Beiträge von Zeissianer Uwe Meiling

    Es macht leider keinen weiteren Sinn, hier zu diskutieren.

    Torsten fühlt sich wahrscheinlich auf den Schlips getreten, weil jemand anderer Meinung ist.

    Der eigentliche Ausgangspunkt ist weit weg.

    Darin ging es nie um die völlige Sinnlosigkeit eines Adc bei Filteraufnahmen sondern lediglich um den 3fachen Mehraufwand in Bezug auf den jetzigen Mars.

    Die Höhenangabe in den Grafiken von Gutekunst sind nur ein Beispiel. Der Adc zeigt auch noch bei 60° seine Wirkung.

    Ob die Wolken auf dem Mars in weiß oder blau dargestellt werden, ist mir völlig egal.

    Wie jeder seinen weißabgleich macht, ist mir auch wurscht. Jeder, wie er möchte.

    Ich bleibe bei meine Aussage aus eigener Erfahrung.


    Schönen Tag noch

    Hallo Torsten,

    Deine Aussage in Sachen Adc stimme ich dir nicht zu.

    Bitte informiere dich auf der Webseite von Martin Gutekunst. Im PDF Vortrag sind genau die Kontrastgewinne in den einzelnen Kanälen angegeben.


    Gutekunst Optiksysteme



    Ich sehe in deiner Saturnanimation kein Indiz für die Wirksamkeit des Adc im Rotbereich.

    Es erweckt eher den Eindruck unterschiedlicher Bearbeitung oder kurzzeitige Seeingqualität.


    Vg

    Uwe

    hallo lieber Jörg,

    Genau das ist es, was ein Forum ausmacht.

    Deine feine Kritik kommt ja nicht irgendwo her. Ich versuch das auch irgendwie umzusetzen.

    Jeder Bildbearbeiter hat seine eingefahrene Linie. Da wird man schnell Betriebsblind.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, besonders um schwarzen Forum, dass manche Kollegen bei gerechtfertigter Kritik förmlich eingeschnappt sind und sich abwenden.

    Also mach dir darüber keine Gedanken, dass du uns nervst 🤗


    Vg

    Uwe

    Hallo Robert,


    Das Schicksal hat uns Planetenfilmer schon hart getroffen.

    Ich kann deine Problematik sehr gut nachvollziehen. Man versucht mit aller Macht, aus seinen halbwegs brauchbaren Material das letzte an Details herauszukitzeln.

    Hinzu kommt noch, dass du die dreifache Menge an Sequenzen bearbeiten musst.

    Das mit der Unterstützung anderer User ist meiner Meinung fast ausgestorben.

    Irgendwie sieht jeder den andern als Konkurrenten. Gerade in meinen Anfängen vor 2-3 Jahren hätte man gute Tipps gebrauchen können.

    Ich persönlich sehe das anders.

    Besonders in der Mondfotografie habe ich meinen Ruf allein erarbeitet, jedoch mit dem Unterschied, dass es mir Spaß macht, andere mit guten Tipps zu unterstützen.

    Wir müssen doch damit nicht unseren Lebensunterhalt verdienen.

    Was die Praxis anbelangt, haben wir in unseren Breitengraden viel zu wenig Zeit, Stundenlang zu probieren. Für die Handvoll guter Tage im Jahr.


    Mit der Farbgebung hatte ich auch so meine Schwierigkeiten. Besonders bei Aufnahmen mit Filtern. Wie stelle ich das Histogramm der einzelnen Kanäle ein ? Unendlich Fragen.

    Da ist es mit der Farbkamera und dem Adc viel leichter ans Ziel zu kommen.


    Mit der Farbgebung orientiere ich mich bei Planeten an professionelle Aufnahmen vom Hubble oder Raumsonden.

    Gerade bei Mars zeigen die Wolken kaum Blauanteile. Auch im Livebild am Teleskop sind die zarten Streifen recht weiß.

    Aber da sollte jeder seinen Stil finden.



    Hier mal ein schöner Anhaltspunkt.

    Ich versuche schon in der Aufnahme alle Farbsättigungen und sonstige Einstellungen des Vorbildes so nah wie möglich einzustellen.

    Ich benötige bei Mars und Jupiter nie einen separaten Luminazkanal.


    Ich hab gesehen, dass du mit RGB Filter und Adc arbeitest.

    Das macht wenig Sinn, da die Wirkung im Rot und Grün gegen Null geht. Erst bei blau und im uv Bereich gibt es eine Kontrasterhöhung.

    Adc mit SW cams macht richtig Sinn, wenn man nur mit Klarglas oder UV/ IR Cut Filter arbeitet.

    All meine Mondfotos werden so aufgenommen.

    So, nun reicht es erstmal.


    Vg

    Uwe

    Hallo Ralf,

    Der Jörg ist aber auch streng. 😉

    Wenn ich unsere Aufnahmen vergleiche, sind beide auf gleichen Niveau und global gesehen an vorderer Front.

    Minimale Unterschiede sind der Bearbeitung zuzuschreiben.

