Beiträge von Gert

    Hallo,


    Kannst Du mal einen Link zu Herrn Breite posten?


    Clear Skies,


    Gert


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Pink</i>
    <br />Hallo,
    ich denke diese Cameras sind in Kürze bei Herrn Breite zu bekommen, Preise etc. sind wohl auch schon bekannt. Die Cameras sind wohl die Serie ALCCD.
    Grüsse
    Peter
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo,


    Also ich kann mir nicht vorstellen, dass Baader das Design so einfach aus der Tuer laesst.
    Wenn es ein bekanntes Standarddesign ist, wird er es nicht sagen.
    Wenn es eine eigene Entwicklung ist, erst recht nicht.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Andreas,


    Vielen Dank fuer Deine Antwort. Ein Teil daraus war fuer mich sehr interessant.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Andreas Roerig</i>
    ...
    7. Jetzt kannst Du über das RGB-Bild eine Kurvenebene legen. In der kannst Du für jeden Kanal einzeln die Gradationskurven einstellen.
    ...


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es ist sehr gut zu wissen, dass die Einstellebenen auf die Kanaele bezogen werden koennen. Das gibt schon mal einen Tip in die richtige richtung. Das war mir bisher nicht gegenwaertig. (Beim PS gibt es ja tausende Dinge zu beachten).


    Nun aber zu einer weiteren Verfeinerung der Diskussion.


    Weiterhin wuensche ich mir Einstellebenen auf einzelne Ebenen anwenden zu koennen. Das Beispiel mit den Farben, war nur zur Vereinfachung gewaehlt, aber das hast Du ja auch genau erklaert.


    Nehmen wir einmal an ich setze den Rot-Kanal aus einem H-Alpha Bild und Rotaufnahmen zusammen. Beide Bilder will ich getrennt einstellen (Kurven / Tonwert) und erst dann zu einem neuen synthetischen Rot-Kanal zusammenbauen. Man koennte sich das Prinzip auch mit anderen Schmalbandfilteraufnahmen oder mit Aufnahmen unterscheidlicher Belichtrungszeiten vorstellen.


    Beispiel fuer Ebenen, wie ich es suche.


    Weieter Einstellebenen fuer den synth. Rot-Kanal
    Vermengung der Ebenen fuer Rot u H-Alpha
    Einstellebenen fuer Rot Bild (nicht auf H-A Bild anwenden!!)
    Rot Bild
    Einstellebenen fuer H-Alpha Bild (Tonwert/Kurven)
    H-Alpha Bild


    Ich hoffe ich habe mich nicht zu missverstaendlich ausgedrueckt.


    Ueber Tipps und Ideen bin ich immer dankbar.


    Gert

    Hallo Beisammen,


    In Richard Crisps Yahoo Group wurde eine neue CCD Camera aus China vorgestellt.


    http://qhy.lamost.org/QHY8/tech-en.htm


    Das gezeigte Modell scheint den selben Sony Chip wie Starlight SXVF-M25 zu benutzen. (Wenn man Pixelzahlen und -groesse vergleicht)


    Hier eine Preisliste:
    http://qhy.lamost.org/QHY8/order.htm
    Die ganze Camera fuer $1399 !
    Im Vergleich der Preis bei Starlight SXVF-M25: $5795.00
    Allerdings ist das Gewicht bei Starlight (400gr) besser. (QHY8=500gr)


    Nach Emailangaben aus China gibt es die Cameras auch fuer Kodak Chips.
    The QHY-6303 (KAF-6303) camera without chip is $1,000
    The QHY-11000 (KAI-11000) camera without chip is $1,100
    They are all TEC cooled 45C below ambient.


    Da der KAI11k (G2) Chip etwa $1800 kostet (Engineeing Grade sind fuer $500-$700 zu haben), koennte da eine guenstige Alternative zu den STL11k Cameras entstehen.


    Es waere doch schoen wenn sich einer der ueblichen Haendler aufschwingt und mal in China anruft. Auch bei 100% Haendleraufschlag sollte doch noch ein konkurrenzfaehiger Preis rauskommen.


    Kann jemand chinesisch und uebersetzt mal die Infos von der chinesisch sprachigen Seite?


    Man kann gespannt sein.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    Ich habe eine Frage zur Ebenentechnik in Photoshop CS (nicht CS2).


