Beiträge von Yannick Suter

    Hallo oldman


    Danke für den Hinweis, da ich SuW abonniert habe bin ich auch über den Artikel gestolpert. Ich war mit Herrn Stober bei der Planung des Spektrometers in Kontakt. Er bietet seine Pläne für einen Littrow-Spektrometer Interessierten an.


    Ein schönes Wochenende


    Yannick

    Hallo Peter


    Gratuliere ebenfalls! Ich habe deine Arbeit gleich nach meinem Abgabetermin letzten November hier gefunden und wollte dir eigentlich schon lange schreiben... Das vom Maturastress kommt mir verdächtig bekannt vor; bin auch mitten in den Prüfungen.


    Ja, ich denke auch, dass wir nicht nur den "Kaler" beide im Literaturverzeichnis haben [:D]. Es gibt ja nicht unbegrenzt Literatur zum Thema...


    Ich musste mich leider mit Sonnenspektren begnügen, da ich den Spektrometer erst im Oktober fertigstellen konnte. Die Planung und Materialbeschaffung dauerte unerwartet lange. Wenigstens funktionierte das Teil auf Anhieb[:p]. In der Zwischenzeit habe ich natürlich auch Sterne spektroskopiert.


    Aufzeichnungen im grossen Stil wie du es mit deiner Ausrüstung machen kannst sind für mich leider etwas utopisch; die Dispersion ist für schwächere Objekte einfach zu idiotisch... 14 Aufnahmen mit je 1.5 Stunden Belichtungszeit um den ganzen sichtbaren Spektralbereich abzudecken sind etwas viel... Ich hoffe immernoch auf WR-Sterne mit 2-3mag[:D]. Ich werde mich eher auf Be Sterne u.ä. spezialisieren müssen. Oder ein grösseres Teleskop kaufen...


    Die Hilfsbereitschaft der FG Spektroskopie kann ich bestätigen! Die haben sich sogar zum Durchsehen meiner Pläne Zeit genommen. Ohne ihre Ratschläge hätte ich jetzt eine mit einem 5" Teleskop unbrauchbare Auflösung (Exoplaneten, ich komme!).


    Viele Grüsse


    Yannick


    P.S.: Die Spektren 15 und 16 deiner Arbeit haben bei mir gleich ein unkontrolliertes Sabbern ausgelöst [:I]. Spektraltyp WC, traumhaft...


    Wie wär's mit einer FG Spektroskopie in der Schweiz?

    Hallo zusammen


    Wieso ist eine ST9 nicht geeignet? Du könntest das ja auch mit einer Spiegelreflexkamera machen, das Fokussieren ist dann etwas schwieriger...


    (==>)oldman: Ich musste einen Lichtleiter verwenden, da ich nur ein 5" Teleskop mit entsprechend schwächerer Montierung habe. Ausserdem finde ich, dass die Einkopplung per Lichtleiter einfacher überwacht werden kann. Ich habe leider die Fertigkeiten und das Werkzeug für eine konsequente Leichtbauweise nicht.
    Hast du damals den Spektrographen an verschiedenen Teleskopen verwendet? Hast du die Kollimatoroptik jeweils an der veränderten f/-Zahl angepasst, oder hast du den Lichtverlust in Kauf genommen?


    Viele Grüsse und vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!


    Yannick

    Hallo zusammen


    Auf die Gefahr hin, mich grauenhaft zu blamieren:[:I]


    Wie ändert man sein Benutzerprofil (Links etc.)? Ich kann einfach keine entsprechende Funktion finden...


    Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüsse


    Yannick

    Hallo Kurt


    Eine Anwendung ohne Glasfaserkabel ist natürlich wenn möglich immer vorzuziehen! Ich hätte auch gerne darauf verzichtet, aber meine Montierung würde bei diesem Gewicht wohl zusammenklappen. Schon die 20kg des Spektrometers wären wohl für die EQ6 schon definitiv zu viel... Wenn du keine Glasfaser brauchst, kannst du direkt im Fokus des Teleskops einen verstellbaren Spalt anbringen und die Auflösung noch weiter regulieren. Ausserdem könntes du etwa 40% mehr Licht verwenden...


    Wow, ein 12" Coelostat! Das wäre natürlich eine super Lösung. Hast du ihn selbst gebaut?
    Hm, was ich bevorzugen würde? Ähm - ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher. Beim 11" bräuchtest du wegend der grossen f/-Zahl kleinere Optiken im Spektrometer, was natürlich die Kosten ziemlich senken würde. Ausserdem hättest du mehr Öffnung... Solche Fragen könnte die Fachgruppe Spektroskopie der VdS sicher kompetenter beantworten. Diese haben mir auch vor dem Bau die Pläne durchgesehen und vor einer viel zu hohen Auflösung bewahrt.
    Auf der Homepage von Chr. Buil unter http://www.astrosurf.com/buil hat er viieeele Infos über Spektroskopie und über die Berechnung und Bau von Spektrometern bereitgestellt. Ausserdem gibts da ein Excel-File wo du mit verschiedenen Parametern für den Spektrometer etwas herumspielen kannst. Das Original gibt's unter http://www.astrosurf.org/buil/us/compute/compute.htm, ich habe das Teil ein bisschen (leider nicht vollständig) übersetzt und ein bisschen ergänzt: http://astrosurf.com/suter/unterseiten/Spektrometer.xls.
    Beim "Astronomical Ring for Access to Spectroscopy" unter http://www.astrosurf.com/aras gibt's schon fertige Baupläne für Spektrometer verschiedener Auflösungsstufen.


