Beiträge von CHnuschti

    Hier meint man, es dürfte zwischen mag 19 und 24 liegen, hier von 20 bis 22 Also noch im Bereich der Hobbyastronomie? :) Viel Vergnügen bei der Durchmusterung ...

    Stelle mir aber auch vor, dass es eine Frage des Aufwands ist, bzw. wieviel Zeit man bereit ist darauf zu "verschwenden" bei den grossen Teleskopen. Anhand der GAIA Missionen ist ersichtlich, dass sowas dauert, um überhaupt ein Durchgang bzw. ein kompletter Scan durchzuführen. GAIA DR1 dauerte z.B. 14 Monate.


    Gruss

    Hab nachgehakt. Der Satellit USA 164 Milstar usw.. hat gem. Skysafari 10.3m. Kommt recht gut hin würde ich sagen.

    Draufhalten war auch ein Spass. War nun aber doch eher weiss. Mit handgeführtem Teleskop konnte man es mal stehen lassen. Es gibt wohl eine minimalste Bewegung, aber die ist viel kleiner als die Erddrehung, man kann mal die Sterne vorbeiziehen lassen, echt ulkig.


    Hatte sowas schon einmal zufällig im Okular, und fälschlicherweise angenommen, es wäre eine Art Schneckentempo, tatsächlich sind es die Sterne die mit der Erddrehung wandern, die den Eindruck erwecken.


    Das Ding ist riesengross, wiegt halb so viel wie das Hubble. Denke schon dass ers war, war wohl ein Zufall, dass die grossen Panels passend beschienen wurden. Heute noch von Auge von 5min vorher bis 5min nachher draufgehalten, gab aber keine Wiederholung. In Theorie müsst sich die Gesamtkonstellation ja nur geringfügig ändern.


    Gruss

    Geostationärer Satellit USA 164?


    Grosses Rätsel. Heute 12.04 von Auge auf Leo geschaut. Unterhalb davon, ein klar sichtbarer "Stern" mindestens 1-2 Minuten lang gesehen, orange war mein Eindruck, der dann langsam ausglühte, klar heller als Alphard alpha hya für den ich ihn erst hielt, wohl noch heller als Regulus alpha leo, der hat 1.4m.


    Zeit war MEZ 22:01, Lage irgendwo im Bereich zwischen rho und c leo denke ich, soweit rekonstruierbar. Es stand eindeutig.


    Skysafari zeigt einigermassen dort passend USA 164 (Milstar-2 3) an. Wird es wohl gewesen sein.

    Milstar-2 1, 2, 3, 4 (Milstar 3, 4, 5, 6)
    Milstar (Military Strategic & Tactical Relay) is the tactical and strategic
 multiservice satellite system designed to provide survivable c...
    space.skyrocket.de

    Milstar – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Nun, für mich ein Beobachtungs-Novum.


    Gruss

    Nun, Glückwunsch an alle die am 10.04 das Meeting mit dem Mond beobachten konnten. Hier war wieder mal nix, das Beobachtungsfenster hat sich lediglich kurz vor dem Untergang der Mondsichel geöffnet, um diese gerade noch auf die Schnelle mitm Fernglas zu erhaschen.


    Heute 11.04 hingegen war es möglich, war aber wenig berauschend eigentlich, Wetterbedingungen waren eigentlich ganz OK. So ab ca. 21:00 Uhr gabs immerhin noch ein Blick auf den Kometen, aber Dämmerung und Horizontnähe gaben weit weniger her in 30x und 65x mitm Refraktor, als noch vor 2-3 Wochen. Der Kern konnte ich nicht mehr ausmachen. Uranus war eigentlich von Anbeginn weg noch am klarsten "drin"; gibt übrigens die Konjunktion mit Jupiter in ein paar Tagen. Im Fernglas 7x42 war der Komet kaum noch auszumachen. Von Schweifsichtung konnte schon gar keine Rede sein. Die Mondsichel weiter oben sah aber toll aus.


    Gruss

    Die Protuberanz wie auch im Bild in #1 war bemerkenswert. Im NASA Live-Strem war es auch überdeutlich zu sehen. Angesichts des kleineren Massstabs scheint es mir als nicht Solar-Beobachter jedenfalls eine grössere Angelegenheit gewesen zu sein.


