Beiträge von iceeye

    Danke


    Aufgenommen habe ich alles mit einem Celestron Nexstar GT 130,
    per Digicam (Canon Powershot A70 und dabei als AVI. Diese habe ich dann einzeln mit Rexistax 3 aufaddiert (ca. 200 Bilder). Deshalb bin ich ja nicht so zufrieden weil die Quali nicht so gut ist. Das kann aber auch an der Barlow liegen, habe die Bilder mit
    einem Seben 5,3 mm ED Okular und 2,0 facher Barlow aufgenommen, das Seeing war auch nicht das Beste.

    Moin,


    ich habe es endlich mal wieder geschafft, nach dem doch nicht so bescheidenen Wetter, mein Teleskop aufzustellen und zum ersten Mal den Jupiter abzulichten. Naja so ganz zu frieden bin ich nicht. Was mich aber interessiert ist, was für ein schwarzer Fleck auf dem unteren Wolkenband zu sehen ist??
    Siehe hierzu eine bescheidene Animation aufgenommen am 20.03.05 zwischen 21:15 und 22:00 Uhr.


    Aufnahme mit meiner Canon Powershot A70 und Okularprojektion mit meiner selbstgebauten Digiklemme.



    Bild Aufnahme 20.03.05 21:40 Uhr:



    MfG
    Iceeye

    Danke für die schnellen und einheitlichen Antworten.


    Ich habe es mir schon fast gedacht, dass es keine PL waren.


    Naja ich melde mich wieder, sobald ich irgendwann welche vor die "Linse" bekomme... [;)]


    Gruß
    Iceeye

    Moin moin,


    gestern Abend 20:50 29.01.2005 hab ich mich trotz bewölktem Himmel ein bisschen draußen umgesehen und dabei sind mir folgende helle Erscheinungen am Himmel aufgefallen:


    im Nordwesten:



    und im Nord/Nordosten:


    Die Bilder sind etwas verrauscht, da mit ISO 200 aufgenommen und 15 Sek belichtet + Verkleinerung für kürzere Landezeit.


    Was meint Ihr?


    Gruß
    Iceeye

    Moin, moin


    kann mir jemand sagen wo die aktuelle Sterne und Weltraum bleibt?
    Normalerweise sollte Sie am 18.01 erscheinen, wahrscheinlich wurde
    noch einmal ein Nachdruck wegen der erfolgreichen Huygens-Mission gedruckt!? Mein Zeitungshändler wußte es auch nicht.


    Gruß
    Icceye

    Moin TobY,


    hast du es mal mit manuellem Aligning in Registax versucht?


    Ganz ohne manuelle Nachführung ging es bei meinem Teleskop auch nicht,
    gerade bei höheren Vergrößerungen (das ist bei dem Modell leider so).
    Aber bei Stacken gab es bei mir keine Probleme, da sich Registax immer das hellste Bild gesucht und addiert hat.


    Gruß
    Iceeye

    Hey Sillegod,


    Grundlage für den Selbstbau war diese Seite http://www.htwm.de/rhuebner/in…p?theme=digiklemme&site=8


    Mit Holz ist es auch etwas einfacher. Ehrlichen halber muß ich aber sagen, dass mein Onkel die Klemme gebaut hat (natürlich nach meiner fachkundigen Anleitung [:)]).


    Sie besteht anders als oben beschrieben aus einem ca. 20 cm langem 3 cm breitem U-Stahl. In diesem wurde für die Führung der Kamera eine "Kerbe" 6 mmm geflext. Für die Okularhalterung haben wir ein Loch 10mm ins Stahl gebohrt. Das Okular wird mit einer Gewindestange 2 Flügelschrauben und einer 1/1/4 Rohschelle am Teleskop gehalten. Die Digicam befestige ich mit einer 6 mm Flügelschraube und als Abstandhalter "Gummimuffen".


    Falls bedarf besteht kann ich ja ein Bild posten?


    Gruß
    Iceeye

    Hallo Micha (Toby),


    Danke für das Lob. Ja ich habe an dem Bild ein "bisschen" gedreht, da ich die Casinni-Teilung einhervorheben wollte.


    Bearbeitet habe ich das Avi mit RegiStax 3 ca. 300 Bilder gestackt.


    Mich hat es auch schon verblüfft was aus einem solchen Rohbild:


    werden kann.

    Das Summenbild habe ich dann in PhotoImpact entstört und geschärft, daher das körnige Aussehen.


    Leider habe ich kein Notebook um eine Webcam anzuschließen, aber vielleicht weiß ja noch jemand eine Alternative?


    Gruß
    Iceeye

    Moin moin,


    anbei meine ersten vorzeigbaren Bilder des Saturn. Aufgenommen am 15.01.05 mit einer Canon Powershot A70, per AVI, selbst gebauter Digiklemme. Vergrößerung ca. 200x.




    Und noch einmal in 2facher Vergrößerung:




    Was mein Ihr[?]


    Gruß
    Iceeye

    Hallo Grack,


    so genau weiß man nicht was Huygens dort erwartet:


    Siehe folgender Auszug:


    http://www.bernd-leitenberger.de/huygens.html


    Diese Seite bietet wirklich sehr viele Infos!


    ...Der zweite Faktor ist die Unsicherheit über die Oberfläche. Sollte Huygens in einem See aus Ethan und Methan landen, so kann die Sonde zwar darin schwimmen, doch das flüssige Medium mit einer Temperatur von -180°C wird die Sonde sehr schnell auskühlen. Unter diesen Bedingungen kann die Sonde kaum mehr als 3 Minuten arbeiten. Diese Zeit wird von der ESA als Minimum angesehen, welche die Sonde in einem flüssigen Medium überleben kann. Wie lange die Sonde schwimmen kann, darüber gibt es keine Angaben. Bei einer Landung auf Festland ist der Landeschock die größte Belastung. Die Aufschlaggeschwindigkeit liegt bei 18-20 km/h. Das entspricht auf der Erde einem Fall aus 2.5 m Höhe...


    Gruß
    Iceeye

    Moin moin,


    ich bin neu hier im Forum, deshalb wollte ich erst einmal allen recht herzlich Grüßen.


    Habe auch ne Canon PS A70 und auch schon ein Paar Bilder vom Saturn "geknipst" bzw. mit der Videofunktion aufgenommen (Leider kann ich ja als Neuling noch keine Bilder posten).


    (==>)Verena wie hast du deine Digicam befestigt? Ich versuche es zur Zeit mit einer selbst gebauten Digiklemme.


    Die Fokussierung denke ich geht aber recht gut, ich fokussiere über den Okularauszug und stelle somit das Bild scharf.


    MfG
    Iceeye