Posts by Szaladin

    Moin, habe Ende Dezember bestellt und jetzt eine Ankündigung der Sendung bekommen. Fliege am 23.4. nach Teneriffa, hoffentlich ist er bis dahin hier!

    Ich auch gerade, man glaubt es kaum.

    samesame

    Dann bin ich mal mit Bestellung Anfang Januar guter Hoffnung, dass es im Mai vielleicht was wird. Würde sich mit den 18 Wochen vorrausgesagter Lieferzeit echt ganz gut hinkommen. 🤔

    Ich falle in den Mai-Zeitraum. Das geht zwar noch ne Weile, aber sobald der April auf dem Kalender steht, kann man sich wenigstens Denken "Nur noch diesen Monat abwarten, dann ist der Zeitraum grob erreicht". Das macht das Warten vielleicht ganz erträglich 🤣

    In der Region Hannover mit dem Flughafen LAH und dem Fliegerhorst Wunstorf bin ich etwas wenig motiviert, nen Laserpointer zu benutzen. Auch wenn es einer wäre, der frei Verfügbar ist. Man muss ja nicht blöde Kommentare von Passanten oder so riskieren. Ausserdem mag ich das Handling vom Laser nicht sooooo.


    Da ich fast ausschließlich kurze Objektive verwende, komme ich mit der Kamera nicht soooo sehr dem Polsucherröhrchen in die Quere. Da hatte ich wenig Probleme.


    Ich werd es noch ein paar Mal mit dem Röhrchen verwenden. Ich bin zwar irgendwie versucht, den Polsucher+Beleuchtung mal zu nutzen. Schade, dass die so teuer sind. Ich achte aber mal auf Kleinanzeigen & co. Vielleicht ergibt sich da mal was. 🤔

    Klingt erstmal nicht so toll. Aber ich wäre an alternativen Ideen auch interessiert 🤔


    Aber das spart mir schon mal eine Menge Geld, diese Warnung. 🤔

    Hallo zusammen,


    ich versuche gerade etwas "zweigleisig" zu fahren. Bisher habe ich ohne Nachführung fotografiert, was in einem begrenzten Rahmen mit Stacking auch ganz gut funktioniert hat.


    Für etwas tiefergehende Sachen warte ich aktuell auf die Lieferung meines Dwarfs. Für alles, was eher in die Richtung Landschafts-Fotografie geht habe ich mir ein Minitrack LX3 besorgt. Aus Knauserigkeit die Version mit Polsucher-Röhrchen.


    Die Idee hinter der Entscheidung war: "Wenn ich für Deep-Sky-Objekte den Dwarf benutze und mit dem Minitrack nur Landschaft mache, dann reicht (laut Rezensionen) auche in grobes Einnorden mittels Röhrchen".


    Hier kommt nach ein paar Versuchen aber ein Problem auf. Meine Brille! Ich bin kurzsichtig und wenn ich durch das Röhrchen schauen will, verbleibt ein gewisser Abstand zwischen Auge-Brille-Röhrchen. Jeder, der in der Schule mal einen Kugelschreiber auseinander gebaut hat und wie ein Pirat durchschauen wollte merkt ja, dass man nicht viel Abstand braucht, bevor Dinge durch das Rohr echt schwammig werden. Die Sizintillation vom Nordstern hilft auch nicht, besonders wenn die Lichtverschmutzung in der Region hier nicht ganz ohne ist.


    Vielleicht sitzt meine Brille auch recht weit vorne, aber Polaris ist ja auch nicht der hellste Stern. Ich sehe ihn zwar schon durch das Röhrchen, aber zum Teil kann ich nicht gut erkennen, ob er sauber im Röhrchen ist. Oder überhaupt im Röhrchen.


