Wenns Wetter mitmacht bin ich dabei.
Alter Camper, 20" Dobson , 160 mm FH mit 130 ERF H Alpha.
Auch wenn bei uns Strassenfest ist.
Posts by ASTRO OPTIK MARTINI
-
-
wer kommt zum Cham de Feu,
Nuit de l'astronomie
https://www.facebook.com/events/265132187267897/?
https://www.facebook.com/photo…0765002039&type=3&theater
habe mein 20"er dabei -
Hallo Mitlesende,
die USA Sofi 2017 habe ich schon früh aufgegeben weil die Preise dorthin zu diesem Zeitpunkt nahezu explodiert sind.
Einen fümfstelligen Betrag für 3 Wochen mit 2 Personen ist mir die schönste Sofi nicht wert.
Somit habe ich entschlossen mir ein H - Alpha 10" Newton Teleskop zu bauen.
Die Korona kann ich damit natürlich nicht beobachten, jedoch sind die Protuberanzen und Chromospähre ein Genuss
Da lobe ich doch die Australier die dort eine Sofi im November 2012 hatten die nicht Dollar hungrig waren.
Die 4 Wochen den Winter Südhimmel mit meinem 12"er Reisedobson zu bewundern, verlangt nach Wiederholung.
Die Kosten für das H-Alpha Teleskop und 4 Wochen Australien wäre dann immer noch günstiger als die USA Sofi 2017.
http://dietermartini.de/solarscope.html
Nun warte ich auf die Sofi im Juli 2019 in Südamerika und hätte dann wieder den Südhimmel! -
soeben habe ich eine schöne Protuberanz am Westrand entdeckt, dort wo die neuen Sonnenflecken am Rand aufgetaucht sind.
Wer ein H- Alpha Filter hat sollte dieses Ereignis nicht verpassen -
hallo Harald,
habe meine webseite akualisiert mit dem ERF bedampften Spiegel -
Hallo Harald,
hier mal die ersten Bilder,
http://dietermartini.de/solarscope.html -
Ich konnte gestern zum ersten Mal mein neues Solarscope 250 / 1700 mm mit Telezentrik 4 fach ausprobieren.
F = 1700 x 4 = 6800 mm ist schon eine Herausforderung an die Luftunruhe.
Habe ein 1,25“ 30er Plössl Okular benutzt( ist 240 fach), müsste aber noch ein größeres her.
Am Sonnenrand konnte ich zum ersten Mal sehr deutlich die Spikulen sehen und lassen erahnen wie die Sonnenoberfläche brodelt.
Auch eine schöne Protuberanz war zu sehen, jedoch ist mein Etalon des PST nicht so prickelnd.
Es war schon nach 16:00 Uhr, dem entsprechend unruhige Luft. -
-
ich mach das mit meiner 2 teiligen Bahtinovmaske
-
Hallo Stefan,
vor einem halben Jahr hatte ich es schon versucht, jedoch auch dann war es 5 stellig.
Hoffe du hast Glück und das euch der Trampel auch reinlässt -
Hallo Stefan,
wollte dieses Jahr auch mit meiner Frau zur USA Sofi.
Es sind wohl alle Reiseangebote ausgebucht
Jedoch für 3 Wochen einen 5 stelligen Betrag auszugeben war mir doch zu dick.
Auch auf eigene Faust wird es nicht günstiger.
Mit wem reist du dort hin?
Grüße Dieter -
ja einen Bauplan habe ich schon
-
hallo Timm März geht natürlich auch
-
Hallo Timm,
wenn ich so überlege könnte ich 6 mal mit dir nach Südafrika fliegen, anstatt die ordentlich verteuerte Sofi in den USA 2017 zu beobachten.
Im Februar 2017 würde ich mit meiner Frau gerne der Kälte in DE entfliehen, falls du mich mitnehmen möchtest.
Viele Grüße Dieter -
ich glaube auch für mich ist die SOFI, die von den Amis teuer verkauft wird, gelaufen.
Jochen wie ist denn deine Reise dort hin geplant?
Mein eigenes WOMO zu verschiffen kostet hin und zurück 4000,00 €.
Dort eins mieten verlangen die Amis 120$/Tag, wild campen darf man nicht, oder?
Denke an 4 Wochen Norwegen zur Mittsommernacht, kostet nur Diesel , Fähre und Maut -
bei mir zu Hause regnet es, gut das ich nicht losgefahren bin, schade für das Event.
-
hallo Rolf,
wären die Vogesen eine Option?
Habe inzwischen ein Youngtimer Wohnmobil und 20" dabei, -
wer wird denn die Sofi in den USA 21.08.2017 beobachten?
Die geführten Reisen dorthin sind offensichtlich schon alle weg.
Die Preise unverschämt hoch,sicher es sind dort Sommerferien.
Macht sich dennoch jemand dorthin auf den Weg? und wie? -
Ein Teleskop, von den man in den 70er Jahren geträumt hat steht nun bei mir:
eine Wachter Astronom 2 Montierung mit FH Refraktor 150/ 1500 mm;
und sie läuft immer noch..... -
es wäre schön dir die Frästeile aus Birke Multiplex 21 mm dick liefern zu dürfen und mache gerne ein Angebot.
