Beiträge von Gert

    Hallo Rene,


    Nun, bei mir rennst Du da offene Tueren ein. ;) Du hattest die Situation ja bereits in Deinem letzten Thread beschrieben und ich hatte dazu meine ziemlich aehnlichen Erfahrungen berichtet. Auch mein 'Leidensweg' hoerte mit dem Tag auf, als ich eine Camera mit Guidechip benutzte.


    Naja, einen Versuch zu einer Notloesung habe ich noch unternommen. Vielleicht hilft es Dir etwas. Kennst Du Dich mit Drift-Nachfuehrung z.B. fuer Kometen aus? Da programmiert man die Bewegung des Kometen in RA & DE in die Nachfuehrung auf einen Stern als systematischen 'Fehler' ein. Am Ende gibt es diese Aufnahmen, wo der Komet scharf ist und die Sterne eben Striche. Geht genauso mit schwachen Planetoiden. Ich hatte mir 'damals' so eine Loesung fuer den ST4 selbst geschustert und dann vermessen, wieviel und in welcher Richtung abhaengig von der Himmelsposition die Drift zwischen Leitrohr und Telkeskop war. Da ich von meinem Balkon nur in einem beschraenkten Fenster im Sueden CCD Beobachtungen gemacht habe war das keine allzu grosse Tat. Dann bei den CCD Aufnahmen auf einen Leitstern eingeklinkt und die 'Drift' angeschaltet. Jetzt werden alle Sterne im Leitrohr zu Strichen und im Hauptrohr kommen (hoffentlich) Punkte raus. War alles nicht so genau, aber ich konnte meine Nachfuehrzeit etwa verdoppeln. Ich habe das mal auf meiner Seite protokolliert:
    http://www.trivalleystargazers…rt/hc11_drift/drift_d.htm
    http://www.trivalleystargazers…/13inch_flex_analysis.htm
    Damals habe ich das Thema als Nachfuehrung fuer Kometen verkleidet. Aber natuerlich war es die Tubusdurchbiegung. Das Programm habe ich von Paul Mortfields Kometennachfuehrung abgeleitet. Heutzutage sollte man sowas mit den modernen Programmen eigentlich ohne extra Schummeln hinbekommen.


    Vielleicht hilfts ;)


    Gert

    Hallo Andreas, hallo Steffen,


    Einen Schnak ueber Free- / Amateur- / OpenSource- / Profisoftware koennen wir gerne mal an anderer Stelle halten. Sicher finden wir da gemeinsame Standpunkte.


    An DSLRFocus hat mich der Support zur SoFI im Maerz ziemlich enttaeuscht. Das Timing war ungenau und die Wiederholgeschwindigkeit der Camera beim Ausloesen wurde nicht voll ausgenutzt. Ich hatte mit Chris einige Emails ausgetauscht und Vorschlaege fuer ihn ausgearbeitet. Hat alles nichts geholfen. Keine Reaktion. (Wer zaehlt die Arbeit, die ich fuer meine Recherchen und Auswerungen aufgewendet habe und ihm zur Verfuegung gestellt habe?) Ich habe dann Fred Bruenjes Programm genommen. (Wuerde ich fuer jede Sofi wieder tun!)


    Sicher hat Chris sich mit der Entwicklung viel Arbeit gemacht und er moechte sich den Aufwand gerne vergueten lassen. Habe ich nichts dagegen. Als User sollte einem aber klar sein, dass er ein Amateur ist, der das Projekt in seiner Freizeit macht. Im Prinzip ist da weder Support noch Updates garantiert, denn andere Lebens-/Jobumstaende koennen der (Hobby)arbeit an dem Programm ganz schnell einen Strich durch die Rechnung machen. Und als User ist mir der Support genauso wichtig wie das eingentliche Produkt.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    Wie sieht eigentlich der Support bei DSLR-Focus aus? Das Ganze ist ja so von der Sorte 'Ein-Mann-Hobby-Projekt'. Auf der zugehoerigen Yahoogruppe liest man dass es schon ewig keine Updates mehr gibt und z.B. Canon 400D nicht unterstuetzt wird. Es ist ja schoen, wenn sich irgendwelche Enthusiasten hinsetzen und so ein Programm aus dem Boden stampfen. Aber wenn dann z.B. der 'richtige' Job wieder zuschlaegt und es weder Support noch Weiterentwicklung gibt, frage ich mich ob es vorneweg legitim ist daraus kommerzielle Software zu machen. Als Hobbyistenprojekt sollte es entweder Opensource sein, damit wenn der urspruengliche Entwickler anderweitig ausgelastet ist Andere weiter arbeiten koennen, oder eben gleich Freeware ohne Anspruch auf irgendwas.


