Hallo zusammen!
Erst mal Gratulation an Uwe für den (wie geewohnt) tollen Bericht!
Das mit den ungewöhnlich niedrigen SQM-Werten ging mir auch nicht aus dem Kopf. Das Skyglow wäre da schon die plausibelste Erklärung.
M 57: Super! Die zwei bzw drei Sterne drin sind mit 16 Zoll sicher rekordverdächtig, ich konnte mal unter besten (besseren?)Bedingungen mit 20 Zoll die zwei inneren Sterne leicht machen, mit 16 Zoll habe ich den zweiten oder gar dritten noch nie gepackt.
Ein paar meiner Objekte der Glockner-Nacht:
DWB 58: 110x H-Beta, einteutig, langgezogener Balken von Stern begrenzt
DWB 55: 110x UHC, schwierig, runde, nebelige Stelle
DWB 192: mit verschiedenen Vergrösserungen und Filtern komplett unsicher - Negativ!
Von den DWB's schwenke ich immer wieder mal in IC 1318 rein, absolut auffällig, knallharte Grenzen, viel zu gross für das Gesichtsfeld, schade, mein 10-Zöller steht zu Hause rum.
Sh2-119: 110x OIII, schwer aber sicheres Oval
Sh1-89: 145x OIII, Genial, siehe Uwes Zeichnung und Beschreibung.
BL Lacertae Objekt AO 0235+164 ist variabel zwischen 14m3 und 19m5, konnte ich in mehreren Versuchen bisher noch nie sichten. Diesmal geht das bei 440x und 580x einfach. Geschätzte Helligkeit so um 16m.
6h37' +11°50': 67x OIII, anonymes, grosses Leuchten in OIII, leicht, wer hat das schon mal beobachtet?
Sh2-301: 110x UHC,OIII, geht auch schön und zeigt auch etwas Form
das ist auch mein letztes Objekt für diese Nacht, um 4:30 packe ich ein, will mir noch etwas Schlaf gönnen. Wie man sieht kann man Uwe auch mal allein lassen, Übergabe der Rest-Schokolade 
(==>)Peter: Das mit der Farbe deines Autos klappt ja schon ganz gut, nur die morgendliche Startaufstellung müssen wir noch üben 
Schönes Wochenende
friedl