Beiträge von Pteng

    Hallo René,


    Du solltest mal in der CNCECKE stöbern...ist sicher sehr interessant für dich!
    Deine Fräse heißt jetzt FKM250, damit fräsen Leute ganze 4-Zyl. Köpfe mit einem Schlagzahn plan.


    Viel Glück bei der Suche in der Bucht.


    Viele Grüße


    Ekkehard

    Hallo René,


    die Weiler sind schon teils überteuert, genauso wie Deckel.
    Aber man kann sie auch wirklich nicht ansatzweise mit den Chinas vergleichen, ist ´ne gaaaaanz andere Welt.


    Schön wenn Du mit deiner Rundmache zufrieden bist, hört man - zumindest im Fachforum äußerst selten.


    Ich hab an meiner alleine zur Geometrieeinstellung gut 12 Stunden intensive Arbeit benötigt, obwohl ich von Meßwelle und Meßuhren über Pupitast und mehreren Maschinenwasserwaagen alles da hatte und den Ablauf kannte.


    Den Reitstock mußte ich noch einschaben, da er 2/100stel zu hoch stand.


    Jetzt hab ich noch 3 Sino GMS in 0,005mm Auflösung drann und ein FU wird gerade von mir verdrahtet....kann durch einige weitere Modifikationen ganz gut damit leben....wenn ich aber an Weiler oder Meuser denke fang ich an zu sabbern!


    Viele Grüße


    Ekkehard

    Hallo Beri,


    die Kiste wurde wohl vor ca. 20 Jahren mal über Westfalia verhämmert.
    Hab mir erlaubt das mal in der "CNCECKE" zu erfragen.
    Sollrte ich noch genaueres in Erfahrung bringen, melde ich mich.


    Zu den Chinas: Ich habe selbst eine neue Optimum D320x920 und eine Konsolfräsmaschine der 700kg-Klasse von Kami.
    Ist alles Chinakrams und mit keiner kann man - nach meinem Anspruch - aus der Kiste wirklich vernünftig arbeiten.
    Aaaaber: Eine echte Alternative gibt´s dazu nicht, gleiche Geschichte wie bei Astro: Endweder Highend oder China, die Mittelklasse fehlt komplett.
    Und genau wie bei Astroteilen kann man mit Wissen und Geschick einiges machen, so daß erstaunliche Teile darauf gefertigt werden können.


    Ist ein schwieriges Thema mit Maschinen, wenn Du dich in so fern erschöpfend informieren willst: http://www.cncecke.de

    Hi Karsten,


    jeppp...war ein "künstliches", da kann man dann besser manipulieren.
    Ich glaube ich hatte das mal mit bei Sven, warst Du da nicht auch da?


    Der Händler hat nach mehr als einem halben Jahr den HS nachgearbeitet von Oldham zurück geliefert...fühlte sich aber irgendwie überhaupt nicht zuständig, geschweige denn verantwortlich.


    Jetzt kann man damit leben, wenn er auch immer noch ´n Berg hat und weit hinter dem Zertifikat zurückhinkt.


    Irgendwann lasse ich den mal von Daniel korrigieren und neu verspiegeln, DANN ist er wirklich gut und vor allem auch richtig glatt.


    Ich bin der Meinung, daß die meisten Händler vor allem nicht kompetent genug sind um überhaupt zu beurteilen, was sie da verkaufen, sonst wär´s ja unehrlich und das will ich denen nicht unterstellen.
    Ausnahmen bestätigen die Regel!


    Viele Grüße


    Ekkehard

    Hallo Winfried,


    der Oldham war in einem AOM, AOM hatte den Spiegel damals auch aus England importiert.


    Ich hatte damals halt gesehen, daß da irgendwas nicht paßte, ohne das genau qualifizieren zu können.


    Im Focaulttest kam dann eine absolute Superkrücke mit Strehl um 0,5 (meine ich...müsste nachschauen) heraus.
    Auf der Oberfläche des Spiegels konnte man die Rückseitige Struktur (Bogenförmige Rillen) sehen.
    Der zentrale Berg war so groß daß man den Deckel nicht mehr auf den Spiegelkasten bekam [;)]


    Spiegel und I-Gramm (von Oldham persönlich unterschrieben) haben die gleiche Nummer.


    Die Reklamation war damals sehr sehr unschön abgelaufen...interessierte den Händler irgendwie nicht die Bohne.


    Ähnliches ist mir mit einem extra ausgesuchtem Refraktor eines großen Händlers passiert.


