Hallo an Alle,
Danke für die freundlichen Rückmeldungen.
Wie sind die Eindrücke bei den unterschiedlichen Zeitraffer-Bildgeschwindigkeiten? Ist 8fps oder 12fps 'netter' ??
Clear Skies,
Gert
Hallo an Alle,
Danke für die freundlichen Rückmeldungen.
Wie sind die Eindrücke bei den unterschiedlichen Zeitraffer-Bildgeschwindigkeiten? Ist 8fps oder 12fps 'netter' ??
Clear Skies,
Gert
Hallo Beisammen,
Am Freitag hatte ich Urlaubstag und konnte tagsüber die Sonne angucken. Es gab zwei Aktivitätsgebiete auf der Oberfläche und eine Protuberanz, so dass es schwer fiel zu entscheiden auf welches Gebiet man sich mit einer Zeitraffer Serie konzentriert. Ich hab dann einmal eine Serie auf der Protuberanz und eine auf der Fleckenregion gemacht.
Erstmal die schicke Protuberanz.
Die ist dann auch recht dynamisch gewesen und ich konnte im Zeitraffer die Entwicklung mit verfolgen. Die Nachführung ist schlecht gewesen und der Bildausschnitt zittert ziemlich. (Sorry!) Je nach Geschmack kann man das Video schneller oder langsamer einstellen.
Hier mit 8fps
https://www.skywatcher.space/sun_2021/Sun_20211029_1835_r08.mp4
Und mit 12fps (gefällt mir besser)
https://www.skywatcher.space/sun_2021/Sun_20211029_1835_r12.mp4
Dann die Fleckenregion. Gleich am Anfang habe ich ein Flare verpasst, zumindest ist es auf dem ersten Bild was ich machen konnte schon im Abklingen.
Dann habe ich trotzdem eine Serie gemacht aber da war nicht mehr viel Dynamik los.
Mit 8fps
https://www.skywatcher.space/sun_2021/Sun_20211029_1830_r08.mp4
Mit 12fps
https://www.skywatcher.space/sun_2021/Sun_20211029_1830_r12.mp4
Viel Spaß beim Angucken & Clear Skies,
Gert
Die Aufnahmen sind mit einer Montierung gemacht, aber eigentlich nur, weil da eh ein kleines Fernrohr (5zoll) drauf war, das ich zur Nachfuehrung genommen habe. Das selbe wuerde auch mit einen Nachfuehr-Tracker gehen. Der Trick bei der Ausnahme ist , das recht gute 200mm F2.8 von Canon und guter Fokus. Dann halt viele einzelne Belichtungen, die hinterher addiert und verarbeitet werden.
Clear Skies,
Gert
Hallo Matss,
Hui, schick. Ich will nochmal fragen. Ich sehe oft buttons bei Webseiten 'Click here for html code to link to our page'. da kommt dann ein kleines html Bröckchen, was ich mit copy paste bei mir einfügen kann.
Gibt's sowas auch?
Ich habe jetzt erstmal dies hier gemacht:
Astronomy and Astrophotography
Clear Skies,
Gert
Display More
Display More
Hi Matss,
Kannst du das Logo nochmal posten? Ich sehe ein Image "10976-pasted-from-clipboard-png" aber das sieht nicht nach richtigem Logo aus? Dann packe ich es auch auf meine Seite.
Clear Skies,
Gert
Hallo Beisammen,
Eine nette Idee diesen Strang aufzumachen.
Also 'gefühlt' ist es jedes mal so, wenn ich ein 2zoll Teil mit Klemmschrauben kriege, ist der Abstand der Schrauben vom Rand falsch. Die Hersteller haben es darauf abgesehen, dass die Schraube genau auf die Kante der Nut im Adapter trifft. Beim Klemmen wird der dann schief und schräg weg gedrückt. Grmpf! Das war dann also mein Bastelprojekt neben den vorgegebenen Gewindebohrungen neue zu machen und Gewinde rein zu schneiden.
