Beiträge von G2-Astro

    Hallo Roland,



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HanRolo</i>
    <br />Servus Rene!
    Du lässt Dir wirklich Zeit für ein Objekt, wie jetzt M12.
    Also ich muß mir den auch mal in Ruhe anschauen, aber ein richtiger Fan von GC´s bin ich eben nicht, die Objekte gehören halt dazu.
    Ein GC oder OC sind für mich zum Zeichnen, eben Objekt die mit ihren viele sichtbaren Sternen eine größerer Hürde oder Anspruch darstellen. Darum sind sie nicht so häufig im Okular. Eigentlich schade, ich weis! [V]


    Grüße Roland <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kugelsternhaufen zeichnen geht leichter als man gemeinhin denkt!


    Man schreckt sicher erst mal vor der Vielzahl der Sternpunkte zurück, hat aber durch die gedankliche Einteilung im Uhren - Zifferblatt ein leichtes Hilfsmittel!
    Zuerst mit härterem Stift die auffälligsten Randsterne Sterne einzutragen, dann die Hellsten über der diffusen Kugelfläche, dann die am Deren Rand bis in die Ausfranselungen.


    Das gesamte Zentrum mit weicherem Stift abtupfen nach außen hin weniger dicht!
    Danach das Zentrum mit dem Finger leicht verwischen mit abnehmendem Druck bis weit zu den Außenbereichen!


    Dazu ist sitzen ein entspannter Blick genau über dem Okular notwendig, da sich erst nach ca. 15 Minuten das Auge im Okulargesichtsfeld beruhigt hat und man nun die Sterne in Helligkeit und leichten Farbnuancen erkennen kann. Ja sie springen Einem förmlich ins Auge und lassen die Plastizität der Kugelgestalt offenbar werden!


    Bei einäugigem Sehen, erleichtert eine Augenklappe auf dem freien Auge, den entspannten Einblick für diese längeren Beobachtungen.
    Auch sind nachgeführte Teleskope her im Vorteil !

    Hallo Jostjahn,



    bei einem Astromarkt vor ca. 10 Jahre, sprach ich mit einen Astrobesucher an der Futterkrippe über Planetenbeobachtung, Der erzählte mir das Er mit einem selbstgebautem Koronografen - Blenden Okular die Planeten Monde beobachte.
    Bei dem Er von einem 12mm Kellner Fadenkreuz - Okular die Fadenkreuzplatte gegen Filtergläser ausgetuscht habe.
    .
    Er hat dann auf die Filtergläser, aus Plastik - Lochstreifenband, verschieden passende kleine runde oder ovale Ausstanzungen, wechselnd geklebt, deren Größe Er zuvor mit einem Messokular bestimmt hatte!


    Er hätte so sagte Er, damit 3 Filter gemacht:
    ein Baader Neodymium Mond- und Skyglowfilter
    ein UHC Filter
    für die visuelle Beobachtung auch in Verbindung mit weitere Schott Filtern.
    Und ein IR-Passfilter für die Planetenmond - Fotografie gemacht!


    Damit habe Er gute Beobachtungen, an seinem 14"/ F5 Newton + 1,5 &gt; mit Hülse - 1,8 Fach Barlow bei 150x - 270x , an Jupiter, Saturn und auch den Marsmonde machen können!


    Die Filter, dienten als Träger für die Blenden und als wirksame Hilfen, zur Unterdrückung von Überstrahlungseffekten und der atmosphärischen Aufhellung, rund um die Planetenscheiben.

    Hallo Maze,



    nimm für deine Anwendung, die Russentonne, den MAK &gt; MTO1000 &gt; http://www.teleskop-express.de…10-fuer-DSLR-Kameras.html
    die ist mit F10 Lichtstärker, hat bis Vollformat ein ebenes BiIdfeld für die Kamera und zeigt auch visuell bis zum Rand hin das bessere Bild!


    Mit vielleicht so einem Zenitspiegel
    http://www.teleskop-express.de…or-Imaging-Star-APOs.html &gt; und dem Lacerta Micro-Helical Schneckenfokussierer
    http://www.teleskop-express.de…info.php/info/p7051_.html
    anstelle der Okularklemmhülse!
    Der ist mit 360° für jede Beobachtungsposition leicht drehbar, das Scharfstellen ist damit ein Klacks!