    Ich hab mal die Aufnahme mit dem 20" von Tiziano Olivetti aus Bangkok vom 12.12. mit unserer zusammengestellt.

    Urteilen kann jetzt jeder selbst.



    Vg

    Uwe

    hallo

    möchte euch auch ältere Aufnahmen aus meinem Archiv vorstellen.

    hier eine Session von Callisto und Ganymede auf einen Streich.

    Aufnahmedaten sind nicht alle vorhanden.

    Zeiss Cassegrain 400 / 6638, ADC Gutekunst, ASI 290 mc

    07.09.2021, 22.18 UT



    einen Tag Später bessere Bedingungen für Einzelaufnahme Ganymede.

    hier kann man schön die Strukturen vom Vortag vergleichen. Ganymede zeigt identische Oberfläche.

    bei dieser Aufnahme hab ich dem Zeiss alles abverlangt, und bis auf 15.000 mm mit der ASI 290 mc und dem ADC Gutekunst ausgereizt.




    VG

    Uwe

    Hallo liebe Leute,

    Hier meine letzte Errungenschaften bei halbwegs brauchbaren Bedingungen.

    Aufgenommen wurden 6x100 Sekunden zu je 7ms BLZ.

    50% Verwendung mit As3.

    Vorgeschärft mit Registax und anschließend 6 Rohbilder in Winjupos derotiert.

    Finale Bearbeitung mit PS.


    Technik:

    Asi178mc

    Adc Gutekunst

    Zeiss Cassegrain 400 / 6638



    Vg

    Uwe

    hallo Jan,


    danke dir für den Link . Jetzt weis ich endlich, wo ich dich hinstecken kann.

    Deine Webseite und deinen einfachen offenen Newton hab ich schon studiert, als ich noch null Ahnung von Planetenfotografie hatte.

    Das waren auch so meine Inspirationen ;)

    Existiert eigentlich der Newton noch ??

    Vg

    Uwe

    Mars im Wandel der Gezeiten...


    Hallo in die Runde,


    nach stundenlanger Fahrt am 20.11.22 von Greifswald wurde ich von einem sehr klaren Himmel über meiner Heimat überrascht.

    Trotz Müdigkeit wollte ich mir die

    Gelegenheit nicht entgehen lassen den Mars zu fotographieren. Es hat sich gelohnt,

    denn das Seeing war seit Wochen recht brauchbar.

    Die Aufnahme machte ich mit meinem Cassegrain 400/F16, einem ADC Gutekunst

    und einer ASI 178 MC Farbkamera.

    Jeweils 4 Sequenzen a 10.000 Frames, davon 50% zum Stacken benutzt, und die

    Summenbilder geschärft, derotiert und dann addiert.



    Was bei dieser Aufnahme bemerkenswert ist, daß zwischen Margaritifer Sinus und

    Mare Acidalium, dem gebiet Oxia, kein helle Brücke mehr zu sehen ist ! Ebenso fällt

    auf, daß das Gebiet Deucalionis Regio südlich von Sinus Sabaeus ebenfalls deutlich

    dunkler geworden ist.

    Frühere Aufnahmen wie zum Beispiel die von Martin Gutekunst vom 25.3.2012 mit

    seinem 600MM F12 Cassegrain zeigen die Brücke sowie eine helle Region

    Deucalionis wie sie z.B. auch auf den Bildern von Damian Peach auf seiner Webseite

    zu sehen sind (Jahre 2010, 2014, 2016).

    Die Aufnahme wurde mit einer aufgesetzten Niere mit 200mm Durchmesser, einer

    Imaging Source Kamera, kein ADC aber mit RGB Filrerrad und einer Imaging Source

    3102AS gemacht.



    Vermutlich hängt die Veränderung der Albedo-Werte dieser Regionen mit dem

    globalen Sandsturm von 2018 zusammen.

    Könnt Ihr die gleichen oder ähnliche Veränderungen auf Euren Aufnahmen sehen ?


    VG

    Uwe


    Bildquelle Hubble Mars 2001

    many thanks to...


    Hallo Uwe,

    kannst Du das noch im Detail erläutern? Hattest Du in .ser aufgenommen? Ist jedenfalls erhebliche Steigerung!


    LG

    Robert

    Hi Robert,

    sorry für das lange warten.

    Meine Sequenzen nehme ich grundsätzlich in SER auf.

    Nach der Bildausmessung in WJ kannst du ja im Tool "Derotation von Bilder" die Häkchen für Speicherung Einzelbilder setzen.



    Diese hab ich dann mittels AS3 gestakkt.

    Weiterbearbeitung dann wie gehabt.

    Im Grunde keine Zauberei.


    Vg

    Uwe

    Hallo Uwe,

    sehr detailreich! Ein paar Kleinigkeiten sind für meinen Geschmack noch etwas überschärft, aber es ist klar, was zu sehen ist. Hast Du das wirklich in AS3 zusammenrotiert? Im Bild steht ja noch 10 min winjupos. Wie hast Du da die Kästchen gesetzt, dass das so gut klappt? So wie Ralf?