Klar, es gibt die Diskussion mit/ohne Nut. Mein 2zoll Adapter ist halt der vom Baader, weil der so schöne Optionen hat überall noch Gewinde für weitere Teile zu haben. Und der ist halt eben mit Nut. Und dann gibt es die Teile mit Klemmring, der auch nie die Nut trifft! Man kann auch die teuren Baader Click-Klemm Halter nehmen, aber die kosten 3x soviel wie der gezeigte Adapter von Amazon.
Clear Skies,
Gert
Hallo Marcel,
Sehr interessantes Debug Ergebnis! Bewege mal das Auge / Camera in die Position, wo in etwa die Bild-Ecke des Sensors ist. Die Fotos, die Du zeigst sind sehr nahe der Achse. Aber da sehen wir ja keine Aufhellung in den Belichtungen. Versuch mal den Blickpunkt aus der Mitte weg zu bewegen. Da siehst Du schon mit dem Auge, ob da von irgendwo ein Reflex kommt.
Weiterhin viel Erfolg!
Gert
Hi Marcel,
Mein Vorschlag. Die Quelle des Streulichts mit dem Auge suchen. Schraub die Kamera ab und positionier das Auge da wo die Sensorentfernung ist. Dabei das Teleskop im Zimmer auf eine helle Wand richten. (Objektivdeckel abnehmen) Beim Fullframe Sensor den Kopf verschieben, bis das Auge da ist wo der helle Ring im Bild ist. Siehst Du dann im Scope irgendwo eine hell reflektierende Innenfläche?? Da kommt das Streulicht her! Dann kannst Du Lösungen suchen. Schwarze Farbe, oder einen Blendenring z.B.
Clear Skies,
Gert
Hallo Jörn und Piotr,
Klasse Bilder von Euch beiden! Neulich war noch die Passage an M35 in den Zwillingen. Hat die jemand verfolgt?
Clear Skies,
Gert
Hallo,
Vielleicht sollten wir mal einen separaten Thread zur Positionierung / Meinung zu China machen?
China ist eine der großen 'Baustellen' der kommenden Zeit und wir (das 'gefühlte wir') (bestimmt finden Leute, dass sie nicht zu dem 'wir' gehören wollen) sollten im Umgang mit China bestimmter und deutlicher auftreten, wenn China aggressive Politik macht. Zur Zeit meist gegenüber den eigenen Leuten, aber bald vielleicht auch extern. Wer mag es schon wenn Abends eine Delegation der 'Führung' an der Tür klopft und einen darauf hinweist, dass der eigene 'Social-Score' zu niedrig ist, um ein Apartment in der schönen Vorstadt zu mieten und man sich da doch mal ranhalten solle. Der 'normale Chinese' (den ich mal abstrakt postuliere) findet das vielleicht auch OK und 'spielt' mit. Die Gesellschaft in China ist extrem homogen. Da ist nichts mit multi-kulti, was auch vom 'normalen Chinesen' als OK empfunden wird.Die Regierung kann da ohne Opposition handlen, wie sie will. Und die Expansionsideen sind da.
Ich säge auch am Ast auf dem ich sitze. 5 von 5 CMOS Cameras, die ich habe sind aus China (via Importeure). Und es macht keinen Unterschied, ob mein Geld nach China direkt oder via Händler geht.
Clear Skies,
Gert
Hallo Addi,
Die RGB Filter in den Bayermaske auf dem Sensor lassen außer der für das Pixel vorgegebenen Farbe oft noch Licht anderer Spektralbereiche durch.
https://i.stack.imgur.com/8YXgm.jpg
Die sind nicht so scharf abgrenzend wie richtige CCD RGB Filter von Baader etc. Da ist im Blaufilter ein ganz kräftiges Rot-Leck.
Clear Skies,
Gert
Hi Marcus,
Ah, bin froh dass noch andere danach gesucht haben.
Inzwischen bin ich fündig geworden. Doppelklick auf den Avatar links markiert den Beitrag als gelesen, man muss allerdings ein Reload machen, um zu sehen, das der Beitrag nicht mehr in der Liste steht.
Ich muss schon sagen, von der Forensoftware gut versteckt. Hätte ich nicht 'Hover-Over' bei allen möglichen Markern gemacht, bis der Popup mit der Erklärung kam wäre ich nie drauf gekommen.
Eben ein Forum für Anspruchsvolle!