    Als ich dann in entsprechenden Shops geschaut habe, fiel ich etwas vom Glauben ab. Vergleicht man die Preise vom Set Minitrack+Polsucher mit dem Einzelkauf, dann explodiert einem der Warenkorb ja geradezu, wenn man nachkaufen möchte. Hier mal die Aufstellung:

    • Minitrack LX3 Set (Tracker, Polsucher, Polsucher-Montierung) = 209€
    • Minitrack LX3 einzeln und Nachkauf = 268€
      • Minitrack = 159€
      • Polsucher = 89€ (augenscheinlich der selbe wie im Set)
      • Polsucher-Montierung = 20€

    Da bin ich natürlich jetzt etwas ärgerlich. Gerade, weil ich für ein bisschen Nightscapes jetzt aufgrund meiner Brille den "Lehrpreis" von gut 60€ Differenz zahlen jetzt müsste. Aufgrund des doch eher verschleierten Wetters die letzten Wochen konnte ich ja diese Erfahrungswerte erst jetzt machen. Umtausch wird sich vermutlich nicht ergeben. (Besonders, da ich den Karton auch gar nicht mehr habe.)


    Klar, ich hätte auch gleich Mehr Geld in die Hand nehmen können. Aber: Rezensionen und Tests online haben mir eigentlich im Voraus gesagt, dass von der Leistung/Präzision für meine Nutzung das Röhrchen absolut reichen würde. Aber dass durch die Brille so ein Röhrchen echt auch Probleme machen könnte... davon war nirgends die Rede.


    Nun frage ich mich: Hab ich ggf. noch einen Tipp nicht auf dem Schirm? Vielleicht gibt es ja noch einen Life-Hack, der mir die Nutzung des Polsucher-Röhrchens ermöglichen könnte? Vielleicht übersehe ich noch etwas? Den Polsucher nachzukaufen ist zwar ärgerlich des Geldes wegen, aber hört da überhaupt der Nachkauf dann auf? Wäre für den Omegon-Polsucher dann nämlich nciht auch die Beleuchtung sinnvoll? Das wären dann nochmal knapp 60€ drauf. Dann summiert sich alles nämlich nochmal. 🙈


    Aktuell sehe ich nur zwei Optionen:

    1. In den sauren Apfel beißen und nachkaufen
    2. Mit einer echt nervigen Einnordung leben. Was dem "Geht schnell, ist leicht und transportabel" Aspekt vom Minitrack etwas widerspricht. :/

    Daher wär ich über Anregungen und/oder Tipps von den erfahrenen Kollegen ganz froh :)

    Erstmal willkommen.


    Zunächst einmal Glückwunsch, du hast als (selbst so bezeichneter Laie) schon amtlich dich eingelesen.

    Quote

    aber diese Fragen/Ideen muss ich einfach mal loswerden und zur Diskussion stellen.

    Also der Post im allgemeinen ist ein bisschen durcheinander. Ich würd da gerne darauf verweisen, dass die Argumentationskette hier öfters ein bisschen mehr oder weniger springt. Aber so stehen lassen würd ich das nicht so gern, falls Leute durch Google und co solche Posts finden. So richtig was zur Diskussion steht hier ja wenig, da der Textabsatz darüber irgendwie bei wenigen einzelnen Aussagen landet.


    Ich geh aber mal auf den einen oder anderen Teil ein.


    Quote


    Gleichzeitig führt die Raumzeitkrümmung (nach Einstein) zu einer unendlichen Raumrümmung innerhalb der Singularität und zu einer unendlichen Verlangsamung der Zeit gegenüber dem umgebenden Universum – also einem Stillstand.

    Der Zeitbegriff und die Wahrnehmung aus dem regulären Raum kann nicht als Vergleichsobjekt mit dem inneren eines Schwarzen Lochs verglichen werden.


    Quote


    Was wir von einem Schwarzen Loch sehen bzw. sehen würden, wenn wir genügend starke Teleskope hätten und den Ereignishorizont überwinden könnten, ist also nichts anderes als die Momentaufnahme eines beliebig weit in der Vergangenheit liegenden Zustands.


    Da kannst du gucken, wie du lustig bist. Du siehst ja nicht das schwarze Loch, wenn drumherum der ganze andere Rest passiert. Herumfliegendes beschleunigtes Zeug und diverse Strahlung. Schwarze Löcher sind keine Linsen in die Singularität. Kurzgesagt hat da ganz tolle Videos zum Thema schwarze Löcher.


