Posts by werner58

    Hallo Astrofreunde


    So, bin nach 3 Wochen England soeben wieder mal nach hause gekommen.
    Gerade nachgeschaut, welche Okulare ich habe. Besitze ein 2" 9mm 100° Explore Scientific und ein 2" Omegon SWA 70° 38 mm.
    Sind die ok für meinen Refraktor?
    Welche Größen sollte ich mir noch zulegen? Eventuell 4mm. 14mm und 20 ? Alle in 2" Oder manche in 1,25" ?
    Zu welchen Filtern würdet ihr mir raten?
    Schätze mal, dass ich ein Mond, Polar und Nebelfilter brauchen werde. Am besten von Astronomik oder?
    Bitte um Ratschlage, da ich mich damit noch gar nicht befasst habe.


    Übrigens, Teile werden erst morgen verschickt.
    Freue mich auf eure Ratschläge


    CS


    Werner

    Weiss jetzt nicht auswendig, welche Okulare ich habe. Ich glaube zwei 2"er von Expl. Sc. und natürlich noch den Zenith Spiegel 90° von WO ( habe ich gebraucht für 110€ erworben) Neupreis 180€
    Werde diese morgen posten. Eventuell brauche ich ja noch das eine oder andere.


    Was ich auch noch brauchen werde, sind Filter.
    Da bräuchte ich demnächst auch noch eure Vorschläge.
    Vielleicht gleich ein Filterrad?
    Sternkarte und Deep Sky von Karkoschka habe ich mutbestellt.


    CS


    Werner

    Hallo Leute


    Vielen Dank für die Wünsche.
    Werde morgen von London aus nach 3 Wochen heimfliegen.
    Die Astroteile sind schon verschickt. Nehme an, dass sie morgen zu Hause ankommen.


    Ja, den Finder hatte ich glatt vergessen.
    Was rät ihr mir? Leuchtpunktsucher, Telrad oder Sucher?


    Das Stativ der Porta II kann ich ja immer noch wechseln, falls es wirklich nichts taugen sollte.Dann wird es ein Berlebach.
    Und bei Renteneintritt in ca. 2,75 Jahren geht es dann möglicherweise ins Eingemachte mit Astrofotografie.


    Melde mich wieder


    CS


    Werner

    Hi


    Nach vielen Jahren, habe ich nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht. Vielen Dank für eure Beratung.
    Folgende Bestellung habe ich vorher getätigt:
    William Optics Zenithstar 81 Doublet Apo, Vixen Porta II Montierung mit Stativ.
    Da ich schon Zenitspiegel ( Omegon) und mehrere gute 2" Okulare besitze, fehlt nur mehr klare Nächte. Da schaut es aber schlecht aus.


    Viele Grüße


    Werner

    Wow, jetzt gehts aber rund.


    (==>)Cleo......
    Hallo Holger
    Ja, so einen kleinen Spechtel Dobson habe ich mir auch vorgestellt.
    Und irgendwann, werden es sicher mehr Geräte !


    (==>)Kerste
    Hallo Alex


    Mann, an so etwas habe ich noch gar nicht gedacht. Ein kleiner feiner Apo auf eine azimutale Montierung.
    Das wäre echt zu überlegen. Danke für den Tip.


    (==>)Copernicus


    Hallo Swen


    Beim Fliegen habe ich schon genug mitzuschleppen, da kommt keine Optik mit.
    Ok, aber wie soll ich deine Apokriterien an den mich interessierenden Optiken ( z.B. William Optics ) erkennen? Wird doch nie beschrieben.


    (==>)mbba
    Hallo Matthias


    Ja genau,, das habe ich vorher auch schon gesagt bekommen, wusste ich so nicht. Danke.
    Die EQ6-R Pro wird sicher mal bei mir zu Hause im garten stehen.



    (==>)Nasus
    Hallo Jürgen


    Danke dir für deine sehr ausführlichen Tips. Mit der Astrofotografie werde ich noch ein wenig warten.
    Da werde ich auf jeden Fall zu Teleskop-Austria schauen.

