Beiträge von janka

    Hallo Anne,


    Danke Dir. Deine Zeichnung ist echt super, danke für die Ergänzung. Tatzechlich steht sie im Deep-Sky Atlas als Shapley-Ames 5, in Stelarium aber als Shapiey-Ames 4. In der Liste auf coidynigth ebenfals als Nr. 4. Deshalb habe ich sie auch als Nr. 4 bezeichnet, kann aber auch falsch liegen.

    Wenn Du Deine Zeichnung mit 16'' gemacht, hast werde ich mit 10,5'' wohl eher garnichts sehen aber versuchen kann ich es ja trozdem.


    Hallo Heinz,

    Danke Dir. Ja, ich habe wider zimlich kurz belichtet. Aber da die Transparens teilweise sehr schlecht war habe ich manchmal bis zu 6 Sekunden belichtet. Bei dem Wetter muss man Kompromisse machen. Dir viel Erfolg bie den Aufahmen und viele klare Nachtstunden.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Hallo,


    bei diesem Projekt habe ich mich mal an einer Galaxie im RGB-Verfahren versucht, um mal zu schauen ob das was wird. Im Gegensatz zu meinen letzten beiden Versuchen, die ja ganz ohne Objekte auf den Bildern auskommen mussten, konnte ich hier schon nach wenigen Minuten Belichtungszeit Ansätze des Objektes erkennen. Entschieden habe ich mich für die allseits bekannte und beliebte Galaxie Shapley-Ames 4 synonym auch als UGC 8041 oder PGC 44014 bezeichnet. Ausgebuddelt habe ich die mal wieder im Deep-Sky-Atlas. Ansonsten gefunden habe ich nicht viel dazu.

    Information darüber scheinen sehr spärlich zu sein. Uwe Glahn hat sie nicht gezeichnet (und er hat eine Menge UGC`s gezeichnet). Weder bei Reiner Vogel noch bei Stathis habe ich irgendwas dazu gefunden, nicht bei freunde der nacht.de und auch sonst nirgends auf Amateurseiten. Es gibt auf clouynigthts.com eine Ausführung über den Shapley-Ames Katalog und eine kurze Erwähnung des Objekts.

    Der Shapley-Ames Katalog wurde 1932 veröffentlicht und enthält Galaxien bis zu 13,2 Magnituden. 1981wurde er überarbeitet und 6 neue Objekte wurden hinzu gefügt, eines davon war UGC 8041, die Nr. 4 der neuen Objekte.

    Im Jahr 2016 wurde in der Galaxie eine Supernova entdeckt. Und natürlich gibt es einen Eintrag bei simbad dazu. Ansonsten sieht es dünn aus, auch mit Bildern. Nicht mal auf Astrobin habe ich eins gefunden.

    Die Galaxie ist 13,8mag hell und 3,1x1,9 Bogenminuten groß. Sie ist direkt Südwestlich des 6,9mag hellen Sterns HD112281 zu finden (RA: 12h55m12.6s DEC: +00°07'0.04'').


    Aufgenommen mit 5'' f/5 Newton und ASI 183MM mit RGB -Filtersatz von Baader.

    Rot: 2h 43min, Grün: 1h 50min, Blau: 4h 5min, Luminanz: 2h 46min. Insgesamt wurden hir nur 9536Einzelframes verarbeitet.

    Bearbeitungstechnisch bin ich ,wie immer, eher spartanisch vorgegangen. Die einzelnen Farbkanäle wurden in Siril gestackt, anschließend zum RGB kombiniert, eine photometrische Farbkalibrierung durchgeführt und das Histogramm gestreckt, ziemlich viel Rand abgeschnitten, ein klein wenig wurde auch die Sätigung angehoben, Norden nach oben gedreht und fertig. In ASTAB habe ich das Rohfits noch annotiert.


    Shapley-Ames 4 (UGC 8041)


    Das Bild hätte auch noch wesentlich mehr Licht vertragen können, aber bei dem Wetter verliere selbst ich langsam die Geduld. Vielleicht lege ich noch was nach wenn es mal besser werde sollte.