    Quote

    Nehmen wir also die Raumkrümmung, die ja den Raum in dem Punkt unendlich weit verzerrt. Wohin?

    Für alle, die durch Google diesen Post finden: Krümmungen, Raumzeit, etc. bewegen sich nicht in einem anderen Raum. Der Raum krümmt sich nicht "irgendwo hin", wie sich ein Bettlaken an der Wäscheleine in den Wind hinein oder hinaus krümmt.


    Quote


    aber ein gewichtiges steht derzeit wohl stark auf der Kippe: dass es im frühen Universum noch keine Schwarzen Löcher gegeben haben könne.

    Es gibt zu frühen schwarzen Löchern einen Diskurs, der sich aber nicht auf einfaches "gibbet oder gibbet nich" vereinfachen lässt. Besonders, weil das alles relativ neu ist in bestimmten Bereichen.


    Quote

    wenn wir genügend starke Teleskope hätten und den Ereignishorizont überwinden könnten

    Das mit dem Ereignishorizont ist der springende Punkt, wo wir von Astrophysik in Sci Fi wechseln.


    Quote

    Im Sinne der Multiversum-Idee postuliere ich damit eine neue Welt mit individuellen Naturgesetzen. Die Singularität hat alle Erinnerungen ans Usrprungsuniversum und seine Physik gelöscht. Dieses neue Universum hat keinen Bezug mehr zu unserem, denn es ist räumlich wie zeitlich unendlich weit entfernt.

    Charlie Conspiracy (always Sunny In Philidelphia) Meme Template — Kapwing


    Quote


    Ich hoffe, als Neuling nicht als allzu hochtrabend wahrgenommen zu werden

    Ich würde nicht von Hochtrabend sprechen. Aber es gibt für solche Themenansprachen auch externe Partner.

    Heute während der Mittagspause mal wieder nach Shipping IDs und den jeweiligen Lieferdaten auf den sozialen Medien gesucht. Aktuell gibts nicht viele Leute, die diese Info teilen. Aber hier mal meine Übersicht:



    Dwarflab verschifft also (weltweit gemittelt) so um die 55 Einheiten. Wird mehr sein, aber so als Abschätzung sieht das gerade relativ linear und steady aus.


    Aktuelle Lieferzeit ist ja 18 Wochen, laut FAQ auf deren Website. 18 Wochen wären 126 Tage, á 55 Einheiten wäre das ein Unterschied in den Shipping ID von knapp 7000.


    NAtürlich hätte ich auch notieren können, wann die Leute bestellt haben. Das schreiben die meisten Leute ja auch dazu ("Ich hab im Mai bestellt, und ich warte immer noch", so in dem Dreh). Aber hinterher ist man immer schlauer.


    Aber wenn Dwarflab jetzt seine Zuliefererprobleme im Griff hat, könnten diese 55 Einheiten wirklich die aktuelle Auslastung sein.


    Obwohl in den Nutzergruppen viele Amerikaner Sorgen haben, dass ihre aktuellen Zoll-Spielchen die Auslieferungen von Dwarfs beeinflussen könnten. Das könnte die Daten wieder verschieben, wenn es so weit ist.


    Die Grafik ist natürlich mit Vorsicht zu genießen. Die Lieferungen an Großhändler grätschen da auch zwischen. Ebenso sind die Sende-Zeiten für verschiedene Länder unterschiedlich. Facebook- und Reddit-Gruppen sind aber meist international.

    Ich bin sonst immer nur in einem Laden mit größerem Zeitschriften-Angebot. Dort habe ich in letzter Zeit mir bei Gelegenheit eine Ausgabe der Astronomie.


    Als ich in einem Bahnhofs-Laden die SuW gesehen hatte - also die UFO Ausgabe aus dem Eröffnungspost - war ich erstmal verwirrt. Ich hatte sie zwar noch nie gelesen, aber hab die SuW schon mal wahrgenommen. Damals war ich zwar noch nicht wirklich interessiert an Astronomie, aber ich wusste, dass UFOs vermutlich nicht darin zu erwarten sind.


    Da die bevorstehende Zugfahrt etwas länger war, hab ich sie mir dann nach einem kurzen Durchblättern doch gegriffen.


