Posts by Zeissianer Uwe Meiling

    Super feines Gerät. Da brauch man nichts weiter hinzuzufügen 👍👍.

    Das steht mir dieses Jahr auch noch bevor.

    Ich hab auch so ein dickes Schätzchen.

    Den 24" Gutekunst Cassegrain. Zur Zeit ist die große Montierung in Planung.


    Vg

    Uwe


    Hallo Uli,

    schönes Plätzchen hast du da.

    Was ist das für ein schnuckeliger Newton?

    Die flach gehaltene Montierung würde mich näher interessieren.

    Vg

    uwe

    Hallo Kurt,

    Hast du meine Nachricht bekommen?

    Ansonsten hier und jetzt. Ist ja kein Geheimnis.

    170 77 91 870

    Nur die Null davor setzen


    Vg

    Uwe

    Hallo Jörg,

    Wenn ich das lese, klingt es sehr plausibel.

    Ein einfacher Schritt, aber man muss erstmal drauf kommen.

    Das werde ich jedenfalls probieren.

    Wie ist es jedoch bei Rohbilder, welche für das derotieren leicht vorgeschärft werden.

    Da müsste man wahrscheinlich das ursprüngliche Rohbild verwenden, welches auf den gedrehten Zeit Zielpunkt in Winjupos passt.

    Der Rand sieht jedenfalls sauber aus.

    Vg

    Uwe

    Hallo Kurt,

    ja, diese alte Technik ist bis aufs Kleinste voll durchdacht. Die Lederkappen sind auch nicht einfaches Material, sondern besonders hartes Pferdeleder. Das verringert den Reibungswiderstand und ist extrem haltbar. Genau genommen fast 100 Jahre.

    Ich hab die Montierung bis auf 4 " Abweichung einnorden können. Beim ersten Testen mit Kamera am Mars blieb die Murmel bei 10.200 mm EFL und der ASI 178 ohne nennenswerten Drift über zwei Stunden auf dem kleinen ROI des Sensors.

    Ich sag nur " ZEISS ".

    Wir können gern telefonieren. Schick mir mal deine Nummer per PN.


    Vg

    Uwe



    Lieber Uwe,

    meine Hochachtung für diese Leistung.

    Wahrlich ein Meisterstück.

    Beste Grüße

    Thomas


    Hallo liebe Leute,

    vielen vielen Dank für eure netten Kommentare. Von Anfang an war es mein Ziel, die Seele des Teleskopes nicht zu zerstören.

    Die Kombination der alten Zeisspräzision mit dezenter moderner Elektronik war ein riesiger Sprung nach vorn.

    Gerade im Führungsbetrieb ein unglaublicher Fortschritt und größtmöglicher Vorteil.


    Vg

    Uwe

    Hallo liebe Leute,


    Bedingungen waren eigentlich nicht lohnenswert. Deshalb nur eine recht sanfte Bearbeitung einer 100sek Sequenz. Was mir auffällt, dass die Wolkendecke irgendwie dünner wird, und die Polregion leicht durchschimmert.

    Vg

    Uwe


    Hier ein paar Impressionen meiner bisher umfangreichsten Restauration und Modernisierung eines 100jährigen Zeiss Teleskop. Ausführlicher Bericht demnächst.


    Die Demontage Februar 2021


    www.youtube.com

    Sternwarte Greifswald | The Flying Telescope | Observatory Greifswald

    - Englisch translation below -Das weltweit einzige CARL-ZEISS-DOPPELTELESKOP feiert am Fr 12. Juli 2024 sein großes 100. Jubiläum. Am 15. Februar 2021 wurden...
    www.youtube.com http://www.youtube.com

    kurz vor Rücktransport nach Greifswald


    www.youtube.com

    Carl Zeiss Telescope | 98th Anniversary - July 12, 2022 | Sternwarte Greifswald

    CARL-ZEISS-DOPPELTELESKOP ist wieder zurückIn Erinnerung an den Institutsdirektor Alfred Rutscher (1931 - 2005) & Holger Kersten (Vereinsgründer).Genau 98 Ja...
    www.youtube.com http://www.youtube.com

    Montage Juli 2022


    www.youtube.com

    Bester Zustand aller Zeiten | Weltweit einziges CARL-ZEISS-DOPPELTELESKOP | Sternwarte Greifswald

    30 Jahre Greifswalder Sternwarte e.V. (1992 - 2022) Alles begann dankenswerterweise mit dem Gutachten der Firma 4H JENA engineering GmbH vom 21. Nov 2013. Da...
    www.youtube.com http://www.youtube.com

    VG

    Uwe



    Hallo Torsten,


    das klappt leider wieder nicht. Aber egal, ich bezweifle nicht, dass der ADC auch im R-Kanal was bringt, ganz besonders, wenn man an Saturns südliche Deklination zur Zeit der Aufnahme denkt.


