Beiträge von CorCaroli

    Beobachtungshinweis: Hesiodus Sonnenlichtstrahl.


    Hallo,


    Am 19 Januar 2024 passen wieder die Bedingungen für den Hesiodus Lichtstrahl am Mond. Der ungefähre Beginn ist um 1830/19 Uhr MEZ.

    Vom Krater Pitatus aus fällt Sonnenlicht über eine Lücke am Krater in den Krater Hesiodus, der im Laufe der Nacht vom Sonnenlicht geflutet wird.


    Viel Erfolg beim Beobachten

    Gerd

    Hallo Sabine,


    Im Moment ist es aber auch wie verhext. Es reicht nicht einmal für einen Sonnenuntergang, da es dazu einfach keine Wolkenlücke gibt, damit die Sonne am Horizont die Wolken von unten beleuchten kann. Das ergäbe schöne Bilder.

    Bei den wenigen Gelegenheiten im Dezember war ich in der Firma, entweder Vormittags oder Abends/Nachts. Das wird schon wieder mal was werden.


    Viele Grüße und schöne Feiertage

    Gerd

    Hallo,

    Hallo M 1 nicht sichtbar,

    Messier1 benötigt meiner Erfahrung nach einen dunklen und transparenten Himmel. Diesen Supernovaüberrest konnte ich mit einem 114/900mm Newton unter guten Bedingungen gut sehen. Den SNR habe ich ohne und auch mit einem [OIII] Filter gut sehen können.

    Messier1 sendet zum großen Teil Licht im Kontinuum aus. Das blaue Leuchten im Kontinuum kommt von der Synchrotronstrahlung. Laut Literatur emittiert Messier 1 circa 80% vom sichtbaren Licht im Kontinuum, das zudem noch polarisiert ist.

    Die Filamente, die Überreste der weg-geschleuderten Sternhülle, haben eine Linienemission. Es ist also ganz gut, den SNR mit und ohne Filter zu beobachten, beides ergibt unterschiedliche Ansichten. Ein Polfilter sollte durch die polarisierte Synchrotronstrahlung ebenfalls unterschiedliche Ansichten ergeben, das habe ich aber noch nicht versucht.


    Ich suche Messier1 ausgehend von ζ Tau auf. Dort gibt es ein paar Sterne die zu Messier 1 führen.


    Viele Grüße

    Gerd


    Hallo,

    wenn du ein Bild runterlädst und dann hier hochlädst, dann veröffentlichst du eine kopie. Wenn der Autor entscheidet sein Bild zu löschen, dann bleibt es hier bestehen.

    Meiner Meinung nach begehst du dadurch eine klassische Urheberrechtsverletzung und dieses Vorgehen ist meiner Meinung nach nicht erlaubt.

    So wie ich die verstehe entnimmst du von einer Webseite ein Bild, um es als Kopie, eventuell mit veränderter Bezeichnung, hier wieder hier hochzuladen. Meiner Meinung nach eben ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Der Autor des Originals kann also berechtigterweise gegen die von ihm nicht erlaubte Verbreitung einer Kopie seines Bildes klagen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Zu der Vixen APZ-Montierung , die ich vergangenes Wochenende ausgepackt habe, habe ich nun einen Refraktor dazu ausgepackt.

    Geworden ist es ein 110/770mm ED Refraktor von TS/Skywatcher. Diesen Refraktor möchte ich zum spontanen Beobachten der Sonne einsetzen und auch für die spontane Mond und Planetenbeobachtung. Die Montierung trägt in ganz gut, den "Trockentest" hat der Refraktor schon mal bestanden.





    Leider gibt es derzeit aber ein großes Problem:

    Nördlich von England ist ein großes Tiefdruckgebiet mit derzeit 964 hPa. Dieses ausgedehnte Tief zieht sich großflächig in den osteuropäischen Raum hinein. Dem gegenüber stehen zwei Hochs. Eines an der Ostküste von Nordamerika mit 1034 hPa und eines vor Spanien mit 1027 hPa.