    Vielleicht traut sich ja mal ein richtiger Astrofotograf an das Objekt und nimmt es mit mehr Öffnung und Belichtungszeit auf. Es scheint ein recht hübsches Exemplar zu sein das auch ein Paar Strukturen zeigt.


    Viele Grüße,

    Bianka


     

    Hallo Christoph,


    die von mir konsultierten Quellen gaben ihn alle noch als Kugelsternhaufen an. Mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen habe ich mich, erlicher gesagt, nicht beschäftigt. Mit meinem Vorschul-Englischkentnissen dauert das Monate .


    Hallo Ststhis,

    Da fehlt noch Öffnung... oder Belichtung

    ganz sicher Beides. Am besten mit 30'' um die 60 Stunden belichten. Vieleicht sieht man dann ein oder zwei Sterne vom Haufen ;) .


    V.G.,

    Bianka

    Hallo Stathis,


    der Haufen wurde auf dem DSM mal am Rande gans kurz erwänt. Sowol 2023 ( im Vertrag über Kugelsternhaufen) als auch 2024 (eine sehr kurze Erwänung).

    Ansicht einige schwache Sternchen in lockerer kugelförmiger Anordnung, ähnlich wie das Cala Alto Bild. Soll das der Kugelhaufen sein?

    ja, ganau das ist er. deswengen ja auch "Fastnachweis" die sind bei mir fast nicht bis gar nichtzu sehen.

    Das Bild von Berd ist mir auch aufgefallen, wie gesagt es gibt nicht allzuviele Aufnahmen von Amateuren, wobei ich nicht ganz sicher bin ob Bernd Gährken noch als Amateur durchgeht.

    aber ich bin mir sicher, dass in Summe für beide Nächte nicht mehr als eine Stunde rauskommt!

    :huh:


    dieser Kugelsternhaufen am besten hier gekennzeichnet:

    An dem Bild von Radek Chromik habe ich mich versucht zu orientieren.

    Fazit: es sind wohl nur ein paar Sternchen erreichbar

    Das denke ich auch.


    V.G.,

    Bianka

    Hallo


    Kugelsternhaufen sind mithin die sicher bekanntesten und einige von ihnen auch die hellsten Objekte am Himmel. Leicht zu beobachten und wunderschön, viele sind schon mit dem Fernglas auszumachen, für die meisten reicht ein mittleres Teleskop.

    Ich habe was übrig für Kugelsternhaufen und auf der suche nach einem Fotografischen Ziel wurde ich im interstelarum DeepSkyAtlas fündig. Auf Seite 35 neben der Grenzlinie zwischen Krebs und Zwillingen ist ein Kugelsternhaufen eingezeichnet: Koposov 2. Klinkt interessant, den probiere ich mal.


    Koposov 2 hat weder eine NGC noch eine IC Nummer, er wurde 2007 von Sergej E. Koposov auf den Bildern des Sloan Digital Sky Survey entdeckt und anhand seines Spektraltyps als Kugelsternhaufen eingeordnet. Er ist 160.000 Lichtjahre entfernt und eine ganze Bogenminute groß. Also eines der am weitesten entfernten, noch gravitativ an die Milchstraße gebundenen Objekte überhaupt. Auch ist er mit 8-10 Milliarden Jahren schon älter als Steine auf unserem Planeten. Entsprechend lichtschwach ist er auch, ich fand eine Angabe von 17,6mag bin aber nicht ganz sicher ob die stimmt. Generell sind Informationen und auch Bilder zu diesem Objekt rar gesät.

    Es gibt auf FaintFuzzies.com eine visuelle Beobachtung mit 48'' , auf deepskycorner.ch eine Aufnahme mit einem richtigen Teleskop und auf Astrobin gibt es genau 1 Suchergebnis. (Links sind unten angehängt).