    Ich habe mir damals noch den Borg Fokussierer gekauft, der vor dem Zenit verbaut ist, siehe Bericht:
    http://www.astrotreff.de/topic…CHIVE=true&TOPIC_ID=24462
    Der Lacerta Micro-Helical baut kürzer, hat M36,4mm Außengewinde oder mit dem T2 Ring
    http://www.teleskop-express.de…certa-Helical-Auszug.html, dadurch direkt Anschluss an viele Zenitspiegel. Beim Händler nachfragen nach passender Kombi!


    Ich war damit bis jetzt 14mal im Ausland, Auto und Flugreisen, auf Mauritius konnte ich Omega Centauri und viele weitere Kugelsternhaufen rund um den Im Zenit stehenden Skorpion beobachten, Gasnebel, Dunkelwolken und viele Galaxien, am eindrucksvollsten war M104 mal 80° über dem Horizont, mit deutlichem Wolkenband und Buckel!


    Mit den heutige recht preiswerten guten 70° + 82° Okularen ist das immer ein Gerät das gerne benutze!


    Bei Astrotreffs hatte oft einen Vergleich mit Anderen 4" MAK die alle zum Rand hin schwächer abbildeten! Er schlägt auch jeden F10 / FH bis 4" mit viel feineren Sternen!

    Hallo Carsten,


    Das mit der Zentrierung und Verkippung sollte unbedingt beseitigt werden und zwar so:

    a) Der Laser sollte beim Drehen, auf einer mindestens 6m entfernten Wand, einen nicht mehr rotierenden Bildpunkt erzeugen!


    b) prüfen ob nicht die ganze Fotoeinheit schon den Tubus um einige hundertstel mm verbiegt.


    c ) den Koma Korrektor mit 2 zusätzlichen Schrauben im OAZ - Ring 120° versetzt exakt auf der Achse positionieren.
    <font color="yellow"> &gt; das kann man dann mit ausgebautem Okularauszug ca. 10 cm über einen Blatt Druckerpapier so justieren, dass ein vom Koma Korrektor erzeugter Lichtkreis zentrisch und scharf in einem vorher aufgezeichnetem OAZ Innendurchmesser liegt &lt;</font id="yellow">


    d) die Fokusposition OAZ &gt; Koma Korrektor &gt; Kamerachip überprüfen und gemäß Herstellervorgaben genau einhalten, sonnst kann auch das ein solches Erscheinungsbild im Foto sichtbar zeigen!

    Hallo Sebastian,


    für Press,- und Schrumpfpassungen müssen je nach Material geeignete Toleranzen eingehalten werden
    http://nx2009.iim.maschinenbau…-berechnung-von-passungen


    https://de.wikipedia.org/wiki/Passungssystem


    http://www.konstruktionsatlas.…indung-kraftschluss.shtml


    Alle werden in jedem Fall auf einer glatten planen Fläche aufgepresst um zusätzliches verkannten zu minimieren!


    Ich würde es mit solch einer engen Toleranzhülse verbinden!
    http://www.ke-next.de/technik/…bindungselemente-317.html
    Diese übertragen bei 80mm bis zu 950 Newtonmeter!

    Hallo Dieter,


    lass dir zwei Stoffhauben mit Gummizug oder Schnur zum zuziehen nähen, eine Unten für die Hauptspiegelöffnung und eine Größere die über Sucher und Okularauszug geht!


    Im Schrank einen Leinen ( Damast ) - Steppdeckenbezug so kürzen, das Er unten offen, ein paar cm über dem Schrankboden endet, über das ganze Teleskop ziehen.
    Bei einer Spedition kann man sich einen 1-2 Kg Sack Trockenmittel besorgen, den unter der Stoffabdeckung an die Rockerbox hängen!


    Das verhindert jeder art von Ungeziefer auf den Spiegeln und im Teleskop und schützt vor Feuchtigkeit.


    So geschützt, waren meine Teleskope dort, ein 5" Refraktor, ein C8 und die Montierung
    so geschützt, selbst als ich mal ein ganzes Jahr nicht in meiner Klappdachhütte im Garten, war danach Alles in einwandfreiem Zustand!

