Hallo,
ich biete eine gepflegte Canon EOS 3000 bei Ebay an:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ame=STRK%3AMESE%3AIT&rd=1
Gruß
Michael
Hallo,
ich biete eine gepflegte Canon EOS 3000 bei Ebay an:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…ame=STRK%3AMESE%3AIT&rd=1
Gruß
Michael
Hallo,
ich möchte zum letzten Mal auf meine EBay-Auktion hinweisen. Die Auktion läuft noch bis heute Abend 21:20h.
Ich möchte mich von meinem Meade Teleskop DS-2114 inkl. zusätzlichem Zubehör (u.a. 114/900 klassischem Newton-Tubus) trennen.
Das Teleskop steht bei Ebay mit der Artikelnummer 7553375421.
Der Link lautet:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…PageName=ADME:L:LCA:DE:11
Gruß
Michael
Hallo,
ich möchte nochmal auf meine EBay-Auktion hinweisen.
Ich möchte mich von meinem Meade Teleskop DS-2114 inkl. zusätzlichem Zubehör (u.a. 114/900 klassischem Newton-Tubus) trennen.
Das Teleskop steht bei Ebay mit der Artikelnummer 7553375421.
Der Link lautet:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…PageName=ADME:L:LCA:DE:11
Gruß
Michael
Hallo,
ich möchte mich von meinem Meade Teleskop DS-2114 inkl. zusätzlichem Zubehör (u.a. 114/900 klassischem Newton-Tubus) trennen.
Das Teleskop steht bei Ebay mit der Artikelnummer 7553375421.
Der Link lautet:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…PageName=ADME:L:LCA:DE:11
Gruß
Michael
Hallo,
ich biete einen Richfield-Refrator der Extra-Klasse.
Die Öffnung beträgt 90mm, die Brennweite 500mm. Der Refraktor besitzt einen 2" Auszug mit Reduzierung auf 1,25".
Neben der hervorragenden Abbildungsleistung ist die Materialqualität überzeugend. Die gummierte einschiebbare Taukappe und die Verarbeitung insbesondere zeichen das hochwertige Gerät aus.
Es ist der kleine Bruder des WFT 110 der bei Teleskop-Service zu finden ist.
Optisch identisch bis auf das TS-Logo was bei diesem hier fehlt und der hier vorhandenen Adaption für ein Fotostativ.
Preis: 100Euro
Bei Interesse: Mail an michaelwe (ät) web.de
Gruß
Michael
Hallo,
ich biete eine analoge Spiegelreflexkamera von CANON, Modell: EOS 50E. Verkauft wird der Body ohne Objektiv.
Die Kamera befindet sich in einem guten Zustand. Es sind nur ganz geringe Gebrauchsspuren vorhanden.
Preis: 100Euro
Bei Interesse Mail an: michalwe (ät) web.de
Besonders hervorzuhebenden ist die Augensteuerung, durch diese besteht die Möglichkeit des blitzschnellen Scharfstellen "im Augenblick"
Die EOS 50E hat folgende Merkmale:
drei einzeln anwählbare Autofokus-Sensoren mit zentralem Kreuzsensor,
wahlweise Sechs-Feld-Mehrfeld-Belichtungsmessung, Spotbelichtungsmessung - oder mittenbetonte Integralmessung,
Autofokus auch durch gezielte oder automatische Umschaltung auf Verfolgung bewegter Objekte,
vier Motivprogramme (Porträt, Nahaufnahme, Landschaft, Sport),
shiftbare Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik,
Schärfentiefenautomatik,
Vollautomatikprogramm oder vollständig manuelle Einstellung,
Serienaufnahme.....
Hallo,
ich habe noch mal schnell die untergehende Sonne genutzt und 2 Fotos geschossen. Leider habe ich jetzt keine Ahnung, wie ich sie hier reinstelle - sie gibts dann auf Anforderung.
Michael
Hallo,
ich verkaufe einen absolut neuwertigen Tubus eines 114/1000 Reflektorteleskops.
Der Tubus ist schwarz lackiert, hat einen 1,25" Auszug und einen Frontdeckel.
Die Länge beträgt ca. 40cm, das Gewicht 1900g.
Am OAZ befindet sich ein Gewinde zur Astrofotografie. Welcher Typ es ist kan ich allerdings nicht sagen.
Meine Preisvorstellung beträgt 20EURO.
Bei Interesse: michaelwe (ät) web.de
Gruß
Michael
Hallo zusammen,
ich suche einen Refraktor ab 90mm Öffnung und mit 1,25" OAZ.
Gruß
Michael
Hi active,
such Dir einfach aus Dir bekannten Sternbildern zwei Sterne heraus und justiere das DS mit der Zwei-Stern-Methode. Dann sollte es klappen.
Aus unbekannten Sternen den Referenzstern heraus zu finden ist nicht ganz einfach.
Gruß
Michael
Hey,
besten Dank erstmal für Tips - die ich in Ruhe nachvollziehen werde.
Nochmal zu dem Lochverstärker. Ich habe irgendwo gelesen, daß man auch Isopropanol zur Entfernung nehmen kann.
Hat jemand so etwas schon mal ausprobiert?
Gruß
Michael
Hallo zusammen,
um eine Justage zu erleichtern habe ich mir eine Mittenmarkierung mittels Lochverstärker auf dem Hauptspiegel angebracht.
