Beiträge von Wolfgang Vollmann

    Hallo Liste,


    die Nova von 1866 und 1946 war schon 2015 um mehr als 1/2 Größenklasse heller als gewöhnlich:
    https://www.aavso.org/2015-sup…ution-after-1946-outburst
    http://arxiv.org/abs/1602.07470


    Die Helligkeit ist in den letzten Monaten weiter gestiegen und seit März sind die Beobachtungen um die 9,6-9,7mag, nochmals 1/3 Größenklasse heller als voriges Jahr. So hell sah ich die Nova noch nie, z.B. heute 27.März morgens 9,6 und abends 9,7mag.


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo,


    die Verfinsterung mit dem Helligkeitsminimum ist nun vorbei. Hier die Lichtkurve von Beobachtern aus Europa und Nordamerika die an die AAVSO Messungen geschickt haben:


    Die Mitte der Verfinsterung lese ich daraus zu 2016 März 10,8 UT ab.


    Die nächste Verfinsterung (wieder ein Hauptminimum) wird dieses Jahr um den 12.Dez.2016 stattfinden. Auch das ist mit der DSLR Kamera gut zu beobachten.


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo Manfred,


    schau Dir einmal die Videos von Erik Wischnewski an:
    http://www.astronomie-buch.de/astronomietelevision.htm


    Z.B. zu Photometrie mit Fitswork:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Gestern 10.März konnte ich noch für 10 Minuten in der Dämmerung beobachten bevor die Wolken alles verdeckten. Der Stern ist noch immer verfinstert und 4,9mag hell. Die Verfinsterung ist auch visuell im Fernglas beim Vergleich durchaus erkennbar.


    Hier die aktuelle Lichtkurve:


    Nachdem das verfinsternde Objekt ein sehr enger Doppelstern mit einer Umlaufzeit von nur 36 Stunden ist wird es wahrscheinlich noch eine zweite Verfinsterung geben. Es lohnt sich daher weiter zu beobachten.


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo Liste,


    für diesen hellen langperiodischen Bedeckungsveränderlichen (im Normallicht 4,6mag) gibt es für das aktuelle Sekundärminimum einen Beobachtungsaufruf:
    https://www.aavso.org/aavso-alert-notice-537
    https://www.aavso.org/aavso-alert-notice-540


    Die Verfinsterung hat gestern 9.März gegen 22:00 UT begonnen als der Stern für Europa langsam zu tief zur Beobachtung wurde. Heute Abend und die folgenden Tage sind weitere Beobachtungen sehr erwünscht!


    Ich beobachtete erfolgreich mit DSLR Canon 450D, Objektiv 1:2,8 f=75mm, ISO 400, 10sec Belichtungszeit ohne Nachführung am Fotostativ, Stern ganz wenig unscharf gestellt. Die Wetteraussichten für heute sind bei mir nicht allzu gut. Weitere Beobachter in Europa sind dringend gesucht. Natürlich klappt es auch mit CCD und V Filter.


    Im BAV Rundbrief gab es diesen Beitrag für das letzte Hauptminimum 2015: https://bav-astro.eu/rb/rb2015-2/83.pdf


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo Christoph,


    die Beobachtung von Algol geht sehr gut mit einer DSLR. Ich habe voriges Jahr ein paar Minima so beobachtet:
    - Objektiv 1:2,8 f=28mm
    - etwas unscharf gestellt damit die Sterne kleine Scheibchen werden und nicht überbelichtet sind
    - Einzelbild 13 Sekunden belichtet bei ISO400
    - Kamera am Stativ
    - über einige Stunden um das Minimum machte ich alle 5-10 Minuten eine Aufnahmeserie von 10 Bildern
    - die Auswertung mit Muniwin ging dann gut


    Das Hauptproblem war das Zueisen des Objektivs wenn es stundenlang zum Himmel gerichtet war.


    Einige Erfahrungen mit der Beobachtung von Veränderlichen und der DSLR sind hier:
    http://members.aon.at/wolfgang…r_digital/var_digital.htm


    Clear skies,
    Wolfgang

    Mit diesem Projekt lässt sich der berühmte veränderliche Stern Delta Cephei, der Prototyp der Cepheiden-Veränderlichen, am PC beobachten. Dazu habe ich mehr als 1000 Fotos des Sternbilds Kepheus hochgeladen, die ich zwischen Jan. und Dez.2014 in 75 Nächten mit der Digitalkamera Canon 450D und Objektiv 1:2,8 f=35mm erstellte. Informationen zum Download sind auf der Projekt-Webseite zu finden:


    Webseite zum Delta-Cephei Projekt:
    http://members.aon.at/wolfgang…/delta_cephei_projekt.htm



    Die Helligkeiten an den einzelnen Abenden können sowohl visuell durch Helligkeitsschätzungen der Fotos oder auch mit der kostenlosen Software Muniwin bestimmt werden. Dazu gibt es Tipps und Links auf der Webseite.


