Beiträge von aulbri3833

    Hallo zusammen,


    da das Wetter aktuell nicht wirklich geeignet ist um Astrofotografie zu betreiben habe ich die Zeit genutzt um meinen "alten" Pferdekopfnebel aus 2021 neu zu bearbeiten. Hintergrund ist, dass ich meinen Bildbearbeitungsprozess geändert habe. Den Pferdekopf Nebel aus 2021 hatte ich seinerzeit mit dem Deepsky-Stacker gestckt und mit GIMP nachbearbeitet. Der Erfolg war damals für mich toll heute so lala.

    Mein Bearbeitungsprozess hat sich insofern geändert, dass ich heute mit SIRIL beim Stacking und im PreProzess arbeite. Danach geht es mit Startools weiter. Hier kann ich aktuell eine Menge Qualität herausholen. Das Finalisieren erfolgt dann mit GIMP oder neuerdings auch mit Darktable.

    Was mir jetzt an dem Pferdekopfnebel gefällt ist, dass man auch am Fuß der Nebelwolke Strukturen erkennen kann. Irgendwie ein 3D-Effekt.

    Aber schaut selbst.


    Neubearbeitung Pferdekopfnebel


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    da ich gerade meinen Thread zum M1 verfasst habe wollte ich gleich noch meine zweite Aufnahme an diesem Abend präsentieren.

    Ich wollte mein C11 einmal am Uranus und seine Monde testen. Ehrlich gesagt hatte ich keine große Erwartung Monde vom Uranus auf den Bildern erkennen zu können.

    Aber ein Versuch war es wert. Ich hatte M1 bereits im Kasten und da mir nach zwei Stunden noch nicht kalt genug war, um wieder ins Warme zu flüchten, wollte ich Uranus noch aufs Korn nehmen.

    Aber ich merkte die mittlerweile auf -12°C gefallenen Temperatur sich an meinen Füßen ausbreiten. Daher musst es jetzt schnell gehen.

    Da die Einstellung bei M1 gepasst hatten habe ich über CPWI Uranus angesteuert. Und auch dieser war sehr gut in der Bildmitte nach dem Schwenken platziert. Ich brauchte kaum nach zu justieren.

    Also auf Uranus scharf gestellt und im Anschluss ein paar Videos (ser) aufgenommen.

    Die Videos habe ich dann mit Siril gestackt und mit Gimp finalisiert. Im Nachgang habe ich festgestellt, dass die Videos in Summe zu kurz waren, um das Bildrauschen in den Griff zu bekommen. Aber darum ging es mir auch gar nicht wirklich. Ich wollte testen, ob die Monde zu erkennen waren. Und hier das Ergebnis:


    Uranus mit Monde


    Ja, es funktioniert. Die Monde Umbriel, Ariel, Titania und Oberon waren neben Uranus zu erkennen. Die Monde habe ca. 14mag. Das ganze ist von meiner Optik auch "nur" 2.857.000.000 km entfernt. Das Licht was die ASI eingefangen hat war da bereits 158 Minuten unterwegs :/


    Habt ihr auch vergleichbare Bilder? Würde mich freuen, wenn ihr eure hier auch reinstellt.


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    ich will nicht meckern, aber nach gefühlten 5 Monaten ohne Sternensicht war es am 09.01.2024 endlich wieder mal so weit, dass ich in meine Sternwarten bei -10°C klettern konnte.

    Ehrlich gesagt war ich aufgeregt, ob ich noch alles zum Laufen bekomme, um dann als erstes M1 fotografisch einzufangen.


    Was benutze ich dazu:

    Celestron C11 auf CGEMII Brennweite 2800mm und Öffnung 280mm also f/10

    Kamera: Zwo ASI294MCpro

    Das Ganze steht in meiner Kuppelsternwarten, welche ich auf der Garage montiert ist. Als Aufnahmesoftware nutze ich SharpCap Pro.


    Der erste Schritt war wieder das Polar Alignment. Hm, das ist beim C11 angeblich mit SharpCap nicht möglich, da der Himmelsausschnitt für die Sternenerkennung zu klein ist. Aber! Es hat funktioniert!

    Ich war überrascht. Ich habe eine Genauigkeit (Abweichung) von 6" eingestellt bekommen. Damit war ich zufrieden. Danach noch das normale Ausrichtung über SharpCap an 5 Sternen und auch das hat funktioniert.