    Ich hatte mir DSLR Focus fuer die Sofi in der Tuerkei angesehen, bin dann aber mit Fred Bruenjes 'eclipse.exe' wesentlich zufriedenen gewesen.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Rene,


    20mm reichen nicht. Bei meinem F4 Newton hatte ich den Vorteil, dass ich den Newton urspruenglich fuer Filmcamera & Off-Axis-Fuider ausgelegt hatte. Da hatte ich automatisch genug Fokusabstand bei CCD. Der Lumicon 2" guider hat 0.85" = ~22mm Baulaenge und dann kommt ja auch noch ein Cameraadapter hinzu. (ca 10mm?)
    Siehe z.B.:
    http://www.lumicon.com/item_de…actor+Easy+Guider+2in&hn=


    Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Rene,


    Je ein Fadenkreuzokular in Teleskop und Leitrohr zu stecken und mal wild ueber den Himmel zu schwenken war fuer mich sehr aufschlussreich!! Wenn man dazu mal mit der Hand etwas Kraft am OAZ und Spinne ausuebt kann man schon etwas mehr den Schuldigen einkreisen. Ich habe auch alles durchsucht. HS-Fassung, FS, OAZ. Am Ende ist es eine Kombination vom Allem. Hat mir ueberhaupt nicht gefallen.


    Tja, mehr kann ich dazu nicht sagen.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Rene,


    So hat das frueher bei mir ausgesehen.
    http://www.trivalleystargazers…ex/13inch_apo_newposs.JPG


    Sicher ist es auch noch ein Unterschied ob es 10" oder 13" sind Und auch die Befestigung von Okularauszug und Spinne sind nicht zu vergessen!


    1 Pixel der MX716 entspricht bei mir eben etwa 1". Wenn irgendetwas sich 3 Pixel (=3") durchbiegt ist die Aufnahme schon versaut. Du musst nicht zur SBIG Camera greifen. Versuch's doch mal mit einem Off-Axis Guider. Der ur-alte Newton Off-Axis Guider von Lumicon ist mein Favorit. Damit habe ich jahrelang ST4 & Fimcamera Aufnahmen gemacht. Teils mit 120min! Ich war jetzt diesen Leitrohrterror sowas von satt und moechte das auf keinen Fall nochmal machen. CCD Camera am Kleinbildobjektiv neben 80mm Guidescope ist noch OK, aber nichts langbrennweitiges mehr!


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo,


    Mir ging es genauso. Die maximale Belichtung war etwa 5min. Nachfuehrung (ST4) mit 80mm Refraktor auf 33cm Newton (mit MX716). Irgendwas hat sich da immer verbogen! Eine Loesung brachte erst eine Camera mit intergriertem Nachfuehrchip (SBIG). Nach den ersten Versuchen damit habe ich das Leitrohr abgeschraubt und seitdem nie wieder benutzt! Bei kurzbrennweitigen Refraktoren geht das ja noch. Oft sieht man ja diese Astrofoto-Doppellafetten aus 2 APOs nebeneinander auf die Montierung gebolzt. Da ist die gegenseitige Verbiegung vielleicht noch zu kontrollieren. Aber bei groesseren Newtons geht das einfach nicht mehr stabil.
    Es scheint auch inzwischen wieder Mode zu werden Off-Axis Guider zu entwickeln und zu verkaufen.
    http://www.astrodon.com/products/product.cfm?CatID=10
    Da braucht man sich nicht um Leitstrene zu sorgen, die hinter dem H-Alpha Filter zu schwach werden.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Steffen,


    Das AVI aus Registax schneidet den unteren Sonnepol ab! :(
    Auf den original BMPs (800*533) ist unten noch 1/2cm schwarz.
    Die Ausrichtung hat noch Ausrutscher. Wenn mal ein Wolkenfetzen durchzog springt die Sonne. Wie kann man jetzt noch einzelne Bilder manuell nach justieren??