    Beobachtungsergebnisse und Bestimmung der Periode des Lichtwechsels:
    Vielen Dank an Gerd Kunert und Prof.Udo Backhaus. Beide haben meine Messungen der Fotos ausgewertet und aus den Helligkeiten die Lichtwechselperiode von Delta Cephei bestimmt. Mit dem tollen Tabellenkalkulationsblatt von Prof.Backhaus können die Beobachtungen sehr einfach und anschaulich gefaltet und eine Periode bestimmt werden. Das Tabellenkalkulationsblatt: Periodenbestimmung von Delta Cephei (Format .xls Excel und .ods Libreoffice) kann ebenfalls über die Projekt-Webseite heruntergeladen werden. Die Auswertung nach den verschiedenen Verfahren liefert eine Periode von 5,365 oder 5,366 Tagen für die Beobachtungen aus 2014. Der AAVSO VSX Katalog listet für Delta Cephei eine Periode von 5,366266 Tagen.


    Viele Grüße
    Wolfgang Vollmann

    Hallo,


    der R CrB wird jetzt rasch schwächer, gestern am 12.Juni sah ich ihn schon bei 10,1mag.


    Der Stern ist schon seit 2007 schwächer als seine Normalhelligkeit. Die längste bisher beobachtete Verdunkelung dauerte aber 10 Jahre, von 1863 bis 1874. Das ist auf der Lichtkurve in Burnhams Celestial Handbook gut zu sehen. Da erreichte R CrB dazwischen auch ein paarmal fast die Normalhelligkeit.


    So haben die Astronomen wieder einmal den Stern beim Rauchen erwischt:
    http://www.eso.org/public/news/eso0734/


    Clear skies,
    Wolfgang

    Der Helligkeitsanstieg war wirklich sehr rasch und schön im Fernglas zu sehen.


    Hier noch der Vergleich 4.März zu 25.April:

    Strichspuraufnahme mit Objektiv 1:2,8 f=50mm, 13 Sekunden belichtet.
    Chi Cygni ist genau in der Bildmitte, links am 4.März mit 9mag sehr rot abgebildet, rechts am 25.April hell mit 4mag überbelichtet und weiß


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo Christian,


    beim visuellen Beobachten nimmst Du eine Reihe von Vergleichssternen, z.B. für T Mon einen mit 5,8 -- 6,0 -- 6,4 -- 7,0mag. Dann ordnest Du den Veränderlichen in diese Sequenz ein. Wenn der Veränderliche z.B. zwischen dem Vergleichsstern mit 6,0 und 6,4mag hell ist dann schätzt Du z.B. mit der Stufenschätzmethode 6,0mag 3 V 1 6,4mag ergibt für den Veränderlichen 6,3mag.


    Es geht natürlich auch mit unbekannten Vergleichssternhelligkeiten, Du musst aber trotzdem eine Vergleichssternreihe heraussuchen und benutzen. Die von Christoph erwähnte BAV Seite ist eine gute Beschreibung. Probier auch das AAVSO Visual Observing Manual: http://www.aavso.org/visual-observing-manual


    Den T Mon hab ich vor vielen Jahren übrigens in einer winterlichen Schönwetterperiode (ja das gibts) mit dem 7x50 Fernglas beobachtet: das war ziemlich spannend bei so einem langperiodischen Delta Cephei Stern mit Periode 27 Tage:


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo,


    U Sge ist wirklich ein sehr interessanter Bedeckungsveränderlicher.


    Ich habe zwei Aufnahmen vom Sommer nebeneinander montiert -- U Sge ist genau in der Mitte:


    Links: Maximum, 15.Jun.2012, 22:55 UT -- Rechts: Minimum, 16.Jun.2012, 23:13 UT


    Beide Aufnahmen mit Kamera ohne Nachführung und Objektiv 1:2,8 f=40mm und 13s Belichtungszeit.


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo Matthias,


    danke für den Tipp.


    Ganz in der Nähe ist nicht nur Albireo sondern auch der Delta-Cephei Stern SU Cygni. Seine Helligkeit schwankt zwischen 6,4 bis 7,2 Größenklassen und ist deshalb ebenfalls fernglastauglich. Mit einer Periode von 3,8 Tagen geht es viel rascher.


    Voriges Jahr konnte ich eine visuelle Lichtkurve von SU Cygni mit einem 10x50 Fernglas beobachten:


    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo Eric,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Valkyrie</i>
    <br />Hi Wolfgang,


    Es ist also wirklich von Vorteil leicht unscharfe Fotos aufzunehmen?