    Ich glaube nicht mehr an den Weihnachtsmann.


    Viele Grüße


    Ekkehard

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Daher rate ich auch, solange man keine gravierenden Fehler wirklich erkennt, von PEC- oder Strehlmessungen etc. ab, da dadurch nur der eigene Unfrieden geschürt wird.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Carsten,


    naja, so kann man auch darüber hinwegsehen daß man ggf. ´n Vermögen für eine zugesicherte Leistung bezahlt hat und die garnicht bekam.


    Ich denke das ist alles relativ, wenn es da nur um relativ geringe Summen geht OK, wenn man aber tausende Euro zusätzlich bezahlt um was richtig gutes zu bekommen ist es m. E. schon ziemlich bescheuert wenn man das nicht irgendwie prüft, nur weil man mit ´m Tuch über dem Kopf entspannter leben kann.


    Genau das ermöglicht es Leuten wie Oldham immer wieder pleite zu machen, den Laden neu aufzumachen und miese Optiken mit gefälschten I-Grammen (Beweis habe ich im Original zu hause) über Händler die das m. E. ganz genau wissen an die Leute zu bringen.


    Wer sich gerne besch.... läßt soll das gerne tun, ich nicht!


    Viele Grüße


    Ekkehard

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">könnte es sein, daß der angebliche Lomo-Spiegel im ICS kein Lomo-Spiegel ist?


    Lomo hat werksseitige Interferogramme zu den Spiegel gehabt.
    Solch ein I-Gramm nebst Auswertung sollte da also beiliegen.
    Falls nicht ist es auch kein Lomo-Spiegel.
    Falls ein I-Gramm beiliegt sollte man mal schauen ob es tatsächlich
    zum Spiegel dazugehört, denn es wäre denkbar daß jemand einen
    low-kost Spiegel nicht einem vervielfältigten I-Gramm "geadelt" hat.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Karsten,


    ich bin mir nicht sicher ob ein I-Gramm dabei war, aber ich hatte ja bei meinem Oldham-Premium auch eins mit Strehl 0,97xxx dabei [;)]


    Also das (der Lomo)ist ein richtig dickes Vieh, so um 50mm stark...spricht für Lomo.
    Das kpl. Teleskop wurde nagelneu bei ICS gekauft, da wurde nichts dran rumgedamelt und Spiegel ausgetauscht...weiß überhapt nicht wie man auf so eine Idee kommt?
    Aber da sieht man mal prall aus dem Leben daß sowas natürlich überhaupt nicht sein kann.....


    Vielleicht meldet sich der Besitzer ja noch hier im Thread dazu.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Die Story mit dem 14" Oldham mit BErg kenne ich doch irgendwoher?!
    Ist es nicht der, den Ludes` ex-Knecht mit Ludes Unterstützzung als
    sooo tolle Optik angepriesen hatte?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Jepp..genau das Dingens ist das [}:)]
    Der Beste Spiegel, den er je umter´m Auge hatte [B)]
    AOM Premium [xx(]


    Viele Grüße


    Ekkehard

    Hallöle,


    nicht alles ist Gold was glänzt:


    Wir waren mit 3 Dobs auf der Wiese:
    Mein ATM mit 14" Oldham (von Oldham nachgearbeitet)
    Ein 14" ICS mit Lomo-HS
    Daniel Restemeiers 16" Voll-ATM


    Im Sterntest zeigte Daniels selbst geschliffener 16" intra- und extrafokal nahezu gleiche Abbildung - ganz klar ein Premiumteil auf das er stolz sein kann.


    Mein Oldham hatten wir ausführlich per Focault vermessen und wußten, daß er trotz Nacharbeit bei Oldham ´n rel. großen, zentralen Berg hat.
    Dementsprechend war die Abb. beim Sterntest, der das Lehrbuchmäßig zeigte.


    Zu unserer aller Überraschung zeigte der 14" Lomo (ich glaub das sollte sogar ´n Premium sein) nahezu exakt, kaum unterscheidbare Sterntest-Abb. wie mein Oldham.
    Da gab´s kein Hin und Her, das Teil ist genauso Low-Quality wie mein Oldham, auch mit zentralem Berg mit ähnlichem Außmaß.
    Wenn ich an den Preis für das Teil denke [xx(]


    Also ich würde da weder auf Markennamen oder sonst irgendwas vertrauen, sondern ein Gerät mit vernünftiger Mechanik kaufen, bzw. die vorhandene modifizieren und den HS von den üblichen Verdächtigen hier händisch auf Premium nacharbeiten lassen.
    Das ist viel günstiger als man glaubt und m. E. erheblich Zielführender als teils vollkommen überteuerte Kisten zu kaufen, die letztendlich bei weitem nicht das halten, was Name, Preis und Prospekte versprechen.


