Beiträge von Rotzbua

    (==>)Phillip


    Wenn du keinen seriellen Anschluß am Computer hast, dann mußt du das LX90 mit einem RS232/USB Kabel an dein USB Port hängen. Dieses Port wählst du vorher im Autostar suite/Telescope/Comunication/Com Port set up - Menü aus.
    Hab ich über meinen Lap Top genauso gemacht.
    Leider hatte ich dabei eine ziemliche Zeitverzögerung zwischen dem drücken der Tasten und der Reaktion des Teleskops. Denke das liegt an dem zusätzlichem RS232/USB Kabel welches warscheinlich auch du brauchst.


    Hoffe ich konnte helfen.


    Edit: Beim Kauf des LX90 war ein Adapter vom 4pol Stecker auf einen seriellen Stecker dabei, den braucht man natürlich auch noch!

    Hallo!


    Ich bin aus der Stadt und muß jedes mal so um die 80 Km in die Lande fahren um so halbwegs gute Bedingungen vorzufinden. Letztes Wochenende waren wir auf 1000 m Seehöhe, um den hartnäckigen Bodennebel auszuweichen. doch er hat uns auch dort oben nicht verschont und alles wurde wiedermal klitsch nass.
    Welche Möglichkeiten gibt es zumindest die Optik (alles was da beschlagen kann) inkl. Kamera für 3-4 Stunden trocken zu halten?
    Denke da an irgendwelche Heizdrähte an einem 17A/h 12V Akku. Hab aber keinen Schimmer wie und wo überall die am besten zu positionieren sind. Hat man dann ein flimmerndes Bild wegen der aufsteigenden Wärme?
    Ich hab mir schon eine Tauschutzkappe selbst gebastelt. Die bringt aber nur für kurze Zeit eine Verbesserung (vorne an der Teleskopöffnung), und dann auch nur, wenn ich sie vorher ins geheizte Auto lege. Der Rest (Okulare, Kamera, Sucher, Filter.....) sind aber natürlich auch alle beschlagen.


    Was kann man dagegen tun?


    Was hat es mit dem Taupunkt auf sich?


    Ich bin immer noch Anfänger ohne jegliches Vorwissen und verwende keine Fachausdrücke weil ich sie nicht zuordnen kann und Angst habe etwas falsches damit zu beschreiben![:I]


    Ausrüstung: Meade LX90, Meade Okularset im Alukoffer, div. Filter und Zusatzlinsen, Winkelprisma, 8x50mm Sucher, Meade LPI Kamera bzw. Canon Eos 20d.


    Bitte um gute Ratschläge die mir helfen können dieses lästige Problem in den Griff zu bekommen.

    Hi Frank, und alle anderen!


    War gestern Nacht auch draußen um ein paar Fotos zu machen, doch leider hat uns trotz 1020m Seehöhe der Nebel zu schaffen gemacht.
    Da ich meine neue Kamera (Eos 20) daheim vergessen hatte mußte die "gute" alte LPI von Meade ran.











    Mußte dann gegen 00:00 Uhr wegen erneuter Nebelattacke abbrechen.
    Heute mit Schnupfen im Bett!!

    Hi Leute!
    Danke für euer großes Bemühen.
    Hab mir mittlerweile eine TSK selbst gebastelt, muß sie nur noch in der Praxis testen. Innen schwarzer Filz, außen Thermofolie.
    Kann man sich irgendwie den Taupunkt errechnen? Ich meine läßt sich irgendwie schon im vorhinein sagen ob,wo und wann es heute Nacht Tau geben wird? (Hatte bis jetzt noch in jeder Nacht Tau)
    Wen es interessiert, mein nagelneuer Autostar Handkontroler war defekt und das hat zu den vorher beschriebenen Nachführprobs geführt.
    Wurde von Meade gegen ein Neues ausgetauscht und funktioniert bestens![:p]

    Hi!
    Ich denke das ist wegen dem Welle/Teilchendualismus so.
    Den gibts ja auch bei Elektronen.
    Mir scheint so als würde so ein Teilchen nur als Welle reisen.
    Und mit der Wellenfunktion kann man nur die Wahrscheinlichkeit bestimmen welchen Weg es mit welcher Geschwindigkeit genommen hat.
    Wenn bei Lichtgeschwindigkeit die Zeit Null vergeht, dann hätte das Teilchen aus unserer Sicht alle Zeit der Welt jeden möglichen Weg zu nehmen. Das Teilchen selbst aber hat ebensowenig Zeit wie wir( für das Teilchen flitzen ja wir mit LG vorbei) und nimmt deswegen den wahrscheinlichsten Weg.
    [xx(]