    Ich benutze Ebenen z.B. zum Kombinieren von RGB und LRGB Bildern. Bei RGB Kombination moechte ich gerne R, G und B in eigenen Ebenen haben. (ja es gibt auch Kanaele aber damit kenn' ich mich nicht so gut aus) Ich moechte dann mit Einstellebenen jede Ebene justieren und dann 'ganz oben' die Mischung machen. Nun ist mein Problem. Die Enstellebenen wirken auf ALLE darunter liegenden Ebenen. Wie kann ich das umschalten?


    Ein Ebenenstapel sieht bei mir z.B. so aus:


    Einstellebene Kurven (soll NUR auf blaue Ebene wirken)
    BLAU
    Einstellebene Kurven (soll NUR auf gruene Ebene wirken)
    GRUEN
    Einstellebene Kurven (soll NUR auf rote Ebene wirken)
    ROT


    Leider wirkt bei mir bisher die Einstellebene ueber der Gruenebene auch auf die Ebene (rot) darunter.


    Und dann wuerde ich natuerlich ganz oben noch Einstellebenen haben, die das gemischte RGB Bild bearbeiten. Ebenso geht's dann weiter mit dem L-Bild.


    Sicher geht das in PS irgendwie. Hat jemand einen Tip?


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    Es gibt ein weiteres Experiment mit dem Pentax 6x7 200mm F4 Teleobjektiv an der ST10XME Camera. Leider ist der Bildwinkel zu klein um ein Gesamtbild von M16 und M17 zu schaffen. Also musste ein Mosaik aus zwei Einzelbelichtungen gemacht werden. Jedes Einzelbild wurde 6 x 5min. in H-Alpha belichtet. Die Bilder wurden ueberlagert und dann gemeinsam weiter verarbeitet. Es wurde Helligkeit und Gradationskurven angepasst und dann mit NeatImage das Rauschen reduziert.


    Hier das Bild:
    http://www.trivalleystargazers…ery/m16m17ww_st10xme.html


    Die Seite, die den Aufbau beschreibt habe ich am Ende um zwei Bilder erweitert, die zeigen wie das Objektiv auf dem 13zoeller befestigt ist.


    http://www.trivalleystargazers…ntax67/st10_pentax67.html


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Kurt,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    ...
    Definitiunsgemäß gilt eine Optik als "beugungbegrenzt" wenn der Strehl mindestens 0,80 beträgt. Das sind aber 1/14 lambda RMS Wellenfrontfehler.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke fuer die Korrektur. Ich hatte die Prozentzahl nicht mehr genau im Kopf. Es ist immer merkwuerdig zu sehen, wie so eine Masszahl verselbstaendigt betrachtet wird. Die Spiegel die ich geschliffen habe, haben bestimmt nicht mehr als 80% und trotzdem bin ich vom Beobachten damit immer wieder begeistert. Wenn ich etwas ganz scharf sehen will, kommt eben der Pappring vor den Spiegel!


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Gierlinger,


    Eine sehr gute Idee, die die Verfuegkarkeit vorgefertigter, preisguenstiger Montierungen mit den Moeglichkeiten des individuellen Verbesserns nach Bedarf verbindet. Der voellige Selbstbau einer mittelgrossen Montierung ist fuer den Amateur nur schwer moeglich. Zuviele Anforderungen an Maschienerie und Fachkenntnisse. Als ich selber mal eine Montierung fuer ein 45cm Teleskop gebaut habe, ist mir das klargeworden. Eine bereits fertige Montierung zu nehmen und nach und nach kritische Teile durch hoch qualitative zu ersetzen ist dagegen mit einer guten Anleitung fuer jeden Sternfreund moeglich und liefert schoene Ergebnisse.


    Es waere wuenschenswert, wenn es weitere Anbieter fuer Praezisionsersatzteile fuer Montierungen geben wuerde. Eine breitere Angebotspalette waere schoen. Da gibt es sicher noch viel zu tun.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    Ich bin enttaeuscht vom JMI Motorfokussierer, wenn es um dessen PC Ansteuerung geht. (mit DRO & PCFocus von Aquest) Der verwendete Motor ist DC und die 'Schritte' werden oft fehlerhaft ausgefuehrt. Z.B. '+1' bewegt in ca. 50% der Faelle einen Schritt. Den Rest entweder 2, 3 und mehr. (Schrott!) Fuer PC gesteuertes Fokussieren z.B. aus CCDSoft heraus ist das Murks.


    Nun suche ich nach Alternativen. Allerdings gibt es eine Eigenschaft beim JMI, die mir sehr gefaellt. Der kleine Motor ist mittels einer kleinen Schraube auskuppelbar. Das ist toll, wenn man mal schnell visuell beobachtet und nicht extra erst das Computergeraffel starten will. Braucht z.B. auch die Handsteuerkiste nicht!