    Die Luftmassengrenze zieht sich Diagonal von Süd nach Nord über dem Atlantik, die Tiefs über England und Russland biegen die Luftmassengrenze nach Ost und Südost über Zentraleuropa hinweg.

    Der Atlantik ist nahe des Äquators mit 26°C und vor England mit 11°C sehr warm. Die Luft ist auch sehr warm und kann dadurch viel Feuchtigkeit transportieren, die der Atlantik verdunstet und die über dem Festland wieder abgeladen wird.

    Zur Zeit kann ich das Teleskop nicht testen, es gibt nur Wolken. Aber das Hochdruckgebiet drückt vom Westen herein und drückt die Wolken nach Osten, es sollte in den nächsten Tagen zumindest kurzzeitig besser werden...


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Jogi,

    habe mir

    so ein Nivellier-Dingens bestellt:

    An so eine Nivelierplattform habe ich auch schon gedacht, um dem Kopf vom Fotostativ besser nivellieren zu können. Gerade bei Panoramaaufnahmen dem Horizont entlang merke ich beim zusammensetzen der Bilder wenn die Kamera nicht genau zu Horizont ausgerichtet ist und es dann zu Schwierigkeiten beim erstellen der Bilder kommt.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Ich halte die oben gezeigten Wolken zumindest nicht für die typischen Mammaten wie sie bei einem Gewitter auftreten und auf dem Bild von JogiNet gut zu sehen sind. Mir sehen die oben gezeigten Wolken wie Wolken aus dem mittleren Stockwerk aus. Ich siedle die Wolken im Bereich der Altocumulus stratiformis an. Die Wellen werden wohl durch den starken Wind gebildet, die Wolken stehen quer zur Windrichtung und werden vom Sturm zusammengeschoben. Durch die untergehende Sonne ergibt sich ein Schattenwurf, der diese Wolken sehr plastisch erscheinen lässt.

    Das wäre meine Meinung zu den obigen Bildern, die durchaus diskutierbar ist.


    Viele Grüße

    Gerd

    Mond, Jupiter, Saturn und Uranus, visuelle Beobachtung am 16. Dezember.



    Hallo,


    Mit meinem 110/1035mm Maksutov Cassegrain beobachtete ich an diesem Abend den Mond, und die Planeten Jupiter, Saturn und Uranus.


    Himmel und Bedingungen:

    Aufgehellter Himmel. Im Süden stehen dünne Wolken.


    Mein Teleskop baute ich an diesem Abend auf die Vixen APZ Montierung auf.






    Den Mond beobachtete ich bei Vergrößerungen von 52 und 74x.

    Der Mond steht zeitweise still im Okular und wird scharf abgebildet.


    Den Jupiter beobachtete ich bei einer Vergrößerung von 118x.

    Den Jupitermond Europa konnte ich direkt neben Jupiter sehen. Den Schatten von Europa auf Jupiter konnte ich gegen 1830 Uhr MEZ deutlich sehen.


    Den Saturn beobachtete ich bei einer Vergrößerung von 118x.

    Der Ring von Saturn ist sehr flach. Auf dem Ring und auf Saturn kann ich keine Strukturen erkennen.


    Den Uranus beobachtete ich bei einer Vergrößerung von 52x.

    Uranus konnte ich deutlich im Feld sehen.


    Vom Mond versuchte ich noch ein Foto anzufertigen.


    • Optik: 110/1035mm Maksutov Cassegrain.
    • Kamera: Panasonic LUMIX G70.
    • 50% von 1083 Bildern.
    • 1/50 Sekunde belichtet.
    • ISO: 8.000.





    Viele Grüße

    Gerd

    Sonnenbeobachtungen im Dezember 2023.