    Hallo Norman und Alex


    Sorry, wollte nicht hektisch erscheinen, ist ja echt erst gestern das Thema eröffnet worden.


    Ok, da hört man ja schon mal raus, dass es nicht unbedingt ein Vollapo sein muss, sondern es auch ein Zweilinser ( natürlich mit FPL53 ) tut.
    Von dem Lacerta habe ich auch schon gehört.
    Also für das portable meinte ich nur mit dem Aut.o Auf meinen ( vielen) Flugreisen, möchte ich keine Optiken mitschleppen. Vielleicht ein gutes Fernglas.


    Wie schon gesagt, werde im Juni/Juli ca. 3 Wochen in einem Hotel sein, mit sehr schönem gr. Balkon/Terasse gen Süden. leider hat das einen grossen Überhang, sodass ich nicht gegen Norden ausrichten kann. Also würde da nur ein Dobson gehen. So etwas wie der Reisedobson von Hofheim wäre schon klasse, aber die Lieferzeit !


    Zu Hause wie schon gesagt, käme dann schon wa grösseres für den garten in Frage. Würde dann auch zu gerne Astrofotografie betreiben. z.B. mit einer Altair Cam und Laptop.


    Viele Grüße


    Werner

    Schade, dass niemand mehr etwas zu sagen hat.
    Gerade wegen Apo/ED Unterschied, Preise usw. hätte ich gerne mehr gewusst.
    Ausserdem hat anscheinend niemand eine William Optics Optik.


    Dann werde ich es halt so machen wie ich es vor hatte.
    Einen kleineren Dobson für die Reise ( Auto ) zum Spachteln.
    Und für zu Hause eine EQ6-R Pro mit einem ca. 102er Triplet /Doublet.

    Hallo Jürgen


    Ja, ich bin beruflich das ganze Jahr unterwegs, meistens in England und D, ab und zu ITA und ESP.
    Wegen dem schnellen Spechteln, dachte ich halt an einen leichten Dobson, den man nicht Einnorden muss.
    Schön wäre es natürlich einen 80er APO ( z.B. William Optics Triplet ) auf einer geeigneten Montierung einzusetzen.
    Wenn ich in 3 Jahren in Rente gehe, wird es dann zu Hause ein 102er APO oder größer mit EQ6-R Pro und einer Altair Cam.
    Dachte mittlerweile auch schon an ein 150er Maksutov Cassegrain. Das wäre auch ein Gerät mit dem man DS und Planeten machen kann, oder?
    Guter Rat ist teuer


    CS
    Werner

    Hallo


    Bin schon seit vielen Jahren am Überlegen, welches Teleskop Equipment ich mir zulegen soll.
    Das ganze ist so was von kompliziert, einfach unglaublich.
    Ich bin beruflich das ganze Jahr fast nur unterwegs. Deswegen dachte ich an einen 80er Reise Apo mit einer Star adventurer. Mit 2er Okular und Zenitspiegel kann das aber schon grenzwertig werden.
    Bin z.B. im Juni ca 3 Wochen in der Nähe von Trier in einem Hotel mit sehr grossem Balkon mit Blick gegen Süden.
    Da habe ich doch keine Chance die Montierung einzunorden ( Dachgiebel, Vorbau ), oder?
    Macht auch keinen Sinn oder?
    Dachte sogar an den Kauf einer SW EQ6-R Pro, da ich früher oder später auch mal in die Astrofotografie einsteigen möchte.
    Als Dobson , wäre nur der Hofheim geeignet. Leider hat der über 1 Jahr Lieferzeit, schade.
    Bei den APos bin ich mir auch nicht so sicher. Ist denn der Unterschied der Farbreinheit wirklich gravierend, zwischen einem ED Doublet und einem Triplet ?
    Ich kann zwar einiges ausgeben, aber wenn es nicht sein muss.
    Budget ohne weiteres bis 3000€
    Einige Spitzen 2er Okulare und Zenitspiegel besitze ich schon.


    Würde mich freuen, wenn der eine oder andere ne Idee hätte.