    Hallo Toni,


    die Fotos gefallen mir gut für diese kurzen Belichtungen!
    Diese Kamera ist mit Ihrem Konzept, nicht darauf ausgerichtet in Konkurrenz zu Anderen vergleichbare Hochglanz Astrofotos zu erstellen!


    Ich sehe für diese Kamera und für viele Anwender, auch wenn sie nicht im Besitz von teuren Nachführungen sind, die Möglichkeit bekommen damit in kurzer Zeit, viele Objekte in den hier wenigen Abenden überhaupt abbilden zu können!


    Sie eignet sich aber auch ganz hervorragen, um vernachlässigte Gebiete für die Astro Amateure wieder oder Neu zu erschließen, nämlich z.B. Veränderliche, Kleinplaneten mit Fotoobjektiven jagen oder in Galaxien nach Supernovae suchen zu können und zwar das ganze Jahr über, bei jeder kleinen Wolkenlücke!


    Denn, wenn auf dem Gebiet viele arbeiten, werden sich solche Funde und Entdeckungen sehr schnell einstellen! ( So wie in dem Bericht, von zufällig 3 Kleinplaneten in einem Foto hier im Forum vor kurzem )


    Für alle Supernovae die dabei gefunden werden, liefern dann die <b> Astrofotografen</b> Weltweit, Jedem die besten Bilder der betreffenden Galaxien hochaufgelöst frei Haus!
    Jeder macht dann halt das, was mit seinem Gerätschaft am besten geht, und solche Funde haben auch einen hohen Stellenwert worauf man stolz sein kann!


    An guten Astrofotos mangelt es ja nicht wie wir täglich im Web sehen!

    Hallo Frank,


    Da sieht man was alles möglich ist, wenn einfach mal loslegt, ohne mit tausenden von Fragen im Vorfeld sämtliche Bedenkenträger auf den Plan ruft!


    Du hast jetzt schon mal mehr gelernt, als wenn Du alle Befürchtungen die einem so einfallen, zuerst hast abklären wollen!


    Noch mal gratuliere ich Dir zu dem Schnappschuss!
    Bearbeite mal eine Kopie von dem Film und behalte den, als Firstlight - Dokument für deine zukünftige Sammlung!

    Hallo,


    für einen solchen Antrieb kann man alle Dobson mit dem azimut Rollenlager nutzen!


    Der Antrieb erfolgt über einen passenden regelbaren Gleichstrom Getriebemotor auf einer Faraddynamo - Kipphalterung oder einer einfachen Exzenterscheibe
    mit Feder, oder mit Elektromagnet als fernsteuerbaren Andruckmechanismus ausführen, der auf der Unteren Fußscheibe läuft,


    Genauso kann man dann auch das Höhenrad antreiben und alles mit so einer einfachen Fernsteuerung, Kabellos über den kleinen Handsender / Taser bedienen!
    http://www.ebay.de/itm/OW-433L…%3D131205823419&rt=nc<br>
    Wer das mit Wechselstrom und Frequenzregler machen kann der kann dann auch den 6V oder 12V Dynamo mit Richtungs - Anlasser direkt als Motor einsetzen!


    http://www.ebay.de/itm/Getriebe-Motor-elektrisch-12V-15-U-min-fur-Modellbau/250717850390?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%2<br>6ao%3D1%26asc%3D23986%26meid%3Da923950b7fc845e19cf011c53d2ff625%26pid%3D100005%26prg%3D9734%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D271208442145&rt=nc


    oder mit angepassten Zwischenrädern solche fertigen Motorsteuerungen mit Kabelverbindung!
    http://www.teleskop-express.de…oller-for-EQ3---CG-4.html

    Hallo Walter,


    das mit der Isolierung stimmt, aus PKW - Windschutzscheiben - Sonnenschutz genäht und mit Klettband verschlossen, dazu ein saugender Lüfter verhindert den Spiegelbeschlag selbst bei meinem 12" / F5.
    Wenn das Teleskop in der Garage schon austemperiert ist, kann die Isolierung auch dort verbleiben.
    Bei aus dem Warmen kommendem Teleskop, habe ich festgestellt, dass es besser ist erst nach auskühlen ca. 1/2 Std. mit Lüfter aus, dabei ist der Tubus unten mit dem Stoffhut oben mit Deckel verschlossen, die Isolierung anzulegen,


    Bei sehr feuchten Tagen baue ich erst wieder nach der "Blauen Stunde" ab 22 Uhr wieder auf, da ist die meiste Feuchtigkeit ca. 70% schon unten, die ab ca. 18 - 19:30 Uhr zu sinken beginnt!