    Clear Skies,


    Gert



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ccdastro</i>
    <br />Hallo Gert,


    das geht in Registax nur als AVI. Die Bilder ganz normal ausrichten und dann unter "Stack"(Überlagern) bei "Save Register/Integrated AVI"(AVI speichern) mit "Save"(Speichern) im Feld "Create registered AVI file"(Ausgerichtetes AVI erzeugen) abspeichern.


    Das AVI kannst Du dann mit Giotto, VirtualDub, etc. wieder in Einzelbilder zerlegen.


    steffen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo Steffen,


    Danke fuer den Tipp. Ich werde dem mal nachgehen.


    Wie kann man nun sicherstellen, dass keine Bilder 'aussortiert' werden? Registax verwendet zur Verarbeitung ja nur die besten Frames. Wie kann man das 100%ig ausschalten?


    Hmm, kann man das mit einem anderen Programm besser?


    Clear Skies,


    Gert



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ccdastro</i>
    <br />Hallo Gert,


    das geht in Registax nur als AVI. Die Bilder ganz normal ausrichten und dann unter "Stack"(Überlagern) bei "Save Register/Integrated AVI"(AVI speichern) mit "Save"(Speichern) im Feld "Create registered AVI file"(Ausgerichtetes AVI erzeugen) abspeichern.


    Das AVI kannst Du dann mit Giotto, VirtualDub, etc. wieder in Einzelbilder zerlegen.


    steffen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo beisammen,


    Wie bekommt man die ausgerichteten Einzelbilder denn aus Registax wieder heraus?


    Ich habe ca. 250 bmp Einzelbilder vom Merkurtransit und moechte die in Registax ausrichten und abspeichern. Natuerlich soll nichts ausgefiltert oder summiert werden.


    Wie geht das? (Tutorial / Anleitung??)


    Vielen Dank,


    Gert

    Hallo Stathis,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    ... hier geht es darum, wie man sich Marktanteile der Konkurrenten einverleiben will. Wenn es nur darum ginge, dass es besser ist, warum hat Meade es nicht einfach "Advanced Schmidt Cassegrain" oder "Advanced Imaging System" oder sonst wie genannt, sondern ausgerechnet genau diesen Begriff "Ritchey-Chrétien" gewählt? Doch sicher, weil allein beim Klang dieses Wortes manch Astrophotograph leuchtende Augen kriegt.


    Wäre ich einer der echten RC-Hersteller, der im Schweiße seiner Füße schwer zu machende hoch asphärische Spiegel herstellt, und daher hohe Preise dafür verlangen muss, hätte ich sooooo einen Hals auf Meade und würde, wenn ich genug Geld für Anwälte hätte, auch gerichtlich dagegen vorgehen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein 16zoll OTA von RCOS kostet $34000 ein 16zoll LX200R OTA $7500. Da kann man nicht von der selben Clientelgruppe sprechen. Da wird doch niemand, der ein LX200R bestellt erwarten, dass er ein RCOS gleichwertiges Geraet bekommt. Erinert mich irgendwie an die Leute, die auf Ebay Rolex Nachbauten verkaufen und kaufen. Beide wissen ziemlich genau was das Teil NICHT ist. ;)


    Besonderes Schmankerl der Klageschrift ist, dass die Klagefuehrer (u.a. Besitzer von RCOS) tatsaechlich ein 'RCX' bei B&H gekauft haben, nachdem sie dort angerufen und einen armen Verkaeufer gefragt haben ihnen ein 'RC' Teleskop zu empfehlen.


    (Seite 14)
    "He contacted B&H photo... and requested a Ritchey-Chretien telescope. B&H recommended the Meade RCX400 or LX200R, and assured him that each was a Ritchey-Chretien."


    Uff, ich moechte nicht in der Haut dieses Verkaeufers stecken. Ob der noch bei B&H arbeitet?


    Nun behauptet der Kaeufer er waere beschissen worden. Ziemlich gutes Theaterstueck! Aber das liegt daran, dass im amerikanischen Recht tatsaechlich erst eine Person geschaedigter sein muss bevor man den Fall vor Gercht zerren kann.


    Ich stelle mir vor, dass ich mir im Baumarkt einen Hammer kaufe, mir dann damit vorsaetzlich auf dem Daumen haue und dann den Hersteller verklage.


    Seufz.. Ich haette Rechtsanwalt in USA werden sollen!