    Das was ich glaube verstanden zu haben ist, daß sich aus unserer Sicht das Photon mit LG bewegt und wir uns aus der Sicht des Photons auch mit LG bewegen. Dadurch scheint die Zeit aus der Sicht des Beobachters für den Beobachteten still zu stehen.
    Was ich nicht verstehe ist die Geschwindigkeitsdifferenz zueinander.
    Beträgt die jetzt 300000km/s, oder die Hälfte, oder das Doppelte?
    Wenn es 300000 km/s sein sollten dan hieße das doch daß sich das Photon mit 300000 km/s und wir mit 0 km/s bewegen, oder auch umgekehrt, oder nicht?
    Bitte helft mir da weiter damit ich das endlich mal kappiere!

    Achja genau, das mit der Zeit ist ja auch (nur) relativ zu sehen.
    Dann müßte aus unserer Sicht für alles was sich mit Lichtgesch. bewegt, die Zeit Null vergehen. Könnte es dann nicht gleichzeitig an jedem Ort sein. Ein Photon zum Beispiel?
    Die gute alte Lichtgeschw. bleibt doch immer die gleiche egal wie schnell sich die Quelle bewegt. Etwa 300000km/s. Das ist doch die Geschw. die wir als Beobachter relativ zu ihr messen. Ein Photon bewegt sich relativ zu uns mit Lichtgeschw. Das Photon bewegt sich mit 300000 km/s und wir mit 0 km/s?
    Oder wie ist das zu verstehen.
    Sicher hab ich da ein paar gewaltige Denkfehler drinnen.
    Unsere Erde im Sonnensystem rast doch samt der Milchstraße durchs All. Hätten wir einen Bezugspunkt von dem wir behaupten können er bewegt sich nicht, würde von dort aus gemessen dann auch die Lichtgeschw. 300000km/s schnell sein??

    Naja, ich hab mir das so vorgestellt:
    Könnten wir die Gesamtmasse/energie und die Expansionsrate des Raumes messen, dann sollten wir doch in der Lage sein die Krümmung zu errechnen und sie von unserer vermeintlichen "geraden" Strecke abzuziehen. Dann hätten wir die Krümmung des Raumes, die uns daran hindert "gerade"(was immer das sein mag) zu fliegen, überlistet.[:)]
    Die Probleme sind natürlich die Bezugspunkte und die Zeit ist da auch nicht einbezogen (was immer die Zeit sein mag).


    Steht eigentlich die Zeit bei Lichtgeschwindigkeit exakt still?


    Auf die Frage was sei hinter dem Universum, fällt mir nur ein:
    Das Nicht-Existierende ist dort.
    Stellt man sich einen Elefanten vor, der sechs Beine hat, dafür aber keine Ohren und an einem Schreibtisch sitzt und Kreuzworträtsel löst, dann kann man sich das vielleicht vorstellen, aber existieren tut er nicht. So ist das mit dem Außerhalb des Universums auch, es existiert nicht, aber wir versuchen uns eine Vorstellung davon zu machen. Eine Vorstellung von etwas was es nicht gibt.

    Hallo, welch tolles Thema!
    Das mit dem Punkttierchen ist ja ganz toll beschrieben und auch gut zu verstehen, aber halt nur auf Punkttierchen anzuwenden.
    Wir Menschen sind ja 3 dimensionale Wesen in einem 3 dimensionalem Raum und keine 1 oder 2 dimensionalen auf einer 3 dimensionalen Kugel.
    Das heißt wir können den Raum in der Höhe, Breite und der Länge durchqueren.
    Da wir uns ja in und nicht auf dem Raum befinden muß sein Rand, von uns aus gesehen, in jeder Richtung sein. Wählen wir jetzt eine davon aus und reisen in diese Richtung immer gerade aus, dann sollten wir doch irgendwann den Rand des Universums erreicht haben( sofern wir in der Lage sind mit dem Expansionstempo mitzuhalten). Vielleicht dann noch die Raumkrümmung schätzen und von unserer Route abziehen, damit wir nicht auf die schiefe Bahn geraten[;)].
    Ich kappier einfach nicht warum das zumindest teoretisch nicht machbar sein sollte. Weiters kann ich mir nicht vorstellen wie sich dieser Rand definiert. Eine Grenze zwischen Raum und Nichtraum (Raumzeit und Nichtraumzeit). Vielleicht so wie der Ereignisshorizont bei schwarzen Löchern???