    Also ich find das Cover sehr ungünstig gewählt. Und ich war an dem Artikel nicht wirklich interessiert. Aber es schien so, dass der Artikel sich gar nicht mit UFOs direkt, sondern damit beschäftigt, woher Leute ihre komischen UFO-Ansichten her haben. Ich werde jetzt aber heute Abend vielleicht nochmal gegenchecken.


    Also manche Sachen fand ich als Naturwissenschaftler in der SuW etwas... "tiefgehender" erklärt. Während die Astronomie - Das Magazin mir etwas Zugänglicher für Laien erscheint. Aber ich fand die Struktur der "Astronomie" etwas aufgeräumter.


    Günstig waren ja beide nicht. Interessant, dass sich beide halten könne.

    In einem Reddit-Thread zu der Thematik ist mir aufgefallen, dass die verschiedenen Kontinente sehr versetzt geliefert werden. Also je nach Bestell-ID kann man vermutlich wenig schlussfolgern. Aber ich sammel trotzdem mal fleißig weiter, vielleicht ergibt es ja doch nen netten Graphen 🙈


    Bei den 22xxx bin ich auch, das wird vermutlich noch etwas dauern.


    Bis dahin vertreib ich mir die Zeit mit etwas Landschaften und nem neuen Minitrack. Wenn der Nebel sich mal verzieht.

    Ich hab das Gefühl, dass die Order-Nummern etwas verlässlichere Daten sind, als das Bestelldatum.


    Jedoch: Manche Geräte sind früher da als andere mit ähnlichen Nummern, da teilweise auch mal ein ganzer Schwung an Händler geht. Daher ist das ganze etwas verwaschen.


    Hier aber meine aktuelle Auswertung aus Reddit-Posts und Facebook-Kommentaren:


    Auf Facebook war mal eine ganze Konversation zu dem Thema. Ich find die leider aber nicht mehr. Wäre ja mal spannend zu sehen, ob die "Lieferkurve" gegen Weihnachten wieder zugenommen hat.


    Denn gegen die Feiertage wurden hauptsächlich 17xxx nd 18xxx mir in den Kommentaren angezeigt. Wenn jetzt so die 19xxx Bestellungen langsam rausgehen, hab ich für meine 22xxx Bestellung doch nen kleinen Funken Hoffnung.

    Hallo,

    habe meinen Dwarf III Anfang August letzten Jahres bestellt und der sollte bis Mitte Januar ausgeliefert werden, bis zum heutigen Tage tut sich da aber nichts, gar nichts. Die Aussage 18 Wochen Auslieferungsfrist ist wohl Ki-basiert ;) und wohl etwas realitätsfern. Schauen wir mal wann sich was tut :whistling: .

    Der Support von Dwarflab scheint wohl ganz okay zu sein, vielleicht einfach mal nachhaken? Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass man da auch mal eine "Untergegangene Bestellung" plötzlich findet 😅

    Ich hab ein TTArtisan 23mm F1.4 fürs RF Bajonett. Da Canon und Dritthersteller nur in manuellem Fokus.


    Für Street und Portraits (Portrait aber nur durch den Crop Factor, sonst wär das doch arg weit für Gesichter) ein ganz tolles Teil, besonders da die gebraucht unter 100€ zu bekommen sind.


    Ich vermute mal, dass die 23mm F1.8 auch nicht übel werden. Klar, dass das keine Profi-Objektive sind. Aber für geneigte Anfänger find ich die gar nicht mal so übel. Ich würde sagen, dass sowas immer die Hürden senkt, Leute von den Smartphone-Kameras weg zu bekommen.


    (Nicht, dass die Smartphones nicht klasse Bilder heute machen können. Aber mit ordentlichen Kameras ist schon so einiges mehr Möglich. Aber es ist nunmal ein Hobby, dass eine gewisse Höhe an Preisen mit sich bringt - selbst auf dem Gebrauchtmarkt.)


    Schade, dass die TTArtisan-Objektive noch nicht so sehr auf den Gebrauchtmärkten zu sehen sind. Ich glaube, bei dem einen oder anderen Objektiv würde ich schon mal hand anlegen wollen.

