Hallo Klaus,
ich habe die Optik ausprobiert!
Ich muss sagen: Hätten wir vor 30 Jahren solch ein Einsteiger-Teleskop gehabt - Whow!
Ok. Das Starsense-System konnte ich noch nicht "wirklich" testen. Es scheint aber toll und unkompliziert zu sein.
Das Teleskop ist nicht wackliger als mein Vixen Cygnus 60L von 1984 und auch nicht wackliger als mein Denkar 61 auf der Originalmontierung. Aber es ist viel leichter. Ganz toll für Grap-and-go oder die Mitnahme auf der Familienreise.
Und es ist viel kompakter: Ist ja nur ein 400er statt einem 800er oder 900er. Es lässt sich viel leichter in einer Tasche wegstecken.
Das Stativ ist ok für den Preis (das ganze Teleskop kostet 158,- inklusive Versand !!!!!!!!!!!)
Sensationell ist die Feinverstellschraube für die Höhe. Das hätte ich mir beim 60L immer gewünscht. Das werde ich mir für den Vixen Refraktor nachbauen! Top!
Ok. Ein FH Achromat mit nur 400mm Brennweite bei 70 mm Öffnung. Da weiß man schon: Es wird farbig...
Beobachtet habe ich mit den Baader Orthos 18, 10 und 6 mm und den Meade 26 mm und 15mm Plössl. Ein Hyperion habe ich noch nicht drauf gesteckt. Statt dem seltsamen voll-Plastik Spiegel (oder ist es ein Prisma? Es hat eine Linse!) habe ich den bewährten günstigen Spiegel von Meade benutzt. Aber 1,25'' Okulare! Davon haben wir geträumt vor Jahren....
Mein moderner Vixen A70LF hat genauso viel Plastik und Wackellösungen und ist aber viel sperriger und zeigt auch nicht viel mehr.... siehe unten.
Mond: Wunderbar. Die üblichen Details, welche ich vom 60L oder vom A70 LF gewöhnt bin. Vielleicht minimal weicher. Keine Farbränder auch beim 6 mm Okular.
Die Bedeckung des Saturns gestern konnte gut beobachtet werden.
Venus. Es zeigt sich derzeit fast "Halbvenus" man kann die Phase sehen. Geringe Farbsäume bei hoher Vergrößerung bei diesem super hellen Objekt.
Jupiter: Der übliche Anblick im kleinen Refraktor - nichts Auffälliges zu kritisieren.
Saturn: Man sieht den derzeit wenig ausgeprägten Ring und zwei Wolkenbänder
M57: Der Ringnebel ist zu erahnen, wie im kleinen Refaktor und ist natürlich sehr klein, wegen der geringen Brennweite
M42: Auch der übliche Anblick. Das Trapez wird mit allen 4 hellen Sternen im 15 mm Okular getrennt. Nicht schlecht.
Zu mehr Objekten hat das Wetter nicht gereicht. Ich werde aber noch berichten.
Erstes Fazit:
Super leichtes und kompaktes Billig-Teleskop für sage und schreibe 158,- € (ich kann mit 10 Stück davon für den Preis eines gebrauchten Telementors kaufen!)
Die wesentlichen Komponenten (Tubus, Optik, AZ-Montierung) sind dem Preis entsprechend - ohne dramatische Mängel
Das Zubehör (2 Okulare, Spiegel und Barlow) sind super minderwertig. Bei einem Okular lässt sich die Plastik-Okularhülse nicht am Plastik-Okular-Körper befestigen, weil die Plastikgewinde Wurfpassungen haben...)
Von den Beobachtungsergebnissen längst nicht so schlecht wie befürchtet.
Ein ideales Reiseteleskop für den Erfahrenen, der 2-3 gute Plössl oder Orthos und einen Zenit-Spiegel schon hat. für die Mitnahme im Familien-Nordseeurlaub, wo man gar nicht weiß, ob man es in den 2 Woche überhaupt einsetzten kann... Man macht sich null Sorgen wegen Beschädigungen oder sonst was...
Ein ideales Geschenk für Neffen oder Enkel, wo man nicht weiß, ob sie an der Astronomie Spaß haben werden. Dann aber bitte noch ein gutes Okular mit verschenken.
Ach so: Und für die 158,- bekommt man das großartige Starsense-Push-To System was viel billiger ist als z.B. das 800,- € Push-To von Taurus...
So gesehen bekommt man das von mir "besungene" durchaus nützliche Teleskop ja UMSONST!!!
Guido