Beiträge von CorCaroli

    Hallo,


    Diesen Vormittag und auch in den Mittagsstunden war es sehr schlimm. Das Forum wurde nicht geladen. Es kamen nur Fehlermeldungen, Zeitüberschreitungen vom Server, XSRF-Token usw. Es ging nichts. das Forum wurde nicht geladen.

    Um diesen Text überhaupt schreiben zu können, um überhaupt Zugriff auf dem Astrotreff zu bekommen, habe ich im "uBlock Origin" Medienelemente und die externen Schriftarten blockiert. Dann erst kam ich überhaupt in das Forum.


    Wir wissen ja bereits, das die Telekom der Übertäter an dem ganzen Schlamassel ist. Deshalb werde ich aber nicht bei der Telekom kündigen, meinem langjährigen Internetanbieter der sehr stabil und vor allem sehr schnell läuft, nahezu störungsfrei. Ebenfalls werde ich auch kein Geld in ein VPN investieren, um in den Astrotreff zu gelangen.


    Mit der Zeit ist es aber sehr belastend für mich hier Beiträge zu schreiben. ich muss an manchen Tagen erhebliche Zeit aufwenden um in das Forum zu gelangen, Beiträge zu schreiben oder auch mal ein Bild hier hochzuladen. Das dauert zu oft sehr lange und bindet Zeit vor den Computer die ich für andere Sachen einsetzen möchte. Bilder in Beiträgen oder gar Animationen anzusehen geht meist nur sehr zäh oder eben überhaupt nicht.

    Ich hätte mich gerne hier mehr eingebracht, leider geht es für mich in einem vertretbaren zeitlichen Aufwand nicht mehr. Meine Aktivitäten werde ich nach Astronomie.de verlegen:


    Beobachtung der Sonne im Januar 2024.
    Beobachtung der Sonne im Januar 2024. Hallo, Am Vormittag vom ersten Januar zeigte sich eine Wolkenlücke. So schnell wie diese gekommen ist, fast so schnell…
    forum.astronomie.de


    Ich muss sagen, inzwischen bin ich von diesem Forum mehr als nur genervt. Es reicht mir inzwischen, vor einem weißen Bildschirm zu sitzen oder den Rechner umsonst laufen zu lassen bis sich das Forum irgendwann einmal geladen hat.

    Ich werde jetzt noch ein paar Daten von mir sichern, um dann eine längere Pause vom Astrotreff einlegen. Vielleicht geht der ja irgendwann man wieder normal.


    Ich wünsche euch noch eine schöne Zeit hier im Astrotreff und immer genug Sterne vor Linsen und Spiegeln.

    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Horst-Dieter,

    Das folgende Bild wurden von meinem Freund Andreas Rausch mit dem Lunt CAK Modul am 09.01.2023 gemacht.

    Das Bild wirkt auf mich nicht so schön. Es sind zwar deutlich mehr Fackeln zu sehen, die auch hell abgebildet werden. Das Bild wirkt aber insgesamt flau, als wäre de Fokus nicht getroffen. Durch den hellen umlaufenden Rand an der Sonne ist das Bild wahrscheinlich schon überschärft.

    Es kann auch durchaus sein, das der Refraktor mit dem das Bild aufgenommen wurde im UV Bereich nicht mehr scharf abbildet. Das aber ist graue Theorie von mir. Was noch negativ auffällt sind die Querstreifen im Bild.


    Deine Bilder wirken ästhetischer und vor allem sind sie deutlich schärfer. Die gefallen mir besser als das Bild mit dem Kalzium-Ansatz.


    Viele Grüße

    Gerd

    Die Sonne am 11. Januar 2024


    Hallo,


    Heute waren die Bedingungen deutlich besser als gestern. Die Sonne stand nicht so sehr unruhig im Okular und wurde scharf abgebildet. Der Himmel war heute Vormittag frei von Wolken, so das ich nicht durch dünne Wolken beobachten musste.


    Meine Notizen von heute:

    Weißlicht:

    Zitat

    Über die Sonne verteilen sich viele Gruppen mit kleinen und wenigen größeren Flecken. Direkt am Ostrand steht ein neuer Fleck.
    Auf der Sonne sind in elf Gruppen 117 Flecken zu sehen.

    H-alpha:

    Zitat

    Die großen Fackelgebiete auf der Osthälfte der Sonne sind sehr hell und sehr zergliedert. Sie sind von Filamenten durchzogen.