    Ich habe heute nen Kugelkopf ausgepackt, den ich aus einer lokalen Filiale abholen durfte. Auf den soll dann mein Handy für ein paar Time-Lapse Videos kommen, um ein bisschen das Werkeln zu zeigen. Hab das bisher mit nem billigen Handy-Stativ gemacht. Da ich aber noch ein kleines, aber ohne Kugelkopf hab, kam der jetzt noch dazu.


    Ich habe das Ding zusammen mit ner Vorbestellung für das Sigma RF 16mm/1.4 DC DN bestellt. Das ist natürlich noch nicht da. Sigma tut sich mit nem genauen Lieferdatung etwas schwer.


    Was aber schräg war: Ich war im Shop der einzige, der das Teil bisher bestellt hat. Also nicht nur in der Filiale, sondern auch in deren Online-Shop (größere Kette, Calumet). Dass ich der einzige bin, der auf ein bezahlbares Objektiv mit annähernd Weitwinkel wartet, kommt mir schon seltsam vor. Aber vielleicht bin ich dann wenigstens einer der ersten, der es kriegt, wenn es im Lager ankommt. 🤷‍♂️

    Hallo zusammen :)


    Ich bin aktuell auch in der Pipeline für ein Dwarf III.


    Die Lieferungen haben ja gegen Weihnachten/Silvester ordentlich angezogen. Ich bin mal gespannt, wann sich die Lieferung wieder einpendelt. Soweit ich das verstanden hab, ist denen ja ein Zulieferer abgesprungen?


    Auf Reddit war ein User, der am selben Tag bestellt hat. Dieser hatte mit dem Service geschrieben und soll eine Lieferung im März erwarten. Spannend, das wäre etwas schneller als die "18 weeks" aus dem FAQ von Dwarflab.


    Ich hab mal versucht, ne Excel zu pflegen, um Order ID's gegen Lieferdatum zu plotten. Es gab einen Facebook-Post in einer Dwarf-Gruppe, wo eine Menge Leute ihre Order ID's anonymisiert (also z.B. "17xxx" statt "17123") miteinander verglichen hatten. Aber leider finde ich die gar nicht. Ich glaub, es wäre ganz spannend, so ne Kurve über die Zeit zu sehen. 😂 Ich halte mal die Augen offen nach mehr "Datenpunkten". Denn die Leute vom Dwarflab scheinen ja die Produktion ordentlich wieder anzufahren.


    Ansonsten bin ich schon ordentlich gespannt auf das Gerät. Ich bin ja hauptsächlich im Wildlife unterwegs. Und ich wäre echt scharf darauf, ein paar Gänse und Möwen am Maschsee hier in Hannover zu "tracken". Das ist jedenfalls die Rechtfertigung für das Gerät, die ich mir zurecht gelegt hab 😅


    Läuft das Gerät+App eigentlich auch offline? Soweit ich Videos im Netz gesehen hab, wird der Sky Atlas als Paket von der App heruntergeladen. Dann würde ich nämlich mein altes Tablet (ohne SIM) als dediziertes "Dwarf-Steuergerät" einrichten und könne so das Handy für andere Sachen nutzen (ich mach gerne so Time Lapses von mir am werkeln, machen sich ja dank roter Stirnlampe ganz gut). Der Tablet-Bildschirm ist auch einfach etwas angenehmer als das kleine Handy. 🤔

    Ich find Landschaften auch an sich für mich das etwas spannedere Thema, weil ich auch gerne den Vordergrund bastel. Aber selbst dafür wäre ein Tracker ja nicht unsinnig.


    Aber erstmal müsste das Sigma 16mm/1.4 ja eintrudeln. Ist da ähnlich wie mit den Dwarfs: Es gibt nen ungefähren Zeitraum, aber kein konkretes Datum.


    Ist aber auch echt ärgerlich, wenn man sich vorher komplett auf Wildlife eingerichtet hat. Die Anforderungen an Kamera+Optik gehen doch relativ weit auseinander.