    Dann die Probe aufs Exempel und M1 mit CPWI anfahren.

    Testbild Nummer 1 aufnehme und siehe da M1 steht im Bildzentrum. Wow! So schnell hatte ich bis jetzt noch nie die Ausrichtung zum Laufen bekommen.

    Also ging es dann nach dem Scharfstellen an die eigentlichen Aufnahmen. Ich habe 3 Pakete aufgenommen mit Jeweils 200 Bildern a 6 Sekunden Aufnahmezeit. Gain auf 121 und Offset auf 30 eingestellt.

    Zwischen den einzelnen Paketen habe ich M1 immer wieder etwas in die Mitte gezogen, da er leicht aus der Mitte herausgewandet ist.

    Nachbearbeitung ist dann mit SIRIL und GIMP erfolgt. Und hier das Ergebnis:


    M1 mit Celestron C11



    Ich hoffe es gefällt.

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,


    die Standortfrage kann ich aktuell wie folgt beantworten:
    - ländlich, 10 km außerhalb einer 250000 Einwohner-Stadt

    - kleine Sternwarte auf meiner Garage

    - eine Einfamilienhäuserreihe vor mir in Richtung Süden

    In einen Zahlenwert (FWHM) kann ich es noch nicht ausdrücken. Danke für den Hinweis. Das muss ich mir anschauen. Danke für die Anleitung.

    Aktuell versuche ich die Belichtungszeit immer länger zu bekommen. Das klappt noch nicht ganz so wie ich es mir vorstelle. Aber es wird schon besser.


    Euren Hin weis mit dem Reducer hatte ich auch schon auf dem Schirm. Hatte ihn aber noch beiseite gelegt, weil ich erstmal schauen wollte, was ich als Optimum aus dem aktuellen System C11 + ASI294MCPro raus bekomme.

    Welcher Reducer macht aus eurer Sicht Sinn? Ich denke so zwischen 0,75 - 0,5 mit Tendenz zu 0,5. Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen?


    Schöne Grüße

    Andreas

    Hallo Mira,

    hallo Stathis,

    hallo Astrofans,


    danke für eure Informationen.

    Kurz noch zu den fehlenden Daten welche mir vorliegen:

    - 1 ser-Video mit 1000 Bilder Format 4144 x 2822 Pixel

    - Belichtungszeit je Bild 3 sec. = 3000 sec. = 50 min.

    - GAIN 145

    - mit SIRIL gestackt und manuell gecropt

    - Standort: Nordhessen südlicher Vorort von Kassel, Aufnahme in Richtung Süden


    mira: Den Blickwinkel hatte ich auch schon vor Augen, wollte es aber nicht so richtig wahr haben, dass die Sterne dann soooo dick werden. Den Focus versuche ich immer mit der B.-Maske und dem Motorfocus möglichst genau zu setzen. Motorfocus bei einer Brennweite von 2800mm ist schon was Feines ;)

    Was meinst du damit das Bild noch etwas zu verkleinern, um auf eine passende Auflösung zu kommen? Das der Himmelshintergrund abgeschnitten ist kann ich mir gut vorstellen. Da hatte ich nicht so den Augenmerk drauf gelegt, weil mich mehr die Schneebälle gestört haben.


    Stathis: Die Pixelpitch von 0,34"/Pixel passt. Deinen Hinweis auf FWHM im Sharpcap werde ich mit nächstes Mal anschauen. Wo sollte der Wert aus eurer Erfahrung heraus liegen? Gibt es dafür eine grobe Faustformel?


    Macht es eigentlich einen Unterschied ob ich die 1000 Bilder direkt im tif-Format als Bilder aufnehme oder den Umweg über das ser-Video gehe? Ich hatte mir so gedacht, dass wenn ich ein Video aufnehme die Aufnahmedauer etwas geringer ist, da nicht jedes Bild einzeln speichern muss. Was meint ihr?


    Schöne verschneite Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    nach langer Zeit des wetterbedingten nichtfotografierens habe ich es am 01.03. geschafft einmal NGC3628 aufs Korn zu nehmen.