    Nun, in Cloudynights werden bestimmt noch weitere Fotos nachgeliefert, wie hier z.B., wo es im Detail zu sehen ist.


    Gruss

    Welcher Stern das wohl ist?

    Habe um die gleiche Zeit heute draufgehalten. Transparenz war top.


    Der mit Strich angedeutete Stern ist TYC 1757-0539-1, 11.6m, in aladin mit Gmag 11.2, kommt schon besser hin finde ich. War selber erstaunt, wie gut das zu sehen war im 110/660 Refraktor hier, bei 110x. Koma eher "vor" dem Kopf etwas heller, war mein Eindruck. Die Position in Skysafari ist sehr genau. Farbe konnte ich in 30x bestenfalls eine Andeutung von grün sehen, bleibt aber unbestimmt. Mit 30x auch eine Andeutung des Schweifs, den ich aber um ca. minus 10-15° gegenüber der Grafik in Skysafari wahrnahm, bzw. im Verhältnis zu den Sternen, die man sehen konnte. Naja, bleibt sehr ungewiss und diffus. Im Fernglas 7x42 auch den Eindruck eines Schweifs gehabt, bleibt aber auch da eher ungewiss.


    Gruss

    Die drei Fotos unten zeigen die Sonne kurz nach 19 Uhr MEZ in der Dämmerung am Himmel, aber diese war schon um etwa 18:40 MEZ (nach Stellarium) am geometrischen Horizont mit der Höhe h = 0° 00' 02" untergegangen.

    Scheint mir aber denkbar, dass die Kamerazeit nicht stimmt, bzw. um 1 Stunde versetzt ist? Das erste Bild um 19:32 scheint mir etwas gar hell. Würde mal beim Sohn nachfragen, was denn die Armbanduhr angezeigt hat beim Schuss.


    War nämlich auch draussen in Zürich von 18:30 bis 20:00 MEZ, waren top Bedingungen für den Merkur, sowas ist mir nicht aufgefallen. OK, ganz unten am Horizont ist es verdeckt, aber trotzdem wäre es wohl aufgefallen, da Merkur ja eigentlich genau dort liegt in 8-12° Höhe.


    Gruss

    Meiner Meinung nach könnte / müsste es sich um einen Horizontalkreis handeln mit einer 120° Nebensonne - der helle Lichtfleck etwas rechts von der Bildmitte

    Toller Schnappschuss. Aber wohl eher eine gewöhnliche Nebensonne in 22° mit Horizontalkreis. Die in 120° sollen nicht farbig sein.

    "Horizontal" in der Beschreibung kann wohl missverstanden werden, als die Teile in der Ansicht gebogen sind, bzw. kommt wohl auf den Sonnenstand an.


    Beschreibung

    Fotos


    Gruss

    Für 7x42 Fernglas -freihändig- kann ich, bei guten Bedingungen, ein "gerade mal so zu sehen" vermelden. Statisch im 60mm Sucher schauts natürlich schon viel eindeutiger und klarer aus. Farbe konnte ich (noch?) gar keine ausmachen im Refraktor 110/660, die Fotos sind dahingehend etwas missdeutbar.


    Gruss

    das mit der "Kragenweite" hat aber Nullkommagarnix mit Alter oder zweiter Bildungsweg zu tun, ...


    Nun ja. Du stellst es aber in #22 so dar, als sei ein Astronomie Studium bloss eine Angelegenheit von Willen und Fleiss, und punkto intellektuelle Fähigkeit spiele das Alter schon gar keine Rolle? Ich halte diese Ansicht für eine schöne Geschichte von idealistischer Inklusion, wie sie gerade Mode ist. Die Fakten sind m.E. aber wirklich andere, und Mutter Natur ist alles andere als egalitär. Sehr wohl hängt es auch vom Können ab. Gerade das grosse Stöhnen wie händeringend man Fachkräfte ausm MINT Bereich suche, belegt das doch, dass technisch-wissenschaftliches Talent und Können kaum vom Himmel fällt und nicht nur eine Frage von "machen wollen" ist. Und dass "Alter" nicht förderlich ist, um ein ganzes Gebiet zu erlernen, dafür gibt es wohl einige Hinweise und Studien.