    Aber das wusste ich alles noch nicht als ich mich entschied einen 130mm Newton einzusetzen. Und als ich es herausgefunden hatte ,war ich zu stur auf ein größeres Teleskop zu wechseln (was bei gerade mal 3 Zoll mehr kaum einen Unterschied gemacht hätte). Bei den gegebenen Wetterverhältnissen in diesem Jahr kommt noch die Erschwernis hinzu, dass der Himmel selten klar ist. Selbs wenn Sterne zu sehen waren gab es oft Zirren, Nebel, Saharastaub oder alles zusammen.


    Zur Zeit bin ich gerade in einer Phase der Halbautomatisierung, so das ich auch dann aufnehmen kann wenn ich gar nicht vor Ort bin. Das ist manchmal eine spannende Sache, wenn ich von Arbeit komme und die Gerätschaften sind schon voll in Aktion (Stimmt der Fokus, hat das Teleskop die richtige Position, hat es geregnet?). Aber ohne das hätte ich noch nicht mal die Hälfte der Daten sammeln können die zusammengekommen sind.


    Zu diesen Daten: aufgenommen wurde mit einem 130/650Newton und einer ASI 183MM Planetenkamera und einem RGB Filtersatz. Statt eines Luminanzkanals habe ich einen IR-Pass Filter eingesetzt, denn das Objekt soll viel davon aussenden. Das macht dann 2h34min Rot, 1h55min Grün, 3h45min Blau und 8h15min IR-Pass, was insgesamt 16h 26min ergibt. Der Haufen könnte gut das Doppelte vertagen. Es wurden insgesamt 16.583Frames verarbeitet. Die 18mag Grenzgröße laut ASTAP sind auch nicht die Wollke.

    Gestackt habe ich das ganze in Siril, immer Ordnerweise mit Hintergrundabzug und Bildsolvig. Kalibrierdaten sind eingeflossen eine genaue Anzahl kann ich hier aber nicht angeben. Die Summenbilder wurden erneut gestackt. Danach mit RGB-Zusamensetzung kombiniert, das Histogramm zurechtgezupf und alles nochmal gesolvt und zurechtgedret, so das hoffentlich Norden oben ist.


    Genug gefaselt, hier ist das Bild von einem langweiligen Sternfeld in den Zwillingen.


    Koposov 2


    Ich hoffe das Diejenigen die sich bis hier hin alles durchgelesen haben nicht all zu enttäuscht sind.


    Viele Grüße

    Bianka


    Observing Report from April 16 to 19, 2012 at Fort Davis

    https://www.deepskycorner.ch/obj/ko2.de.phphttps://www.deepskycorner.ch/authors.de.php/rc

    Koposov 2 - the most distant globular cluster of our Milky Way
    An astrophotograph by Riedl Rudolf on AstroBin
    www.astrobin.com


    Moin Jochen,


    das Bild ist doch gut geworden.


    Am 10. April war ich auch am Kometen beobachten. Mit dem 8x30 Fernglas war er nur schwer auszumachen. Erst kurz vor Schluss blickweise sichtbar. Im 8" Newton war er dann als Wattebausch zu sehen. Einen Schweif konnte ich nicht ausmachen.


    Eine Aufnahme habe ich ebenfalls gemacht.

    Siril hatte auch hier erst Schwierigkeiten wegen zu wenig Sternen, hat dann aber mit 1-2-3 Sterne-Regierung die 45x3sec gestakt.


    C.S., Bianka


    Hallo,


    am Ende dieses Monats zeige ich nun mein Nichtergebnis. Es ist mir nicht gelungen irgentetwas Anderes in den Daten zu finden als Rauschen. Eine visuelle Sichtung blieb mir ebendso vergönt. Entweder war die Transparenz zu schlecht oder ich musste arbeiten. Das geht seit 3Monaten so. Mist.

    Nunja- hir der Beweis das ich es wenigstens versucht habe.



    Vieleicht hat ja Jemand mehr Erfolg bei der Auswertung. https://mega.nz/file/cvgVgChQ#…uVEXYf6Lmf26tbTbD8kULPeyI .


    Viele Grüße,

    Bianka

    Hallo ,


    Gestern Abend konnte ich Merkur zwischen Wolkenstreifen sowohl mit dem 8x30 als auch mit dem freien Auge sehen.