Clear Skies,
Gert
Ich glaube Stathis hat mich hergeschickt.
Clear Skies,
Gert
Hallo,
Es haben sich ca. 200 Beiträge bei mir unter 'Ungelesene Beiträge' angesammelt und ich kann die nicht alle aufmachen damit sie aus der Liste verschwinden.
Mein derzeitiger Kenntnisstand ist :
Wenn ich einen Beitrag aus 'Ungelesene Beiträge' öffne und dann wieder zurück gehe ist der aus der Liste weg. (das ist das gewünschte Ergebnis)
Kann ich das selbe Ergebnis gleich aus der Liste 'Ungelesene Beiträge' mit einem Click pro Beitrag erreichen?
Vielen Dank & Clear Skies,
Gert
Hallo Thomas,
+1 zu Franks Argument, dass Korrektoren eher wenig Farbsaum machen.
Bzgl. Fokus: In modernen Programmen wie z.B. NINA kann man Fokusdifferenzen bei Filtern eingeben. Also kein Problem beim Filterwechsel.
Clear Skies,
Gert
Hallo Michael,
Ich hatte mal einen Tak FS102 gekauft (ist schon seit ein paar Jahren nicht mehr im Programm), hatte aber keine guten Testergebnisse damit (2x zum Hersteller und zurück und Problem nicht gelöst). Bin dann auf Astrophysics und CFF umgestiegen und damit zufrieden.
Clear Skies,
Gert
Hi Olaf,
Machst Du irgendeine Skalierung, die nicht Vielfaches von 2x ist ? Dann kann Moiree Effekt entstehen.
Clear Skies,
Gert
Hallo,
Falls es noch jemanded interessiert, die Info von TS bestätigt, dass es eine Naht der Carbonlagen bei der Herstellung ist. Also keine Tubus-Teilung. Und auch keine Einbuße der Stabilität.
Clear Skies,
Gert
Hallo Ale,
Prima. Ich hab mal eine Email an TS geschickt, die das hoffentlich am besten wissen.
Clear Skies,
Gert
Hallo....
Gibt's da irgendeine Information??
Clear Skies
Gert
Hallo Armin,
Wenn man die Bildgröße dem Sensor anpassen will, hilft eine Shapley-Linse. Früher hatte ich mit Lunt60 und einer DMK41 gearbeitet und da passte die ganze Sonne auch nicht ins Bild. Ein kleiner positiv-Achromat vor der Camera hat dann geholfen. Z.B. sind die meisten Bilder im 2015 Beobachtungs-Blog so entstanden.
Clear Skies,
Gert
Hallo Armin,
Von der Protu-Gruppe am rechten Rand habe ich ein Time-Lapse gemacht. Die 3x Barlow, die ich dabei genommen hatte war für mein Seeing leider zuviel. Deswegen sieht es etwas flau aus. Optik ist ein Lunt LS100PT (Einzelstapelig) mit ASI174MM.
http://skywatcher.space/sun_2021/SunHa_Sun_20210930_1900_8fps.mp4
Falls das Video als Einzellink nicht spielt, hier der Link zum Beobachtungs-Blog.
Clear Skies,
Gert
Hallo,
Ich habe auch diese Camera gekauft. Mit Filterrad und OAG. Bin gespannt, was die Experten sagen.
Clear Skies,
Gert
Hallo Beisammen,
Bei der Webseite von Orion UK sieht es so aus, als ob die Tuben der größeren Newtons aus der 'CT' Serie eine 'Naht' in der Mitte haben. Das geht bei der 12Zoll Version los und ist dann für alle größeren Tuben so. Sind die aus zwei Teilen zusammengesetzt? Wenn ja, wie ist dieVerbindung und wie stabil ist das Ganze? Hat da jemand eigene Erfahrungen / Tests?
Hier die Seite vom Orion CT12 als Beispiel.
Clear Skies,
Gert
Hallo Ale,
Die NINA Entwickler haben eine Chatgruppe, die recht gut betreut wird. Dort sind auch erfahrene NINA Nutzer, die oft direkt Hilfe geben. Dort wird auch mit Log-File Upload geholfen.
Beschreibe dort Dein Problem und es wird sicher gute Antworten geben.
CS,
Gert