    Clear Skies,


    Gert

    Hi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Thomas Wahl</i>
    ...
    Bist du gleich von einer HX516 auf eine
    ST10 umgestiegen!?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, da war noch eine MX716 dazwischen.
    Die St10 habe ich gebraucht recht guenstig bekommen.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    In der letzten Woche war der Helixnebel mein Projekt. Ueber 3 Nachte habe ich Belichtungen in H-Alpha und RGB gemacht. Am Ende wurden nicht alle verwendet aber es sind wohl insgesamt an die 5 Stunden Belichtungszeit.


    http://www.trivalleystargazers…lery/ngc7293_st10xme.html


    Die Waveletbearbeitung muss ich nochmal ueberarbeiten. Um einige Sterne sind doch Hoefe entstanden. Durch die starke Dominanz von H-Alpha sind Blau und Gruentoene nicht so gut vertreten. Leider ertrinkt der doch recht schwache Nebel bei mir im Stadtlicht und breitbandige Belichtungen in gruen & blau sind nicht moeglich. Vielleicht sollte man einen O-III Filter versuchen.


    Die Details in H-Alpha haben mich besonders beeindruckt. Speziell die zweite Haelfte der aeusseren Schale (rechts). Ich habe daraus eine S/W Version mit extremer Verstaerkung gemacht, so dass man die Filamente auch sieht. Sieht furchtbar aus, aber man erkennt die wahre Ausdehnung des Objekts.


    Die Bilder sind noch nicht richtig fertig. Es ist im Moment vielmehr ein Zwischenergebnis. Ich wollte es schon mal zeigen und freue mich ueber Anregungen.



    Clear Skies,


    Gert.

    Hi Steffen,


    Ich sehe 'hot-pixel mapping' als zusaetzlich zum Darkfield. In den Ergebnissen nach 'normaler' Kalibrierung sehe ich immer noch ueber-/unterkorrigierte Pixel. Die 'ueberaktiven' Pixel sind nicht zeitlich konstant. Ein Darkfield wird nach ein paar Monaten / (Wochen) immer schlechter. Da ist ein 'hot-pixel mapping' wohl besser geeignet. Vielleicht kann man die 'heissesten' 90% Pixel aus dem Darkfield per 'hot-pixel mapping' entfernen und dann immernoch fuer die restlichen Pixel ein normales Dark abziehen.


    Hat jemand sowas schon mal versucht?


    Deine Software Liste hat leider ein Loch bei CCDSoft & CCDStack, die ich verwende. :(
    Ich werde mal eine Frage an die entsprechenden Y-Gruppen schicken, was man in diesem Zusammenhang von den Programmen erwarten kann.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo Beisammen,


    Benutzt jemand zur (verbesserten) Kalibrierung eine Defectmap?
    Welche Software unterstuetzt sowas? (Erstellung & Anwendung)
    Vergleich der Ergebnisse mit 'herkoemmlicher' Kalibrierung?


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Thomas Wahl</i>
    <br />Hi Daniel,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich hoffe du hast einen guten Debloomer :-). <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da musst Du mir noch einen Tip geben welches Programm ich
    dazu nehmen soll, das wird für mich noch Neuland sein! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bei CCDSoft und Maxim gibt es ein debloomer Plugin von Ron Wodaski. Bei mir kommt es mit CCDSoft zu Einsatz. Bisher bin ich mit den Ergebnissen Zufrieden.


    http://www.newastro.com/newast…loads/debloom/default.htm


    Bei Non-ABG Cameras kann man sich ja Objekte aussuchen, die keine super hellen Sterne im Bildfeld haben. Versuche mit den Plejadennebeln sollte man unterlassen. Da bleiben doch Artefakte.


    http://www.trivalleystargazers…D_Galery/m45_st10xme.html


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo,


    Warum muessen es denn 2 Linsen sein? Mit anstaendiger Verguetung koennte man sich doch 3 Linsen erlauben und hat dann noch mehr Freiheitsgrade zur Optimierung. Man muss bei den Entwuerfen ja auch die mechanische Machbarkeit beruecksichtigen. Beim letzten Vorschlag kann ich mir nur schlecht vorstellen, wie man da den Fangspiegel unterbringen kann. Man koennte natuerlich eine 'kleine' Camera z.B. in der Baugroesse der Starlight Express gleich in den Primaerfokus bauen!