    Gruß
    Eric
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ja das denke ich. Warum:
    - Du darfst einzelne Pixel nicht überbelichten (nicht sättigen) da sonst die Photometrie nicht klappt (keine lineare Beziehung mehr zur Helligkeit)
    - bei hellen Sternen also kurz belichten (weniger Photonen, schlechteres Signal/Rauschverhältnis, schlechtere Genauigkeit)
    - oder unscharf stellen über mehrere Pixel und die Photometerblende der Software um den unscharfen Stern alle Pixel aufsummieren lassen (mehr Photonen, besseres Signal/Rauschverhältnis, bessere Genauigkeit)


    Details zum unscharf stellen findest Du auf der Homepage von Christian Buil:
    http://www.astrosurf.com/buil/exoplanet/phot.htm
    http://www.astrosurf.com/buil/…ation%20of%20HD189733%20b


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Eric,


    es geht noch billiger: ich habe mit einer gebrauchten Canon Powershot G3 (70 Euro) gute Ergebnisse erhalten. Es geht eben nur für hellere Sterne als etwa 5mag, aber auch da gibt es spannende Objekte.
    Hier habe ich darüber etwas zusammengeschrieben:
    http://members.aon.at/wolfgang…r_digital/var_digital.htm


    Ich empfehle Dir auch die Seiten von Bela Hassforther:
    http://www.bela1996.de/astronomy/photometrie_ixus.html
    http://www.bela1996.de/astronomy/digicams.html


    Mit einer digitalen Spiegelreflexkamera und Objektiv mit größerer Öffnung geht natürlich noch mehr.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo allerseits,


    so richtig Spass bei einem solchen Schulprojekt machen auch die schnellen Bedeckungsveränderlichen, die in wenigen Stunden um das Minimum merkbaren Lichtwechsel zeigen. Das geht schon mit einem 7x50 Fernglas, das habe ich als Schüler bei RZ Cas mehrmals probiert.


    Weitere Beispiele dazu sind auch bei der BAV nachzusehen:
    &lt;http://bav-astro.de/Material/i…he=de&prog=bv_standard&gt;


    Ich finde es macht auch mit der Digitalkamera auf dem Stativ viel Spass -- das wär auch etwas für Schüler. Einige Beispiele hab ich hier zusammengestellt:
    &lt;http://members.aon.at/wolfgang…igital/var_digital.htm&gt;


    Viele Grüße
    Wolfgang

    2006 Feb.28:


    Heute Morgen war es zwar ziemlich kalt (-8°C), aber einigermassen klar. So konnte ich zum zweiten Mal nach dem 18.Februar den Helligkeitsausbruch der wiederkehrenden Nova RS Oph beobachten. Im Newton 105/445mm beobachtete ich bei 19-facher Vergrösserung; dieses Okular ergibt etwa 3 Grad Gesichtsfeld. Die Nova erschien deutlich schwächer als der Vergleichsstern 7,4mag und etwas heller als der mit 8,0mag auf der AAVSO A Karte. Meine Helligkeitsschätzung ergab 7,8mag (um 5h15 MEZ).


    Die Nova wurde in den ersten Tagen nach dem Helligkeitsausbruch rasch schwächer, etwa um 0,4 Grössenklassen pro Tag. Seit etwa dem 18.Februar geht das Schwächerwerden langsamer vor sich, etwa mit 0,1 Grössenklassen pro Tag. Die rötliche Farbe durch die H-Alpha-Emission konnte ich heute im Okular nur mit Mühe erkennen -- es war leider recht diesig und die Nova auch schon schwächer.


    AAVSO-Seite zum Helligkeitsausbruch von RS Oph: http://www.aavso.org/news/rsoph.shtml (mit Amateur-Sepktren und Bildern)


    BAV-Seite zum Helligkeitsausbruch von RS Oph: http://www.bav-astro.de/sterne/ophrs.shtml


    Zwei sehr hübsche Weitfeldaufnahmen des aktuellen Ausbruchs hat am 15. und 18.Feb. der irische Amateurastronom Keith Geary gemacht (siehe http://www.irishastronomy.org/):




    Clear skies,
    Wolfgang

    Hallo Frank,


    danke für den Hinweis! Ich hab das letzte Minimum von R Sct im
    Okt.2005 (?) beobachtet -- es war spannend die schnelle Veränderung zu sehen!


    Dieses Minimum muss ich leider vergessen: seit 14.Feb. war es
    genau 1x am Morgen schön, obwohl ich täglich um 5:00 aus
    dem Bett bin und probiert hab zu beobachten..... also hoffe ich
    auf August!


    Viele Grüsse
    Wolfgang

    Hallo alle,


    heute morgen am 18.Feb.2006 um 5:30 Uhr MEZ konnte ich endlich den Helligkeitsausbruch von RS Oph beobachten: die Helligkeit schätzte ich auf 6,7mag -- die Nova wird also schon wieder deutlich schwächer!


    Im 105mm Newton war die Nova übrigens deutlich gelblich und etwas rötlich gefärbt zu erkennen (Vergrösserung 15x und 30x): die H-Alpha-Emission ist auch schon an der Farbe sichtbar! Die Färbung der Nova wurde besonders beim Vergleich mit dem weissen Stern HR 6601 = HD161056 (2000.0: 17h43,6m -07°05') deutlich. Der Stern ist 6,3mag hell und ich benutzte ihn auch zur Helligkeitsschätzung, zusammen mit dem Stern 6,8mag der AAVSO Karte.


    Bilder und Amateur-Spektren findet ihr hier: http://www.aavso.org/news/rsoph.shtml


    Und hier die AAVSO Alert Notice zum Helligkeitsausbruch: http://www.aavso.org/publications/alerts/alert335.shtml


    Clear skies,
    Wolfgang