    Gibt es Alternativen zum JMI, die
    1. mit Schrittmotoren genauere Reproduzierbarkeit liefern?
    2. den Motor zwecks manuellem Fokussieren auskoppeln koennen?


    Danke fuer die Tipps. ;)


    Gert

    Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: albiez</i>
    ...
    Herr Rohr hatte einen Strehl von 0,74 ermittelt, bei guter Parabel und sehr glatter Oberfläsche. Aber wie gesagt mit starken Astigmatismus.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das 10m Keck Teleskop auf Hawaii hat 0.30 Strehl. (Natuerlich bevor sie das mit adaptiver Optik wieder hinbiegen)


    Ein Strehl Wert von 0.70 entspricht 1/4L RMS Fehler der Wellenfront und wird standardmaessig als beugungsbegrenzt bezeichnet. Die 0.74 sind da nicht so schlecht.


    Clear Skies,


    Gert

    Hi Stefan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nafpie</i>
    <br />Es kam, wie es kommen musste:


    Die 10 MP Kamera 400D wird mit dem Kitobjektiv 18-55mm angeboten... [xx(]


    Es scheint in Vergessenheit zu geraten, dass das Objektiv die Bilder macht, nicht die Kamera. [:D]


    Grüße
    Stefan


    http://www.astromeeting.de
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein Beobachterkollege hat jetzt fuer seine 20Da das neue 135mm F2 'L' Tele von canon probiert. Bei F2,8 absolut punktfoermige Sterne bis in die Ecken. Sehr zu empfehlen die Optik! Ich will versuchen, mal einen Link auf das Bild zu finden.


    http://www.usa.canon.com/consu…tegoryid=153&modelid=7312


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Kai,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Bonsai</i>
    <br />Hallo,
    ...
    (==&gt;)Gert: Wenn du einen so extremen Spiegel hyperbolisierst, wie bekommst du die Herausforderungen der Glätte und Zonenfreiheit in den Griff?
    Ich meine vor allem, welche Strichführung und welche Testmethode verwendest du?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sehr gute Fragen. Und nicht leicht zu beantworten. Schau' Dir mal das bisherige Logbuch meiner Arbeiten an:
    http://www.trivalleystargazers…t/rc10_technik/rc_10.html
    http://www.trivalleystargazers…testing/RC10_testing.html
    http://www.trivalleystargazers…ting/RC10_testing_M2.html
    http://www.trivalleystargazers…c10_M1_V3/RC10_M1_V3.html


    Den ersten Spiegel habe ich mit Lateral-Wire-Test gemacht. Am Ende mit Planspiegel in Autokollimation. Wie man an den Autokollimationsfotos im Foucault sieht, sind leider Zonen uebrig geblieben. Inzwischen bin ich auf Interferometer umgestiegen. Poliert habe ich TOT mit subdiameter Tools in verschiedenen Durchmessern von 8zoll bis 2zoll und mit Sternform. Im Moment will ich mit dem fullsize Tool noch eine Artefaktzone am aeussersten Rand wegpolieren. TOT kreisend ueber dem Rand. Zentrale Striche gehen schon kaum noch. Saugt zu sehr. Damit bekomme ich den Rand etwas abgefacht und am Ende reicht es vielleicht bis 2-3mm Schnitweitendifferenz. Dann muss aber mit Subtools weiter gemacht werden. Ich habe je ein 8zoll & 4zoll Tool mit Stern,die ich verwenden will. Ich arbeite damit zwar auf einem motorisierten Drehteller, muss aber rigoros den Spiegel drehen, damit ich mir keinen Astigmatismus einfange. Da ist auch der Interferometertest sehr gut, weil damit nicht nur (wie bei einer Foucaultmessung) eine Querschnittrichtung des Spiegels pro Messung erfasse sonder die gesamte Oberflaeche auf einmal.