    Das ist nur ein Handyfoto. Merkur ist mit einem Pfeil markiert. Oben links ist Jupiter zu sehen.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Hallo,


    am 17. März, konnte ich den Kometen für ein paar Minuten aufnehmen. Eine visuell Sichtung war leider nicht möglich da am Westhorizont eine Wolkenbank eine Beobachtung mit dem 8x30 Fernglas verhindert hat.


    Das Bild ist aus den ersten 21Frames einer insgesamt 16 Minuten langen Aufnahmeserie.

    Aufgenommen mit NINA, Verarbeitet mit Siril.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Hallo,


    am 7. März war 13P/Olbers eines meiner Ziele. Zwischen 18:45Uhr und 20Uhr MEZ wurden 958 abgespeichert. Der Himmel war zu Start der Aufnahme warscheinlich leicht bewöllkt, so das die Zielregion nicht ganz exakt angefahren wurde. Auch der Ausschuss war entsprechend hoch, ganze 180 Bilder konnte ich verwenden. ( Ich teste gerade wie gut NINA alleine arbeitet und war zu der Zeit noch auf Arbeit). Herausgekommen ist eine Gesamtbelichtungszeit von ganzen 9 Minuten. Erstaunlich das man den Kometen da schon sehen kann, für eine Auswertung dürfte das aber nicht reichen.



    Newton 130/ 650 f/5 auf EQ-6R

    ASI 183MM mit Grünfilter

    180X 3s = 9min

    Aufgenommen mit NINA, Verarbeitung in Siril, Beschriftung in Fitswork


    Viele Grüße,

    Bianka

    Hallo,


    diesen Monat war das Wetter ja eher nicht so prickelnd für astronomische Zwecke. Entsprechend mickrig fällt dann auch die Ausbeute zum Objekt des Monats aus. Ich hatte keine einzige Gelegenheit für eine visuelle Sichtung und nur sehr knappe 4 Stunden für Aufnahmen. Schlechte Transparenz, durchziehende Wolken, zunehmender Mond und die Bäume im Südwesten tragen nicht gerade zur Erleichterung bei. Aber immerhin, wenn man genau hinschaut sieht man die Tierchen zart schimmern.


    Durch das kleine Bildfeld musste ich zwei getrennte Aufnahmen machen.


    Zuerst IC 423 und IC 424 von denen ich am 31.01.24 insgesamt 4004x2s =2h 13min verarbeiten konnte.

    IC 423 und IC 424


    Und von IC 426 konnte ich am 05. und 17. Februar insgesamt 2649x2s =1h28min einsammeln.

    IC 426


    Beide Bilder wurden mit dem 200/800 Newton auf einer Celestron GCX und einer ASI 183MC aufgenommen.

    Aufnahmeproramme waren SharpCap und NINA

    Staking und Endverarbeitung in Siril


    Eine eher magere Ausbeute, mehr Licht und weniger Zirre wären hier sicher förderlich gewesen. Eine visuelle Inspektion der Objekte kann ich hoffentlich noch irgendwann nachholen. Die Transparenz war dafür bisher einfach zu schlecht, die Milchstraße habe ich seit Monaten nicht mehr gesehen. Da brauche ich visuell gar nicht anfangen.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Hallo Stathis,


    Dir ist ein super Bild gelungen. Auf die Spikes könnte ich richtig neidisch werden. Das mein 8'' eine Magnitude mehr schaft als Dein 10" hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber anscheinend lohnt es sich doch 16 Stunden auf die gleiche Stelle am Himmel zu halten. Mit mehr Belichtungszeit und weniger Mond würdest Du bestimmt sehr viel tiefer kommen, zumal mit besserer Kamera und mehr Fachkentnissen in der Bearbeitung. Ist aber nur eine teoretische Überlegung.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Hallo Martin,


    es ist schon korios was unser Hirn alles in eine Wolke hinein interpretiert. Aber die meisten sehen wohl tatsächlich einen Pferdekopf. Danke für Deine Bestätigung.


    C.S., Bianka