Posts by Naumann

    Hallo Bernd,


    ein Interferogramm kriegst du nur mit zwei Teilwellen, die du in deinem Fall mit dem Teilerwürfel erzeugst, egal wie du den Teilerwürfel einsetzt und welchen Bündelabstand du benutzt. Noch schaut es so aus, als wäre die CD eine reine Projektionsfläche, von der du das Interferogramm nur abfotografierst. Für diesen Fall käme jede helle Fläche in Frage. Probiere doch einmal nur wenig Interferenzstreifen einzustellen, wie das Bild dann aussieht. Haben die "Rillen" der CD eine Bedeutung? Bei einer Sphäre würdest du perfekt parallele Linien auf deinem Interferogramm bekommen, wenn alles stimmt, also Sphäre und Interferometer.

    So schön der Aufbau gezeichnet und die Interferogramme auch sind, es ist der klassische Michelson Interferometer, mit dem man seinerzeit den Äther nachzuweisen versuchte, bis Einstein die Äther Idee verwarf. http://de.wikipedia.org/wiki/M…te_misslungene_Experiment Den Fizeau Interferometer hat prinzipiell Caravolo nachgebaut: http://www.ceravolo.com/ Die Referenzfläche ist die zweite Fläche einer Meniskuslinse an die hohe Genauigkeit gestellt wird. http://www.ceravolo.com/testing/ref_element.htm Der Teilerwürfel wird beim Fizeau anders eingesetzt. Zwischen Michelson und Fizeau bestehen also große bauliche Unterschiede. Der Zygo Interferometer funktioniert nach dem Fizeau Prinzip, auch viele Planflächen werden in einem Fizeau Interferometer vermessen. In allen Fällen muß die Referenzfläche eine hohe Genauigkeit haben und man braucht eine entsprechende Kohärenzlänge, die man beim Michelson wiederum nicht braucht.

    Hallo Manfred,


    vermutlich meinst du die letzte dem Auge zugewandte Fläche, die der Verschmutzung am meisten ausgesetzt ist. Mit einem feuchten Schwammtuch würde ich die aggressiven Staubkörnchen entfernen und dann mit einem Stückchen von einem weichen Baumwollunterhemd letzte Spuren unter Anhauchen entfernen. Langsam Wischen, nie schnell. Je weniger Chemie, umso besser. Viel Erfolg !

    Hallo Kopernicus,


    lediglich an der Modualtions Transfer Funktion Kurve würde man eine stärkere Abweichung von der Ideallinie beobachten können. Stärker jedoch machen sich, wie Matthias schon sagt, der andere Systemaufbau bemerkbar. Kugelflächen sind optisch besser herzustellen gegenüber der Schmidtplatte. Dazu gibt es sehr ausführliche Erläuterungen im Buch von Rutten, Telescope Optics.