    Viele Grüße


    Ekkehard

    Moin Heinz,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">mir fallen da noch spontan Orion UK, Zambuto, Lomo, Alluna und Oldham ein.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Na Oldham sollte man wirklich nicht mehr guten Gewissens nennen!
    Beispiele dazu gibt´s ja nun massig.


    Viele Grüße


    Ekkehard

    Moin Peter,


    da ich seit einigen Jahren und verstärkt das letzte Jahr in diesen Gefilden unterwegs bin, kann ich dir nur von Proxon und Konsorten abraten.


    Schau mal unter http://www.kami-maschinen.de
    Da wird u. a. eine FKM 250 angeboten, die als Bohr-Fräsmaschine ein klassisches Einsteigergerät darstellt.


    Mir Schlagzahn sind damit selbst 4-Zylinder Köpfe Planbar.


    Eine BF20 und Clones bringen dich höchstens zur Verzweiflung.
    In diesem Bereich warne ich vor Hochglanzprospekten und Klangvollen Namen.


    Um in diesem Gebiet ein Forum auf Level des Astrotreffs zu nutzen, kann ich dir http://www.cncecke.de/forum/ wärmstens an´s Herz legen.
    Dort findest Du zu Einsteigermaschinen und 5-achsigen Profimaschinen alles was das Herz begehrt.

    Moin Jens,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ich habe mal 1mx0.9m Alcor Velourfolie Schwarz in nem Baumarkt gekauft, ist seidig am glänzen das Zeug. Dafür klebt es aber wie Teufel, DC-Fix Folie klebt dagegen wie eine Haftnotiz<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ....nur auf den ersten Blick ist das so.
    M. E. ist das ein riesen Vorteil des DC-Fix, weil man es noch mehrfach abziehen kann bis es 100%ig sitzt.


    Erst nach 1-2 Tagen bindet das ab und ist dann nur noch sehr schlecht zu entfernen [;)]

    Moin Ingo,


    das schwarze Velours gibt es z. B. von DC-Fix bei Obi.
    Soweit ich weiss auch im Bauhaus.


    Das Velours ist selbstklebend, man muß aber ein paar Sachen beachten.


    Auf meinen Seiten unter Astronomie/GSO 880/Tubus findest Du etwas darüber.

    Hi,


    ich kann die Aussage von Karl klar bestätigen.
    Ich hatte das EbonY von Dieter da und ein ATM-Freund von mir auch.


    Es ist (das feinere) definitiv schlechter als das grobe, welches ich mir dann von Gerd Neumann geholt habe.
    Mein Freund hat das feine ausgebaut, da bei seinem 16" das grobe einfach spürbar besser lief.


    Man merkt es mit einem Teflonklotz auch schon, wenn man ihn über das Material zieht und beide Körnungen vergleicht.
    Die Differenz Haftreibung/Gleitreibung ist beim Feinen ungünstiger, das "Losbrechmoment" dementsprechend höher.


    Sehr schade, denn das Ebony von Dieter ist sonst sehr preiswert und man bekommt es ggf. auch CNC zugeschnitten.

    Moin Kurt,



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Man weiß zwar immer noch nicht wie die Wämeverteilung im Rohrinnern genau aussieht aber offensichtlich hat hier die Folie ganz erheblichen Einfluß auf den Wärmetransport.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Diese Ergebnisse kann ich auch praktisch bestätigen danke für deine Mühe.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">So eng seh ich das zwar nicht. Aber ich sach mal, mit Hilfe von relativ einfacher Messtechnik kommt man viel schneller zu brauchbaren Ergebissen, siehe z. B.:<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich war letztes Jahr vielleicht 5 mal draußen -das LPTT eingeschlossen- und da ist es dann halt so, daß ich möglichst effizient jede Minute intensiv beobachte.
    Mir bleibt da einfach keine Zeit einen Versuchsaufbau zu installieren und auszuwerten und ich hab auch leider keinen Garten um da zwischendurch was zu machen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Die Folie ist doch i. a. vollflächig innen auf dem Blech aufgeklebt. Das Blech selbst ist garantiert nicht IR- tranparent, die Folie sehr wahrscheinlich auch nicht. Wie soll es da zur Wärmeübertragung durch IR- Strahlung zwischen Blech und Folie kommen? Plausibel finde ich die zusätzliche Wärmeübertragung innen durch IR- Strahlung von der wärmeren Wand zur gegenübeliegenden kälteren. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also ich meinte das so in Bezug auf die IR-Transmission der Folie: Das Blech, sprich die wärmere Unterseite strahlt ja auch IR nach innen.
    Wenn jetzt Folie zwischen dem Blech und dem Innenraum ist, die eine schlechte IR-Transmission hat kann doch eigentlich das Innere des Rohres nicht durch IR aufgeheitzt werden.
    Deshalb schrieb ich, daß die IR-Transmission hier evtl. wichtiger ist als die IR-Absorption.