    Hallo,


    Viel gibt es leider nicht zu berichten. Die Sonne wurde im Dezember meist von hartnäckigen Wolken verdeckt, oder wenn doch mal klarer Himmel war, war ich in der Firma oder die Sonne ging am Feierabend schon wieder unter. Es machte keinen Sinn, die "große Ausrüstung" aufzubauen, einem 152/1200mm ED-Refraktor mit Herschelprisma und dem Lunt 80mm Sonnenteleskop. Ich griff zu meiner "kleinen Ausrüstung" zurück, dem 110/1035mm Vixen Maksutov Cassegrain mit Filterfolie für Weißlicht und dem Coronado PST für die H-alpha Beobachtung.

    Beide Teleskope bilden dermaßen schlecht ab. Den Vixen Maksutov Cassegrain werde ich gegen einen kleinen ED-Refraktor ersetzen und das PST... Das wird aussortiert und nur noch das Lunt Teleskop verwendet. Beides wird abwechselnd auf eine Vixen APZ Montierung aufgebaut, wie ich sie in diesem Faden vorstelle.


    An drei Tagen konnte ich bisher im Dezember die Sonne beobachten, an zwei Tagen konnte ich zumindest Übersichtsbilder der Weißlichtsonne anfertigen, auch wenn diese nicht von guter Qualität sind. Diese beiden Tage stelle ich hier vor.



    10. Dezember 2023.



    An diesem Tag verteilten sich auf der Sonne viele Gruppen mit überwiegend kleinen Flecken. Mit dem VMC konnte ich bei einer Vergrößerung von 74x in zehn Gruppen 36 Flecken sehen.

    Die H-alpha Linie war mit dem Lunt Sonnenteleskop sehr interessant.

    Die zum Teil zergliederten Aktiven Regionen konnte ich gut sehen. Vor der Chromosphäre standen dunkle Filamente, rings um dem Sonnenrand große Protuberanzen.









    • 1240 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 30% von 1196 Bildern.
    • 1/13.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 10.000.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Weißlichtbeobachtung 1.251.

    H-alpha Beobachtung 748.

    Beobachtung 82/2023.



    17. Dezember 2023.



    Über die Sonne verteilten sich nur wenige Gruppen mit kleinen Flecken. Ich konnte in sieben Gruppen 35 Flecken zählen.

    In der H-alpha Linie ziehen sich viele Aktive Regionen mit hellen, sehr zergliederten Fackeln. Vor der Chromosphäre stehen viele dunkle und zum Teil lange Filamente. Am Sonnenrand stehen kleine und helle Protuberanzen, von denen einige über dem Sonnenrand schweben.

    Die Sonne in der H-alpha Linie sah sehr interessant aus.








    • 1200 MESZ.
    • Panasonic LUMIX G70.
    • 30% von 618 Bildern.
    • 1/10.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 10.000.
    • Weißabgleich: Klarer Himmel.


    Weißlichtbeobachtung 1.252.

    H-alpha Beobachtung 749.

    Beobachtung 83/2023.



    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    ... alles Wörter, die heutzutage vielen gestandenen Frauen und Männern sogar schon auch wieder mit eigenen Kindern nichts mehr sagen ...

    Kennt überhaupt noch jemand den Neckermann Katalog, oder den Quelle Katalog? Mit den damaligen Seiten mit Teleskopen in diesen Katalogen...

    Das bestellen war noch anders als heute. Bestellkarte ausfüllen, Briefmarke draufkleben und ab damit in den Postkasten. Dann warten, warten, weiterhin warten. Keine Lieferauskunft per App. Keine Paketverfolgung per App.

    Irgendwann wurde ein dicker Karton geliefert (oder waren es zwei, ich weis es nicht mehr), und das Teleskop mit großer Freude ausgepackt, zusammengeschraubt und raus damit unter dem Himmel. Wacklizitäten habe ich selbst ausgemerzt und so weiter...


