Posts by Onkelono

    Hallo,
    hier biete ich mein Celestron C8 mit Carbontubus an.
    Das Gerät ist in sehr gutem Zustand. Ich habe es wenig genutzt.
    Sehr geringes Spiegelshifting. Sehr gute Optik.
    Die technischen Daten sollten bekannt sein.


    Zum C8 gehört:
    1 TS 2" Adapter mit Ringklemmung
    1 TS 2" Zenitspiegel dialektisch vergütet
    1 Celestron Leuchtpunktsucher
    1 Celestron 8x50 Sucher (nicht auf den Fotos)
    1 Celestron Tauschutzkappe (nicht auf den Fotos)


    Eine Skywatcher EQ5 Montierung mit Nachführung in RA und DEC.
    Ich habe hier die Verkabelung geändert, so dass nich so ein Salat entsteht.
    Die Montierung trägt das C8 auch fotografisch.


    Ich möchte gerne beide Teile zusammen verkaufen.
    Versand ist möglich, da ich die Originalkartons noch habe.
    Lieber wäre mir aber eine Besichtigung und Abholung.


    Meine Preisvorstellung:
    750 EUR für das C8
    250 EUR für die Montierung


    Die Montierung verkaufe ich erst, wenn das C8 einen neuen Besitzer gefunden hat.
    Kontakt: Ingo(==>)die-klevers.de











    Hallo,
    hier biete ich mein Celestron C8 mit Carbontubus an.
    Das Gerät ist in sehr gutem Zustand. Ich habe es wenig genutzt.
    Sehr geringes Spiegelshifting. Sehr gute Optik.
    Die technischen Daten sollten bekannt sein.


    <b>Zum C8 gehört:</b>
    1 TS 2" Adapter mit Ringklemmung
    1 TS 2" Zenitspiegel dialektisch vergütet
    1 Celestron Leuchtpunktsucher
    1 Celestron 8x50 Sucher (nicht auf den Fotos)
    1 Celestron Tauschutzkappe (nicht auf den Fotos)


    <b>Eine Skywatcher EQ5 Montierung mit Nachführung in RA und DEC.</b>
    Ich habe hier die Verkabelung geändert, so dass nich so ein Salat entsteht.
    Die Montierung trägt das C8 auch fotografisch.


    Ich möchte gerne beide Teile zusammen verkaufen.
    Versand ist möglich, da ich die Originalkartons noch habe.
    Lieber wäre mir aber eine Besichtigung und Abholung.


    <b>Meine Preisvorstellung:</b>
    750 EUR für das C8
    250 EUR für die Montierung


    <b>Die Montierung verkaufe ich erst, wenn das C8 einen neuen Besitzer gefunden hat.</b>
    Kontakt: Ingo(==&gt;)die-klevers.de









    Hallo,
    ich habe hier noch meinen <b>2" Zenitspiegel</b>.
    Er ist solide gebaut und hat eine sehr gute Abbildung.
    Ich meine, dass er dielektrisch vergütet ist und 99%tige Refleketion hat. Das will ich aber nicht garantieren.


    Meine <b>Preisvorstellung 40 EUR + Versand</b>.
    Kontakt: ingo(a)die-klevers.de


    Viele Grüße
    Ingo



    Hallo Robert,
    ich habe mir auch die Steuerung zugelegt.
    Ich finde Deine Idee mit dem Übertakten ganz gut.
    Ich habe aber noch eine Idee dazu.
    In der Handsteuerbox ist oben links ein Poti. Dient das nicht dazu, die 1x Geschwindigkeit aud der RA-Achse zu justieren? Dann müsste man nicht immer umschalten.



    Und noch eine zweite Frage.
    Wie hast Du die Montierung des DEC-Motors gelöst?
    Bei mir steht der Anschluss einfach in der Luft und hängt nur an der Platine. Das hält nicht lange.



    Viele Grüße


    Ingo

    Hallo Ursus,
    ich hatte das 750mm Gerät.
    Um damit zu fotografieren, benötigst Du den Komakorrektor. Ansonsten hast Du zum Rand hin eirige Sterne.
    Aber so wie ich das sehe, ist der auch bei dem 750mm Gerät nicht dabei.
    Das Beispielfoto (M31) auf der TS Seite ist von mir (mit Korrektor). Und nein, ich arbeite nicht bei TS oder habe sonst irgendwelche Vorteile davon.