    Hallo Joachim,


    die vier Punkte in Bild 3 könnten geostationäre Satelliten sein!
    Schau mal nach was sich davon in der Aufnahmerichtung befand, militärische werden wohl nirgends verzeichnet sein, aber ein Versuch es herauszufinden ist es ja wehrt.


    Der Längliche könnte ein Satellit auf Korrektur auf eine solche geostationäre Bahn oder der Abdrift davon ( aus Treibstoffmangel ) sein, oder Satelliten die extra eine leichte Abweichung davon haben, um die Erde in vorgegebene Streifen langsam abzuscannen.

    Hallo,


    das passiert immer wenn man mit zuviel Last an der Polhöhenschraube dreht, oder ohne Gegenschraube oder die Polhöhen - Achse zu lösen, die vielleicht zu fest war, dann rutscht die Schraube an dem weichen Alugussmaterial entlang und verbiegt sich!


    Gegenschsschraube und Polachsenschraube ganz lösen, dann versuchen die verbogen Schraube zu richten und rausdrehen, Gewinde nachschneiden und neue Schraube verwenden, aber vorne abrunden:
    Das beschädigte Alugussteil mit einer Feile glätten oder ein Streifen aus 1,5 mm starkem, gebogenes Stahlblech dort anschrauben, so das dort eine gute Gleitfläche entsteht!

    Hallo Frank,


    gratuliere, dass ist aber mal ein gelungener Erstbeitrag! Schön dicht beieinander erwischt die Beiden!


    Da zeigt sich, dass man im ganzen Bereich der Ekliptik, mit Amateurmitteln ausreichend gut nach solchen Objekten fischen kann, also ein Gebiet das viel zu wenig abgearbeitet wird!
    Sicher ein lohnendes Arbeitsfeld um noch allerlei interessante Objekte einzufangen!


    Bei der Jagt nach immer den selben Mainstream Objekten, haben wir die Vielfalt der fotografischen Möglichkeiten, fasst aus den Augen verloren!
    Solche Fotos und Animation zeigen aber, dass die Heute möglichen Aufnahmetechniken Vieles besser darstellen können, als es früher für Amateure je machbar war!


    Danke fürs zeigen hier, weiter so!

    Hallo Michael,


    schönes Gerät, ich konnte beim ITV 2007 mal länger durchschauen es zeigte mir dort die Jupitermonde als extrem scharfe Scheibchen dargestellt, die ich selten so gesehen habe!


    Mit 6,5 Kg und dem Preis sicher eine alternatives 6" Planetengerät, dass sich auch an vielen Deepsky Objekten mit und ohne Reducer, wegen der punktfeinen Darstellung gut schlägt!

    Hallo Thomas,


    die Korrekturgläser kann man an einen dünnen Fieberglasring oder 0,5 mm Metall Passringe kleben und so unter der Gummi - Augenmuschel befestigen!


    Ich habe das so schon mal für einen Astrokolegen gemacht, mit 2 Gläsern an 2 unterschiedlich großen Ringen, so kann Er seine ganzen Okularpalette damit nutzen!


    http://www.mercateo.com/kw/pas…mm/passcheiben_0_5mm.html
    https://www.google.de/search?q…LjJAhVGthoKHUPPCy8QsAQIOQ

    Hallo Kai,


    keine Ahnung, davon verstehe ich nix! Da vertraue ich ganz deiner Fachkenntnis!


    Es kann natürlich sein, das Er das zu optimistisch ausgewertet hat, mir sind auch seine Ausgangsdaten dazu nicht bekannt, womit es dann schnell zu falschen Werten kommen kann.
    Ich hoffe das die ca. 3% Reflexionsnachlass bei guter Pflege plausibel sind und damit einen Anhalt geben wie das sich über die Zeit verändert oder stabilisiert!
    Aber selbst nur 3-5 Jahre bei guter Pflege, wären ja schon eine gut nutzbare Zeit, die sich sicher rechnet, wenn das Ablaugen nicht selbst zuviel Schaden anrichtet!