    Hi,


    ich hab so ziemlich alles was es an Lacken gibt ausprobiert, nichts kommt m. E. auch nur annähernd an Veloursfolie, vor allem natürlich bei flach einfallendem Licht, wie es ja leider bei Teleskopen einfällt.


    Das fusseln der DC-Fix Veloursfolie ist total unproblematisch.
    Es wird vor dem Einbau mit einem Staubsauger gründlich abgesaugt und dann mit Fusselrollen entfusselt.


    Was dann daran hängen bleibt ist wohl Produktionsbedingt lose Faser, die nicht richtig an der Folie klebt.


    Ich habe meinen 10" seit Ende 2004 kpl. mit Velours tapeziert.
    Auf dem HS klebt so einiges, aber nichts vom Velours.


    Siehe auch: http://www.pteng.de/astro/gso880/tubus/frame_r.htm


    Nach meiner Erfahrung ist der positive Nebeneffekt von Velours, daß das Tubusseeing sichtbar geringer wird.


    Wenn Du was endgültiges willst, pack Velours rein.

    Hallo Kurt,


    ob nun 2,66 oder 3,03 ist ziemlich egal, die Werte passen halt irgendwo nicht, wenn ich sie mit PU geschäumten Platten vergleiche.


    Du hast das Stahlblech doch mit in der Rechnung (0,001/74)!?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Im Rohrinneren wird ja die Luft wegen der Belüftung leicht bewegt, was zu einem etwas höheren Wärmeübergangskoeffizienten führt. Du kannst doch nicht gleichzeitig an ein und dem selben Ort verstärkte Luftpolsterwirkung annehmen, wenn dieses wegen der Strömung gemindert wird.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das habe ich auch nicht getan.
    Hatte doch geschrieben, daß ich erst ohne Velours, dann mit Velours und dann erst mit Lüfter beobachtet hatte.
    Wenn ein Lüfter verbaut wird, brauche ich keine Isolation mehr.
    Ich denke hier liegt ein Mißverständnis vor.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sorry, klingt für mich so wie: „Heute mach ich dies und nächste Woche um halb 8 etwas anderes, aber ohne Messungen und ohne genaue Feststellung der Umgebungsdaten“. Da kann ich nicht ganz folgen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wüsste nicht warum das so klingt?
    Gelten jetzt Erfahrungswerte nur noch wenn sie messtechnisch erwiesen, in Statistiken eingepflegt und wissenschaftlich aufbereitet sind?
    Ich habe ca. 7 Monate ohne und ein halbes Jahr mit der Velours-Geschichte beobachtet, bei sehr ähnlichen Bedingungen und das hat mir gezeigt, daß es deutlich besser geworden ist.
    Erst dann habe ich zur weiteren Verbesserung einen Lüfter eingebaut...der HS heizt ja nun auch noch heftig nach.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Beim Hand anlegen merkst Du nur das was Berührstelle passiert, nachdem die physikalische Situation eben durch die Berührung völlig verändert wird. Bei der Folie ist immer noch das dünne eingeschlossene Luftzpolster wirksam. Hand Auflegen ist kein Ersatz für ein Rechen- oder Messverfahren des Wärmeübergangs für das Gesamtobjekt. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kann ich nicht nachvollziehen.
    Aussen ist das Blech eiskalt, innen ist die Folie nicht eiskalt.
    Und das nicht nur beim Hand auflegen, sondern auch wenn man Abstand hält spürt man den Unterschied.
    Selbst die IR-Strahlung zwischen Aussen und innen hat mit einem IR-Thermometer (die Dinger für´s Ohr) gravierende Unterschiede gezeigt- die Werte weiss ich nicht mehr, war so 2004.
    Selbstverständlich geht bei IR-Messungen die Oberfläche und sogar die Farbe mit ein, trotzdem ist das messbar, bzw. einschätzbar.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">IR- Strahlungsbilanz wäre an der Außenfläche interessant, falls man außen eine blanke Metallschicht hätte. Innen hast Du mit Lack, Folie oder Häärchen IR- Absorbpionskoeffizienten von nahe 1. Was soll da geblockt werden?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es geht doch hier gar nicht um IR-Absorption, sondern um IR-TRANSMISSION vom Blech in´s Innere.
    Und die IR-Transmission blockt schon weit dünnere Folie recht heftig.


