Beiträge von Jacke01

    Hallo zusammen,


    Danke für die reichlichen Beiträge, die jetzt noch hinzu gekommen sind.


    Ich hab mich jetzt dazu entschieden, das Fernglas einfach so zu lassen wie es ist. Nutzen kann man es auch mit einem Auge und wirklich in Gebrauch ist es nicht, steht eigentlich die meiste Zeit in der Vitrine.


    Großartig auseinander bauen möchte ich es nicht, auch wenn ich handwerklich nicht unbedingt unbegabt bin. Falls ich dann aber doch etwas kaputt mache und es garnicht mehr zu verwenden geht, wäre es schade.


    Viele Grüße,

    Jacke

    Hallo zusammen,


    neben der Astrofotografie sammle ich auch Militaria und habe ein altes Wehrmacht 6x30 Dienstglas von E. Leitz Wetzlar gekauft. (die frühere Version aus Messing)


    Leider ist das Glas ziemlich dejustiert, die beiden Bilder sind sehr stark gegeneinander verschoben.


    Ich habe auf anhieb keine Justierschrauben gefunden. Kann man die Justierung selber durchführen oder ist das doch zu heikel?


    Des Weiteren war weder auf den Bildern noch in der Beschreibung etwas von der dejustage zu lesen.


    Beschreibung:

    wehrmacht fernglas.E.Leitz Wetzlar

    Dienstglas 6×30 mit Strichplatte

    Wehrmacht fernglas

    Im gebrauchten Zustand

    ca 70-80 Jahre alt

    Nicht geeignet zur jagt oder sonst was

    Nur als Beleg stück geeignet

    Linsen sind teils verschmutz

    Fernglas mit deutlich gebraucht Spuren.

    Siehe Bilder


    Lohnt es sich eurer Meinung nach, eine Kaufpreisminderung o.ä. zu fordern?


    Viele Grüße,

    Jacke

    Moin zusammen,


    bisher hatte ich in Pixinsight einen noch relativ einfachen Workflow:


    1. WBPP

    2. DBE/ABE

    3. AutoColor Script

    4. EzDenoise

    5. Strecken mit HistoTrans

    6. ggf. TGV Denoise

    7. CurvesTrans zum Farben anpassen, Sättigung und Kontrast einstellen

    8. StrengthenDarkStructures Script


    Ich habe mich nun etwas belesen zum Thema HOO/SHO aufnahmen aus Schmalbandaufnahmen mit OSC Kamera.

    So ganz Blicke ich da aber noch nicht durch.


    Hier zum Beispiel finde ich es schon ganz gut erklärt, aber einiges fehlt mir oder ist veraltet. Beispielsweise die verschiedenen DebayerVerfahren für die jeweiligen Farbkanäle sind in WBPP nicht einstellbar (ich habe nichts gefunden). Bei dem Einzelwerkzeug Debayer weiß ich auch nicht so recht wie ich da vorgehen soll.


    Macht das mit den verschiedenen Debatter Methoden Sinn oder ist das übertriebener Aufwand?


    Wie ist denn grob euer Workflow beim Erstellen von HOO / SHO Bildern aus aufnahmen mit bspw. L-Extreme Filter?


    Wäre sehr dankbar wenn ihr eure Erfahrung mit mir teilen würdet. Habe schon etwas Erfahrung mit Pixinsight, aber noch nie mit getrennten Farbkanälen gearbeitet (was ja einige Vorteile bringen soll).


    Viele Grüße und schönen Abend,

    Jacke

    Hi,

    Danke für eure Antworten. Da mein Setup nicht fest aufgebaut steht, ist Kabel eigentlich keine Lösung.

    Fotografiere bei den Schwiegereltern in Garten, weshalb ich da auch nicht einfach mal schnell ein paar Leitungen quer im Garten liegen lassen kann. 😅.


    Ich denke der Repeater ist schon eine gute Wahl. Den Brauch ich ja bloß ans ASIAir stecken und dann verbinde ich mich gemütlich von drinnen aus dem Warmen mit dem ASIAir wlan..

    Moin zusammen,


    Ich überlege schon seit einer Weile mir die Wifi Verlängerung für mein ASIair Pro zu kaufen.


    Das normale Wlan reicht nämlich von meinem Teleskopstandort nicht bis ins Haus. (Ca. 10m und 3-4 Wände)


    Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät und der Reichweite? Habe bei einem Online Shop von 300m bei direktem Sichtkontakt gelesen, das erscheint mir allerdings etwas utopisch.


    Viele Grüße,

    Jacke

    Danke für die Antworten damit ist die Frage ja schon beantwortet. Das Ergebnis dachte ich mir schon fast.


    Ist es denn problematisch wenn ich die nächsten Lights für das gleiche Objekt bei -10 grad mache und die dann zusammen mit den Lights bei -26 grad stacke ?

    Moin zusammen,


    Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich eine gekühlte Astrokamera besitze, wo ich die Temperatur ja auf das Grad genau einstellen kann.


    Bisher habe ich die Kühlung immer auf Maximum gestellt und nicht weiter drüber nachgedacht.


    Nun stellt sich mir allerdings doch die Frage wie ich die Temperatur am optimalsten einstelle:

    Aktuell ist es ja noch recht kalt, zuletzt hatte ich immer eine Temperatur von ca. -26 Grad.


    Je niedriger die Temperatur, desto niedriger das Rauschen.

    Lohnt es sich aber, die Temperatur ggf. auf -10 Grad einzustellen, sodass ich zuhause noch Calibration Frames machen kann?