    Ich werde versuchen das Logbuch auf dem Web auf dem Laufenden zu halten.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Martin,


    Bei meinem 10" RC Projekt hat der HS F2.6. Rein sportlicher Weise habe ich mal probiert, wie weit man mit einem fullsize Tool kommt. Ich benoetige etwa 7mm Schnittweitendifferenz. Bei etwa 1.5mm saugt das Tool schon so stark wenn man den Spiegel mittig fuehrt, dass es keinen Sinn mehr macht.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    In der Plutodebatte hat nun auch der Senat des US-Bundesstaates Californien (unter der Schwarzenegger-regierung) in die Plutodebatte eingegriffen. Die Entscheidung Pluto nicht mehr als Planeten zu Bezeichnen wurde verurteilt. Hier der link auf den Text der Resolution.


    http://www.leginfo.ca.gov/pub/…_20060824_introduced.html


    Daraus zitiert:
    ...
    WHEREAS, Downgrading Pluto's status will cause psychological harm
    to some Californians who question their place in the universe and
    worry about the instability of universal constants;
    ...
    WHEREAS, The deletion of Pluto as a planet is a hasty,
    ill-considered scientific heresy similar to questioning the
    Copernican theory, drawing maps of a round world, and proving the
    existence of the time and space continuum;
    ...


    Clear Skies,


    Gert

    Hi Markus,


    Wie definierst Du denn 'GP-Klasse'?
    Geht es um Instrumentennutzlast?
    Instrumentenoeffnung?
    Oder Preis?
    Oder Deutsche/Gabel/anderer Montierungstyp?


    Es gibt doch eine Menge Moeglichkeiten z.B. bei den Gabelmontierungen, die GoTo beinhalten. Z.B. Meade & Celestron.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo,


    In frueheren Zeiten habe ich mal mit einer Pentacon Six fotografiert. (6x6cm) Allerdings kommt mit dem grossen Filmformat auch der Nachteil, dass sich der Film gerne verbiegt. Speziell beim Astroeinsatz in feuchter Luft ist mir es oft passiert, dass etwa 50% der Bilder fehlerhaft waren. Ueber das diesbezuegliche Verhalten der Pentax 67 ist mir nichts bekannt. Die Pentax 67 Takumar Objektive verwende ich inzwischen mit CCD Camera. (Da woelbt sich nix!)
    http://www.trivalleystargazers…ntax67/st10_pentax67.html


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    Ich habe den Abstand des Baader-Celestron Comakorrektors fuer meine CCD Camer einmal experimentell ueberprueft. Da mein Spiegel F4.0 hat und nicht die F4.5 fuer die der Korrektor gerechnet ist, ergab sich 54mm. Damit eine geringfuegige Abweichung vom Wert, wie er vom Herstellen angegeben wird. (55mm)


    Ich habe das Ganze auf meiner Webseite beschrieben:
    http://www.trivalleystargazers…/cc_st10/cc_pos_st10.html


    Clear Skies,


    Gert

    Hi Udo,


    Das ist ja wirklich ein schicker Aufbau, den sich Bowen & Walraven da ausgeknobelt haben. Es braucht eine Minute im Hirn bis man die 3D Anordnung der Bauteile aus der Skizze kapiert hat. Und dann noch ein Weilchen bis einem klar wird was der Trick dahinter ist. Ein Lichtstrahl wird in eine planparallele Platte eingekoppelt und huepft mittels Totalreflektion darin hin und her. Niedlich! Dann kommt eine scharfe leicht schraege Kante zum Auskopplungsprisma daher und schnippelt kleine Scheibchen aus dem Strahlenbuendel ab. Die Breite der Scheibchen ist durch den Winkel der Kante des Auskopplungsprismas bestimmt. Der Stapelabstand wird durch die Dicke der planparallelen Platte bestimmt. Das kritischste Teil ist die Verbindung der Kante des Auskopplungsprismas mit der Platte. Der Uebergang von Glas-nach-Glas zu Glas-nach-Luft muss haarscharf erfolgen. Die von Profis fuer so eine Sache bevorzugte Methode ist die Glasflaechen anzusprengen. (Hat nichts mit Dynamit zu tun) Ist die Herstellung molekularer Bindungen zwischen den Glasoberflaechen. Das wird von Praezisionsoptikern regelmaessig gemacht. Man bekommt eine gewisse Uebung darin, wenn man etwa 100 mal so eine Verbindung hergestellt hat. Wichtig ist: Kein Staub und gut aneinander passende Flaechen. Die zu verbindenden Teile werden wahnsinnig gut gereinigt und aufeinander positioniert. Dann wird angefangen an eine Stelle zu druecken, bis die Newtonringe verschwunden sind. Zeichen dafuer, dass der Abstanad kleiner als 1/2L ist. Etwas spaeter verschwindet die sichtbare Grenzflaeche. Diesen Bereich dann durch weiteres Druecken ueber die ganze Flaeche ausdehnen. Am Ende haften die Teile voellig ohne Kleber perfekt aufeinander. (Frage nicht, wie man sie wieder auseinander bekommt!)