-
mit einem 60 cm spiegel ist der Effekt noch stärker
-
Hallo Walter und Kai,
ich hatte wohl großes Glück in der Zeit.
Bewusst hatte ich die Casa Herenio gemietet, mit Südsicht ohne Fremdlicht.
Badestrand bei Tazacorte
Nun zu dir Kai.
Natürlich habe ich mir auch in Las Tricias das Projekt Athos angesehen.
Leider war niemand zu dem Zeitpunkt vor Ort als ich dort war..
Was mich dort störte sind die vielen Bäume auf dem Platz oder stören die nicht?
Gerne würde ich einen 28" Dobson auf La Palma hinstellen, wäre das bei dir möglich? -
Hallo Dietmar, ja das war es und den Green Flash gabs auch noch...
-
La Palma Mai/ Juni 2016, ein kleiner Beobachtungs Bericht.
Leider werden die Bedingungen hier in Deutschland Sterne zu Beobachten immer schlechter so scheint es. Die Lichtverschmutzung in den letzten 50 Jahren hat sich drastisch verschlechtert. Die Milchstraße ist kaum noch zu erkennen. Manche Leute lassen über Nacht sogar ihre Außenbeleuchtung an, ob gewollt oder ungewollt wer weis.
Im Januar habe ich dann beschlossen Ende Mai Anfang Juni zur Neumondzeit nach La Palma zu fliegen und von dort zu beobachten.
Vor hatte ich meinen 16“er Reisedobson mit zunehmen, der jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht fertig war. Zum Glück hat man Freunde ( Dietmar) der einen 18“er Dobson in Puntagorda geparkt hat.
Am 24.05. ging es los, meine Okulare Meade 30 mm 82° und mein 17 mm Ethos 100 ° nahm ich auch mit. Die Ankunft in Santa Cruz; Wolken verhangen, leichter Regen,upps.
Am nächsten Tag sah es anders aus, blauer Himmel so wie es sein soll.
Nun hiess es Dobson abholen, oh je das Gelände total verschätzt im 1. Gang gings hoch
und dann suchen,. Per Handy hats dann doch geklappt und zwei viel zu schwere Kisten wurden eingeladen. Was klappert denn da beim Fahren? Es sind die Stangenhalter in der Spiegelkiste, zum Glück war es nicht so weit, wäre schon nervig.
Der Dobson war schnell aufgebaut die Nacht könnte klar werden und sie wurde klar, keine Wolken, richtig dunkler Himmel. Meine gemietete Casa Herenio hatte gute Südsicht die zwar von einem jungen Drachenbaum behindert wird, erwies sich jedoch als nicht so störend. Die Justage des Dobson kann man nur am Tage mit Hilfe der Filmdosen Technik erfolgen,hätte doch noch meinen Laser mitnehmen sollen, ab es ging.
Bevor es richtig Dunkel wird, schaute ich nach Jupiter, Saturn und Mars.
Gegen 23:00 Uhr war es soweit Omega Centauri zu ersten Mal gesichtet, sogar mit bloßen Auge zu erkennen, im 17er Ethos füllt er das halbe Gesichtsfeld aus.
Auch Centauri A war schnell gefunden, auch zum ersten Mal gesehen.
Als Beobachtungs Strategie habe ich mir überlegt; Suchen oder Finden.
Wegen altersbedingter Fehlsichtigkeit Brille auf, Rotlicht an, Karte lesen, Brille ab auf die Suche gehen war mir zu umständlich. Versuche ich es doch mit der Scan Methode.
1.Nacht
30er Okular rein und westlich vom Löwen anfangen und von Nord – Süd abfahren, danach ¾ des Gesichstfeldes nach Osten weiter bis zum östlichen Teil des Löwen.
Dann gings zu großen Wagen. Innerhalb zwei Stunden habe ich so 75 eindeutige Galaxien gefunden. Die schönste, M 51 wie ich sie noch nicht bis dato gesehen hatte die Spirale sehr schön aufgelöst. Ein Vorteil wenn die Milchstraße noch nicht dominant am Nachthimmel steht, ist die freie Sicht auf viele Galaxien.
Der abnehmende Mond beendete die erste Nacht.
2.Nacht
als nächstes war Skorpion und Schütze mit den Hauptverdächtigen Nebel und Kugelsternhaufen an der Reihe. An die 50 Objekte wurden beobachtet.
3. Nacht
Schwerpunkt Schwan mit Cirrus, sogar die mittlere Nebelpartie war eindeutig zu sehen. Natürlich darf auch M 27 nicht fehlen.
4. Nacht
Helix Nebel auch zum ersten Mal im Okular.
Von 12 Nächten war nur eine Nacht etwas bewölkt, über 200 Objekte habe ich beobachten können, einige zum ersten Mal.
In der letzten Nacht konnte der Comet C/2013 X1 PANSTARRS geschätzte 6 mag.ca. 1,5° neben Helix bewundert werden.
Zusammenfassend kann ich sagen, La Palma hat sich richtig gelohnt und hoffe auf ein Wiederkommen. -
Hi Christian,
schon der Helix ist ne Wucht, stand 30° hoch, mit dem 17 Ethos füllt er halb das Gesichtsfeld.
Unmittelbar daneben Panstarr; noch heller.