Posts by khamuul

    Ich biete ein Meade/Bresser DS-2130AT Autostar Teleskop mit den folgenden Eigenschaften und Zubehör. Das Teleskop wurde nur sehr wenig gebraucht. Den Autostar hatte ich ein Weilchen in Betrieb mit einem Maksutov darauf (letzteres ist nicht Teil dieses Angebots). Gelagert wurden Teleskop und Montierung stets staubfrei und vor Sonneneinstrahlung geschützt im Schrank.
    <ul>
    <li>Gebraucht, aber sehr guter Zustand (siehe original-Bilder) / Anschaffung 2009</li>
    <li>Bresser Newton-Reflektor mit 130mm Öffnung & 1020mm Brennweite</li>
    <li>Meade Autostar Goto-Nachführung "DS", digital, mit Handbox #494</li>
    <li>Dabei sind 3 Kellner-Okulare, die Batteriehalterung, das Stativ natürlich, Sucher-Fernrohr - im Prinzip das, was auf den Bildern zu sehen ist.</li>
    <li>Alles ist originalverpackt.</li>
    <li>Standort: Osnabrück (Abholung oder Versand per DHL/ca.11€)</li>
    <li>Preisvorstellung: 150€</li>
    <li>Bei Interesse oder Fragen bitte PN/E-Mail an mich.</li>
    <li>Weitere Details sind zwischen den Bildern:</li>
    </ul>

    <ul><li>Die Vorderseite mit den Anschlüssen.</li></ul>

    <ul><li>Die Rückseite mit dem Okularauszug.</li></ul>

    <ul><li>Das Autostar-Kabel hat einen stabileren Stecker erhalten. Das Kabel ist <b>nicht</b> ausgeleiert/überdehnt.</li></ul>

    <ul><li>Der Okularauszug ist Bresser-typisch. Er hat eine Klemmung, um den Reibungswiderstand erhöhen zu können.</li></ul>

    <ul><li>Der Arm der Meade-Montierung hat eine praktische Skala.</li></ul>

    <ul><li>In der Verpackung hat der Tubus beim Transport zum Astro-Treff wohl mal ein paar oberflächliche Macken bekommen. Die Stelle hat aber keine Delle.</li></ul>

    <ul><li>Die Batteriehalterung hat einen 9V-Block-Clip - so kann man das Teleskop ohne Bastelei auch mit externer Spannungsversorgung (12V=) betreiben. Bitte dabei die korrekte Polung beachten!</li></ul>

    <ul><li>So "schlank" ist das Teleskop zusammengebaut.</li></ul>

    <ul><li>Ein Tubusdeckel zum Staubschutz ist dabei - sehr sinnvoll!</li></ul>

    <ul><li>Öffnung und Brennweite des Newton-Reflektors.</li></ul>

    <ul><li>Die Mitgelieferten Okulare mit beschrifteten Aufbewahrungsboxen.</li></ul>

    <ul><li>Der Meade Autostar #494. Wenn er eine Weile ungenutzt liegen bleibt, reagieren die Tasten zunächst nicht mehr so gut. Hat man sie ein paar mal gedrückt bzw. nutzt man sie regelmäßig, so ist alles in Ordnung. Dieses Problem haben alle Autostar-Handcontroller, die ich bislang in der Hand hatte. Zugegeben: Das nervt schon etwas. Ich war schon drauf und dran, mit eine eigene Handbox mit ordentlichen Mikroschaltern zu bauen - habs aber gelassen, um den Controller im Originalzustand zu erhalten.</li></ul>

    <ul><li>Den Sucher hatte ich mit einer Schicht TESA-Film umwickelt, damit die Klemmungen keine Dellen in den Tubus drücken. Das funktioniert gut. :)</li></ul>

    <ul><li>Durch den Tubus auf den Spiegel geschaut...</li></ul>

    <ul><li>...und auch einmal vorne scharf gestellt.</li></ul>

    <ul><li>Alles originalverpackt...</li></ul>

    <ul><li>...in kleinen Kartons...</li></ul>

    <ul><li>...wackeln soll auch nichts...</li></ul>

    <ul><li>...im großen Karton. (ca. 120x45x27 cm)</li></ul>

    <ul><li>Diese Knicke im Karton waren schon drin, als ich das Teleskop gekauft habe - Im Inneren war trotzdem schon immer alles in Ordnung.</li></ul>


    Warum ich das Teleskop verkaufe? Zu viele Hobbies! Ich komme einfach nicht mehr dazu. Noch dazu wohne ich mittlerweile mit viel zu viel Lichtsmog. :(


    Der Autostar ist schon eine feine Sache. Der Newton-Reflektor ist OK, sein Okularauszug nicht der allerbeste. Ich hatte das Set gekauft, um mein kleines ETX an den Autostar zu hängen, was sehr gut lief. Auf Wunsch lege ich meine gebastelte Adapterplatte mit bei. (Nichts besonderes: Ein Winkelblech aus dem Baumarkt mit den passenden Bohrungen.)