    Außerhalb der großen Fackelgebiete stehen vor der Chromosphäre noch einige weitere Filamente.

    Am Ostrand der Sonne steht ein Areal interessanter Protuberanzen. Eine schmale Protuberanz schwebt über dem Sonnenrand. Rings um dem Sonnenrand stehen noch viele kleine und helle Protuberanzen, von denen einige über dem Sonnenrand schweben.








    Aufgenommen gegen 1030 Uhr MEZ.
    Optik: 110/770mm Refraktor.
    Kamera: Panasonic LUMIX G70.


    • 30% von 300 Bildern.
    • 1/10.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 250.
    • Weißabgleich: Automatik.


    Sonnenbeobachtung 1.257.
    H- alpha Beobachtung 753.

    Beobachtung 5/2024.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Roland,

    Ich bin schon beim DSM angemeldet, ... warte nicht zu lange damit

    Ich ebenfalls schon. Mein Zimmer ist ebenfalls schon reserviert und bestätigt.


    Kürzlich gab's in SuW einen kl. Artikel von M. Sarcander zu 4 Asteroiden, die man derzeit nahe beieinander in Gem/Tau/Aur beobachten kann.

    Von denen hatte ich in den vergangenen Nächten ein paar im Okular.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    und ob das OIII-Filter am 130mm Teleskop Sinn macht?

    Ja, so ein Linienfilter wie der [OIII] macht auch an kleinen Teleskopen Sinn.

    Ich habe den [OIII] mit 114mm Teleskopöffnung erfolgreich eingesetzt. Natürlich muss das Objekt auch dazu passen. Aber auch Objekte wie Messier 1, die im Kontinuum und auch in den Linien des doppelt ionisierten Sauerstoff Licht emittieren, ergeben mit kleinen Teleskopen und mit oder ohne Filter beobachtet interessante Ansichten.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Roland,


    Oktober dagegen mit 2 Nächten schon fast ruhig bei Dir

    Im Oktober hatte ich mit meinem Arbeitszeiten und auch dem Wetter einfach kein Glück. Die Gelegenheiten ergaben sich im Oktober einfach nicht. Dafür konnte ich in den letzten drei Nächten ausgiebig beobachten, bei -10°C draußen in der freien Natur. Meine Berichte dazu folgen in nächster Zeit, sobald ich Zeit und Gelegenheit diese einzutippen.


    Mir ist diesmal die hohe Anzahl der Kleinplaneten aufgefallen, die Bedingungen waren ja nicht besonders gut und Nebel gingen ja nicht wirklich, aber was reizt Dich an den Kleinplaneten?

    Was mich daran reizt lässt sich schwer beschreiben.

    Mir gefällt es einfach, diese kleinen Körper von unserem Sonnensystem im Feld aufzuspüren und anhand einer Karte zuzuordnen. Sicher gibt ein Kleinplanet nicht viel her, er ist im Okular nur ein mehr oder weniger schwaches Pünktchen. Schwer zu sagen... Es ist vielleicht der Reiz zu wissen das ich jetzt ein kleines Klümpchen aus unserem Sonnensystem im Okular habe.


    Grüße aus dem Allgäu mit Verspätung,

    Grüße zurück aus Mittelfranken und evtl. bis zum DSM

    Gerd

    Hallo rowern,


    Meinem Glückwunsch zur Sichtung von Messier 1.

    ich hatte diesen Supernova Überrest vergangene Nacht ebenfalls beobachtet und gut sehen können.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Cai-Uso,


    außerdem muß ich noch ein paar Jahre arbeiten...

    Bei mir sind es noch neun Jahre...

    Ich habe noch ein paar freie Tage, darum habe ich diese Woche das Glück die am Tag Sonne oder am Nachthimmel die Sterne beobachten zu können. Oft habe ich dieses Glück leider nicht.


    Grundsätzlich ist es bei mir so:

    In der Früh/Spätschichtwoche, einer 10,5 Stunden Schicht (vier Tage arbeiten, drei Tage frei), beobachte ich die Sonne nach Feierabend. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein kann ich an schönen Tagen meine Ausrüstung im Auto lassen und nach Feierabend zu meinem Beobachtungsplatz fahren. Ich muss hinausfahren, ansonsten wird die Sonne nachmittags von den Häusern verdeckt. In den Wintermonaten geht das nicht, denn da geht die Sonne zu früh unter um sie noch zu beobachten können.