Wie ich nun feststellte, muß ich sie wieder entfernen.
Wie sind Eure Erfahrungen damit? Was ist dabei empfehlenswert?
Gruß
Michael
Hallo zusammen,
wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb bin ich stolzer Besitzer eines DS-2114 Spiegelteleskopes.
Leider ist die Abbildung des Teleskopes nicht scharf, es bildet sich der sog. „Koma“-Fehler.
Somit muß das Telskop neu kollimiert werden.
Die Methode, wie sie im Handbuch beschrieben ist, erbringt leider nicht den Erfolg. Trotz mehrfacher gründlicher Wiederholung bleibt der Fehler bestehen.
Besteht die Möglichkeit, daß Sie mir eine ergänzende Art der Kollimation mitteilen?
Eine Kollimation mittels Lasers scheidet aufgrund der Linse aus. Für eine Alternative wäre ich dankbar.
Ich würde gerne die Ausrichtung des Fangspiegels kontrollieren.
Könnten mir jemand mitteilen, der eine Vernünftige Abbildung bei disem Teleskop hat, ob der Fangspiegel zentriert oder zu einer Seite versetzt ausgerichtet werden muß.
Welche Daten muß ich dabei beachten?
Michael
Hallo,
gestern abend war ich mal wieder an der Kollimation.
Egal mit welcher Methode ich es probiere, das Ergebnis ist nicht richtig zufriedenstellend.
Jetzt habe ich kein anderes Teleskop mit Barlow-Element zum Vergleich.
Es ist aber bei dieser Art auch nicht normal, daß, wenn ich einen kleinen hellen Stern fokussiere, der Stern an einer Seite immer einen kleinen eben noch sichtbaren "Schweif" behält, oder doch?
Bei der Mondbeobachtung fällt das nicht weiter auf - aber dabei wollte ich es dann doch nicht bewenden lassen.
Gruß
Michael
Hallo Helmuth,
weißt Du noch, wie Du das Problem beheben konntest?
Habe den gleichen Ärger und probiere auch alle erdenklichen Arten der Justage aus. Das Koma bekomme ich jedoch nicht gänzlich weg.
Gruß
Michael
Hallo,
hat schon mal jemand eine Justage an dem 2114 vorgenommen?
Bei meinem ist ein sog. "Koma" (beim Fokussieren wird an einer Seite des Sterns eine Art Schweif erkennbar) sichtbar. Ich habe dann am Wochenende eine Justage an einem Stern vorgenommen, das Koma ist allerdings nicht verschwunden.
Wie macht Ihr die Kontrolle der Fangspigelposition - baut ihr den OAZ dafür ab? Die Barlow-Linse verzehrt nämlich den Einblick etwas.
Eine Ausrichtung mittels Laser dürfte durch die Linse allerdings nicht beeinträchtigt werden.
Wer konnte schon diesbezüglich Erfahrungen sammeln?
Gruß
Michael
Hallo,
ein kleiner Kompaß würde sich anbieten, wenn Du unterwegs bist, die Örtlichkeit nicht genau kennst und Polaris (vielleicht wegen Wolken) nicht sehen kannst.
Alles andere ist schon beschrieben worden.
Michael
Hey,
die Justage am künstlichen Stern hört sich interessant an.
Welche Lichtquelle nimmst Du dazu und auf welche Entfernung wird die Justage dann vorgenommen?
Michael
Hallo IlluZion,
habe das gleiche Teleskop und bin an sich ganz zufrieden.
Die Ausrichtung könnte etwas einfacher laufen - bei mir steht das Teleskop meist etwas sehr weit vom Ausrichtungsstern entfernt, obwohl ich die Grundstellung des Teleskopes genau vornehme.
Ich versuche eine Stelle etwas neben dem Polarstern zu finden, bei der die Grundstellung genau stimmt.
Habe ich die Ausrichtung laut Computer richtig vorgenommen, ist das Gerät nach einigen Umdrehungen doch so verstellt, das selbst die Ausrichtungssterne nicht mehr im Okular auftauchen - mal sehen, woran das liegt. Werde mal versuchen die Motoren zu trainieren.
Das Stativ finde ich als solches ganz gut, Verwacklungen/ Schwankungen habe ich damit noch nicht erlebt. Werde mir aber, wenn ich denn mal Zeit finde, ein Holzstativ bauen, da mir das Original etwas zu niedrig ist.
Was mir nicht gefällt, warum hat der Sucher nur so eine Befestigung? Die finde ich doch recht billig. Obwohl ich das Gerät nur aus der Wohnung trage und es nicht zerlegen muß, ist der Sucher schnell verstellt. Kein Ding, kann ich an einem hellen Stern wieder einrichten - ist aber trotzdem nicht so klasse.
Die Stromversorgung läuft bei mir über ein Netzteil, was sich ideal an den 9V-Anschlußstecker anschließen läßt. Das das Kabel außen um das Teleskop herumläuft und sich evt. sogar darum wickeln kann muß ich noch irgendwie verändern.
Im großen und ganzen ein ideales Gerät um den Nachthimmel kennen zu lernen.
Vielleicht kommt noch mal ein elektrischer Fokussierer in Frage .
Gruß
Michael