    Oder lieber das niedrigere Rauschen bei -26 Grad ausnutzen und dafür die Darks zuhause bei ca. -12 Grad machen?


    Was davon hat eurer Meinung nach mehr Sinn / wie handhabt ihr das?


    Ich habe meist nicht all zu viel Zeit draußen, weshalb ich natürlich die meiste Zeit für Light Frames nutzen möchte und die Calibration Frames oft wegfallen müssen.


    Viele Grüße,

    Jacke


    PS: Ich bin wirklich dankbar wie viele, schnelle und hilfreiche Antworten man hier im Forum bekommt. Ohne euch wäre ich wahrscheinlich auf weniger als der Hälfte der Strecke liegen geblieben. ^^

    Nochmal ein Bericht von draußen:


    Hab jetzt provisorisch einen Pullover über das Ende des Tubus gestülpt und die Single Frames sehen besser aus! Vorsichtshalber bleibt das Licht trotzdem aus. 😁


    Danke für eure Hilfe und noch ein schönes Wochenende!

    cs Jacke

    Kleiner Nachtrag noch. Hab gerade mal drinnen etwas herumprobiert. Bei Darks wo die Spiegelrückseite nicht bedeckt ist, ist exakt der Helle Fleck sowie die schwarzen kreisförmigen Artefakte zu sehen. Es lag also tatsächlich daran.

    Hallo Jacke,


    ja, von hinten kommt Licht rein. Dagegen hilft eine Abdeckung wie diese, oder einfach aus einer schwarze Yoga-Matte eine Abdeckung basteln.


    LG Christian

    Das wird wahrscheinlich der Fehler sein. Danke für den Tipp, da wäre ich nie drauf gekommen. Werde heute Abend einfach die Tür schließen bzw. das Licht ausmachen.

    Nicht, dass ich wüsste. Ich werd eventuell mal den Standort etwas verändern heut Abend.

    Moin Jacke.


    ist dein Tubus zufällig mit Velours ausgekleidet? Für mich sieht das erstmal aus aus wie Streulicht. Bei Fastvollmond ist auch Deepsky mit dem L-extreme möglich aber zu nah am Mond habe ich auch manchmal Reflexionen auf den Bildern.


    Gruß, Micha

    Ausgekleidet ist er nicht. Allerdings war der Mond in entgegengesetzter Himmelsrichtung meines Objektes. Da es recht windig war stand mein Setup auch ziemlich nah an einer Hauswand, wodurch der Mond dauerhaft hinter dem Haus war.


    An die Darks, Bias und Lights setzt ich mich gleich mal ran.

    Hi Christian,


    Fotografiert habe ich den Fischkopfnebel (IC 1795)

    Dark, Flats oder Bias habe ich nicht gemacht, dazu hat mir die Zeit gefehlt.


    Könnte ich denn Darks und Bias noch zuhause machen (Kamera kann ich ja auf die gleiche Temperatur kühlen wie gestern Abend)?

    Guten Morgen zusammen,


    gestern konnte ich das erste mal wirklich entspannt Fotografieren ohne, dass immer irgendein Problem dazwischen kam und viel Zeit verloren ging.


    Das Foto besteht aus 33 Einzelframes mit 180s Einzelbelichtung. Aufgrund des Sturmes ist die Sternenform sicherlich nicht optimal und ich habe auch noch keinen Koma-Korrektor.


    Was ich mich Frage, woher der weiße Fleck kommt? Könnte es mit dem Mond (abnehmender Dreiviertelmond 96%) zusammenhängen? Oder vielleicht mit der Justierung des Teleskopspiegels?


    Das Bild ist schon etwas bearbeitet aber noch nicht komplett. Hab ich eine Möglichkeit den Fleck halbwegs zu entfernen (nutze PixInsight), falls ja mit welchen Werkzeugen?


    Equipment:

    ASI 533MC Pro

    NEQ-6 Syncscan

    Skywatcher 150/750 PDS

    L-Extreme Filter

    ASI 120MM Pro Guidecam

    Steuerung über ASIair



    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, heute Abend soll das Wetter noch einmal gut werden und der Wind weniger. Da kann ich gleich testen falls es an der Aufnahmetechnik liegt.


    Viele Grüße und cs,

    Jacke

    Ich hab Glück gehabt und konnte das ganze heut nochmal testen. Tatsächlich lag es an der Kalibrierung. Einmal neu gemacht und sofort lief alles.

    Keine Sternenspuren und der Graph läuft nun auch unabhängig voneinander.


    Danke für die Hilfe!


    Grüße,

    Jacke

    Abend zusammen,


    Ich teste gerade zum ersten Mal mein Setup mit meiner neuen EQ-6 und dem Skywatcher 150PDS. Bisher läuft alles, allerdings spinnt das Guiding etwas (mit ASIair).


    Nach 1-2 Fotos schneiden sich die Graphen für Dec und Ra nichtmehr auf der Mittellinie (die 0“ Linie des Koordinatensystems).

    Die Fotos (180s Belichtungszeit) haben dann Deutliche Sternenspuren.


    Wenn ich nach jedem Bild den Stern im Guiding Menü neu auswähle, läuft alles gut.


    Wenn ich das allerdings mal für 2-3 Fotos nicht mache, scheint der Guider den Stern nichtmehr richtig zu erkennen, das Fadenkreuz liegt dann deutlich daneben.

    Auf dem Bild sieht man nur ganz leicht, wie sich die Linien immer unter der Mittellinie schneiden.


    Woran könnte das denn liegen?


    Viele Grüße und cs,

    Jacke