    In der Spät/Nachtschichtwoche , ebenfalls einer 10,5 Stunden Schicht, habe ich ebenfalls Gelegenheit die Sonne zu beobachten, sogar noch öfters wie in der Frühschichtwoche. Das wäre z.B. die Situation wie in dieser Woche. Wenn ich vormittags nicht herum trödle, dann fahre ich entweder raus zu meinem Beobachtungsplatz oder ich beobachte die Sonne von zu hause aus. So bieten sich mir doch recht viele Gelegenheiten die Sonne zu beobachten.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Bis dahin hantiere ich mit einem super 25 oder einen svbony 20.

    Das ergibt eine recht geringe Vergrößerung. Das kann dann schon sein, das Messier 1 im Feld nicht auffällt. Bei höheren Vergrößerungen wird der Hintergrund im Okular dunkler, und ein Objekt gewinnt an Kontrast. Wenn möglich, auch ein wenig höher vergrößern wenn du am Ort des Nebels bist.


    Ich werde heute mal mit oiii Filter probieren.

    Messier 1 emittiert durch seine Synchrotronstrahlung viel im Kontinuum. Ein Linienfilter wie der [OIII] muss oder kann bei diesem Nebel nicht unbedingt hilfreich sein. Bei einer meiner Beobachtung habe ich notiert, das der [OIII] Filter keine Verbesserung brachte.


    Viele Grüße

    Gerd

    Die Sonne am 10. Januar 2024


    Hallo,


    Da ich die Montierung und meine Ausrüstung für die Nacht von der vergangenen Nacht noch im Auto hatte, beobachtete ich heute mit dem 110/770mm Refraktor mit einem Herschelprisma vom Balkon aus. Die Qualität vom Sonnenbild ist bei der Beobachtung über Hausdächer bedeutend schlechter als die draußen in der Natur. Das Sonnenbild flimmerte sehr vor sich hin und auch der Sonnenrand war sehr unruhig. Noch dazu zogen dünne Wolken durch. Das sieht man auch an den Bildern von heute. Die waren auf dem Monitor der Kamera einfach nicht scharf zu bekommen.

    Für die H-alpha Beobachtung setzte ich wieder mein 80mm Lunt ein.


    Meine Notizen von heute:

    Weißlicht:

    Zitat

    Über die Sonne verteilen sich viele Gruppen mit kleinen Flecken. Am Ostrand der Sonne steht ein größerer Fleck.
    Auf der Sonne sind in zwölf Gruppen 128 Flecken zu sehen.

    H-alpha:

    Zitat

    Die Fackeln sind sehr hell und strukturiert. Sie überziehen auf der Ost- und Westhälfte in Äquatornähe die gesamte Sonne. Die Mitte der Sonne ist nahezu frei von Fackeln. Die Fackeln auf der Ostseite der Sonne sind deutlich heller als die auf der Westseite.

    Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente. Ein Filament geht am Sonnenrand in eine Protuberanz über.

    Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.








    Aufgenommen gegen 1030 Uhr MEZ.
    Optik: 110/770mm Refraktor.
    Kamera: Panasonic LUMIX G70.


    • 15% von 2240 Bildern.
    • 1/10.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Automatik.


    Sonnenbeobachtung 1.256.
    H- alpha Beobachtung 752.

    Beobachtung 4/2024.


    Viele Grüße

    Gerd

    Die Sonne am 9. Januar 2024


    Hallo,



    An diesem Tag gab es einem wolkenlosen und blauen Himmel. Leider wehte ein sehr kalter Wind, der nur mit dicker Kleidung zu ertragen war.

    Am heutigen Tag beobachtete ich zum ersten mal im Jahr 2024 mit meiner Kombination aus dem 152/1200mm Refraktor und dem Lunt Sonnenteleskop.


    Die Sonne war im Okular sehr unruhig und wurde noch scharf abgebildet. Der Sonnenrand war ebenfalls sehr unruhig.


    Weißlicht:

    Auf der Westhälfte der Sonne steht ein großes Gebiet mit vielen Gruppen in denen kleine Flecken sind. Auf der Ostseite der Sonne steht eine größere Gruppe, die eigentlich aus zwei einzelnen Gruppen besteht. Am Ostrand rotiert ein neuer Fleck herein.

    Ich konnte in elf Gruppen 126 Flecken zählen.


    H-alpha:

    Zu Beginn der Sonnenbeobachtung lieferte das H-alpha Teleskop noch ein kontrastreiches Bild das aber wegen der Kälte einbrach.