    Zu meiner Ausrüstung:

    - Celestron C11" (2800mm BW)

    - ZWO ASI294MCpro (4,63µm Pixel)

    - Aufnahmesoftware: SharpCap

    - Celestron Motorfocuser

    - SIRIL zum Stacken

    - Nachbearbeiten mit AstroSurface und GIMP


    Nun habe ich mittlerweile schon einige Deepsky-Fotos gemacht, aber ich habe immer den Eindruck, dass ich zum einen die Tiefe nicht in die Bilder bekommen und vorallem nicht die Schärfe. Die Sternes sind immer "Schneeflocken"

    Natürlich habe ich ansatzweise mit verschiedenen Programmen versucht die Sterne klein zu rechnen. Aber die Ergebnis sind alle nicht zufriedenstellend. Ich glaube die Ursache liegt eher bereits in der Aufnahme.

    Beispielhaft habe ich ein gestacktes und bearbeitets Bild (jpg) hier angehangen.


    Könnt ihr mir Tipps geben?


    Schöne Grüße

    Andreas

    Hi Jochen,

    danke für dein Feedback. Da werd eich doch glatt noch einmal an das Bild gehen und schauen ob ich es noch etwas kitzeln kann. An so einen Vergleich „Hubble“ habe ich ansatzweise noch nie gedacht. Aber wo du es jetzt zeigt bin ich echt begeistert.

    Danke noch mal für deine Tipps.

    Bei meiner Kombi „C11 + CGEM II + ASI294mc pro“ habe ich immer wieder das Problem einen guten Nachführung. Über 20sec schaffe ich meistens nicht. Hast du hierzu ein ein Tipp für mich? Ich möchte aktuell nicht mit einem Guiding-Leitrohr bzw. Off-Axis-Guider anfangen.


    Gruß Andreas

    Hallo Klaus,
    ok verstanden! Danke für die Info.
    Frage: wie geht das mit der PN? Habe ich noch nie genutzt...
    Ich würde gern auf dein Angebot zurück kommen. Wenn du mir das Dokument als Word-Datei zusenden könntest wäre das ganz große Klasse!


    Gruß Andreas

    Hallo Heiko,


    ja besten Dank für die Info. Das das Profil der ASI hinterlegt ist wusste ich nicht. Wieder etwas dazu gelernt. Mir ist die Vorschlagsrechnung für die Belichtungszeit und den Gain wichtig, damit ich möglichst viel Dynamik ins Bild bekommen. Dark und Flat sind natürlich auch wichtig. Sharpcap hat auch eine Funktion für DARK und FLAT Erstellung. Ist diese zu empfehlen?


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,
    meine aktuelles Projekt nimmt Fahrt auf und ich habe noch eine Frage zur Sensor Analyse. Aber der Reihe nach:


    Seit gut 20 Jahre erfreue ich mich an meine Hobby der Astronomie. In der Vergangenheit ist immer mehr die digitale Astrofotografie zu meinem Schwerpunkt geworden. Hier habe ich die letzten 10 Jahre mit einem Celestron Nexstar 4" und einer EOS 750D gearbeitet. Da ich hier schon lange an den technischen Grenzen angekommen bin habe ich mich vergangenes Jahr entschlossen aufzurüsten. Jetzt sieht meine Ausrüstung wie folgt aus:
    - sternenwarte PULSAR 2,2m inkl. elektrische Antriebe
    - Teleskop Celestron C11" mit CGEM II
    - Astrokamera ZWO ASI 294MC pro


    So und nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Bei meinen ersten Tests mit der ASI habe ich die Software SharpCap kennen gelernt. In meinen Augen eine tolle Software. Wo ich gerade hänge ist bei der Sensor Analyse. Diese kann automatisch mit der Software durchgeführt werden. Leider wird nicht beschrieben ob die Analyse mit eingeschalteter Kühlung erfolgen muss. Könnt ihr mir weiter helfen? Ist die Kühlung notwendig um die korrekten Kalibriedaten zu erhalten?
    Welche Tipps habt ihr noch zu SharpCap? Ich suche auch noch nach einer deutschen Anleitung. Noch habe ich keine gefunden. gibt es da eine Quelle?