    Ok, gibt es eine Poor-Man-Solution? Irgendein Kleber macht immer eine Fuge an der Kante. Mikroskopisch betrachtet ein elendes Geschmiere. Vielleicht bekommt man es ja mit einer hauchduenen Schicht Canadabalsam hin. Propier es doch einfach mal aus. Das Einkoppelprisma ist total unkritisch. Das kann man wohl aufkleben.


    Man koennte die ge-sliced-te Abbildung des Sternscheibchens doch ueber eine Zwischenabbildung verkleinern. Sagen wir mit einem 10X Mikroskopobjektiv? Dann kann man den Slicer ziemlich grobschlaechtig bauen und das matschige Ergebnis dann schoen verkleinern.


    Wo im Strahlengang liegt denn der Slicer? In der Fokalebene? Wie waer's wenn man kraeftig vorvergroessert und hinterher verkleinert?


    Insgesamt ein nettes Projekt.


    Viel Erfolg dabei!


    Gert

    Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: kniickohr</i>
    ...
    Das wird wohl mit einer Webcam einfacher gehen ?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es geht beides. Was hindert Dich daran bei der DSLR 20x auszuloesen? Ich nehme an Du hast irgendeine Steuersoftware im Einsatz? Da kann man das doch total einfach automatisieren. Aus den gemittelten intra- und extra-fokalen Bildern kann man sogar die Spiegelform ableiten. Siehe 'Roddier-Test':
    http://www.astrosurf.com/tests/roddier/roddier.htm
    http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/Roddier_Test


    Clear Skies,


    Gert

    Hi Thmas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: kniickohr</i>
    ...
    Die Bilder außer Fokus finde ich nicht so doll gelungen. Ist sehr viel Luftunruhe mit drin. Gibts da auch Tricks um sowas zu fotografieren ?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mehrere Bilder machen und mitteln. Z.B. mit Registax.


    Clear Skies,


    Gert

    Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: kniickohr</i>
    ...
    Jetzt habe ich zwar die Spikes gleichmaßig verteilt, aber irgendwie sind sie jetzt überall doppelt. Weiß echt nicht mehr, was ich machen soll. ICH HASSE SPIKES [:(!] !!!
    ...
    Thomas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmm, das ist genau der Moment, wo man eigentlich ein Tafel, Zettel Bierdeckel etc. braeuchte um das zu erklaeren. Waere doch schick, wenn die Forumsoftware so eine Art Zeichentafel unterstuetzen wuerde? ;)


    Ok, dann versuch ich's mit Worten. Nimm's nicht uebel, wenn ich etwas bei Adam u. eva anfange. Einfach ueberlesen, wenn's langweilig ist. Die Spikes werden durch Beugungseffekte an beliebigen Kanten verursacht. Und zwar senkrecht zu den Kanten. Die Intensitaet (=Menge des in die Spikes gebeugten Lichts) ist proportional zur Flaeche der Abschattung. (Also =&gt; duenne Streben!) Eine Strebe, die in NS Richtung ueber der Oeffnung liegt, macht Spikes in OW Richtung. Es ist voellig egal, ob die Strebe durch die Mitte geht oder nicht. (Schon mal nachgedacht, warum man runde Spiegel nimmt? Die armen Jungs beim Keck!) die Spikes sind symmetrisch zu den Sternen. Auf jeder Seite (rechtwinklig zur Strebe/Kante) einer. Eine einzige gerade Strebe die den FS haelt macht also 2 (gegenueberliegende) Spikes. Sieht man ja auch oft in einigen Fotos. Zwei Streben machen 4 Spikes. Drei Streben machen 6 Spikes. 4 Streben machen 8 Spikes. Das ist genau das was Du siehst. Bei einer perfekt justierten Spinne, wuerden von den 8 Spikes jeweils immer 2 zu einem Paar zusammenfallen. Das ist bei dir einfach nicht der Fall, kann aber optimiert werden. Versuche die jeweils gegenueberliegenden Streben so genau fluchtend wie moeglich auszurichten. Dann solltest Du wieder 4 Spikes bekommen. Und, nicht vergessen: Duenne Streben!


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Immo,


    Es ist nicht ganz klar welches Teleskop Du meinst.
    Das Model RCX400, oder LX200R?
    Geht es um ein Komplettpaket, oder um einen Optiktubus?


    Clear Skies,


    Gert