    Stimmt, gerade die Richtung Deister sieht auf der Lightpollutionmap immer ganz gut aus - ist ja der halbe Weg in eure Richtung 😂


    Ich war für nen Versuch, Tsuchinshan–Atlas zu fotografieren in der Gegend. War aber nicht weit genug draußen, aber ich hatte unterschätzt, wie mehr hügelig die Gegend gen Westen doch ist...


    Bad Oeynhausen war ich dank Diabetes schon ein paar mal. Irgendwann muss ich aber auch mal in der Freizeit hin, endlich mal die Therme testen 😂

    Hallo zusammen :)


    Als großer Freund, sich in Zeiten von Reddit und Social Media auch in klassischen Foren anzumelden, beende ich mal mein stummes "Mitlesen".


    Ich bin 34, komme aus Hannover (ursprünglich Südniedersachsen) und bin seit einem Jahr wieder mit Kamera unterwegs. Urpsrünglich und hauptsächlich bin ich mit der Kamera den Tieren hinterher. Jedoch ergab es sich, dass der lokale Kunst-Shop im Bücherregal eine Einführung in die Astrofotografie liegen hatte. Da die Autorin anscheinend auch aus dieser Gegend kommt, waren einige interessante Nachtfotografien von Gebäuden und Städten aus der Metropolregion H-BS-WOB zu sehen. Da hab ich mich zu einem Spontankauf hinreißen lassen. ^^


    Ins Thema also eingelesen. Der Einstieg ging auch ganz gut, da mir durch die eine oder andere Astrophysik-Vorlesung in der Uni (und Analogfotografie im Seminarfach in der Schule damals) so mancher Begriff noch nicht fremd war. Dass ich die "Einführung in die Astro- und Geophysik" mit ner madigen 3 bestanden habe, muss man ja nicht zu laut sagen. ^^


    Meine Kamera (Canon R7) ist nun leider Gottes durch den Crop-Faktor doch recht schwer einzusetzen, ohne für ein Landschaftsfotografie-freundliches Objektiv relativ viel Geld auszugeben. Daher war ich die letzten Monate eher langsam mit einem Sigma 10-20/3,5 Objektiv unterwegs. So früh im Hobby wollte ich mich aber noch nicht auf die Thematik "Tracker" stürzen. Mal schauen, wann das so passiert. Aktuell versuch ich hin und wieder mal Foto-Sessions mit anschließendem Stacking. Das klappt mit Sequator aktuell ganz solide, wenn denn mal das Wetter und der Terminplan mich das nötige Material fotografieren lässt. ;( Ich liebäugel aktuell (auch für Indoor-Fotografie, so meine Rechtfertigung) mit dem Sigma 16mm/1.4.


    Ansonsten hab ich mich durch den YouTube-Algorithmus ordentlich befeuern lassen und hab mir ein Dwarf III bestellt. Als verspätetes Weihnachtsgeschenk sozusagen. Hätte ich mal das FAQ auf deren Seite gelesen, hätte ich auch gewusst, wie verspätet. Ich bin zwar gerne mit Landschaften unterwegs, aber so ein kleines "Zwerg" Gerät, dass im Hintergrund seine Bilder macht - darauf hab ich schon etwas Laune bekommen. Besonders, da das Gerät sich zum Vogel-Tracken auch gut eignet, hoffe ich. Ich versuche mal, mich in entsprechenden Threads mal einzubringen.


    Ein Besuch bei den offenen Abenden der Volkssternwarte hier in Hannover steht noch aus. Aber geplant ists schon länger.


    Ansonsten zu mir: Ich bin neben dem Fotografieren bei allen "Nerdigen" Themen zugange. Aber das größte Hobby ist das Musik machen. Meistens klebe ich dann hinter einem Bass oder einer Gitarre, eher in der lauteren Richtung.


    Ich freu mich schon, bin lange nicht mehr in nem ordentlichen Themen-bezogenen Forum gewesen. Aber Reddit ist doch ein bisschen zu sehr... Kommentarspalte und "Frage sucht Antwort", also irgendwie kurzlebig. Find ich immer etwas schade. Und bei Instagram & co kommt man ja gar nicht in den Austausch... Aber genug vorgestellt fürs erste :)