    LG

    Robert

    Hallo Robert,

    nicht mit As3 derotiert. Ich hab die derotierten Einzelbilder von winjupos mit As3 gestakkt.

    Bg

    Uwe

    hallo liebe mitmenschen,

    hab mich nochmals an meine letzte session ran gemacht. das farbrauschen war mir dann doch zu heftig. manchmal ist man einfach betriebsblind.

    der stakk erfolgte nach berechnung der bilder nicht via winjupos sondern durch AS3. kontraste sind auch nicht so hart ohne verlust an details.

    ich hoffe, es gefällt.



    vg

    uwe

    Hallo Ralf,

    Schönes Projekt!! Auch ich wünschte mir eine bessere Vorhersage, was das seeing angeht.

    Meteoblue nutze ich überhaupt nicht.

    Das, was dort angegeben wird, ist vielleicht das Wetter auf einem anderen Planeten .

    Für meine Planung studiere ich seit längerem die Daten von der Wetterzentrale.

    Die GFS Karten zeigen relativ gut, was auf mich zukommt.

    Aber auch bei Funkelei der Sterne gehe ich nicht mehr ans Teleskop. Schlechte Bilder hab ich genug.


    Vg

    Uwe

    Hallo Ralf ,

    besten Dank für deinen Kommentar

    Die Bedienung in Winjupos werde ich auf alle Fälle verinnerlichen und besser studieren.

    Ich werde auch des öfteren den Grischa Hahn kontaktieren.

    Er ist sehr hilfsbereit, wenn es um Tipps geht.


    Zu deinem Seeing Projekt, einfach echt super Idee. Ich bin 100% mit dabei. 👍👍👍

    Wenn da ein gutes System gebastelt werden kann, übermittle ich gern meine Daten.


    Vg

    Uwe

    Hallo Uwe,


    Deine Marsbilder sind von der Auflösung her wirklich Klasse. Aber warum zeigst Du sie um 45° verkippt? Das erschwert doch jedem, der den Mars ein bisschen kennt, die Orientierung. Da nützt es dann auch nichts, den Planeten alternativ nochmal um 180° gedreht zu zeigen, was ja nur dazu gedacht ist, dass sich auch Beobachter zurechtfinden, die Süden oben gewohnt sind (wie ich). Wenn die Rotationsachse senkrecht steht, lässt sich auch leichter auf die Natur der Wolken schließen: Kräftige NPH im Norden und ein schmaleres Wolkenband in der Südpolregion.


    CS, Jörg

    Hallo Jörg,

    Vielen Dank für deine Worte.

    Ja, warum mach ich das so? Da gibt's keine richtige Antwort. Meist ist die Kamera parallel zur Deklinationsachse ausgerichtet daher die Neigung des Planeten.

    Zur Orientierung ist die Achse senkrecht besser geeignet. Da geb ich dir recht.

    Werd ich mir beim nächsten mal merken.


    Vg

    Uwe

    Hallo Ihr Nachtschwärmer,


    melde mich aus der Versenkung zurück.

    Nach meinem Telefonat heute Nachmittag mit Grischa Hahn von Winjupos hat mich der Ehrgeiz gepackt. Die ganze Mühe hat sich meines Erachtens gelohnt. 4 Sequenzen ( 10min ) mittels Registax leicht vorgeschärft. Danach derotiert in Winjupos. Vergleich der alten Variante unten im Kommentar.

    Zeiss Cassegrain 400 / 6635

    Zwo Asi 178mc

    ADC Gutekunst


    Vg

    Uwe


    Vielen Dank für deine Beurteilung. 🙂

    Das Teleskop hat 400mm Öffnung und F16.6.

    Gefilmt hab ich mit der 290 MC.

    Bei deinem Mars schreibst du über eigenartiges seeing mit doppelbilder.

    Diese hatte ich hier auch gehabt.bild war scharf aber hab drei Schatten gesehen. Wie eine Armbinde für Blinde 🤔.

    Vg

    Uwe

    Hallo Ralf,

    Genau das hab ich erwartet, dass du an diesen Tagen deine Aufnahmen machst.

    Für meine Planung beobachte ich genau die GFS Karten von Wetterzentrale.

    Du hattest wieder mal recht gute Bedingungen, was ich bei mir schon seit langem vermisse.

    Man sieht es auch am Endergebnis.

    Der Sturm hält sich relativ gesittet auf der Südhalbkugel.

    Mal sehen, was die Tage nich bringen.


    Vg

    Uwe

    Hallo Nachtschwärmer,

    Nach langer Überlegung hab ich das Ergebnis doch gepostet. Der Kracher ist es seeingbedingt nicht.

    Ergebnis wurde aus 10 Sequenzen zu je 45sek sowie Derotation angefertigt.

    Mond IO hab ich separat bearbeitet.

    Die Ränder sind noch unsauber. Daran muss ich noch arbeiten.

    Optik Zeiss Cassegrain

    ADC Gutekunst

    ASI 290


    Vg

    Uwe