    Hallo!
    Hab mein Nachführproblem heute meinem Händler erzählt.
    Da meinte er, er kenne dieses Problem bei Meade mit Autostar und ich wäre nicht der Erste damit. Defekt kann die Handbox sein oder aber auch die Elektronik im Teleskop selbst.
    Er wird sich mit Meade in Verbindung setzen. Ich fahre aber jetzt mal in Urlaub [:)] (mit def. LX90)[:(]
    Tschüüs

    Hi!
    Ja, beim LX90 gibts das auch.
    Ich werde es gleich morgen wärend dem Venustransit testen.
    Habe mich entschloßen nur den Ein und Austritt bildlich festzuhalten, muß ja die Zeit dazwischen irgendwie überbrücken.
    Also, bis dann.....

    Hallo, danke für euer großes Bemühen!
    Als Sonnenfilter verwende ich einen aus Glas welcher vorne auf den Tubus gesteckt wird. Ich hab mittlerweile gehört, daß man auch die Öffnung einfach teilweise abdecken kann um die Helligkeit zu schmälern, aber fehlt dann nicht was vom Objekt? Ich komme leider erst am Dienstag wieder zum gucken, da wird es wohl schon zu spät sein um zu experimentieren.[:(](Venustransit)


    Die LPI hängt am Laptop unter Autostar suite und ist nicht mit dem LX90 verkabelt.


    Zu meinem Nachführproblem (das keiner versteht)[:(]:
    Wenn ich eine 2 Sternausrichtung mache,
    und danach den Mond per Autostar ansteuern lasse,
    dann hab ich auch den Mond schön "drinnen" (rein visuell,ohne LPI).
    Bei starker Vergrößerung lässt sich auch erkennen daß das LX90 auch brav nachführt, je nach dem wie gut halt die Ausrichtung war.
    Das kann man sich Stunden so ansehen. Will man aber das Teleskop von einem Krater zum anderen richten( mit den Pfeiltasten am Autostar), dann richtet sich das Teleskop, sofort nach loslassen der Tasten, wieder zurück zum Ausgangspunkt, zum vorigen Krater, dorthin wo es nach meiner Eingabe "goto moon" zu erst hin gefahren ist.
    Hab es bis jetzt immer durch lösen der ra und dec Schrauben überlistet, aber das haut mir dann natürlich generell die Ausrichtung zusammen.
    Beim letzten Mal hat es mit dem Befehl "Enter to synch" geklappt.
    Das heißt, man drückt "enter to synch", fährt dann beliebig herum, und drückt dann an einer beliebigen Stelle wieder auf "enter". Diese Stelle wird dann genauso nachgeführt. Es funktioniert auf diese Weise, bin mir aber nicht sicher ob es die richtige Weise ist.



    Naja, auf jeden Fall danke nochmal an alle, und vielleicht ist es am Dienstag ja eh wieder wolkig, glaube aber diesmal nicht![8D]

    Hallo!


    1.) Wie berechnet man die Vergrößerung bei Okularprojektion?
    2.) Welche Möglichkeiten gibt es eine LPI an ein Okular zu montieren?
    3.) Hat wer Tipps für den Selbstbau einer Tauschutzkappe?
    4.) Nach einer 2 Sternausrichtung wird ein astronomisches Objekt von mir gewählt und vom Autostar angefahren, dieses Objekt ist aber dann meißtens nicht in der Bildmitte und ich muß es mit den Handsteuertasten selbst in die Mitte bringen. Wärenddessen versucht aber der Autostar immer wieder zurückzufahren - zu dem Punkt wo er denkt daß die Mitte ist.
    Anderes Beispiel: Wenn ich nach einer 2 Sterausrichtung den Mond anfahre, und anschließend bei starker Vergrößerung die Mondlandschaft mit den Pfeiltasten am Autostar abfahren will, geht das nicht weil der Autostar immer wierder zurückfährt.[:(!]
    5.) Das Bild der Sonne wurde mit einem Sonnenfilter gemacht. Ansonsten gäbe es ja nie ein Bild davon.[8D]
    Ohne Okular ist das abgebildete Bild der Sonne ja viel größer und somit nicht so hell.
    Das Problem tritt auf wenn ich bei 2000mm Teleskopbrennweite und einem 32mm Objektiv mit der LPI eine Aufnahme der Sonne bei 8 Zoll Öffnung und Sonnenfilter machen will. Es ist dann zu hell.
    Benötige ich andere/stärkere Sonnenfilter?
    Ich komm noch mal ins Irrenhaus mit dem ganzen Zeug[xx(]