    Viele Grüße
    Ingo

    Hallo Matthias,
    ich sehe in Deiner Signatur, das Du auch ein 12" GSO Dobson besitzt.
    Also rann an den Speck! Baue es um.
    Das Material ist nicht so teuer!
    Und wenn sich herausstellen sollte, das es bei Dir garnicht klappt, war das monitäre Opfer nicht so groß.
    Doch wenn es klappt - ich sag es Dir - bist du Stolz wie Oskar.
    Habe es sogar läger draußen stehen gehabt, damit die Nachbarn fragen[:)]


    Viele Grüße
    Ingo

    (==&gt;)Christian: Danke für Deinen Tipp. Aber im Moment gefällt mir mein Hut so wie er ist!


    (==&gt;)Stathis:
    Ja, es ist ein sehr großer Unterschied zu einem Volltubus. Durch das niedrige Rockerböxlein ist das ganze auch sehr stabil.


    Der Fangspiegelhalter bleibt erst einmal. Mal schauen, wie er sich in der Praxis bewährt. Ich hatte alternativ darüber nachgedacht die Spinne aus Drähten zu bauen. Da ließe sich auch gleich der Strom für eine Spiegelheizung durchleiten.


    Die Stangen haben 20mm Durchmesser, eine Länge von 117cm und eine Wandstärke von 1mm. Sind vollkommen ausreichend! Bekommen hab ich sie bei http://www.aalco-metall.de. Die Firma hat eine Filiale bei mir im Ort. Die wurden mir dann auch gleich auf die passende Länge zugeschnitten. Haben ca. 30 EUR gekostet. Waren aber nicht lackiert. Das Verlours an den Stangen habe ich nur angebracht, damit die Stangen beim Transport nicht gegeneinander verrutschen.


    Die Ratschenschrauben habe ich von Hornbach. Die gibt es aber noch nicht in jedem dieser Märkte. Ich meine, die wären von http://www.ganter-griff.de. Aber da sind sie etwas teurer. Funktionieren genauso gut wie ein Sattelstützenschnellspanner.


    Ich beobachte eigentlich in einer dunklen Ecke. Will mir aber noch einen Socken bis zu halben Höhen nähen.


    Ich habe hinten in die Box einen Lüfter eingebaut. Der sorgt für eine gute Durchlüftung!


    Erzählen muss ich aber dazu folgende Geschichte:
    Ich hatte das Gerät als Volltubus bekommen, und einige Male genutzt. Die Optik war für meinen Bedürfnisse sehr gut.
    Deshalb auch der Umbau.
    Als ich den Rohbau fertig gestellt, bis ich auf meinen Feldweg um vor dem Lackieren noch schwächen zu finden.
    DAS BILD WAR GROTTENSCHLECHT!
    Also erst einmal Justage überprüft, an Baufehler gedacht und geärgert.
    Es nach danach habe ich herausgefunden, das ein offener Tubus wesentlich empfindlicher gegen Seeing ist.
    Es war tagüber gut 30Grad. Der Aphalt war aufgeheizt und dann ging es runter auf 12Grad. So ist die warme Luft des Boden immer schön durch mein Telekop gewabert. Erst nach 2 Stunden war das Bild gut. Man lernt nie aus!
    Bislang hatte ich meine Beine auch immer unter dem Tubus wenn ich nicht im Zenit beobachtet habe. Auch da ist mir aufgefallen, dass das Seeing besser wird, wenn ich das nicht mache.


    Mensch Stathis: An das beschlagen der Filter habe ich noch nicht gedacht :( Mal schauen, wie es in feuchten Nächten wird.
    Er lässt sich aber einfach rausziehen und dann auch aufwärmen.


    Beste Grüße


    Ingo

    Hallo Zusammen,
    ja, ich bin auch ein wenig stolz, das es mir gelungen ist!


    (==&gt;)slyv: Wieso Semi - Weil zum Beispiel ein Hofheim noch einiges leichter ist und auch im Packmaß kleiner ist. Am Hut hätte ich noch viel sparen können. Wenn ich mein Dobson im Flieger mitnehmen wollte, wäre das glaube ich nicht so einfach.
    Ich wollte aber ein Kompromiss aus Kompaktheit und Stabilität!


    Viele Grüße
    Ingo

    Hallo Andreas,
    so wie er jetzt da steht, konnte ich leider noch nicht beobachten.
    Du weist ja pro Zoll eine Woche schlechtes Wetter.
    Aber im Rohbau habe ich Ihn einige male ausführen können. Und ich bin sehr zufrieden mit der Optik.
    Ist auch alles recht justierstabil.


    (==&gt;)Daniel: Ich hoffe mal auf das Wochenende. Der Mond geht ja erst ab 1:30h auf!