    Sorry, ich habe ein bisschen ein Chaos zusammengeschrieben...


    Viele Grüsse


    Yannick


    P.S.: Wenn das Auflösungsfieber schon unheilbar geworden ist: http://www.spectrashift.com. Die Amateure haben da Exoplaneten (!!!!) nachgewiesen, die Auflösung würde ich da schon als makaber einstufen ;)

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für eure Antworten! Hätte absolut nicht gedacht, dass einige sich sogar die Mühe machen, die Arbeit anzuschauen... Freut mich natürlich riesig, super!


    (==>)Kurt:
    Die ungefähren Kosten:
    <ul>
    <li>Gitter ca. 210 Euro (bei Edmund Optics; http://www.edmundoptics.de)Ich verwende ein quadratisches 5*5 cm Gitter mit 1200 Linien/mm.</li>
    <li> Kamera: Schätzungsweise 3000 Euro. Ich hatte mehrere Firmen mit einer Bitte nach einem guten Preis angeschrieben. Finger Lakes Instrumentation (!Achtung Werbung!)[:D] hat mir daraufhin eine gebaut - ich musste nur die Versandkosten übernehmen. Die Kamera hat einen KAF0400 Chip. Eigentlich ist ja jede Astro CCD geeignet. </li><li> Lichtleiter: 69.80 Euro für 3m; von Laser Components. Ich habe zwei Meter für die Verbindung Teleskop-Spektrometer gebraucht, ca. 80cm als Referenzfaser für eine Referenzlampe (in Planung [:p]) und den Rest um das Polieren zu üben.</li></ul>


    Ich denke, dass diese Kameras auch geeignet wären. Wenn mann damit super Astrophotos machen kann, geht Spektroskopie wahrscheinlich auch. Wenn du quantitative Analysen machen willst, wird's vielleicht kritisch. Das Abziehen von Dunkelstrom wäre sicher sinnvoll. Ein Flatfield erübrigt sich sowieso, wenn du später bei der Flusskalibration gegen die Empfindlichkeitskurve des ganzen Spektrometers korrigierst. Die verwendung dieser Kameras hätte sicher den grossen Vorteil des grossen Chips. Mit meinen 768*512 Pixeln muss ich bei der höchsten Auflösung 14 Aufnahmen machen, um den gesamten sichtbaren Spektralbereich abzudecken. Wird bei Sternspektren mit einer Stunde Belichtungszeit ganz schön aufwendig...


    Zum Beispiel Baader hat ja so ein Transmissionsgitter, das in ein Okular einschraubbar ist. Hat nicht eine so gute Auflösung, ist aber sicher spannend, um auch schwächere Objekte spektroskopieren zu können. Digitale Spiegelreflexkameras sind da meines Wissens verbreitet. Peter Stoffer hat glaube ich hier einmal über seine Maturaarbeit mit einem solchen Baader-Gitter und Spiegelreflexkamera berichtet


    Viele Grüsse


    Yannick

    Hallo zusammen


    Ich wollte hier mal etwas über meinen Spektrometer reinschreiben, vielleicht interessiert es ja jemanden [:I] Ich habe das Ding für meine Maturitätsarbeit letztes Jahr gebaut. Hier einige Daten:
    <ul> <li> Auflösung: von ca. 5 Angström bis 0,9 Angström wählbar </li><li>Gitter: 1200 l/mm von Edmund Optics </li>
    <li>Einkopplung: Per 200 Mikrometer-Faser mit Lichtleiterokular vom Teleskop </li>
    <li>Kollimator: Parabol(?)spiegel mit f=300mm aus einem alten IR-Spektrometer</li>
    <li>Kameraoptik: Auswechselbare Spiegelreflexkameraobjektive, f=24 bis f=200mm</li>
    <li>CCD Kamera: CM7 von Finger Lakes Instrumentations mit KAF 0400er Chip </li>
    </ul>



    Hier als Beispiel eine Aufnahme der (atmosphärischen) O2 Bande bei 7621 Angström:


    Wenn euch die Arbeit interessiert; sie sollte unter
    http://astrosurf.com/suter/unt…omische_Spektroskopie.pdf abrufbar sein.


    Für Rückmeldungen bin ich natürlich dankbar!


    Viele Grüsse


    Yannick

    Hallo Kalle
    Das Foto ist super!!!!
    Ich habe ebenfalls eine Webcam "umgebaut",sie funktioniert gut. Ich muss zum fokussieren eine Distanz von 12m überwinden.Ich habe auch ein Fokussiermotor, das Kabel ist aber leider zu kurz, um ihn vom PC aus zu steuern.
    Viele Grüsse


    Yannick
    (ein Bild folgt




    <img src="" border=0>