    Hallo Nadine


    Hab ich mir schon gedacht.
    Da gibt es halt nur eins, Wolfi fragen.
    Ok Nadine, wir zwei sind anscheinend wirklich die einzigen Flextube User.
    Deswegen sollten wir unsere Erfahrungen und zukünftige Möglichkeiten unseres SW Teleskopes
    per Email austauschen.
    Ausser uns interessiert es ja anscheinend eh niemanden.


    Viele Grüße aus dem noch immer verregneten England


    Werner

    Hallo Nadine


    Ich nochmal. Wir zwei scheinen echt die einzigen zu sein, die Besitzer eines SW Flextubes sind.


    Mittlerweile habe ich schon viel über Dobson Tuning gelesen, aber nicht sehr viel über den Skywatcher.
    Weisst du, ob es für den Flextube z.B. für den CF OAZ eine 1:10 Untersetzung gibt?
    Ich finde bei TS auch keinen HS Lüfter, oder ein Teflonlager. Einen Überzug wegen Streulicht gibt es auch nicht. Alles mögliche Zubehör bei GSO usw, aber nicht beim Skywatcher.
    Vielleicht weisst du mehr


    Viele Grüße aus dem verregneten England


    Werner

    Hallo Nadine


    Ja, besuch doch die Astromesse, da kannst du Wolfi einen schönen Gruß von mir ausrichten,
    und mit ihm vielleicht über das Getriebespiel reden.
    Ja, ich bin von dem Preis-Leistungsverhältnis auch begeistert.
    Als Anfänger wollte ich mich mal mit einem 10er begnügen, dafür habe ich fast 1000€ für 3 Okulare angelegt ( Speers Waler Zoom, 31mm Nagler und 17mm Hyperion ).


    Ich habe schon tolle OAZ mit 1:10 Untersetzung gesehen, die waren einfach super.
    Freue mich jetzt erstmal nach meiner Rückkehr auf den ersten Test der Nachführung.


    Viele Grüße


    Werner

    Hallo Nadine


    Ja genau, beim Antippen geht der Tubus ca. 1cm "in die Knie" und fällt dann wieder zurück, oder umgekehrt,
    Wo hast du denn deinen Dobson gekauft?
    Also ich habe meist Kontakt zu Wolfi von TS.
    Zur Zeit ist er aber schwer beschäftigt, wegen der Astromesse. Ausserdem befinde ich mich auf Dienstreise in England.


    Anscheinend bist du die einzige hier im Forum die einen Flextube besitzt ( Ausser mir ).
    Was hältst du denn vom OAZ? Ich finde ihn recht billig.
    Würde ihn zugerne gegen einen Moonlite mit Untersetzung tauschen.
    Weiss aber nicht ob das so leicht machbar ist. Meinen Telrad habe ich auch noch nicht angebaut.


    Viele Grüße


    Werner

    Hallo Nadine


    Gut zu wissen, daß du auch einen Flextube hast, und dann noch einen 12er. Das muss ja ein Monster sein.
    Bekommst du die Schlepperei gut hin?
    Mit meinem 10er geht das ja gut, obwohl beide Teile schon auch ein Gewicht haben.


    Ich weiss nicht genau, ob jetzt mein Problem so ist wie du es geschildert hast.


    Ich versuche es halt noch einmal ( Es geht nur um die vertikale Positionierung).
    Gerade bei der Justierung des Suchers, war das total nervig.


    Habe ich manuell ein Objekt im Okular und lasse los, verschwindet das Objekt nach ein Stück nach oben.
    je nach Okular ( Verstärkung , mehr oder weniger )
    Habe festgestellt, daß der ganze Tubus egal welche Stellung sich ca. 1cm ruckeln lässt.
    Wolfi von TS sagte mir daß das das Getriebespiel sein kann, das ich einstellen kann.


    Wie auch immer, werde zu Hause die Nachführung ausprobieren. Ich schätze mal, daß der Tubus dann auch dort stehen bleibt wo man ihn haben will.