    Viele Grüße
    Ingo

    Hallo Freunde der Nacht,
    hier will ich meinen Eigenbau vorstellen.
    Ich konnte neulich günstig ein 12" Volltubus Dobson kaufen.
    Die Optik des Gerät war gut! Mir war es aber viel zu schwer und zu sperrig.
    Ich wollte ein Dobson, welches zwar nicht für Flugreisen taugen sollte, aber im Auto auf Urlaubsreisen gut Platz finden sollte.
    Weiterhin war mein Budget begrenzt, so dass ich mich für einen kompletten Selbstbau entschieden habe.
    Es sollte so gut aussehen, so das ich es nicht in den Keller verbannen muss, wenn ich es einmal einige Tage nicht nutze.
    Entstanden ist dieses Gerät, welches 16kg wiegt und an Material ohne Optik und OAZ gut 100 EUR gekostet hat.
    Die Bauzeit Betrug rund 80 Stunden. Aber dafür ist es von mir!
    Ich bin sehr zufrieden!


    Da mein größtes Problem die Materialbeschaffung war, und ich nicht wusste, in welchen Materialstärken ich bauen sollte, beschreibe ich hier einige technische Details:


    <ul><li>Als Werkzeuge habe ich nur Heimwerkergeräte genutzt (Stichsäge, Bohrmaschine, Bohrständer, Dreieckschleifer). Nur für die Höhenräder musste ich eine Oberfräse nutzen, da bei meinem ersten Versuch mit der Stichsäge keinen exakter Kreis gelungen ist.
    </li><li>Die Holzteile sind aus Buche Multiplexplatten gebaut. Für den Spiegelkasten und den Hut in 10mm Stärke, Die Höhenräder und die Rockerbox in 20mm, den Rest in 5mm.
    </li><li>Die Höhenräder haben einen Durchmesser von 580mm.
    </li><li>Aus dem Volltubus habe ich den Fangspiegel nebst Spinne, und den Hauptspiegel mit Zelle übernommen. Für die restlichen Teile habe ich Abnehmer gefunden.
    </li><li>Lackiert habe ich alles mit Clou Beize und Holz-Siegel. Ich kann nur raten: Nehmt Markenware!
    </li><li>Die Schrauben und Normteile gibt es jetzt in großer Auswahl bei Hornbach.
    </li><li>Teflonzuschnitte und Ebonystar kamen von Dieter Martini.
    </li><li>Bevor ich den alten Tubus demontiert habe, habe ich die genaue Brennweite und die Höhe des OAZ mit meinen verschienden Okularen vermessen. So war die Berechnung der Länge der Stangen einfacher.
    </li><li>Das Typenschild lässt sich einfach bei schildermaxe.de online bestellen.
    </li><li>Der Streulichtschutz ist aus eine Aquariumunterlage geschnitten
    </li><li>Die Stangen haben 20mm Durchmesser, eine Länge von 117cm und eine Wandstärke von 1mm. Sind vollkommen ausreichend! Bekommen hab ich sie bei http://www.aalco-metall.de. Die Firma hat eine Filiale bei mir im Ort. Die wurden mir dann auch gleich auf die passende Länge zugeschnitten. Haben ca. 30 EUR gekostet. Waren aber nicht lackiert. Das Verlours an den Stangen habe ich nur angebracht, damit die Stangen beim Transport nicht gegeneinander verrutschen.
    </li></ul>



    Auseinandergebaut lässt es sich einfach in einem Schwung tragen. Für die Höhenräder werde ich noch Griffschrauben kaufen. Dann lassen sich diese auch einfach abnehmen.


    Den Spiegelkasten habe ich geschlossen gebaut.


    Der Deckel ist aus 5mm Sperrholz ausgeschnitten.


    Als Schutz für den Fangspiegel musste ein Wasserrohr herhalten.


    Der Hut ist aus zwei Ringen mit vier Streben gefertigt.


    Für die Klemmung der Stangen habe ich aus 20mm Multiplex verwendet. Als alternative zu Fahrrad-Schnellspannern habe ich Schrauben mit Ratschengriff verwendet (Stück 1,99 EUR). So ist das Teleskop in wenigen Minuten zusammen gebaut.


    Da ich einige Filter im Koffer habe, diese aber kaum nutze, da mit das schrauben zu umständlich war, wollte ich einen Filterschieber.
    Den habe ich aus Holzresten gebaut. Die Feder für die Arretierung stammt aus einer Klammer gebaut. Die Filter sind nicht geschraubt, sondern einfach eingesteckt und mir Schrauben gesichert. Funktioniert sehr gut.


    Beim Okularauszug habe ich mich für den Drehfokussierer von Reiner Schulten entschlossen. Der OAZ des alten Tubus war 450 Gramm schwerer. Es ist mein erster Drehfokusierer. Schnell habe ich mich daran gewöhnt.