    Zahlen habe ich nicht, aber würde mal vermuten dass z.B. im Physik-Studium es eine überdurchschnittliche Anzahl "stiller" Abgänger/Aufgeber gibt weil der Grips schlicht und einfach nicht reicht, wie dann schmerzlich der eine oder andere mal feststellen muss.


    Und die Schwalbe eines Institutdirektors auf 2tem Bildungsweg, der wohl eher Manager als Astronom ist, macht auch noch keinen Frühling.


    Gruss

    Wie geschrieben, zweiter Bildungsweg, Alter, alles irrelevant, ...

    Also Entschuldigung, aber das halte ich für gar zu leicht dahergesagt. Die Kragenweite für Leute die Astrophysik studieren wollen muss schon passen, und das sind doch wohl eher wenige, vermute ich mal. Sehr gute Mathekenntnisse, schon dort ist doch für jede Menge Leute Endstation, und dann eben noch vertiefte Physik und Chemie-Kenntnisse, die abermals die Auswahl derjeniger, die das auch kapieren, nochmals einschränkt.


    Dass für die Astronomie wie sie im wissenschaftlichen bzw. "kommerziellen" (sprich staatsgesponserten) Bereich ein "everything goes" gelten soll halte ich doch für äusserst zweifelhaft. Und 36 Jahre Alter ist ganz bestimmt auch kaum vorteilhaft, um sowas von der Pike auf zu studieren.


    Nope ...


    Gruss

    „Europa ist wie eine Eiskugel, die langsam ihr Wasser in einem fließenden Strom verliert. Die ionisierten Teilchen fließen dann durch das außergewöhnliche Magnetfeld des Jupiters um den Planeten herum“, sagt Hauptautor Dr. James Szalay von der Princeton University (USA). „Wenn diese ionisierten Teilchen auf Europa treffen, spalten sie das Wassereis auf der Oberfläche Molekül für Molekül auf und erzeugen so Wasserstoff und Sauerstoff. In gewisser Weise wird die gesamte Eishülle durch geladene Teilchen, die auf sie einschlagen, kontinuierlich abgetragen.“

    Heisst in letzter Konsequenz, dass irgendwann sämtliches Eis und damit der Ozean darunter abgetragen sein werden, in sehr grossen Zeitmasstäbe?


    Von unten her friert es ja dauernd nach und irgendwann wird nur noch der vermutete felsige Kern übrig bleiben. Das Alter von Europa wird ja wohl die Grössenordnung der Erde sein. Wenn der Abtrag seit jeher stattfindet wäre demnach die Wasser-/Eisschicht früher mal grösser gewesen.


    Gruss

    Der Versender ist dann die Retevis GMBH.

    Habe bisher ausschliesslich bei svbony.com gekauft. Kann nichts Gegenteiliges berichten, dauerte meist 10-14 Tagen (mitm Economy Versand). Emails wurden auch sachgerecht und zügig beantwortet.

    Das Interessante dabei war, dass, weiss nicht mehr genau, jedenfalls ein paar Pakete (aussen) eindeutig mit "Retevis" usw. angeschrieben waren, sah danach aus als wären sie von Holland gekommen. Also möglich dass SVBony, je nach Produkt, das direkt weiterdelegiert oder so ähnlich.


    Und ja, vorn paar Tagen eine Email von SVBony erhalten, sie "wären nun wieder da und dienstbeflissen" :) was wohl auf jenes Fest verweist.


    Gruss

    Noch soviel dazu. Mit dem Okular 20mm/70° und dieser 60mm Sucher kann ICH Sterne bis ca. 9.0m erkennen. Bei top Transparenz noch ein Tick darüber hinaus.

    Was das Okular angeht, ist es doch sehr ernüchternd, bin nur sehr mässig davon angetan. Sichtfeld ist 6.1°. Soweit OK, das Fadenkreuz lässt sich fokussieren. Aber der Verzug am Feldrand ist doch arg, ab ca. 1/3 bis 1/4 vom Rand weg fängst an zu verschmieren. Spielt keine grosse Rolle in der Funktion als Sucher alleine, aber ist doch festzuhalten.


    Gruss