    Die Fackeln, besonders die auf der Westhälfte der Sonne sind hell und sehr zergliedert.

    Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.

    Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.


    Die Polfilter.

    Im Beitrag #1 habe ich das Problem mit dem Bresser Polfilter angesprochen. In seiner größten Dämpfung liefert der am Lunt Herschelprisma ein gelblich eingefärbtes Bild.

    In der heutigen Beobachtung konnte ich den Bresser Polfilter direkt mit dem Baader Polfilter am Lacerta Herschelprisma vergleichen.

    • Gleiches Teleskop.
    • Gleiche Vergrößerung.
    • Beobachtung direkt hintereinander.

    Der Bresser Polfilter liefert in seiner geringsten Dämpfung ein helles weises/bläuliches Sonnenbild. In der stärksten Dämpfung, die nur gering ausfällt, färbt sich das Bild gelblich ein. Es entsteht auch der Eindruck, dass das Bild an Schärfe verliert.


    Der Baader Polfilter zeigt eine deutlich höhere oder stärkere Dämpfung. Das Bild verändert auch in der stärksten Dämpfung nicht seine Farbe. Die Sonne wird in einer neutralen weisen Farbe abgebildet. Zudem ist das Bild sehr scharf.








    Aufgenommen gegen 1120 Uhr MEZ.

    Optik: 152/1200mm Refraktor.

    Kamera: Panasonic LUMIX G70.


    • 50% von 2306 Bildern.
    • 1/10.000 Sekunde belichtet.
    • ISO: 320.
    • Weißabgleich: Automatik.


    Sonnenbeobachtung 1.255.

    H- alpha Beobachtung 751.

    Beobachtung 3/2024.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Sarah,


    Vielen Dank für dein Projekt und den Anregungen und Ideen zum nach beobachten. Objekte und Ziele am Himmel sind damit einige vorhanden.


    Viele Grüße

    Gerd


    PS: Ich bin gestern oder vorgestern auf dein leeres Profil gestoßen. Ich hatte schon die Befürchtung das du den Astrotreff verlassen hast...

    Kann das daran liegen, das ihr euer eigener Provider seit mit dem Server im (privaten) Keller. Eventuell wird dieser weiter hinten angestellt, wenn es um dem "Transport" der Datenpakete geht.


    Wie auch immer, auch wenn die Telekom in der Kritik dafür steht, eine Dauerlösung sollte das nicht sein. Es wäre interessant wie viele aktive Nutzer davon betroffen sind und auch die passiven Nutzer oder jene, die sich hier anmelden wollen. Eventuell wirkt das abschreckend, wenn dieses Forum gerade abends zur Prime Time nicht geladen wird. Die Telekom hat einen Marktanteil von 39%, entsprechend hoch werden vermutlich auch die Probleme mit diesem Forum sein.


    Genug geredet.

    Gute Nacht.

    Hallo,

    Der Astrotreff läuft ja schnell, die Telekom lässt die Datenpakete in ihrem Netzwerk warten.

    Aber warum ist das nur beim Astrotreff so?

    Jegliche Website aus der Schweiz die ich aufrufe wird augenblicklich geladen. Auch Webseiten mit großen Bildern werden augenblicklich geladen.

    Wenn ich z.B. den "Dachverband der Schweizer Amateurastronomie" aufrufe, denn ist der augenblicklich geladen, inklusive aller Bilder.


    Astronomie Schweiz – SAG-SAS – Dachverband der Schweizer Amateurastronomie


    Oder deren Fachgruppe Astrofotografie:


    Fachgruppe Astrofotografie (FAF)


    Denen ihr Serverstandort ist in der Schweiz, das kann man im Net heraussuchen.


    Die Seiten werden augenblicklich geladen. Deren Bilder und Animationen werden augenblicklich geladen. Was machen alle diese Webseiten und Portale aus der Schweiz anders als der Astrotreff? Deren Datenpakete müssen ja anscheinend auch mit der Telekom zu mir gebracht werden, was sie auch schnell und problemlos tun. Wo ist da der Unterschied zu den Datenpaketen vom Astrotreff?


    Das andere ist:

    Im Sommer vergangenen Jahres habe viel die Sonne beobachtet und hier einige Bilder eingestellt. Da ging noch alles flüssig und schnell. Die Probleme mit der Geschwindigkeit gingen im Herbst los und werden seitdem immer schlimmer.

