
    gibt da irgendwo anleitungen mit bildern, wäre sehr daran interresiert.
    was ist karbo und wo bekommt man das her?
    mfg

    übrigens!


    es ist in der Tat so das in jedem System diese Strahlen zuerst auf einer Mattscheibe auftreffen müssen!!
    in den proffesionellen geräten wird die mattscheibe rotiert um filmkorn zu simulieren und staub und andere sachen auszublenden.


    mfg

    hallo!


    du hast mich schon richtig verstanden, kleiner schärfe bereich das ist das was wir haben wollen...
    klingt zwar blöd ist aber so. schau dir mal einen mainstream kinofilm an da hast du 90% scharf unscharf aufnahmen drinn, und bei digitalkameras ist eben immer alles scharf.
    tiefenunschärfe bringt eben eine ganz eigene atmosphäre spannung habt den vordergrund besser vom hintergrund ab... und vieles mehr. Nätürlich kommt es auch immer auf den geschmack drauf an, aber wir sind es hald schon gewohnt und emfinden das unterbewusst als "professionell".


    Fressnel geht qualitätivsmäßig nicht wie du schon sagtest.
    linse mit mattscheibe, ich wüsste nicht wo ich günstig sowas herbekomme, und überhaupt woher..


    eine Sammellinse wäre hald das leichteste, meiner meinung, nur ist hald die frage was für eine.


    mfg

    hallo!


    ist zwar ein wenig abwegig meine frage ich riskiere das mal!


    [imghttp://www.pstechnik.de/datasheets/pics/digital/d_mini_1_l.jpg[/img]
    das ist die proffesionelle Variante!!!


    Es wird dabei die enorme Tiefenunschärfe, scharf unscharf, was der typische Kinolook ist, für Videoanwender möglich gemacht ihn "relativ" günstig zu nutzen.


    im Prinzip ist sowas mehr als simpel selbst gebaut.



    Kleinbild Objektiv --> Mattscheibe --> Bild ind er Größe 24x36 (dieses Format ist zusständig das so kleine Schärfentiefe entstehen kann!) dieses wird mit der Videokamera abgefilmt.


    Problem Vignettierung/ Hotspot!!!
    wie man im Strahlenverlauf erkennen kann hauen die strahlen am rand ab...
    [imghttp://www.home.pages.at/stpfl/strahlenverlauf.gif[/img]


    Lösung !!--> Sammellinse! doch wie berechnet man diese geeignete Linse das sie die Strahlen so bricht das die Randstrahlen des 24x36 ungefährt auch am rand des 60mm im durchmesser ausgefallen abfilmenden Videokamera.


    ich weiß nicht ober mich viele verstehen aber vielleicht kann mir ja doch wer weiterhelfen..
    mfg