    Hi, anscheinend weiß keiner Rat.[:(]
    Hab aber dennoch noch eine Frage:
    Am 8.6.04 ist ja Venustransit, welchen ich mit der LPI aufnehmen möchte. Um aber die komplette Sonnenscheibe auf den Chip zu bekommen muß ich eine Okularprojektion mit einem 32mm Okular machen. Dann aber ist das abgebildete Bild auch bei 0,001 sek. Belichtungszeit viel zu hell:










    Wie kann man es noch mehr abdunkeln, sodaß der Venustransit schön zu sehen sein wird?
    Bin mir fast sicher daß ihr mir hierbei helfen könnt. Bitte!

    Hi!
    Wenn das nur bei Nacht im Freien passiert kann es doch auch wegen der Kälte sein, daß der Akku nicht so lange hält, oder lieg ich da falsch? Wie lange läuft er den ohne Webcam unter selben Bedingungen?

    Hallo!
    Habe mir jetzt an Hand der Formel von Scorpios HP die Vergrößerung mit der Meade LPI bei einer Brennweite von 2000mm errechnet.Ergebnis ist 288x. Kann das stimmen?
    Wie muß die Formel lauten wenn ich noch ein Okular dazwischen gebe?
    Und wie montiert man die LPI überhaupt hinter ein Okular?


    Hatte letztens Probleme mit Tau auf der Frontlinse, gibt es irgendwelche Tipps für einen Selbsbau einer Tauschutzkappe(Meade LX90)?


    Weiters hatte ich des öffteren Abstürtze der LPI Software, und zwar immer dann wenn ich von einem Objekt zum anderen schwenkte,dieses aber nicht richtig im Bild hatte, und die Taste autoadjust drückte. Die Software regelte dann die Belichtungszeit immer höher hinauf und hängte sich dann etwa so bei 0,7 sek. auf.
    Mond und Planeten waren nie ein Problem(wobei sie bei autoadj. immer überbelichtet) aber den M13 zum Beispiel hat die LPI nicht abbilden können. Mir ist klar daß die LPI für Mond und Planeten ausgeführt ist, aber mann müßte doch zumindest irgendetwas erkennen können, oder nicht?


    Noch etwas:
    Wenn ich mit dem Autostar eine 2-Sternausrichtung mache,und zB den Jupiter ansteuere, ist er meißt nicht in Bildmitte. Wenn ich ihn jetzt mit den Handsteuertasten in die Bildmitte bringe, regelt mir der Autostar sofort wieder zurück. Kann man das irgendwie umgehen oder deaktivieren ohne daß das Teleskop seine Ausrichtung verliert?


    So viele Fragen!
    Hoffe es kann mir da wer helfen.

    Hallo!
    Gestern waren wir im burgenländischen Mattersburg auf Sternenjagt.
    Bei sehr klarem Himmel versuchte ich so gegen 20:30 Uhr den Polarstern ausfindig zu machen um eine Nordausrichtung des Teleskops vorzunehmen. Polarstern sah ich keinen aber an Stelle dessen einen sehr hellen Stern. Beim Blick durch das Teleskop offenbarte sich dann eine hell-orange leuchtende Scheibe an der etwas immerwieder aufblitzendes wie an einem dünnen Faden baumelte.
    Zu erst dachte ich es sei ein Fehler in der Optik, oder eine Spinne habe sich in meinem Tubus eingenistet, bekam aber die Bestätigung daß es wirklich da war durch ein 2. Teleskop.
    Es war von etwa 20:30 - 20:46 Uhr sichtbar, als es gegen 20:47 wortwörtlich explodierte. In hohen Bogen wurden leuchtende Fetzen weggesprengt. Sah aus wie bei Star wars!
    Die einzige Erklärung dafür könnte ein Wetterballon oder sowas sein, der gerade noch von der schon untergegangenen Sonne beleuchtet wurde und in großer Höhe explodierte. Oder was meint ihr was das war.
    Wenns ein Wetterballon war ist das dann normal daß es die da oben zerreißt?[?][?]