    Zu deinem Problem:
    Kannst du vor einer grossen Schubserei ( Verstellung )die Motoren nicht abschalten, und danach wieder ein?
    Bin echt gespannt wie das funktioniert.
    Hoffentlich ist dann auch mal das Wetter besser.
    Ich arbeite viel im Ausland ( zur Zeit England ) und habe das Gefühl, daß das Wetter in Deutschland eines der schlechtesten in Europa ist.


    Viele Grüße Werner

    Hallo Nadine


    Ganz genau, den gleichen habe ich auch.


    1. Ja klar kippelt er
    2. Wie bei mir !
    3. Habe ich noch nicht gemacht.


    Bin zur Zeit auf Dienstreise in England. Wenn ich nächste woche nch Hause komme,
    versuche ich mich mit dem Justerlaser TSLA, den mir Wolfi schon geschickt hat.
    Der soll viel besser sein.
    Auf jeden Fall werde ich natürlich alle anderen Justierungsvarianten noch irgendwann ausprobieren.
    Möchte mich ja immer noch als blutiger Anfänger bezeichnen.


    Das grössere Problem meiner Meinung habe ich aber mit dem "spiel" des Dobsons, das gefällt mir gar nicht.


    Auf jeden Fall Danke Nadine für deine Antwort.


    Viele Grüße aus England


    Werner

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: michaspandau</i>
    <br />Hallo Zusammen!
    Ich habe bereits ein LX200 und möchte mir ein ETX-125PE UHTC für mobile Bebobachtungen zulegen (Mond, Planeten, evtl Deep Sky) Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät? Wie "mobil" ist das, Welche Qualität hat das, welche vor und Nachteile?
    Vielen Dank!
    Gruß Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Michael


    Ich besitze dieses Scope zwar nicht, aber hier gibt es eine nette Suchfunktion, die unter anderem folgenden Thread zu Tage gebracht hat:


    Guckst du hier


    Gruss


    Werner

    Hallo


    Bin seit gestern im regnerischen und windigen England.
    Hatte mit Wolfi per Email Kontakt.
    Er meint, daß das Spiel das Getriebespiel der Motoren sein könnte.
    Das könnte man einstellen.
    Nach meiner Rückkehr aus England wered ich das mal versuchen.


    Gibt es denn hier im Forum niemanden der den Flextube mit Nachführung besitzt und mir etwas dazu sagen könnte?


    Viele Grüße aus England


    Werner

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mintaka</i>
    <br />Hallo Werner,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: werner58</i>
    <br />Habe folgende Probleme feststellen können ( Vielleicht auch nur meine subjektive Meinung) :


    1. Der Dobson ist recht schwergängig , hatte mir das ganze echt leichter vorgestellt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">so weit ich weiss, hast du die motorisierte Version des Flextube. Diese ist schwergängiger als die Version ohne Motor. Ausserdem kann bei der einfachen Version die Gängigkeit der Altitude stufenlos eingestellt werden.


    Gruss Heinz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Heinz


    Vielleicht ist das ganze ja wegen der Motorisierung normal.
    leider bin ich jetzt erstmal fast 2 Wochen in England. Danach werde ich die motor. Nachführung testen.


    Gruß


    Werner

    Halo Gernot


    Ich weiss nicht wie ich es sonst noch erklären soll.
    Ein neuer Versuch:
    Ich kann bei jeder Stellung des Tubus denselbigen ungefähr 1cm leicht bewegen, ohne daß
    ich ihnn wirklich "schubse.
    Das heisst auch, jedesmal wenn ich etwas einstelle, ist es gleich weg, ausser ich gehe ein wenig höher.
    Ich habe keine Ahnung was das sein soll, nicht im Gleichgewicht, Reibung, etc. , bin kein Profi.


    Gruß


    Werner

    Hallo Günther


    Ich glaube du hast mich falsch verstanden.
    Der Dobson hat so gut wie bei jeder Stellung ein ca. 1cm großes Spiel.
    Muss immer wieder betonen , daß ich absoluter Anfänger bin und keine Erfahrung habe.
    Vielleicht ist das auch normal, weil mein Dobson auch Motore hat ( die ich aber noch nicht getestet habe).


    Viele Grüße


    Werner