    Viele Grüße

    Gerd

    Vixen APZ-Montierung.



    Hallo,


    Ein erster Schritt ist getan.

    Für das Beobachten zwischendurch habe ich mir eine Vixen APZ-Montierung angeschafft. Da ich von zu hause aus nur eine begrenzte Sicht habe, habe ich ein Stativ dazu genommen um mobil sein zu können.

    Die Montierung habe ich gestern bei der Mond- und Planetenbeobachtung eingesetzt und heute bei der Beobachtung der Sonne. Die Montierung gefällt mir bisher sehr gut. Sie läuft leicht und macht einen stabilen Eindruck.

    Die Montierung baue ich noch mit einer Nachführung aus. Eventuell nehme ich noch eine Gegengewichtstange dazu.





    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Für ZermininformTion wäre ich dankbar

    Der Termin für den Tag der offenen Tür wurde hier im Astrotreff bekannt gegeben. Ansonsten auf der Seite vom Radioteleskop Effelsberg nachsehen: Radio-Observatorium Effelsberg. Dort wird dann der nächste Tag der offenen Tür bekannt gegeben.


    Ebenso für den Stockert.

    Auch dazu sind Termine auf der Webpräsenz vom Astropeiler zu finden: Besucherführungen ASTROPEILER STOCKERT.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Wolfram,


    Vielen Dank für deinem Kommentar.

    Für so ein Bild benötige ich schon etwas Glück, damit ich die Sonne hinter der Nabe vom Windrad erwische. Eigentlich ist das schon ein Lauern an der Kamera, um dann den Auslöser in den richtigen Momenten zu erwischen.

    Mein Avatar ist so ein Versuch, bei dem die Sonne zu tief hinter der Windrad unterging.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Könnt ihr mir vlt Bücher empfehlen, die unsere Tochter (fast 8) bei der Nutzung des Teleskops unterstützen?

    Ich habe gestern im Buchladen dieses Buch gesehen: Entdecke den Weltraum durch dein Teleskop. Eventuell ist das ein passendes Buch um sich am Himmel mit einem Teleskop zurechtzufinden. Eventuell gibt es einen gut sortierten Buchhandel in eurer Nähe, um Bücher anzusehen. Der Thalia in Nürnberg z.B. hat eine große Abteilung für Astronomie/Naturwissenschaften und auch eine Abteilung für Kinderbücher, ebenfalls für die Astronomie.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Manfred,


    Vielen Dank für deinem netten Kommentar.

    Die Bilder wie oben gezeigt kann ich nur im Dezember von meinem Fotopunkt aus aufnehmen. Nur in den Dezembertagen geht die Sonne so weit südlich unter, das sie die hinter der Reihe der Windkraftanlagen untergeht. In den übrigen Monaten stehen von mir aus gesehen keine Windkraftanlagen in der richtigen Position, damit die Sonne dahinter untergeht.

    In den Sommermonaten habe ich an einem anderem Platz Chancen, solche Bilder zu erstellen. Bisher gelang es mir aber nicht, in den Sommermonaten die Sonne genau hinter einer Windkraftanlage zu erwischen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Alex,


    An eine Säule habe ich auch schon gedacht. Die ist eventuell etwas kompakter als ein Stativ.


    Nachtrag: Was hängt denn bei dir für ein roter Kasten unter dem Zenitspiegel vom Lunt?

    Das ist eine Heizung für den Blockfilter bei kalten Temperaturen. Die wird auf dem Blockfilter aufgeschraubt. Bei tiefen Temperaturen kann ich einen Unterschied erkennen, ob der Blockfilter beheizt wird oder nicht. Die Abbildung ändert sich zum besseren.





    Viele Grüße

    Gerd

    Wind und Sonne.


    Der Sonnenuntergang vom 3. Dezember.