    Hier die Summe aus ca 150 Einzelbildern mit Giotto:



    Hier das von der LPI Sofware automatisch bearbeitete:



    Und hier nochmal überarbeitet mit Giotto:



    Da sind doch nicht wirklich Verbesserungen zu sehen.
    Aber ich denke daß das nur Übungssache sein wird, was denkt ihr?

    Da kann ich Astro manni nur zustimmen. Gibt es denn keine detailierte Beschreibung in Deutsch für Registax?


    ps.:[B)]Die Sonne hat gestern meinen Sucher getoastet weil ich Depp ihn nicht abgedeckt hab[:I]

    Hallo!
    Habe gestern mit der LPI von Meade den Saturn aufgenommen.
    Bei der anschließenden Bildbearbeitung mit Giotto habe ich aber durch die Aufsummierung von etwa 150 Bilder kein besseres Ergebnis erzielen können als das durch die LPI Software automatisch bearbeitete Bild, welches mit 20 Einzelbildern auskam.
    Mach ich da was falsch, oder ist das einfach so?

    Shit, letztens hab ich noch darüber gelacht und jetzt war ich selbst so blöd! Mit Astrologie hab ich natürlich weniger am Hut.
    Mit welchem Prg. sollte das möglich sein, hab so gut wie nichts am Rechner. Bei CCD Night XP schreibt er mir das nur ganzzahlige Datein gelesen werden können!?!?

    Hallo!
    Da diese elendigen Wolken nicht und nicht verschwinden wollen hab ich mich entschlossen mich ein wenig mit Giotto zu beschäftigen.
    Und schon stehe ich auch schon vor der ersten Hürde:
    Beim Versuch ein externes Dunkelbild zu laden kommt die Fehlermeldung " Dunkelstrom passt nicht zum Bild".
    Das Bild ist jpg und das Dunkelstrombild ist fts.
    Beide Bilder wurden mit der Meade LPI und der dazugehörigen Software gemacht, wobei als Format jpg gewählt wurde. Komisch ist dass nur das Dunkelbild in fts abgespeichert wurde.
    Kann mir da jemand erklären warum das so ist oder wie ich denoch das Dunkelbild in das zu berarbeitende Bild lade?
    Zur Info muß ich noch sagen, daß ich auf dem Gebiet Computer sowie auf dem Gebiet Astrologie so gut wie keine Ahnung hab.[:I]

    Hurra!
    Nach einem festen Regenguß hat die Wolkendecke aufgerissen.
    Fenster auf, Teleskop hinschieb, Venus such.
    Geschafft! Habs mitten in Wien, im Wohnzimmer mit der 2 Sternausrichtung gemacht und hab die Venus bis zum nächsten Hausdach( ca eine 3/4 Stunde) ohne manuelle Nachkorrektur im Auge behalten.
    Hab dann auch gleich dieses autoguiding probiert. Die Venus war ja eh nicht mehr als ein heller Punkt. Ein halber zumindest. Hat aber sehr gut funktioniert,mit dem einkasteln, wie von dir beschrieben.
    Danke für die tolle Hilfe

    Aha!
    Das autoguiding bringt mir dann aber nur was wenn ich noch eine zusätzliche Camera montiere. Mit dem LPI kann ich dann ja nur den eingekastelten Stern aufnehmen und nicht zB.den Saturn, oder?
    Wie berechne ich eigentlich die Vergrößerung des mit dem LPI und dem LX90 fokal aufgenommenen Bildes? Wie ist es möglich den Bildausschnitt so zu verkleinern daß zB der Mond als Ganzes auf den Chip draufgeht? Oder muß man dazu ein Mosaik erstellen wie es auf deiner HP gezeigt wird? Und kann man mit dem LPI auch eine Okularprojektion machen?
    Danke für die aufschlußreichen Antworten, daß hilft!!!