    ...noch Fragen? -&gt; PN/E-Mail!

    Die verschiedenen Seiten zum Lidl-Tuning habe ich mir bereits angesehen - und das Spiel der Schnecke habe ich auch schonmal eingestellt. Wenn ich das Schneckenspiel an der Stelle einstelle, die schwergängig ist, dann hat sie den Rest der Umdrehung aber reichlich Spiel, stelle ich das Schneckenspiel woanders (also irgendwo da, wo's ohnehin leichtgängiger ist) ein, kann ich mir vorstellen, daß zB ein Nachführungsmotor das Ganze an der "schwergängigen Stelle" gar nicht weitergedreht kriegt. :(

    Hallo!


    Ich besitze auch den Lidl-Refraktor von diesem Jahr - der mit der Astro3-Montierung.
    Nun ist mir aufgefallen, daß mit der RA-Achse was nicht stimmt. Wenn ich die (mittels des Schneckenantriebs) einmal in die Runde drehe, stelle ich fest, daß etwa 1/5 dieser Umdrehung das ganze sehr sehr schwergängig wird - mit 0 Spiel in der Schnecke, und genau 180 Grad weiter (also gegenüber) hat die Schnecke Spiel und es ist super-leichtgängig. Dan Ganze hab ich ohne jegliches Gewicht auf der Montierung getestet.
    Mag es sein, daß die RA-Achse krumm ist? Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht, oder sogar einen sinnvollen Tip?


    Gruß,
    Martin.

    Hallo Christian,


    danke für die Umfassende Antwort - klingt recht einleuchtend. Der Einzige Grund den ich mir hätte vorstellen können, der evtl gegen einen Stepmotor spräche, wäre, daß er gegenüber einem Linearmotor eventuell mehr Vibrationen erzeugt - was logischerweise nicht gerade förderlich für die Bildschärfe wäre - da ist schlichtweg die Erfahrung mit so einem Teil gefragt denke ich.


    Was die Montierung angeht - die ist doch gar nicht so schlecht - vor allem im Vergleich mit allem anderen aus der Preisklasse. Beim TS bezahlst du allein für die Monti 130 Eur. Wenn man da nicht gleich nen 8-Zöller oder sonstwas dranhängt kann man da schon einiges mit machen, denke ich. Und, daß man für mehr Geld stets was besseres bekommen kann ist ja auch klar - ist immer eine Frage, wieviel Geld man für's Hobby übrig hat, gell? ;)


    Viele Grüße,
    Martin.

    Hallo raziel28,


    nur lese ich da leider nix davon, ob nun eine Schrittmotor- oder Linearmotorsteuerung besser für eine Langzeitaufnahme ist. Sicherlich ist es mit dem Linearmotor etwas fummeliger, bis man man die richtige Geschwindigkeit drinhat - aber dann?


    Gruß,
    Martin.

    Hallo allerseits!


    [?] Ich besitze ebenfalls das Lidl-Scope und möchte die Montierung sobald wie möglich mit Nachführmotorik ausstatten. Ich denke mal, daß die Astro3-Motoren vom TS die passenden sind, richtig? Oder sind diese Motoren ohnehin "genormt" und man kann eigentlich einen beliebigen kaufen? Vielleicht hat ja auch noch jemand einen Kauftipp für mich. ;) Ist ein Stepmotor von den verschiedenen Geschwindigkeiten mal abgesehen aus irgendeinem weiteren Grunde sinnvoller als ein Linearmotor? Ich möchte gerne Langzeitbelichtungen machen.


    Ich hab auf jeden Fall aus diesem Thread schon jede Menge nützliche Information für mich erhalten und bedanke mich einfach mal "in die Runde"! [:D]


    Gruß,
    Martin.