    Ich war nur mal auf der Sternwarte München dabei, wie dort alte und neu verspiegelte Spiegel mit eine empfindlichem Fotometer, gegen eine gleich große Lampenfläche verglichen wurde.
    Dort war Auswertung Lampe 100%; neuer Spiegel 89%; 12 Jahre alter Spiegel 81%; ein andere Spiegel mit 78%

    Hallo,


    ich weiß jetzt nicht genau ob es der Diskussion hier weiterhilft, kann deshalb nur mal von einem inzwischen verstorbener Astrofreund berichten.


    Dieser hatte 1987 einen selbst geschliffenen sehr glatten Duran Spiegel 230mm F6, in der Firma eines Verwandten, mit hochreinem Alu mit ca. 93 % Reflexion ohne weiteren Schutz beschichten lassen.
    Dieser wurde direkt nach der ersten Berührung durch Umgebungsluft, mit einer starken Xenon Strahlerleuchte mehrere Minuten angeblitzt, zum aushärten wurde Ihm gesagt.


    Der Spiegel wurde in einen 1780 mm langen Hartpapier - Tubus eingebaut mit genug Taukappe vorne und hinten.
    Da dieser Sternfreund peinlich auf die Sauberkeit des Spiegels achtete, war der Tubus bei der Lagerung, in der ungeheizten hauseigen Tiefgarage, immer mit Leinen Schutzkappen abgedeckt, auch speziell der OAZ, so das sich dort kein Ungeziefer einnisten konnte.


    So berichtete Er mir, zusätzlich hänge Er immer nach der Beobachtung, 3 schmale Säckchen mit je 500g Trockenmittel in den Tubus.


    Bei der Beobachtung würde nach 20 - 30 Minuten die hintere Stoffkappe wieder aufgesetzt, was Feuchtigkeit vom Spiegel und Turbulenzen im Tubus fern halte!
    In kälteren Zeiten würde der Tubus immer mit einem Mantel aus Auto - Fensterfolie isoliert!
    Denn Ungeziefer in Verbindung mit im Tubus verbliebener Feuchtigkeit ruiniere jede Spiegelbeschichtung!


    Bei diesem Spiegel wurde, von Zeit zu Zeit von Ihm mit einem alten Schul - Spectrometer und Xenon Licht, die Reflexfähigkeit an verschiedenen Linien gemessen, ob dort eine Verschiebung angezeigt würde.
    Ich hörte von Ihm damals nur, das der Spiegel nun schon 8 Jahre im Einsatz wäre, mit der ersten Beschichtung ohne eine Reinigung und die Reflexion bis dahin nur ca. 3% eingebüßt habe!


    Ich selbst schütze meinen 12" Dobson Spiegel mit Schutzschicht in teilbaren Alu - Tubus seit 2005 so, bisher war keine Reinigung nötig!

    Hallo Reiner,


    mein Name steht immer mit Gruß unten in der Signatur!


    Bei der Kamera, würde vorne ein anschraubbarer 2 Fach Konverter die Russentonne doch ersetzen.
    Mit einer alten Saba Videokamera + 2 Fach Konverter habe ich ja schon 1987
    Mondvideos gemacht.


    Trotzdem kommst Du an dem 40 mm MaxView http://www.teleskop-express.de…Anschluss---46--Feld.html


    nicht vorbei, mit http://www.teleskop-express.de…ndem-T2-Au-engewinde.html
    auf t2 dann auf T2 &gt; 54mm Adapter
    http://www.teleskop-express.de…er-Crayford-Auszuege.html


    und dann auf
    http://www.teleskop-express.de…uf-M62-Filtergewinde.html


    Normalerweise braucht Du sowas:
    https://www.fernrohrmarkt.de/p…654c31139e412f2618923d80b
    Davor mindestens ein C11 oder besser Refraktor mit 3" Okualrauszug, der das 2" Okular + Objektiv deiner HandyCam in etwa auch ausleuchten kann!


    Hier ein Jupiter - Bild aus ca.150 Einzelframes meiner alten Video Kamera von 1987



    nach dem Alles richtig eingestellt war + ca. 60 Fehlversuche davor!