Wie peinlich! Ich mein Okulare. Jetzt bin ich lieber ruhig.
Posts by mundschenk
-
-
Möchte den Thread nicht wieder nach oben holen, aber will trotzdem noch los werden, dass meine erste Beobachtung (nicht aus dem Fenster) ziemlich gut geklappt hat. Von Saturn konnte ich den Ring sehen, leider die Teilung trotz 25mm nicht. Außerdem hab ich mir Machholz (leuchtender Fleck, kein Schweif) und den Orionnebel (da waren nebendran noch andere) angesehen. Bin also ziemlich begeistert. Werde euch demnächst - hoffentlich im richtigen Forum - mit Fragen über Objektive behelligen [;)]
Johannes
-
Der 50. Breitengrad ist nur ein paar hundert Meter von hier entfernt, so dass ich ihn sozusagen aus dem Fenster sehe.
Dir und allen Anderen vielen Dank und einen guten Rutsch,
Johannes -
Hatte wegen der Polarstern-Höhe noch irgendeine Formel mit maximaler Kulmination oder sowas im Kopf und hab dann 90°-50° gerechnet. Aber der Polarstern steht ja am Norpol genau im Zenit. Warum eigentlich den Polarstern anvisieren, wenn man genau weiß, dass man sich am 50. Breitengrad befindet?
Hab mir talianer.de auch schon gut angesehen und kann jetzt mit sicherheit sagen, dass es sich um ein TAL handelt. Leider kann man mein Modell nicht ohne weiters mit einem Motor nachrüsten. Deswegen werde ich solche Bilder, wie die von Daniel, wohl erst mal vergessen können. Naja, ich will sowieso erst mal nur schauen und wär schon glücklich, wenn die Woken weggehen würden.
Johannes
-
OK, Okular [:)]
Also das TAL funktioniert besser als ich gedacht habe. Da ich bei 50°N wohne, muss ich den weißen Hebel zur parallaktischen Montierung auf 40° einstellen, oder? Weiß zufällig jemand, ob man den Hebel zum Lockern nach unten oder nach oben drücken muss, der ist nämlich extrem schwer zu bewegen.
Johannes
-
Hätte nie gedacht, dass ihr es auf Anhieb erkennt. Wenn ich richtig gemessen habe, hat es übrigens 75cm auf 13cm. Werde auf jeden Fall eine Reinigung versuchen. Ärgerlich ist aber, dass nur noch 15mm und 25mm Objektive zu finden sind.
Vielen Dank für die Informationen und den Link!
Johannes -
Wie schwer ist denn ein Celestron 150/750mm Tubus? Das müsste gehen oder?
Johannes
-
Hallo,
Wollte mir eigentlich ein neues Teleskop kaufen, aber mir ist eingefallen, dass im Keller noch ein altes Gerät steht. Das hab ich vor zwei Jahren schon mal ausprobiert, jedoch konnte ich nichts damit sehen. Vielleicht liegt es daran, dass die Spiegel total verstaubt und die Objektive verkratzt sind. Aber man könnte ja möglicherweise einiges durch Reinigen wieder in Schuss kriegen. Oder zumindest das Stativ und die Montierung weiterverwenden.
Kann jemanand mal einen Blick auf die Montierung werfen und beurteilen ob das eine handelsübliche Montierung ist, also für neue Teleskope geeignet. Wie schwer darf das Teleskop sein? Hier der Link: http://home.t-online.de/home/beetz-team/bla/udssr-tk.JPG .
Auf Wusch kann ich auch noch detailiertere Bilder machen.
Hintendrauf ist übrigens ein Schildchen auf dem steht: Teleskop für sternkundenliebhaber, N0154, 1990, Hergestellt in der UdSSR.Johannes
-
Hallo Steffen,
die Idee hatte ich auch schon. Hab mit meinem Fernglas auch schon einige Beobachtungen gemacht. Allerdings konnte ich hauptsächlich nur linienhafte Figuren sehen, weil ich das Fernglas kaum ruhig halten kann. Also dein Vorschlag hat sicherlich was, aber ein Teleskop ist schon was anderes.
Kannst du mal sagen, woher man weiß welche Montierung die bessere ist und wieviel Gewicht die verträgt?Johannes
-
Zu den Kometen: ich will ja vorerst keine neuen entdecken, sondern lediglich "Mainstream-Kometen" wie z.B. Machholz etwas genauer anschauen.
Johannes
-
Hi,
vielen Dank für eure Beiträge. Bei teleskop-service.de sind die Grundlagen übrigens ziemlich gut erklärt. Sind die Montierungen eigentlich irgendwie genormt? Ich lese immer nur EQ3(-x) oder Astro 5, aber kann damit gar nichts anfangen. Außerdem hab ich noch eine Frage zur Brennweite: Längere Brennweite heißt stärkere Vergrößerung, aber auch unhandlicheres Fernrohr, oder?
Rolf,
ein 150mm/750mm (f/5) würde mit EQ3 gehen? Ist "EQ3" = "Sky View" ? Und ist der Kauf bei teleskop-service.de empfehlenswert?Stephan,
ich werd mir das Dobson-Angebote auf jeden Fall mal genauer ansehen. Noch eine kleine Rechtfertigung wegen dem Online-Shop: Ich hab einfach mal bei google gesucht und da war diese Seite zumindest eine der übersichtlichsten.Gerald,
kein Problem, da ich (noch) keine Ahnung habe, kann man mich auch nicht verwirren :). Das Angebot, das du verschlägst, schau ich mir auch mal an, allerdings muss ich erst mal bei den Montierungsbezeichnungen durchsteigen.Johannes
-
Zwei "Meister", zwei Meinungen [:)]
-
Hi,
wie so viele andere bin auch ich ein Anfänger (mit etwas Vorwissen), der auf der Suche nach dem ersten Teleskop ist. Hab auch schon versucht im Forum ein Teleskop zu suchen und die Diskussionen zu verfolgen, aber irgendwie tauchen ständig neue Namen auf.Also: Falls ihr diese Preisklasse nicht für ungeeignet haltet, sollte sie bei etwa 300 Euro liegen. Es sollte sich möglichst um ein Alroundgerät handeln, da ich natürlich alles mal sehen will (Planeten, Kometen, Galaxien, Doppelsterne). Daher dachte ich an einen Reflektor.
Das scheint mir ganz "schön" zu sein: http://www.astroshop.biz/shop/158/3070/
*Was haltet ihr von meiner Wahl und habt ihr empfehlenswerte Alternativen? Ein Dobson gefällt mir übrigens nicht so sehr.
*Ist der Online-Shop preislich und qualitativ günstig?
*Ist es sinnvoll sich noch zusätzliche Linsen zu kaufen?*Ich habe gelesen, dass Reflektoren nicht übermäßig für die Planetenbeobachtung geeignet sind. Wie sieht es mit Kometen aus?
*Ganz praktisch ist auch so ein "eingebauter Such-Computer" (z.B. bei Meade). Dann ist doch eine paralaktische Montierung überflüssig/weniger drigend, oder?Bin auch für kurze Antworten dankbar,
Johannes