    Mittlerweile ist es so, das zeitweise der Astrotreff einfach nicht mehr geladen wird. Die Bilder brauchen mehrere Minuten bis sie mal geladen sind, wenn sie überhaupt geladen werden. In dieser Zeit gehen andere Seiten aus der Schweiz problemlos.

    Seit dem Herbst habe ich regelmäßig:

    • Zeitüberschreitung vom Server. Der Server antwortet nicht.
    • Zugriff verweigert - Access denied.

    Und weitere Fehler, deren genaue Bezeichnung mir im Moment nicht einfällt.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Cai-Uso,


    Der "Grüne Saum" oder das "Grüne Segment" bildet sich, wenn die Sonne am Horizont durch die Luftschichtung stark verformt wird. Zum Horizont wird die Sonne rot, auf der entgegensetzen Seite wird der Rand grün.

    Wenn die Bedingungen passen dann können die grünen Ablösungen oder Segmente oft beobachtet oder besser fotografiert werden. Der "Grüne Strahl" wäre dann eine richtige grüne Ablösung auf der Sonnenoberseite bei der Sonne am Horizont.

    Weitere Infos gibt es auf der Seite vom Arbeitskreis Meteore:


    Grüner Strahl


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Hi, ja ich werds probieren. Der kleine Newton ist gut in den Griff zu bekommen

    Ich halte es für kein großes Hexenwerk. Mit einem ähnlich aufgebauten Newton habe ich zu meiner Anfangszeit auch herum gekämpft.

    Die drei Zugschrauben lösen, dann sollte sich die gesamte Spiegelzelle mit dem Hauptspiegel herausnehmen lassen. Dann siehst du auch genau, was mit dem Spiegel los ist. Eventuell reicht es schon, über dem Spiegel Wasser laufen zu lassen, um dem Schmutz herunter zu spülen. Nachspülen mit destillierten Wasser, damit keine Kalkflecken stehen bleiben. Nicht meinen mit den Fingern auf dem Spiegel herum zu schrubben. Da kannst du Gefahr laufen, feine Kratzer in den Spiegel zu bringen.


    Meist lege ich meine Spiegel nur in warmes Wasser für eine Weile ein, manchmal nehme ich Spülmittel dazu und lasse den Schmutz einweichen. Wenn ich die Spiegel hinterher einfach nur abbrause und mit destillierten Wasser nachspüle sind die auch wieder sauber.

    Beim Wiedereinbau darauf achten die Halteklammern nicht zu fest anziehen. Der Spiegel darf wackeln und sollte keinesfalls fest von den Halteklammern gehalten werden.

    Zum justieren gibt es hier im Forum viele gute Beiträge. Das geht notfalls auch ohne Justierwerkzeuge.


    Viel Erfolg

    Gerd

    Hallo,


    Ich hatte gerade Gelegenheit zum suchen, Drei Bilder mit dem grünen Saum oder der grünen Ablösung habe ich gefunden:




    1. November 20215.




    10. Dezember 2019.




    30. März 2021.



    Alle Bilder habe ich in Mittelfranken aufgenommen. Immer in den Winter/Frühjahrsmonaten. Im Sommer entstehen die grünen Ablösungen scheinbar nicht so einfach. Dazu ist die Luft zu gleichmäßig geschichtet. Dafür gibt es in den Winter und Frühjahrsmonaten zu viele Wolken, hinter denen sich die Sonne versteckt...

    Meistens sind die grünen Säume nur sehr schmal, selten lösen die sich richtig ab. Es kommt eben auf die Luftschichtung am Horizont darauf an, wie gut das zu sehen ist.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Volker,


    Gerne geschehen.

    Ich hatte mich mal für eine Weile gezielt auf die Lauer wegen dem grünen Saum gelegt. Einige Bilder habe ich noch davon.

    Am Wochenende wenn mehr Zeit ist, suche ich ein paar von denen heraus und stelle sie hier vor.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Justiert war und ist das Teleskop?

    Es kann schon durchaus sein das bei der derzeitigen Wetterlage die Bedingungen so schlecht sind, das durch die Luftunruhe (das Seeing) keine mittleren bis hohen Vergrößerungen erreichbar sind und die Sterne unscharf abgebildet werden.

    Eventuell für einem nächsten Test der Okulare und dem Telekop bessere Bedingungen abwarten. Oder eben doch raus aus dem Licht in dunklere Regionen fahren.


    Viele Grüße

    Gerd