    Ein weitere Gedanke waere es, wenn man sich erlaubt, z.B. eine einzige Flaeche der kommerziellen Linsen ganz wenig nachzuschleifen. Vielleicht die Planflaeche einer plan-konvex Linse mit einem ganz leichten Radius zu versehen. Eine einzige Flaeche ist ja keine so riesige Arbeit. Und die Linsen sind klein! Dafuer eroeffnen sich viele neue Freiheitsgrade.


    Clear Skies,


    Gert

    Hi Michael,


    Die gesamten Canon Cameras der 'Powershoot' serie und die DSLRs werden mit dem Paket 'EOS Capture' bzw. 'Remote Capture' ausgeliefert. Gibt's auf Windows und MacOS.


    http://software.canon-europe.com/software/0022669.asp?model=
    http://software.canon-europe.c…019052_0010004.asp?model=


    Auf diese Pakete aufsetzend gibt es eine Menge weiter ausgebauter PC Programme zur Serienaufnahme und Fernsteuerung. Z.B. DSLRFocus.


    Es gibt wohl auch APIs zu eigenen Entwicklungen.


    Viel Erfolg,


    Gert

    Hallo,


    Die Auszuege aus TM45 bzgl. Koma-Korrektor aus Kataloglinsen, sind mal fuer ein paar Tage hier gelagert.


    http://www.trivalleystargazers…download/TM45_ComaCor.zip


    Ich weiss nicht genau, wie es mit dem Copyright aussieht.
    Das entsprechende Heft ist immerhin 15Jahre alt.
    Man sollte den Originalauthor (David Shafer) aber auf alle Faelle bei weiteren Zitaten angeben.
    Probier' mal Google mit "David Shafer Optical Design". Kommt eine Menge interessantes Zeug.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo,


    Das 135 L F2 von Canon ist sehr gut. In unserem Verein hat damit jemand Milchstrassenfelder gezeigt. Die Aufnahmen waren bis zu Rand exzellent scharf. Beim Abblenden von F2 auf F2,8 gibt es durch die Blendenlamellen 6-zackige Beugungseffekte um helle Sterne, die manche Leute schoen finden.


    Clear Skies,


    Gert

    Hi Michael,


    Man koennte eine Dall-Linse in den Strahlengang schalten. Ich habe das mal mit OSLO durchsimuliert. Natuerlich bleiben dann die sphaerischen Fehler hoeherer Ordnung erhalten. Die anzustrebende Kurve sieht dann recht Achterbahnmaessig aus, ist allerdings auf ~2.5waves beschraenkt. Natuerlich muesste man dass in einem LUPI machen. Beim Bath hat man ja die zwei versetzten Strahlengaenge, die die Linse garnicht zentrisch treffen koennten!


    Streifendichte: Ansonsten mache ich die Aufnahmen der I-gramme nicht mit Videotechnik sonder Digitalcamera. Da ist die Zeilenzahl kein Problem. Im Moment sind die I-gramme bei mir etwa 1500x1500 pixel gross. Fuer FringeXP reduziere ich die sogar damit sie auf den Bildschirm passen. Aber natuerlich ist es eine Quaelerei die vielen Streifen anzuclicken! gerne macht man das nicht.


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Birki</i>
    ...
    danke für den tipp - ich hab da teil einfach von OSLO aus dem katalog übernommen. hat vielleciht jemand das design ausm ATMJ???...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    TM #45 Seite 30


    Clear Skies,


    Gert

    Hallo,


    Irgendwas ist komisch mit dem Design. Wenn man ganz gross auf die Linse im Strahlengang reinzoomt scheinen die Strahlen darin rueckwaerts zu laufen. Das Licht ist ja vom HS gespiegelt worden. Alle Laengen/Dicken/Abstaende muessen also negativ eingegeben werden. Ich sehe aber die Dicken der Linsen mit +5 angegeben. Das kann man aber einfach umdrehen. Mit rechter Maustaste auf Zeile 3 'Ungroup' und dann die +5 in -5 wandeln. Dann stimmt erstmal der Fokus nicht mehr. Nach neuer Fokusoptimierung ist die Abbildung nicht mehr so toll. Auf der Achse ist das Sternscheibchen etwa 3x so gross wie die Airydisk. Die Abstaende muessen dann sicher noch neu optimiert werden.


    Clear Skies,


    Gert


    P.S. irgendwo ist mal ein Komakorrektor aus Kataloglinsen veroeffentlich worden. Ich glaube in 'Telescope Making' Magazin. Ist aber schon eine Weile her.