    Ich den Spiegelkasten habe ich eine 11V Lipoakku mit 2500maH eingebaut. Damit betreibe ich den eingebauten Lüfter und die 3mm LED Positionsleuchten (ich weiß, reine spielerei!). So rennt mein Gerät in der Nacht niemand um! Der Akku sollte auch beim Betrieb einer Fangspiegelheizung eine ganze Nacht halten.


    Ich hoffe es gefällt euch genauso gut wie mir!
    Weiterhin soll mein Beitrag Anregungen für einen Selbstbau geben.
    Ein besonderer Dank geht an meine Frau, die den vierwöchigen Bau auf der Terasse gedultet hat!
    Weiterhin danke ich allen Leuten, die mir hier im Forum wertvolle Tipps gegeben haben!


    Natürlich will ich alle Fragen gerne beantworten.


    Viele herzliche Grüße


    Ingo

    Hallo Martin,
    du glaubst es nicht. Genau auf diese beiden Produkte bin ich auch gekommen. Auch vom gleichen Hersteller.
    Jetzt hätte ich gerne noch gewusst, wie ich das Holz dunkler bekomme, bevor ich es mit Klarlack lackiere.
    Mir schwebt da eine Beize vor.
    Ein "Fachmann" hat mir geraten, erst eine Lasur auf Acrylbasis zu nehmen und dann mit Parkettlack (Kunsthatrz) drüberzustreichen.
    Aber kann das funktionieren?


    Viele Grüße
    Ingo

    Hallo Freunde,
    vielen Dank für die vielen Tipps.



    (==&gt;)Andy: Endlich mal ein Tipp vom Fachmann.
    Die ich in Sachen Farben keine Ahnung habe bin ich in ein paar Baumärkte.
    Geht mal in den Baumarkt und sagt: "Ich will die Holzteile meines Teleskops lackieren. Welche Farbe nehme ich da am besten?"
    Antwort: "Aha! Holzteile von ein Teleskop! Steht das denn auch draußen?"


    Geraten wurde mir in drei Baumärkten dann zu Acryllack, da wenn getrocknet wetterfest und keine Lösungsmittel enthalten.


    Ist Alkydlack denn jetzt Kunstharzlack?
    Kann ich also Bootslack verwenden?
    Dünstet dieser Lack Schadstoffe aus? Den das Teleskop soll auch in der Wohnung stehen.
    Womit dunkle ich das Holz vorher ab? Die Maserung soll aber erhalten bleiben!


    Viele Grüße


    Ingo

    So! Meine Pläne für mein 12" Gitterrohr gehen voran!
    Nun stellt sich die Frage nach dem Durchmesser der Höhenräder.
    Ich würde wie folgt vorgehen:
    1. Tubus komplett bauen. Spiegel, OAZ und alles andere rein, also Betriebsfertig.
    2. Waagerecht auf den Boden legen und den Schwerpunkt bestimmen.
    3. Den Abstand vom Schwerpunkt bis zur tiefsten Stelle bestimmen und einige cm drauf (Als Beispiel 30cm).


    Nun könnte ich das Höhenrad mit einem Radius von 25cm und die Höhe der Rockerbox mit 5 cm bauen oder 20cm zu 10cm oder, oder, oder.


    Was wäre hier ein gutes Verhältnis?


    Viele Grüße


    Ingo

    Hallo Freunde,
    erst einmal vielen Dank für die vielen Infos!! Damit komme ich schon einmal weiter.


    (==&gt;)Stathis:
    1. Höhenräder aus Alu wären schon schick. Aber das biegen traue ich mir nicht zu. Und wie werden diese verstrebt? Hast Du ein Foto?
    2. Verständnisfrage: Das "Grundbrett" ist die Platte auf dem Boden? Also oben Teflon. Unten Füße!


    Viele Grüße
    Ingo

    Hallo Freunde des Selbstbaus!
    Mir viel ein sehr guter 12" Spiegel in die Hände und so bin ich auf die Idee gekommen, mir daraus ein Gitterrohrdobson zu erstellen.
    Berichte habe ich genug gefunden.
    Aber keine Angaben über Materialstärken gefunden.
    Ich will eine Kompromiss aus Stabilität und Leichtigkeit finden.
    Bauen will ich aus Buche Multiplex.


    Könnt Ihr mir "Richtwerte" geben?
    Wie dick sollte das Holz für die Spiegelbox sein?
    Wie dick sollte das Holz für die Rockerbox sein?
    Welchen Durchmesser für die Höhenräder?
    Welcher Durchmesser für die Alurohre (8 Stück)?
    Welche Stärke für die Ringe des Hut?


    Jetzt schonmal vielen Dank


    Ingo