    Hallo,


    Manches mal kann ich die Sonnenuntergänge so fotografieren, das ich die untergehende Sonne hinter einer Windkraftanlage aufnehmen kann. Aus diesem Motiv entstand auch der Titel für das Bild: "Wind und Sonne". Beide liefern Energie für unser Leben.

    Das Windkraftwerk ist rund 18km Luftlinie von meinem Fotoplatz entfernt, die Sonne war etwas weiter entfernt, 147,4 Millionen Kilometer. Die Daten zum Bild:

    • Panasonic LUMIX G70.
    • 300mm Brennweite.
    • Blende 13.
    • 1/16.000 Sekunde belichtet.
    • ISO 200.




    Ich hatte die Sonne auch schon einmal direkt hinter der Nabe fotografieren können. Das Wetter lässt mir dieses Jahr wahrscheinlich keine Chance um so ein Foto aufnehmen zu können.





    Viele Grüße

    Gerd

    Projekt für 2024: Montierung und Teleskop für "schnelle" Sonnenbeobachtungen.



    Hallo,



    Das schlechte Wetter und die damit einhergehenden nur kurzen Möglichkeiten zur Beobachtung der Sonne und auch der Planeten verlangt nach einer Möglichkeit, Teleskope schnell und unkompliziert aufzustellen.


    Ich habe es an den beiden letzten Sonntagen erlebt, wie kurz die Wolkenlücken sind und vor allem wie unvorhergesehen sie auftauchen. An beiden Sonntagen sah es nicht nach Wolkenlücken aus, die aber dann doch noch kamen.

    Zur Zeit benutze ich ein nicht optimales Teleskop für die Weißlichtbeobachtung und ebenfalls ein nicht optimales Teleskop für die H-alpha Beobachtung, wohlgemerkt für die Beobachtung zwischendurch. Ansonsten bin ich für die Sonne gut ausgerüstet.


    Für die Weißlichtbeobachtung nutze ich zum zwischendurch Beobachten einen 110/1035mm Maksutov Cassegrain von Vixen mit einer Filterfolie zur Lichtdämpfung:





    Das Teleskop baue ich auf ein Fotostativ mit Getriebeneiger auf. Beides ist nicht optimal.

    Weder die Stabilität und die Bedienung vom Fotostativ ist optimal und auch das Teleskop ist suboptimal und eigentlich nicht zu empfehlen. Falls Interesse besteht kann ich in einem extra Thema etwas zu diesem Teleskop schreiben, inklusive Bilder vom Innenleben.

    Bilder die ich mit diesem Teleskop anfertige, erreichen bei weitem nicht die Qualität wie die von meinem Refraktor mit Herschelprisma, auch nicht bei guten Bedingungen. Visuell und auch fotografisch bleibt dieses Teleskop einfach flau.

    Bilder von heute:








    Für die H-alpha Beobachtung nehme ich mein altes PST. Das zeigt schon was, ich bin aber in der H-alpha Beobachtung anderes gewöhnt.

    Mein Lunt Sonnenteleskop baute ich heute ebenfalls testweise auf das Fotostativ auf:





    Das ist natürlich sehr speziell und auch speziell wackelig, auch wenn bei der Beobachtung enorm viele Strukturen zu sehen sind. Eigentlich ist das alles kurz vor dem zusammenbrechen...

    In kommenden Jahr möchte ich mir eine, am besten azimutale Montierung anschaffen, die ich motorisieren kann oder eben schon motorisiert ist, um wenigstens ein bisschen automatisch nachführen zu können. Einen kleinen Refraktor mit Herschelprisma möchte ich mir ebenfalls anschaffen, alles mit der Prämisse das schnell aufstellen zu können.

    Nun gilt es die einschlägigen Händler zu durchsuchen, was es passendes auf dem Markt gibt und zu welchem Preis. Ich hoffe, hier im Laufe des Jahres eine Ausrüstung für das "zwischendurch Beobachten" vorstellen zu können.


    Viele Grüße

    Gerd