    Danke und schönes WE
    Andreas

    Hi Ralf,
    danke für deine Feedback und deine Hinweise. Die Unschärfe in den Ecken ist mir auch aufgefallen, aber irgendwie habe ich vergessend das Bild zu beschneiden. Bei den Farbrändern sollte ich also die Position der Kamera näher an die Russentonne bringen oder weiter weg. Mit wieviel mm muss ich dabei rechnen? 1-2 oder eher 10-20? Ich habe da keine Vorstellung.
    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,


    ich habe mich mal an meine erste Langzeitbelichtung herangewagt. Letzten Donnerstag war mal eine klare kalte Nacht
    und da bin mich mit meiner bescheidenen Technik hinaus in die Kälte gegangen. Mein Plan war es den Orion-Nebel abzulichten.
    Er stand gegen 20Uhr gut im Süden und somit gut geeignet zum die Kamera darauf auszurichten.


    Nun habe ich es geschafft mir meinen ersten "bunten" M42 zu fotografieren :)



    Hier kurz die Angaben wie ich es "geschossen" habe:


    Ausrüstung:
    - Stativ
    - SkyTracker Pro mit Kugelkopf zur Nachführung
    - Canon EOS750d
    - Russentonne Maksutov 90/500mm f/5.6


    Aufnahmen:
    - 30 Lights je 1 Minute mit ISO 800
    - 10 Darks je 1 Minute mit ISO 800


    Bildstacking und Nachbearbeitung:
    - DSS
    - Fitswork
    - Darktable


    Jetzt würde ich mich über eure Meinung freuen und vorallem über Tipps wie ich mit dieser Technik bessere Ergebnisse erziehen kann. (Aller Anfang ist schwer!)


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,
    nach langer Zeit wollte ich mal wieder melden. Grund hierfür ist, dass ich meine PC auf LinuxMint umgestellt habe. Für das Astrobildstacking habe ich mir mal die Software SIRIL näher angeschaut. Für mich war es schwierig einen klaren Prozess für die Abarbeitung zu finden. Aber irgendwie hat es dann doch funktioniert und ich habe die Schritt einmal notiert. Das möchte ich euch nicht vorenthalten. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.


    Hi Reinhard,
    jetzt habe ich es verstanden. Eventuell hat dein Hub zuviel Strom gezogen oder war noch ein weiteres Gerät am Hub angeschlossen. Dann kann der Strom auch nicht unbedingt ausreichen.
    Gruß Andreas

    Hi Karrde,


    danke für die Tipps. Habe mir gerade die Seite von AstroCapture angeschaut.
    Kannst du mir kurz sagen wie ich nach dem Download der Software diese installiere.
    Bis jetzt habe ich alle Installationen direkt über das Software-Center durchgeführt. Da
    brauchte ich nicht machen.


    Gruß Andreas


    PS: Es hat schongeklappt. Das Programm habe ich installiert und es läuft auch.


    Nochmals besten Dank und noch einen schönen Abend aus Nordhessen.

    Hi Karrde,


    ich hab egerade noch einmal versucht die WebCam zu starten aber an einem anderen USB-Port. Und siehe da
    ich bekomme ein Bild. Das ist schonmal sehr schön aber die Einstellungen in diesem Programm sind sehr
    spärlich (Helligkeit, Kontrast, Säätigung, Farbton und Auflösung). Das wars auch schon. Also für
    Astro völlig ungeeignet.


    Wie oben beschrieben nutze ich das für Netbook optimierte Linux mit dem NAmen "easypeasy". Eigenartiger Name
    aber sonst macht es einen guten Eindruck für einen Neueinsteiger.


    Jetzt werde ich mal schauen ob ich astroCapture darauf zum laufen bringe. Gibt es sonst noch gute Astroprogramm
    auf Linux für die Video-/Bildnachbearbeitung?


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen und noch ein gutes Neues Jahr,


    vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe letztens mein Netbook mit WinXP gehimmelt und konnte auch kein Recovery einspielen. Nun habe ich mir Linux (easyPeasy) installiert. Das ist ziemlich benutzerfreundlich und deshalb ich will es für meine WEBCAM nutzen im Zusammenhang mit meinem Teleskop. Nun habe ich aber ein Problem. Wenn ich mit dem zum Linux gehörenden Programm "Cheese Webcam-Automat" versuche Video-Aufnahme zu machen kann ich zwar die SPC900NC auswählen aber das Bild bleibt schwarz. Schalte ich auf die interne Camera des Netbook funktioniert die Aufnahme. Muss ich einen zusätzlichen Treiber installieren und wenn ja wie mache ich das unter Linux (bin völlig neu auf Linux unterwegs...)


    Danke schon mal für eure Antworten.


    Schöne Grüße


    Andreas