    Hier geht´s doch um Temperaturdifferenzen von wenigen Grad zwischen der Oberseite und der Unterseite des Tubus und nicht um die Isolation eines Backofens.
    Die Veloursfolie alleine drückt diese Temperaturdifferenz nach meiner praktischen Erfahrung so weit runter, daß dadurch sichtbar weniger Tubusseeing entsteht.
    Das dies auch in vielen Berichten im Netz so beschrieben wird, ob innen oder außen mit ähnlichen Materialien, ist ja nun auch nicht von der Hand zu weisen.


    Kannst Du bei deinen ermittelten Werten evtl. berechnen was von sagen wir 2°K Differenz noch durch das Velours -theoretisch- "durchkommt"?

    Hallo Kurt,


    interessante Rechnung, allerdings gehst Du von m. E. falschen Werten aus:


    Die Veloursfolie ist 1,2mm stark, nicht 0,5 - zumindest die DC-Fix.


    Der ermittelte K-Wert kann nicht stimmen.


    ein 20mm dickel Sandwich-Paneel, beidseitig 0.38mm Stahl, mittig 19,6mm PU-Schaum mit 40kg/m³ Raumdichte hat einen im Coldbox-Hotbox-Verfahren messtechnisch ermittelten K-Wert von 4,2W/m²K!


    Da kann ein einwandiges Stahlblech nicht besser sein.


    In der Praxis ist der Unterschied - ich hatte erst das Velours drin und dann 6 Monate später erst den Lüfter - DEUTLICH zu sehen.
    Man muß ja nur mit der Hand an die Innenfläche fassen, wenn es außen Reif ansetzt.


    Die Abschätzung des K-Wertes der Velours- Folie ist m. E. auch nicht richtig, da von einer glatten Folie ausgegangen wird - denke ich - und diese Folie erheblich bessere Werte durch "Luftpolster" in den Häärchen aufweist.


    Vergessen hast Du wohl auch IR, welches wirkungsvoll geblockt wird.


    Es gibt technische Gewebe, die durch dünne Beflockung in ähnlicher Stärke wie Velours deren K-Wert um das 10 fache der unbeflockten Gewebe verbessern - wenn die Luft steht und das Luftpolster nicht weggepustet wird.


    Die Tierwelt macht uns das ja seit es Fell gibt vor.

    Hallo Christian,


    die Veloursfolie isoliert schon ganz gut.
    Wenn Du noch einen 120er Noiseblocker anbringst ist die Aussenisolation eigentlich ziemlich überflüssig.


    Tubusseeing ist schon bei Lüfterbetrieb (120mm Noiseblocker SX2) mit 6V beim Velourierten 10" kein Problem mehr.


    Schau mal bei mir unter Astronomie/GSO880/Azimuthlager nach, da ist auch noch ein Tip zur radialen Lagerung der GSO Azimuthachse beschrieben.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...die verkaufen auch das grobe Ebony Star<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wäre mir neu!

    Hi Amadeus,


    das Gleitlager -ECHTES Ebony auf Teflon- ist nach meiner Erfahrung in allen Belangen erheblich besser als ein Rollenlager.
    Ich habe schon mit präzisen, sehr großen Industriewälzlagern experimentiert, die um 300,- Euro kosten und ein ganz anderes Kaliber als z. B. die Wälzlagerung der GSO Teleskope sind - alles Mist.


    Eine wackelfreie Auflage ist absolut problemlos mit Gleitlagerung durch Dreipunkt-Auflage zu verwirklichen.


    Ich hab auf meinen Seiten unter Astronomie/GSO880/Azimuthlager etwas darüber und über den Umbau von Rolle auf Gleitlager geschrieben.


    Bis dato kenne ich leider keine andere Quelle für das originale, grobe Ebony aus den USA als http://www.gerd.neumann.net/


    Die feineren Ebony-Versionen (wenn es denn wirklich Ebony ist) habe ich auch schon getestet, die kannst Du getrost dagegen vergessen.