Hallo
Musst du mal mit deiner jetzigen Kamera so das Bild reinzomen das du nur die mittleren 11x11mm benutzt. Sollten die Sterne dann scharf zu bekommen sein kannst.du immerhin dein Tele weiter nutzen und vielleicht auch die Monti.
Wenn du nur 3000 Bildhöhe hast zeigst du gegenüber 4000 immer 130%, das ist auch nicht einfach.
Zumindest stellt die Kamera nicht so hohe Anforderungen an die Optik, das kann man sich bei Sharpstar gut ansehen wie es nach Außen immer größere Sterne gibt.
Gruß Frank
Display More
Guter Tipp, danke Frank. Die Schärfe meines Tele liegt lt. Ralf im oberen Drittel, werde es vorerst damit versuchen, später dann jedenfalls einen APO.
Verstehe danke, Sharpstar werde ich mir bestimmt mal ansehen.
LG
Dein Erster Astro Versuch NGC 6992 und M1 - Crab nebula liegen kaum 3 Wochen zurück und du willst jetzt schon wieder neues Geld ausgeben?
Damit hängst du die Latte auf Rekordhöhe, wie Stefan-h bereits geschrieben hat. Das erfordert große Anschaffungen für Optik, Montierung, Kamera, Zubehör, Elektronik, viele Versuche bis all die Technik funktioniert, einen dunklen Himmel und eine laaaange Lernkurve in der Bildverarbeitung. Das passt weder mit deinem Budget, noch mit deiner mutmaßlichen Ungeduld zusammen.
Zeig doch mal deine Ergebnisse, damit wir uns ein besseres Bild machen können. Wenn es um die Abbildungsgüte mit dem Sigma 500 f/4 Teleobjektiv geht, am besten in die Galerie in höherer Auflösung hochladen und hier verlinken. Aber bitte nicht mit solch künstlerischen Vignetten wie in deinem Cirrusnebel.
Kannst du bitte erläutern, was du damit meinst? In der Astronomie rechnen wir mit Objektivbrennweiten, Kamera Pixelgröße und Chipgröße. Wenn die Objektivabbildung / Nachführpräzision / Luftunruhe mit den bereits ziemlich kleinen 3,75 my Pixeln des IMX571 oder IMX533 Sensors hinreichend gut aufgelöst wird, macht es keinen Sinn, mit noch winzigeren 2,4 my Pixeln einer ASI 183 auf mehr Auflösung zu hoffen, zumal solch kleine Pixel mit Nachteilen bei Deep Sky einhergehen und auf den kleinen ASI 183 Chip die großen Objekte gar nicht draufpassen.
Wenn ich das alles zusammenfasse, suchst du eine günstige Kamera, die H-Alpha kann für großflächige Nebelgebiete, und möchtest möglichst ohne Computer auskommen - richtig? Für all das bietet sich eine gebrauchte astromodifizierte DSLR an, z.B. die 3- stelligen oder 2- stelligen Canons, ich finde Angebote von 100-400 Euro. So bleibt noch Geld für einen Schmalband Filter in 2 Zoll oder als Clipfilter übrig.
Wenn es doch eine Astrokamera werden soll: Wer heutzutage unbedingt ZWO haben will, muss kräftig draufzahlen. Meine Touptek IMX571 macht genau so gute Bilder, wie die vorige ASI 2600, die ich leihweise hatte. Zum Thema veraltete Technik: Schau mal, was astrophin mit seiner alten ASI1600mm für Bilder zaubert.
Display More
Ja genau, ich habe vor ca. 2 Monaten mit Astrofotografie begonnen, ich hatte keinerlei Ahnung von Astronomie, ich dachte Polaris sei der hellste Stern am Himmel. Ebenfalls richtig ist, dass ich jetzt schon von DSLR zu einer Mono Astrokamera wechsle. Die meisten Leute sagen meist, man solle in kleinen Schritten upgraden, so bin ich nicht, mich faszinieren die besten Ergebnisse die für mich derzeit möglich sind. Ich bin auch der Meinung man spart sich da Geld und Nerven auf lange Sicht.
Da hast du bestimmt Recht, Sh2-308 werde ich wohl nicht in der Qualität mit dem Tele hinbekommen, aber macht ja nichts, vielleicht kommt das mal mit Upgrades, ich denke ich werde auch mit dem neuen Setup schon tolle, zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. Ich habe mich für die ASI533 MM Pro entschieden. Ist schon bestellt und ZWO EFW 8x mit LRGB+S, H u. O je 3nm konnte ich preiswert gebraucht erwerben. Lifepo4 Stromversorgung, ASI Air Plus 256, T2 auf F-Mount, extension tubes. Bildbearbeitung in Photoshop mache ich an sich seit 15 Jahren in privaten "Projekten", Lightroom seit 7 Jahren. Hab mich aber noch nicht informiert worauf ich bei Astro achten muss, hab einfach mal selbst probiert was ich aus den Daten mit Gradiationskurven, Masken und Korrekturen holen kann. Da gibt es sicher noch sehr viel zu lernen. Sorry für die späte Rückmeldung war etwas stressig, konnte nun M42 fertig machen, IC434 ist noch in Bearbeitung, waren 110 GB an Daten und 30h Belichtung mit Ausschuss. Ich poste es in die Galerie.
Sorry ich kann es nicht besser erläutern. Ich kenne das nur aus der Tageslichtfotografie, der Crop Faktor. Meine Intention war, dass ich ein Tele-Objektiv mit 500mm Brennweite zu Verfügung habe. Nutze ich aber keinen Vollformat Sensor sondern zB den 1" der 533MM Pro, habe ich einen 2,7x crop Faktor, und komme näher an die kleinen Motive. Danke dir, verstehe was du meinst, warum die Pixelgröße der 183MM nachteilig wäre.
Danke dir, da bist du wirklich exakt auf mein anfängliches Budget eingegangen! Der Gedanke kam mir auch mit astromod. DSLR, dachte aber dann, dass ich einfach mehr Geld ausgeben muss, als ich auf Astrobin verglichen habe. Das war mir tatsächlich ein Dorn im Auge dass ich alles von ZWO nehmen musste weil ich mobil keinen (Mini)-PC mithaben möchte und alles per App steuern will. Die ToupTek sind wirklich viel billiger. Ja die Bilder mit der 1600 MM sind wirklich sehr schön. Man kann mit Können natürlich immer gute Bilder machen, neuere Technik macht es eben etwas angenehmer.