    CS, Jörg

    Hallo Torsten und Jörg,


    Zur Thematik ADC im Rotkanal bei 20° über HZ nehme ich meine Aussage zurück ;)

    Da hat mir keine Ruhe gelassen.

    Torsten, Sorry, dass es so rüberkam, als würde ich dich persönlich angehen. Ist nicht meine Absicht gewesen.


    Ich hab mich darüber bei Martin Gutekunst informiert und bin jetzt um diesen Fakt schlauer. Wieder etwas wichtiges dazugelernt.

    Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass die Kontraststeigerung im Rotkanal bei diesem Tiefstand so stark ausfällt.

    Die Dispersion schlägt hier aber auch überproportional zu.


    Dann kann man schon davon ausgehen, dass der Gewinn an Details deiner Vergleiche bei Saturn reell sind.


    Hier auch die Berechnung von M.G. persönlich...


    ....bei 20° über Horizont schlägt die Dispersion schon überprportional zu.

    Anbei Berechnung R.kanal für 11“ SC mit Barlow auf 5600mm.
    Bei 1“ Kontrastverbesserung von 17,3% auf 23,3% = faktor1,34

    Bei 0,7“ Kontrastverbesserung von 13% auf 24,4% 0 Faktor 1,88"....



    VG

    Uwe

    Es macht leider keinen weiteren Sinn, hier zu diskutieren.

    Torsten fühlt sich wahrscheinlich auf den Schlips getreten, weil jemand anderer Meinung ist.

    Der eigentliche Ausgangspunkt ist weit weg.

    Darin ging es nie um die völlige Sinnlosigkeit eines Adc bei Filteraufnahmen sondern lediglich um den 3fachen Mehraufwand in Bezug auf den jetzigen Mars.

    Die Höhenangabe in den Grafiken von Gutekunst sind nur ein Beispiel. Der Adc zeigt auch noch bei 60° seine Wirkung.

    Ob die Wolken auf dem Mars in weiß oder blau dargestellt werden, ist mir völlig egal.

    Wie jeder seinen weißabgleich macht, ist mir auch wurscht. Jeder, wie er möchte.

    Ich bleibe bei meine Aussage aus eigener Erfahrung.


    Schönen Tag noch

    Hallo Torsten,

    Deine Aussage in Sachen Adc stimme ich dir nicht zu.

    Bitte informiere dich auf der Webseite von Martin Gutekunst. Im PDF Vortrag sind genau die Kontrastgewinne in den einzelnen Kanälen angegeben.


    Gutekunst Optiksysteme



    Ich sehe in deiner Saturnanimation kein Indiz für die Wirksamkeit des Adc im Rotbereich.

    Es erweckt eher den Eindruck unterschiedlicher Bearbeitung oder kurzzeitige Seeingqualität.


    Vg

    Uwe

    hallo lieber Jörg,

    Genau das ist es, was ein Forum ausmacht.

    Deine feine Kritik kommt ja nicht irgendwo her. Ich versuch das auch irgendwie umzusetzen.

    Jeder Bildbearbeiter hat seine eingefahrene Linie. Da wird man schnell Betriebsblind.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, besonders um schwarzen Forum, dass manche Kollegen bei gerechtfertigter Kritik förmlich eingeschnappt sind und sich abwenden.

    Also mach dir darüber keine Gedanken, dass du uns nervst 🤗


    Vg

    Uwe

    Hallo Robert,


    Das Schicksal hat uns Planetenfilmer schon hart getroffen.

    Ich kann deine Problematik sehr gut nachvollziehen. Man versucht mit aller Macht, aus seinen halbwegs brauchbaren Material das letzte an Details herauszukitzeln.

    Hinzu kommt noch, dass du die dreifache Menge an Sequenzen bearbeiten musst.

    Das mit der Unterstützung anderer User ist meiner Meinung fast ausgestorben.

    Irgendwie sieht jeder den andern als Konkurrenten. Gerade in meinen Anfängen vor 2-3 Jahren hätte man gute Tipps gebrauchen können.

    Ich persönlich sehe das anders.

    Besonders in der Mondfotografie habe ich meinen Ruf allein erarbeitet, jedoch mit dem Unterschied, dass es mir Spaß macht, andere mit guten Tipps zu unterstützen.

    Wir müssen doch damit nicht unseren Lebensunterhalt verdienen.

    Was die Praxis anbelangt, haben wir in unseren Breitengraden viel zu wenig Zeit, Stundenlang zu probieren. Für die Handvoll guter Tage im Jahr.


    Mit der Farbgebung hatte ich auch so meine Schwierigkeiten. Besonders bei Aufnahmen mit Filtern. Wie stelle ich das Histogramm der einzelnen Kanäle ein ? Unendlich Fragen.

    Da ist es mit der Farbkamera und dem Adc viel leichter ans Ziel zu kommen.


    Mit der Farbgebung orientiere ich mich bei Planeten an professionelle Aufnahmen vom Hubble oder Raumsonden.

    Gerade bei Mars zeigen die Wolken kaum Blauanteile. Auch im Livebild am Teleskop sind die zarten Streifen recht weiß.

    Aber da sollte jeder seinen Stil finden.



    Hier mal ein schöner Anhaltspunkt.

    Ich versuche schon in der Aufnahme alle Farbsättigungen und sonstige Einstellungen des Vorbildes so nah wie möglich einzustellen.

    Ich benötige bei Mars und Jupiter nie einen separaten Luminazkanal.


    Ich hab gesehen, dass du mit RGB Filter und Adc arbeitest.

    Das macht wenig Sinn, da die Wirkung im Rot und Grün gegen Null geht. Erst bei blau und im uv Bereich gibt es eine Kontrasterhöhung.

    Adc mit SW cams macht richtig Sinn, wenn man nur mit Klarglas oder UV/ IR Cut Filter arbeitet.

    All meine Mondfotos werden so aufgenommen.

    So, nun reicht es erstmal.


    Vg

    Uwe

    Hallo Ralf,

    Der Jörg ist aber auch streng. 😉

    Wenn ich unsere Aufnahmen vergleiche, sind beide auf gleichen Niveau und global gesehen an vorderer Front.

    Minimale Unterschiede sind der Bearbeitung zuzuschreiben.

    Ich hab mal die Aufnahme mit dem 20" von Tiziano Olivetti aus Bangkok vom 12.12. mit unserer zusammengestellt.

    Urteilen kann jetzt jeder selbst.



    Vg

    Uwe

    Vielen vielen Dank für eure Kommentare.

    Das waren eine der wenigen guten bis sehr guten Bedingungen.


    Jörg, ich werde mich in Zukunft daran halten, die UT Zeit mit einzufügen. Manchmal ist man einfach zu übereifrig und vergisst die Details.


    Hab hier noch die beiden Murmeln als Gif.

    Die Scheibchen sind schön zu sehen.



    Vg

    Uwe

    hallo

    möchte euch auch ältere Aufnahmen aus meinem Archiv vorstellen.

    hier eine Session von Callisto und Ganymede auf einen Streich.

    Aufnahmedaten sind nicht alle vorhanden.

    Zeiss Cassegrain 400 / 6638, ADC Gutekunst, ASI 290 mc

    07.09.2021, 22.18 UT



    einen Tag Später bessere Bedingungen für Einzelaufnahme Ganymede.

    hier kann man schön die Strukturen vom Vortag vergleichen. Ganymede zeigt identische Oberfläche.

    bei dieser Aufnahme hab ich dem Zeiss alles abverlangt, und bis auf 15.000 mm mit der ASI 290 mc und dem ADC Gutekunst ausgereizt.




    VG

    Uwe

    Hallo liebe Leute,

    Hier meine letzte Errungenschaften bei halbwegs brauchbaren Bedingungen.

    Aufgenommen wurden 6x100 Sekunden zu je 7ms BLZ.

    50% Verwendung mit As3.

    Vorgeschärft mit Registax und anschließend 6 Rohbilder in Winjupos derotiert.

    Finale Bearbeitung mit PS.


    Technik:

    Asi178mc

    Adc Gutekunst

    Zeiss Cassegrain 400 / 6638



    Vg

    Uwe

    hallo Jan,


    danke dir für den Link . Jetzt weis ich endlich, wo ich dich hinstecken kann.

    Deine Webseite und deinen einfachen offenen Newton hab ich schon studiert, als ich noch null Ahnung von Planetenfotografie hatte.

    Das waren auch so meine Inspirationen ;)

    Existiert eigentlich der Newton noch ??

    Vg

    Uwe